Prof. Dr. Frederike Middelhoff
Find Frederike Middelhoff on avldigital.deUser Details
Germany
others
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik
Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung
Literature from North America
Literature from Germany, Austria, Switzerland
Literature from UK and Ireland
Literary theory
Poststructuralism
New Historicism
Gender Studies/Queer Studies
Ecocriticism
Narratology
Interdisciplinarity
Literature and cultural studies
Literature and natural science
Poetics
Ballad
Novel
Novella
Narrative
Short forms (anecdote, fable, fragment)
autobiography
Letter
Diary
Formula literature
The fictional
Aesthetics
Rhetoric
Rhetorical figure (allegory, symbol, metaphor)
Literature of the 18th century
Literature of the 19th century
Literature of the 20th century
Romantik
Literatur und Wissen
Migration und Mobilität
Cultural Animal Studies
Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung
28.07.2021
News
The Forces of Nature in German Romanticism (GSA 2020, Washington, D.C.)
7. Cultural and Literary Animal Studies-Forschungskolloquium (02.-05.09.2020, Bad Homburg)
Ausschreibung: Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Netzwerk für Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase
Noch Zukunft haben. Das Werk Karoline von Günderrodes (1780–1806) neu gelesen.
Erinnerung: "Tiere und Migration" (19. Ausgabe von 'Tierstudien', Abstracts bis 15.07.2020)
Ausschreibung: Klaus Heyne-Preis zur Erforschung der Deutschen Romantik
CfP: „ihr wist ich kenne die Welt und meine daß in Ernst“: Rahel Levin Varnhagen (neu) lesen (Frankfurt am Main, 02./03.09.2021)
8. Cultural and Literary Animal Studies-Forschungskolloquium für Promovierende und Habilitierende (6.- 9. September 2021)
Wasser|Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800 // Water|Landscapes. Ecologies of the Fluid circa 1800 (07.–09.07.2022, Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg)
Romantische Materialitäten/Romantic Materialities (Internationale Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 15.–17. September 2022)
"Büchners Pflanzen" // Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft (17.-19.11.2022, GU Frankfurt)
Naturkraft: Wissensgeschichtliche Annäherung an ein Begriffsfeld (JMU Würzburg, 31.05.2019)
6. Forschungskolloquium der Cultural and Literary Animal Studies (04.09. – 07.09.2019), Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Bad Homburg
Von der Kraft der Zeugung (18. – 20. Jahrhundert), 05.–06.12.2019, Hamburg // DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“)
FORM- UND BEWEGUNGSKRÄFTE // Jahrestagung der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« (16. bis 18. Januar 2020, Warburg-Haus, Hamburg)
Imagining Migration, Knowing Migration: Intermedial Perspectives (19 - 21 March 2020, JMU Würzburg)
Workshop: Noch Zukunft haben. Das Werk Karoline von Günderrodes (1780–1806) neu gelesen (14./15.01.2021))
Imagining Migration, Knowing Migration: Intermedial Perspectives (25. - 26.02.2021)
Online-Workshop: „ihr wist ich kenne die Welt und meine daß in Ernst“: Rahel Levin Varnhagen (neu) lesen (2./3. September 2021, Online via Zoom)
Mit rasender Freude dichten. Das Werk Dorothea Schlegels neu lesen (10./11.03.2022, hybrid)
„Aber genug – behalten Sie mich nur ein bischen lieb“. Friedrich von Hardenberg (Novalis) und Friedrich Schlegel im Gespräch mit Briefkorrespondentinnen (30.06.–01.07.2022, Deutsches Romantik-Museum/Goethe-Haus, Frankfurt am Main)
"Wasser|Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800" (Tagung der RMU-Initiative „Romantische Ökologien“, 07.–09. Juli 2022, Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg)