Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 21 to 25 of 1261.

  1. Ein Vorschlag des dialektbasierten Hochdeutschunterrichts für die Wolgadeutschen in Argentinien A proposal of dialect-based standard German teaching for Volga Germans in Argentina
    Published: 26.02.2018

    Wie in vielen anderen deutschen Gemeinschaften in Amerika wurde bei den Wolgadeutschen in Argentinien bis heute eine dialektale Varietät des Deutschen aufrechterhalten. Diese wurde i.d.R. nur mündlich weitergegeben, verfügt über covert prestige für... more

     

    Wie in vielen anderen deutschen Gemeinschaften in Amerika wurde bei den Wolgadeutschen in Argentinien bis heute eine dialektale Varietät des Deutschen aufrechterhalten. Diese wurde i.d.R. nur mündlich weitergegeben, verfügt über covert prestige für die Sprecher und dient als Marker ethnischer Identität. Die Sprache der Mehrheitsgesellschaft (Spanisch im Falle der Wolgadeutschen in Argentinien) verfügt dagegen über overt prestige und objektiven Nutzen für den Alltag. Auch dem Hochdeutschen wird ein objektiver Nutzen, z.B. für die berufliche Zukunft, zugesprochen. Gleichzeitig wird die von der Gemeinschaft gesprochene Varietät meist als inkompatibel mit dem Hochdeutschen wahrgenommen: Die Sprecher des Dialekts sind oft der Meinung, dass die Dialektkenntnisse für sie eher ein Hindernis als eine Hilfe beim Erwerb des Hochdeutschen darstellen. Nichtsdestotrotz gab es bereits Initiativen dialektbasierten Hochdeutschunterricht für die Wolgadeutschen in Argentinien voranzutreiben: So initiierte z.B. Arndt Schmidt ein Programm zur Ausbildung der Lehrer im wolgadeutschen Dorf Santa Maria in der Provinz Buenos Aires. Der vorliegende Artikel geht auf die Frage des Deutschunterrichts für Dialektlerner ein, gibt einen kurzen Überblick über die soziolinguistische Situation der Wolgadeutschen in Argentinien und macht einen Vorschlag eines ursprungsdialektbasierten Hochdeutschunterrichts. Just like many other German communities in the Americas the Volga Germans in Argentina have been able to maintain their initial dialectal variety of German until today. It has been passed on mostly orally, has only covert prestige and functions as an ethnic identity marker for the speakers. As opposed to that the language of the majority population (Spanish in the case of the Volga Germans in Argentina) has overt prestige and objective value for everyday life. Also the standard variety of German is perceived as objectively useful, e.g. for the future career. At the same time, the variety of German spoken by the community is perceived as incompatible with standard German: The speakers of the dialect often think that their knowledge of the dialect is more an obstacle for learning standard German than a help. Nevertheless, there have already been initiatives in Argentina of developing and implementing dialect-based standard German classes, e.g. by Arndt Schmidt in his program for training teachers in the Volga German village in Santa Maria in the province of Buenos Aires. The present article will discuss the question of German classes for dialect learners, give a short overview of the sociolinguistic situation of Volga Germans in Argentina and make a proposal of a heritage-dialect based standard German teaching program.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Wolgadeutsche; Argentinien; Deutsch; Deutschunterricht; Soziolinguistik; Sprachvariante; Mundart
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Touristen auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán im Kreuzfeuer der Übersetzung : eine Übersetzungskritik von Javier Covo Torres' Los mayas en las rocas Mexico's Yucatan peninsula tourists in the crossfire of translation : a translation criticism of Los mayas en las rocas by Javier Covo Torres

    Seit dem funktionalen Ansatz in der Übersetzungswissenschaft ist die Frage nach der Zielgruppe aus der Übersetzungskritik nicht mehr wegzudenken. Das ist unser Ausgangspunkt bei der Untersuchung der Spanisch-Deutsch und Spanisch-Englisch-Übersetzung... more

     

    Seit dem funktionalen Ansatz in der Übersetzungswissenschaft ist die Frage nach der Zielgruppe aus der Übersetzungskritik nicht mehr wegzudenken. Das ist unser Ausgangspunkt bei der Untersuchung der Spanisch-Deutsch und Spanisch-Englisch-Übersetzung von Los mayas en las rocas des Autors Javier Covo Torres. Dabei handelt es sich um ein für Touristen konzipiertes Buch, das eine didaktisierte Einführung in die Kultur der prähispanischen Maya geben möchte. Übergeordnetes Untersuchungsziel ist die Bewertung der Adäquatheit der Zieltexte, wobei wir uns methodisch auf einige Parameter der Übersetzungsbewertung von Silvia Parra Galiana stützen, die eine Überprüfung in zwei Phasen vorschlägt, welche unterschiedliche Kriterien abdecken. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zusammenspiel von Text und Illustrationen, denn letztere stellen den Übersetzer vor besondere Herausforderungen. Die Ergebnisse stellen wir in Zusammenhang mit verlegerischen Entscheidungen, die fernab des Wissens- und Diskussionsstands der akademischen Disziplin getroffen werden Since the advent of the functional approach in translation science, any translation criticism has to take into account the target group of a translation. This is to be our starting point to analyze the Spanish-German and Spanish-English translations of Los mayas en las rocas by Javier Covo Torres, an illustrated book that seeks to give a didactic introduction to the culture of the pre-Hispanic Maya and is aimed mainly at tourists who visit the Yucatan Peninsula. The main objective of this work is to evaluate the adequacy of translations in relation to their addresses. In order to accomplish this objective, we rely methodologically on some of the parameters of Silvia Parra Galiana, who proposes a review of a translation in two phases, covering different criteria. We devote special attention to the interrelation between text and illustrations (including mini-cartoons), since the latter represent a special challenge for the translator. The findings will be placed within a context of editorial decisions taken far from the knowledge and discussions of academic discipline.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 460; 830
    Subjects: Covo Torres, Javier; Übersetzung; Beurteilung; Qualität
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. "Magische Momente" im Klassenraum? : die Perspektive von Lehrkräften und Lernenden zum Einsatz von Spielfilmen in universitären und außeruniversitären Deutschprogrammen in Malaysia "Magical moments" in the classroom? : the perspective of teachers and learners on the use of feature films in (university-taught and non-university) German language programs in Malaysia
    Published: 03.07.2018

    Spielfilme als dominante Ausdrucksform kultureller Identität sind ein modernes, motivierendes, emotional ansprechendes und effizientes (ergänzendes) Lehr- und Lernmedium im Sprachunterricht, dass die Lernenden in "realistisch wirkende Kommunikation"... more

     

    Spielfilme als dominante Ausdrucksform kultureller Identität sind ein modernes, motivierendes, emotional ansprechendes und effizientes (ergänzendes) Lehr- und Lernmedium im Sprachunterricht, dass die Lernenden in "realistisch wirkende Kommunikation" und aktuelle Landeskunde einführt sowie interkulturelle kommunikative Kompetenz entwickelt. Das Interesse der Deutschlernenden an Spielfilmen ist groß und vor allem auf das Erleben authentischer Sprache in realen Situationen, auf den Alltag und die zwischenmenschlichen Beziehungen in deutschsprachigen Ländern ausgerichtet. In der Mehrzahl der außeruniversitären DaF-Programme in Malaysia ist das Medium Film trotz aller theoretischen Einsichten seitens der Lehrenden noch immer unterrepräsentiert und beschränkt sich zumeist auf reine Unterhaltung bzw. auf die Vermittlung von landeskundlichen Aspekten. Die Ursachen liegen in der fehlenden Aus- und Fortbildung im Bereich Filmarbeit im Fremdsprachenunterricht und der sich daraus ergebenden Unsicherheit der Lehrkräfte bei der zielgerichteten Implementierung filmischer Textsorten im Unterricht. Hinzu kommen ein stark prüfungszentrierter, traditionell grammatikorientierter Unterricht sowie Zeitmangel, aber auch das Desinteresse vieler Lehrender an der aufwändigen didaktisch-methodischen Vorentlastung und Nachbereitung einer Filmvorführung. Lediglich in den BA-German Programmen werden Filme in verschiedenen Kursen zur Vermittlung von Sprache, Landeskunde, Geschichte, Literatur, Kunst und zum fremd- und eigenkulturellen Vergleich eingesetzt. Am German-Malaysian-Institute dienen deutsche Spielfilme vor allem der interkulturellen Vorbereitung künftiger Studierender ingenieurswissenschaftlicher Programme an deutschen Fachhochschulen. Feature films in foreign-language education are a modern, efficient, motivating, stimulating and engaging medium for conveying and experiencing authentic language in real communication situations, for teaching target-oriented, country-specific cultural information as well as for developing intercultural awareness and communication skills. The paper examines the extent to which the use of feature film is actually implemented in L3 German classrooms in Malaysia. Based on two empirical studies conducted via standardized questionnaires and interviews with 43 teachers and 168 learners of German as a Foreign Language, the aim was to examine the importance of film material as a didactic instrument in German language programs and to analyze the motifs and didactic goals for implementing films. Students were interviewed about their media attitudes, their film viewing habits and genre preferences as well as about their perception of aspects of German culture in feature films. Although Malaysian learners of the German language show a great interest in Germany, its people, language, society and culture, teachers - for a variety of reasons but foremost caused by a lack of knowledge about the adequate implementation of feature films - have provided only few "magical moments" in L3 German classrooms thus far.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Film; Deutschunterricht; Malaysia; Interkulturelles Lernen; Fremdsprachenunterricht; Lehrmittel
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Mapeando as dimensões de um desafio : o ensino de alemão como língua estrangeira em contextos multinível Mapping the dimensions of a challenge : teaching German as a foreign language in multilevel contexts
    Published: 03.07.2018

    O cotidiano nas salas de aula de ALE nos contextos universitário e institucional extracurricular - como é o caso do projeto PALEP - Projeto Aulas de Línguas em Espaços Públicos (UERJ/UFRJ) – tem imposto desafios de várias ordens a todos os envolvidos... more

     

    O cotidiano nas salas de aula de ALE nos contextos universitário e institucional extracurricular - como é o caso do projeto PALEP - Projeto Aulas de Línguas em Espaços Públicos (UERJ/UFRJ) – tem imposto desafios de várias ordens a todos os envolvidos no processo de ensino-aprendizagem. Consideramos como pressuposto da pesquisa a ideia de que professores e gestores da ensino-aprendizagem estão diante de salas de aula de natureza "multinível" e que o reconhecimento dessa natureza tem implicações político-pedagógicas que terão reflexo no papel de alunos e professores, no desenvolvimento do material didático e também nos objetivos do processo de aprendizagem. O objetivo deste artigo é, portanto, discutir aspectos teóricos da atividade de ensino-aprendizagem como uma atividade complexa e identificar três dimensões do reconhecimento da natureza "multinível" das salas de aula de ALE: a dimensão social, que engloba questões relacionadas às possibilidades de socialização e cooperação levando em conta a multiplicidade de níveis em sala de aula; a dimensão pedagógica, que impõe transformações na racionalidade didática em sala; e, por fim, a dimensão política, que nos permite compreender melhor processos de produção do fracasso e de evasão em cursos de ALE. The everyday of German classrooms in university and extra-curricular institutional settings - as it is the case of project PALEP - Projeto Aulas de Línguas em Espaços Públicos (Language Classes in Public Spaces Project) (UERJ/UFRJ) - has posed several different challenges to all involved in the teaching-learning process. The assumption of this study is that teachers and managers of teaching-learning are faced with 'multilevel' classrooms and the knowledge of this fact holds political-pedagogical implications that reflect on the role of students and teachers, on the development of educational material and also on the goals of the learning process. The goal of this paper is, therefore, to discuss theoretical aspects of teaching-learning as a complex activity and to identify three dimensions of acknowledging the 'multilevel' nature of German classes: the social dimension, which encompasses issues related to possibilities of socialization and cooperation, taking into account the multiple levels found in classrooms; the educational dimension, which brings about transformation to the didactic rationale in class; and, to conclude, the political dimension, which allows us to better understand the processes of producing failure and evasion in German courses. Der Alltag im DaF-Unterricht im universitären und berufsbildenden Kontext - wie im Fall des Projektes PALEP (Projekt für Sprachunterricht in öffentlichen Räumen) der Landes- und Bundesuniversitäten Rio de Janeiros (UERJ/ UFRJ) - hat alle am Lehr- und Lernprozess Beteiligten vor Herausforderungen verschiedener Art gestellt. Wir gehen von der Forschungsannahme aus, dass sich Dozenten und Verwalter von Lehr-und Lernprozessen mit einem 'mehrstufigen' Unterrichtsmodell auseinandersetzen, und dass die Anerkennung dieser Unterrichtsbeschaffenheit politische und pädagogische Implikationen mit sich bringt, die in der Rolle der Studenten und Dozenten, der Entwicklung von Lehrmaterial sowie in den Zielen der Lernprozesse reflektiert werden. Ziel dieser Arbeit ist daher, theoretische Aspekte des Lehr- und Lernprozesses als komplexe Aktivität zu diskutieren und hierbei drei Dimensionen der Anerkennung der 'mehrstufigen' Beschaffenheit des Deutschunterrichts zu identifizieren: erstens die soziale Dimension, die Fragestellungen in Bezug auf die Möglichkeit der Sozialisierung und Kooperation und somit die Vielzahl an Ebenen im Unterrichtsraum einschließt; zweitens die pädagogische Dimension, die Veränderungen in der didaktischen Rationalität auferlegt, und schließlich die politische Dimension, die uns erlaubt, die Produktionsprozesse von Misserfolgen und den Rückgang an Studentenzahlen in Deutschkursen besser zu verstehen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: Portuguese
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Brasilien; Didaktik; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Hochschulunterricht
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. [Rezension zu:] Historische deutsche Fachsprachen : von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit ; eine Einführung / von Hans Ulrich Schmid
    Published: 05.10.2018

    Schmid versteht unter Fachliteratur – um die geht es, wie gesagt, zunächst – "eine beträchtliche Anzahl von profanen, nicht-fiktionalen Texten, die wissenschaftliche oder alltagspraktische Gegenstände behandeln". Allerdings notiert Schmid kurz... more

     

    Schmid versteht unter Fachliteratur – um die geht es, wie gesagt, zunächst – "eine beträchtliche Anzahl von profanen, nicht-fiktionalen Texten, die wissenschaftliche oder alltagspraktische Gegenstände behandeln". Allerdings notiert Schmid kurz darauf, dass mehrere Autoren anstelle von "'Fach- oder 'Fachsprache'", von "Fachliteratur" oder "Fachprosa" sprechen. Schmid betont dazu, dass es ihm eben weniger um literarische oder literaturhistorische Fragen geht, sondern vielmehr um fachsprachhistorische" Aspekte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    DDC Categories: 430; 830
    Subjects: Fachsprache; Deutsche Literatur; Schmid, Hans Ulrich
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess