Narrow Search

Displaying results 46 to 50 of 401.

  1. "Der Ewige Jude im Hamsterrad" : zur Literatur und zum Literaturverständnis von Vladimir Vertlib

    Der von Vladimir Vertlib in seinem letzten Roman "Schimons Schweigen" (2012) wortwörtlich ins Spiel gebrachte Topos des Ewigen Juden ist als eine motivische Konstante seit seinem Debüt greifbar. Vor dem Hintergrund dieser topischen Tradition... more

     

    Der von Vladimir Vertlib in seinem letzten Roman "Schimons Schweigen" (2012) wortwörtlich ins Spiel gebrachte Topos des Ewigen Juden ist als eine motivische Konstante seit seinem Debüt greifbar. Vor dem Hintergrund dieser topischen Tradition fokussiert der Beitrag zum einen die Kernproblematik von Vertlibs Prosa – die Suche nach einer tragfähigen Identität der rastlos Umherirrenden, eine Suche, die stets in einer Sackgasse im Nirgendwo endet. Zum anderen dient der Topos als Folie für die Schilderung Vertlibs ästhetischer Selbstverortung, die ebenfalls durch die Suche nach einem sicheren Zufluchtsort gekennzeichnet ist.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Vertlib, Vladimir; Ewiger Jude
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Zwischen B und B : Identitätsräume bei Artur Becker

    Der Beitrag konzentriert sich auf Identitätskonzepte, die Artur Becker in seinen Romanen "Das Herz von Chopin" und "Wodka und Messer" für eine Migrantenexistenz vorschlägt. Das herkömmliche Modell (Überdruss an der neuen, Sehnsucht nach der... more

     

    Der Beitrag konzentriert sich auf Identitätskonzepte, die Artur Becker in seinen Romanen "Das Herz von Chopin" und "Wodka und Messer" für eine Migrantenexistenz vorschlägt. Das herkömmliche Modell (Überdruss an der neuen, Sehnsucht nach der verlassenen Heimat) wird von Becker verworfen. Stattdessen entwickelt er das Konzept der Parallelität der Intensität, des gleichzeitigen Einwirkens der Erfahrungen aus verschiedenen Zeitebenen, das weder eine volle Integration noch die Rückkehr möglich macht. Diese Gespaltenheit wird in den Texten poetologisch als Poetik der Verdoppelung inszeniert, wobei die Raumsemantik eine eminente Rolle spielt. Der Zustand der Krise, in der sich die Protagonisten befinden, wird im Beitrag als "vorhybrider Zustand" apostrophiert, wobei das Erreichen einer hybriden Identität von Becker angezweifelt wird. Vielmehr handelt es sich hier um eine "Interferenzkrise", deren Überwindung zwar vom Autor in Aussicht gestellt, aber gleichzeitig als verdächtiges Idyll desavouiert wird.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Becker, Artur / Das Herz von Chopin; Becker, Artur / Wodka und Messer; Identität
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Ota Filips "Lebenslauf" zwischen Autobiographie und Autofiktionalität

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei... more

     

    Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die "doppelte Sprachbürgerschaft" des deutsch-tschechischen Autors Ota Filip in seinem Werk niederschlägt und untersucht am Beispiel seines Romans "Der siebente Lebenslauf" (2000, 2001), der in zwei Sprachfassungen vorliegt, zu welchen Verschiebungen es gekommen und wie diese die Rezeption in den beiden Ländern mitgeprägt haben. Dabei wird insbesondere auf das Konzept des "Memoirromans" (Kohout) und des "transnationalen Lebenslaufes" (Herren) näher eingegangen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Autobiographische Literatur; Filip, Ota
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. "Rodina"/"Familie"/"Mischpoke" oder Georgs Sorgen um die multikulturelle Familienerinnerung
    Author: Probst, Inga

    Jan Faktors zweiter Roman "Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag" (2010) wird in vorliegendem Artikel als Resultat der kontinuierlichen Entwicklung seines Autors betrachtet und im Diskurs aktueller... more

     

    Jan Faktors zweiter Roman "Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag" (2010) wird in vorliegendem Artikel als Resultat der kontinuierlichen Entwicklung seines Autors betrachtet und im Diskurs aktueller Tendenzen des Familien- und Erinnerungsromans unter Berücksichtigung seiner transkulturellen Eigenständigkeit gelesen. Es wird aufgezeigt, wie Faktor eine körperlich überzeichnete Adoleszenzgeschichte mit der multikulturellen Disposition einer matriarchalen Familienstruktur zusammenführt, um solcherart nationale Erinnerungsmuster doppelt zu unterlaufen. Auf dieser Basis diskutiert der Artikel erste Forschungsergebnisse und entwickelt weiterführende Fragen und Hypothesen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Faktor, Jan / Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Suche nach der (Mutter-)Sprache als Versuch, den Untergang aufzuhalten : Michael Stavaričs Roman "Brenntage"

    In den meisten Rezensionen wird die tschechische Herkunft des Autors der "Brenntage" hervorgehoben. Dieser Beitrag gibt zu bedenken, ob dieses biographische Kriterium allein für die Zuordnung des Romans zur Migrationsliteratur ausreicht, und schlägt... more

     

    In den meisten Rezensionen wird die tschechische Herkunft des Autors der "Brenntage" hervorgehoben. Dieser Beitrag gibt zu bedenken, ob dieses biographische Kriterium allein für die Zuordnung des Romans zur Migrationsliteratur ausreicht, und schlägt andere Lektüren vor, die das Buch in den literaturhistorischen Kontext der österreichischen Literatur einbetten. Den theoretischen Hintergrund bilden dabei die These von der "rückgewandten Utopie" der Austriaca, deren Affinität zum Tod sowie die Zuordnung des Buches zur Anti-Heimatliteratur.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Stavarič, Michael / Brenntage
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess