Narrow Search
Search narrowed by

Displaying results 1 to 5 of 505.

  1. … Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen … Gedanken zu Eginald Schlattners Text "Ja nicht ja. Walther Gottfried Seidner zum 80".
    Published: 01.06.2019

    The story “Ja nicht ja” was written specifically for the volume “Der siebenbürgische Voltaire. Walther Gottfried Seidner zum 80. Geburtstag” by the famous novelist Eginald Schlattner. It brings the communist regime and the Department of State... more

     

    The story “Ja nicht ja” was written specifically for the volume “Der siebenbürgische Voltaire. Walther Gottfried Seidner zum 80. Geburtstag” by the famous novelist Eginald Schlattner. It brings the communist regime and the Department of State Security into the focus of the reader. During a meeting in the early 1990s attended by evangelical Lutheran priests of Augustan Confession a young priest admitted that he was a collaborator of the State Security, and thus managed to take over the burden of being an informant on the shoulders of others. Father Walther Gottfried Seidner, who was also threatened, managed to avoid State Security at any price, and understanding the situation of the young priest takes his defense.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. „Dann leg’ ich meinen Hobel hin...”. Nachrufe und Todesanzeigen mit Tätigkeitsbezug aus interkultureller Sicht
    Published: 01.06.2019

    Beyond the communicative function of death notices, to informe about a death case, one will be repeatedly surprised by auxiliary functions of this category of private notices. The following article analizes from an intercultural perspective the... more

     

    Beyond the communicative function of death notices, to informe about a death case, one will be repeatedly surprised by auxiliary functions of this category of private notices. The following article analizes from an intercultural perspective the representation of the (professional) identity in obituaries and death notices pertaining to a Romanian and a German corpus – the achievements attained to in the job environment and – in case of a blurred or merely outlined professional identity – on interests outside of one’s job, which were cherished by the deceased to the effect of shaping and defining him.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 430; 830
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Übersetzung und Kulturtransfer in der frühen Zwischenkriegszeit in den Zeitschriften "Ostland" und "Klingsor"
    Published: 01.12.2019

    After the First Wald War, the community of Transyvanian Saxons found itself in a new political context. This study analyses cultural representations as both self-identification and cultural dialogue in two of the main publications in German language... more

     

    After the First Wald War, the community of Transyvanian Saxons found itself in a new political context. This study analyses cultural representations as both self-identification and cultural dialogue in two of the main publications in German language of the early inter-war period, the cultural journals Ostland and Klingsor. Literary translations and the representation of other literatures through the selection of authors and texts are also subjects of this study.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 300; 830
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Überleben
    Published: 08.02.2019

    Der Begriff des Überlebens hat im 20. Jahrhundert eine steile Karriere erlebt, die es rechtfertigt, von ihm als einem neuen geschichtlichen Grundbegriff zu sprechen. Eine besondere Auffälligkeit ist dabei die Veränderung des Zeitsinns dieser... more

     

    Der Begriff des Überlebens hat im 20. Jahrhundert eine steile Karriere erlebt, die es rechtfertigt, von ihm als einem neuen geschichtlichen Grundbegriff zu sprechen. Eine besondere Auffälligkeit ist dabei die Veränderung des Zeitsinns dieser Kategorie, die nicht mehr nur retrospektiv, sondern zunehmend auch prospektiv in Form der Antizipation drohender Gefahren verwendet wird. Der sachliche Grund für diese semantische Innovation liegt in der – im Zusammenhang mit neuen Formen politischer Herrschaft und technologischer Entwicklungen gemachten – Entdeckung von Neben- und Spätfolgen, die über den Horizont der Gegenwart hinausreichen. Die Futurisierung des Überlebensbegriffs zeigt ebenso wie das neue Schlagwort der 'Überlebensgesellschaft' an, dass am Eingang in die Spätmoderne das Verhältnis von Mensch und Natur, Vergangenheit und Zukunft, gegenwärtigen und kommenden Geschlechtern grundsätzlich prekär geworden ist.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Part of a book; Part of a book
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-5901-5
    DDC Categories: 800
    Collection: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Subjects: Überleben; Atomare Rüstung; Konzentrationslager; Ökologische Bewegung
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Über die Brauchbarkeit literatursoziologischer Methoden beim Erforschen regionaler Literatur
    Published: 21.08.2019

    1997 wurde die Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur an der Palacký-Universität in Olmütz gegründet. Nach den umfassenden Feldforschungen der ersten Jahre stellte sich heraus, daß das gesammelte Material ein neues methodologisches und... more

     

    1997 wurde die Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur an der Palacký-Universität in Olmütz gegründet. Nach den umfassenden Feldforschungen der ersten Jahre stellte sich heraus, daß das gesammelte Material ein neues methodologisches und theoretisches Gerüst erhalten muß, damit es wissenschaftlich verwertbar und auch "verkaufbar" wird. Dieses Gerüst ist am ehesten als literatursoziologisch zu bezeichnen. [...] Von der Soziologie fundiert können zahlreiche Fragen an die regionale Literatur herangetragen werden, um diese vernünftig zu erschließen, sie in ihrer strukturellen Andersartigkeit im richtigen, dazugehörigen Kontext zu begreifen und gebührend einzuschätzen und von ihr die vielfachen ideologischen Beläge abzustreifen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830
    Collection: LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie
    Subjects: Literatursoziologie; Mähren; Regionalliteratur
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess