Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 4 of 4.

  1. Leidenschaftliche Liebe? : Überlegungen zur Darstellung von Liebe im ausgehenden 18. Jahrhundert bei Sophie von La Roche und Johann Wolfgang von Goethe

    Ve své studii se autor soustředí na měnící se kulturu emocí a formy lásky v německé literatuře koncem 18. století. Do popředí zájmu se postupně dostává otázka po historiĉnosti smyslné lásky, přiĉemţ autor zastává tezi, ţe smyslná láska není v první... more

     

    Ve své studii se autor soustředí na měnící se kulturu emocí a formy lásky v německé literatuře koncem 18. století. Do popředí zájmu se postupně dostává otázka po historiĉnosti smyslné lásky, přiĉemţ autor zastává tezi, ţe smyslná láska není v první řadě přirozený, ale spíše kulturní jev. Hlavní ĉást studie obsahuje tři interpretace: Na příkladu románu "Geschichte des Fräuleins von Sternheim" autorky Sophie von La Roche nejprve prezentuje, ţe v období sentimentalizmu se pochopení lásky zakládalo na sebelásce (amour propre). Ve druhé interpretaci se autor studie soustředí na román Johanna Wolfganga Goetha "Die Leiden des jungen Werther" a dospívá k závěru, ţe hlavní funkcí lásky v tomto textu je umoţnit nekorumpovanou autentickou komunikaci v jinak konvencemi odcizeném světě. Poslední interpretace se zabývá Goetheho spisy "Briefe aus der Schweiz" a "Römische Elegien". Zde je láska zvláštní formou hermeneutiky ţivota, která je zároveň předpokladem pro veškerou tvorbu a veškeré mistrovství v oblasti umění. This study explores the changing culture of emotions and forms of love in German literature of the late 18th century. The paper attempts to demonstrate that love as a passion is not primarily a natural phenomenon, but a cultural one. The main part of the study presents three interpretations. Firstly, using Sophie von La Roche's novel "Geschichte des Fräuleins von Sternheim", the author shows that in the age of sentimentalism the notion of love was based on loving oneself (amour propre). The second interpretation focuses on Goethe's "Die Leiden des jungen Werther" and concludes that the main function of love in this text is to make uncorrupted authentic communication possible in a world otherwise alienated by conventions. The final interpretation turns to Goethe's "Briefe aus der Schweiz" and "Römische Elegien", outlining love as a special form of hermeneutics of life and a fundamental condition for the process of creation.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Liebe <Motiv>; Goethe, Johann Wolfgang von; La Roche, Sophie von
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Die Kunst zu sterben : Thema und Darstellung des Ich-Zerfalls in Hermann Hesses "Steppenwolf" (1927) und Karel Čapeks "Obyčejný život" (1934)

    Der vorgelegte Beitrag steht im Kontext der allgemeineren Frage, ob der Identitätsdiskurs der literarischen Moderne in den europäischen Einzelsprachen unter Umständen nationale Besonderheiten im Hinblick auf die formale Darstellung oder die... more

     

    Der vorgelegte Beitrag steht im Kontext der allgemeineren Frage, ob der Identitätsdiskurs der literarischen Moderne in den europäischen Einzelsprachen unter Umständen nationale Besonderheiten im Hinblick auf die formale Darstellung oder die Aussage-Haltungen aufweist – oder nicht. Bei den hier bevorzugt behandelten Texten ("Der Steppenwolf" von H. Hesse und "Ein gewöhnliches Leben" von Karel Čapek) kann man bemerken, dass während der deutsche Roman einen Bruch zwischen Sinn und Form zur Darstellung bringt, indem er Ironie als exklusives Mittel der Identitätsbildung nur propagiert, nicht aber darstellt, Čapeks Schrift in der Krise des Ich-Zerfalls tatsächlich einen neuen Sinn, nämlich die eigentliche Prozessualität und Intersubjektivität aller Sinnbildung auf-deckt. Diese markante Differenz der Schriften gründet sich auf eine Reihe wichtiger Übereinstimmungen, so besitzt besonders das Todesmotiv in seiner engen Verbindung mit der Frage nach dem eigenen Sein eine für beide Texte zentrale Funktion – in der literarischen Darstellung kann überhaupt nur der sterben, der zu sich selbst gefunden hat.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0470-4
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Hesse, Hermann / Der Steppenwolf; Čapek, Karel /Obyčejný život; Ich; Dissoziation <Psychologie>; Sterben
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Alice Stašková (Hrsg.): Friedrich Schiller und Europa

    Rezension zu Alice Stašková (Hrsg.): Friedrich Schiller und Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte. Heidelberg: Carl Winter, 2007 more

     

    Rezension zu Alice Stašková (Hrsg.): Friedrich Schiller und Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte. Heidelberg: Carl Winter, 2007

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0525-1
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Schiller, Friedrich; Europa
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Warum Gadamer? : Zur Aktualität von Gadamers Ästhetik und Poetik

    Der folgende Beitrag stellt die Frage nach der Aktualität Gadamers für die gegenwärtige Literaturtheorie. In einem ersten Teil wird das Hauptanliegen von Gadamers Philosophischer Hermeneutik im Hauptwerk „Wahrheit” und Methode deutlich gemacht und... more

     

    Der folgende Beitrag stellt die Frage nach der Aktualität Gadamers für die gegenwärtige Literaturtheorie. In einem ersten Teil wird das Hauptanliegen von Gadamers Philosophischer Hermeneutik im Hauptwerk „Wahrheit” und Methode deutlich gemacht und erklärt, warum für jenes die Poetik von solch zentraler Bedeutung ist. Im zweiten Teil werden drei Richtungen der Gadamerrezeption in der neueren Literaturtheorie skizziert – nämlich die Tendenz der literarischen Hermeneutik Gadamers Werk nicht als Interpretationslehre, sondern nur als Theorie des Verstehens zu betrachten, weiter die Ablehnung von Gadamers Verteidigung eines einheitlichen Sinnes des Kunstwerks in der postmodernen Literaturtheorie und schließlich die Übernahme einzelner Theoreme Gadamers im Rahmen der literaturgeschichtlich ausgerichteten Rezeptionsästhetik von Jauß. Im abschließenden dritten Teil wird in Abgrenzung zur Rezeptionsästhetik der Vorschlag gemacht, Gadamers Ästhetik und Poetik konsequent als eine Theorie des Lesens zu rekonstruieren und darauf hingewiesen, dass in der komplexen Struktur des Leseprozesses verschiedene in ihrem Charakter entgegengesetzt wirkende Momente von Gadamers Theorie integriert werden können.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Ästhetik; Poetik; Gadamer, Hans-Georg
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess