Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. Erinnernde Literatur
    die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsliteratur
    Published: 2012
    Publisher:  Diplomica Verl., Hamburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783842871502; 3842871503; 9783842821507
    Other identifier:
    9783842871502
    RVK Categories: GN 1701
    DDC Categories: 430
    Subjects: Nationalsozialismus <Motiv>; Deutsch; Literatur; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>
    Scope: 113 S.
  2. Erinnernde Literatur - Die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsliteratur
    Published: 2012
    Publisher:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783842821507; 3842821506; 9783842871502
    Subjects: German literature; Literature / 19th century / History and criticism; Literature / 20th century / History and criticism; German literature; National socialism in literature; LITERARY COLLECTIONS / Essays; Literatur; National socialism in literature; German literature
    Scope: 1 Online-Ressource (117 pages)
    Notes:

    3.1.5 Am Beispiel meines Bruders zwischen objektiver Wahrheitssuche und Schuldrela-tivierung

    Erinnernde Literatur: Die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsliteratur; Inhaltsverzeichnis; 1 Problemstellung; 1.1 Problemlage und Zielsetzung; 1.2 Forschungsüberblick; 1.3 Theoretische Grundlage; 1.3.1 Das kommunikative und das kulturelle Gedächtnis als Formen des kollektiven Gedächtnisses; 2 Die Generation der Zeitzeugen40; 2.1 Die Walser-Bubis-Debatte; 2.1.1 Martin Walsers Forderung nach einer autonomen Erinnerungsform; 2.1.2 Ignatz Bubis' Gedenkrede zur Reichspogromnacht als kritische Replik aufWalsers Postulat

    2.1.3 Das Problem literarischer Sprache in einem politisch konnotierten Werk2.2 Martin Walser: Ein springender Brunnen; 2.2.1 Die Problematik des Romans; 2.2.2 Martin Walsers Erinnerungspoetik: "Solange etwas ist, ist es nicht das, was esgewesen sein wird" (SB 99); 2.2.3 Ein springender Brunnen als literarischer Versuch der objektiven Erinnerung; 2.2.4 Walsers Erinnerungspoetik und die kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorie; 2.2.5 Walsers autobiographischer Roman Ein springender Brunnen als Ausdruck seinerpersönlichen Beziehung zum Nationalsozialismus

    2.2.6 Die Sprache im Kontext des persönlichen Autonomieanspruchs2.2.7 Der Vorwurf der idealisierenden Darstellung der Vergangenheit in der zeitgenössischenRezeption; 2.3 Ruth Klüger: weiter leben, Eine Jugend.; 2.3.1 Versuch eines Dialoges: "Den Göttinger Freunden ... ein deutsches Buch"; 2.3.2 Ruth Klüger und Martin Walser -- ein typisch jüdisch-deutsches Verhältnis?; 2.3.3 Die Darstellung der Erinnerung als Konstruktion in weiter leben. Eine Jugend.; 2.3.4 Diskrepanz zwischen der Notwendigkeit und der Unmöglichkeit der sprachlichen Ausdruckskraft nach 1945

    2.3.5 Die Rezeption der deutschen Gesellschaft -- Annahme des Dialogangebots?2.4. Günter Grass: Im Krebsgang; 2.4.1 Im Krebsgang als perspektivische Novelle in Bezug auf die Täter-Opfer-Problematik; 2.4.2 Der Krebsgang als Metapher für Grass' Erinnerungsmodell; 2.4.3 Die Erinnerung der ersten Generation -- Täter als Opfer?; 2.4.4 Die Erinnerung der zweiten und der dritten Generation -- polare Reaktionen auf die Abgrenzung von der Zeitzeugen-Generation; 2.4.5 Die Bedeutung der Neuen Medien für die Erinnerungskultur; 2.4.6 Der Schriftsteller als Verantwortungsträger im Diskurs der Erinnerung

    2.4.7 Grass' Novelle als Mahnung vor der Erblast unbewältigter Vergangenheit3 Die Achtundsechziger-Generation; 3.1 Uwe Timm -- Am Beispiel meines Bruders; 3.1.1 Timm im Lichte des Achtundsechziger-Zeitgeistes; 3.1.2 Die Exemplifizierung der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit den fami-liären Biographien im Achtundsechziger-Zeitgeist in Timms Am Beispiel meines Bru-ders; 3.1.3 Die Achtundsechziger-Generation als Erben einer bruchstückhaften Erinnerungs-tradierung; 3.1.4 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis in Am Beispiel meines Bruders

    Hauptbeschreibung Fast siebzig Jahre nach dem Untergang des Dritten Reiches stehen die Jahre der totalitären Diktatur noch immer im Zentrum des zeithistorischen Interesses. Die in den 1990ern ausgetragene Debatte um die Errichtung des Holocaust-Mahnmals in Berlin sowie die mediale Präsenz der Thematik zeugen von einem regelrechten Gedächtnis-Boom an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. Das allmähliche Wegfallen der Zeitzeugen-Generation kann als einer der Hauptfaktoren für die Brisanz des gegenwärtigen Erinnerungsdiskurses betrachtet werden. Wir befinden uns unmittelbar vor

    Includes bibliographical references

  3. Erinnernde Literatur
    die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsliteratur
    Published: 2012
    Publisher:  Diplomica Verl., Hamburg

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783842871502; 3842871503; 9783842821507
    Other identifier:
    9783842871502
    RVK Categories: GN 1701
    DDC Categories: 430
    Subjects: Nationalsozialismus <Motiv>; Deutsch; Literatur; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>
    Scope: 113 S.
  4. Erinnernde Literatur
    die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsliteratur
    Published: 2012
    Publisher:  Diplomica-Verl., Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783842871502
    Other identifier:
    9783842871502
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; Erinnerungsliteratur; Nachkriegsliteratur; Holocaust-Mahnmal; Walser-Bubis-Debatte; Erinnerungsdiskurs; Günter Grass; Uwe Timm; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Scope: 113 S., 22 cm
    Notes:

    Literaturangaben

  5. Erinnernde Literatur
    die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsliteratur
    Published: 2012
    Publisher:  Diplomica Verl., Hamburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783842871502; 3842871503; 9783842821507
    RVK Categories: GN 1701
    DDC Categories: 430
    Subjects: Deutsch; Literatur; Nationalsozialismus <Motiv>; Vergangenheitsbewältigung <Motiv>
    Scope: 113 S., 22 cm
  6. Erinnernde Literatur
    die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsliteratur
    Published: [2012]
    Publisher:  Diplomica-Verl., Hamburg

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 761
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/576325
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    113 A 425
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3842871503; 9783842871502
    Other identifier:
    9783842871502
    Best.-Nr.
    RVK Categories: GN 1701
    Subjects: Deutsch; Literatur; Nationalsozialismus <Motiv>; Geschichte;
    Scope: 113 S., Ill., 220 mm x 155 mm
    Notes:

    Enth. Literaturverz

  7. Erinnernde Literatur
    die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsliteratur
    Published: 2012
    Publisher:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Fast siebzig Jahre nach dem Untergang des Dritten Reiches stehen die Jahre der totalitären Diktatur noch immer im Zentrum des zeithistorischen Interesses. Die in den 1990ern ausgetragene Debatte um die Errichtung des Holocaust-Mahnmals in Berlin... more

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan

     

    Fast siebzig Jahre nach dem Untergang des Dritten Reiches stehen die Jahre der totalitären Diktatur noch immer im Zentrum des zeithistorischen Interesses. Die in den 1990ern ausgetragene Debatte um die Errichtung des Holocaust-Mahnmals in Berlin sowie die mediale Präsenz der Thematik zeugen von einem regelrechten Gedächtnis-Boom an der Schwelle des 21. Jahrhunderts. Das allmähliche Wegfallen der Zeitzeugen-Generation kann als einer der Hauptfaktoren für die Brisanz des gegenwärtigen Erinnerungsdiskurses betrachtet werden. Wir befinden uns unmittelbar vor einem Generationswechsel, der uns vor eine Reihe von Herausforderungen stellt: Die wichtigste aber auch heikelste Herausforderung besteht darin, trotz des fehlenden direkten Bezuges, die erfolgreiche Übermittlung der Erfahrungen der nationalsozialistischen Vergangenheit an die zukünftigen Generationen zu garantieren. Die Walser-Bubis-Debatte Ende der 1990er Jahre hat gezeigt, dass es im Erinnerungsdiskurs des ausgehenden 20. Jahrhunderts, neben der Frage nach der Zukunft des Erinnerungsdiskurses, vor allem um die Diskussion über eine verantwortungsbewusste Erinnerungsform gegenüber den verschiedenen Opfergruppen geht. In dieser Untersuchung soll nun folgenden Fragestellungen nachgegangen werden: In welchem Maß wurde die Literatur der verschiedenen Nachkriegsgenerationen dieser Forderung gerecht? Welchen Entwicklungsprozess hat der Erinnerungsdiskurs über die Generationen hinweg durchgemacht? Welche Rolle kann oder muss die Literatur in dieser Problematik übernehmen? Und welchen Beitrag kann sie für eine adäquate Erinnerungsübermittlung an die kommenden Generationen leisten? Anne Molitor, M.A., geboren 1985 in Luxemburg, schloss im Jahr 2011 ihr Studium der Germanistik und der Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. mit dem akademischen Grad der Magistra Artium erfolgreich ab. Im Verlauf des Studiums kristallisierte sich ein verstärktes Interesse am Thema Nachkriegsliteratur heraus. Die Begegnung mit deutschen Kommilitonen/innen führte der Autorin vor Augen, in welchem Maß die deutsche Vergangenheit noch 70 Jahre nach dem Zerfall des deutschen Reiches an der Enkelgeneration haftet und bewog sie dazu, sich intensiver mit den Fragen des zeitgenössischen Erinnerungsdiskurses zu beschäftigen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783842871502
    Subjects: National socialism in literature; German literature
    Scope: Online-Ressource (113 p), port
    Notes:

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Erinnernde Literatur: Die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der deutschen Nachkriegsliteratur; Inhaltsverzeichnis; 1 Problemstellung; 1.1 Problemlage und Zielsetzung; 1.2 Forschungsüberblick; 1.3 Theoretische Grundlage; 1.3.1 Das kommunikative und das kulturelle Gedächtnis als Formen des kollektiven Gedächtnisses; 2 Die Generation der Zeitzeugen40; 2.1 Die Walser-Bubis-Debatte; 2.1.1 Martin Walsers Forderung nach einer autonomen Erinnerungsform; 2.1.2 Ignatz Bubis' Gedenkrede zur Reichspogromnacht als kritische Replik aufWalsers Postulat

    2.1.3 Das Problem literarischer Sprache in einem politisch konnotierten Werk2.2 Martin Walser: Ein springender Brunnen; 2.2.1 Die Problematik des Romans; 2.2.2 Martin Walsers Erinnerungspoetik: „Solange etwas ist, ist es nicht das, was esgewesen sein wird" (SB 99); 2.2.3 Ein springender Brunnen als literarischer Versuch der objektiven Erinnerung; 2.2.4 Walsers Erinnerungspoetik und die kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorie; 2.2.5 Walsers autobiographischer Roman Ein springender Brunnen als Ausdruck seinerpersönlichen Beziehung zum Nationalsozialismus

    2.2.6 Die Sprache im Kontext des persönlichen Autonomieanspruchs2.2.7 Der Vorwurf der idealisierenden Darstellung der Vergangenheit in der zeitgenössischenRezeption; 2.3 Ruth Klüger: weiter leben, Eine Jugend.; 2.3.1 Versuch eines Dialoges: „Den Göttinger Freunden...ein deutsches Buch"; 2.3.2 Ruth Klüger und Martin Walser - ein typisch jüdisch-deutsches Verhältnis?; 2.3.3 Die Darstellung der Erinnerung als Konstruktion in weiter leben. Eine Jugend.; 2.3.4 Diskrepanz zwischen der Notwendigkeit und der Unmöglichkeit der sprachlichen Ausdruckskraft nach 1945

    2.3.5 Die Rezeption der deutschen Gesellschaft - Annahme des Dialogangebots?2.4. Günter Grass: Im Krebsgang ; 2.4.1 Im Krebsgang als perspektivische Novelle in Bezug auf die Täter-Opfer-Problematik ; 2.4.2 Der Krebsgang als Metapher für Grass' Erinnerungsmodell ; 2.4.3 Die Erinnerung der ersten Generation - Täter als Opfer? ; 2.4.4 Die Erinnerung der zweiten und der dritten Generation - polare Reaktionen auf die Abgrenzung von der Zeitzeugen-Generation ; 2.4.5 Die Bedeutung der Neuen Medien für die Erinnerungskultur

    2.4.6 Der Schriftsteller als Verantwortungsträger im Diskurs der Erinnerung 2.4.7 Grass' Novelle als Mahnung vor der Erblast unbewältigter Vergangenheit ; 3 Die Achtundsechziger-Generation ; 3.1 Uwe Timm - Am Beispiel meines Bruders ; 3.1.1 Timm im Lichte des Achtundsechziger-Zeitgeistes ; 3.1.2 Die Exemplifizierung der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit den fami-liären Biographien im Achtundsechziger-Zeitgeist in Timms Am Beispiel meines Bru-ders ; 3.1.3 Die Achtundsechziger-Generation als Erben einer bruchstückhaften Erinnerungs-tradierung

    3.1.4 Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis in Am Beispiel meines Bruders