Workshops, seminars

The Sound of Germany. Wie politisch ist der deutsche Pop?

Beginning
27.03.2019
End
29.03.2019

Wie macht Pop Politik? Gerade der Pop hat durch seine Vielfalt, Kreativität und Reichweite sowie durch die Pluralität seiner Rezipient*innen ein großes Potenzial für Kritik und Subversion, aber natürlich auch für Populismus und Propaganda. Diese Grenzen sind oft fließend und daher wollen wir in unserem Workshop ausloten, welche Bandbreite an politischen Poetiken der Pop bereithält.

Vor allem geht es um die Frage nach dem Politischen des Pop, d.h. also um Fragen nach den Ausdrucksformen und Poetiken des Politischen im Gegenwartspop. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf dem Vermögen des Pop, Identitäten zu konstruieren, sie als politische Einheiten performativ hervorzubringen und mit Bedeutung zu versehen. Wir werden untersuchen, wie politische Identitäten wie Nation, Geschlecht, Gemeinschaft, usw. erzeugt, aber auch subvertiert werden. (Wie) Werden die Figuren, die außerhalb dieser klassischen Identitätsgebilde stehen, im Pop repräsentiert? Welche Rolle spielt Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, aber auch Feminismus, Kritik, Dekonstruktion im deutschen Pop?

Gemeinsam mit Medien-. Musik- und Literaturwissenschaftler*innen wollen wir diesen Fragen vom 27.-29.03.2019 im Germanistischen Institut der Uni Münster (Schlossplatz 34, Raum 116) nachgehen und freuen uns über ein diskussionsfreudiges Publikum!

Organisation:

Immanuel Nover: nover@uni-koblenz.de

Kerstin Wilhelms: K.Wilhelms@uni-muenster.de

Programm:

27. März 2019

13.00 Uhr       Kaffee und Get Together

13.30 Uhr       Begrüßung und Einführung (K. Wilhelms, I. Nover)

Sektion 1: Identität – Heimat – Nation

14.00 Uhr       Melanie Schiller: Wir sind 80 Millionen und mein Klopapier ist Schwarz-Rot-Gold. Deutscher Pop, banaler Nationalismus und die Lage der Nation

15.00 Uhr       Markus Engelns: Nicht sprechen, handeln, verantworten: Von der individuellen (Un)Möglichkeit politischer Teilhabe im Deutsch-Pop

16.00 Uhr       Kaffeepause

16.30 Uhr       Christofer Jost: Das Politische des Mainstreams oder die alles entscheidende Frage: Wie glaubwürdig sind Popstars?

17.30 Uhr       Kerstin Wilhelms: Heimat. Ein politisches Konzept jenseits von ‚links‘ und ‚rechts‘? Eine Problematisierung anhand von Frei.Wild und Feine Sahne Fischfilet

18.30 Uhr       Abschlussrunde Panel 1


28. März 2019


Sektion 2: Pop – Populismus – Propaganda

10.00 Uhr       Matthias Schaffrick: Wie populistisch ist der deutsche Pop?

11.00 Uhr       Anna Schwenck: Viktimisierung, ein „Recht auf Identität“ und Erfolgsgeschichten: Autoritarismen im gesellschaftlichen Diskurs und HipHop in Deutschland

12.00 Uhr       Kaffeepause

12.30 Uhr       Fabian Wolbring: Jugendschutz vs. Kunstfreiheit – Argumentationen in Indizierungsverfahren von deutschsprachiger Pop-Musik im Deutschunterricht nachvollziehen und diskutieren

13.30 Uhr       Mittagspause

15.00 Uhr       Moritz Baßler: Ästhetische und politische Urteile im Pop am Beispiel des Neoschlagers

16.00 Uhr       Abschlussrunde Panel 2

16.30 Uhr       Kaffeepause

Sektion 3: Pop – Kritik – Subversion

17.00 Uhr       Thomas Ernst: Konstruktion und Subversion des Nationalen in der Popkultur: Theorien, Medien und Analysen


29.März 2019

10.00 Uhr       Anna Seidel: Ein kompliziertes Hot Topic: Popfeminismus

11.00 Uhr       Eva Stubenrauch: Äquivokation als politische Poetik der (De)Formierung im deutschen Rap

12.00 Uhr       Lea Espinoza Garrido: US American Pop Music and the Legacy of Slavery.

13.00 Uhr       Abschlussrunde Panel 3

13.30Uhr       Abschlussdiskussion

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Literature and music/sound studies
Pop

Links

Contact

Institutions

Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Germanistisches Institut
Date of publication: 14.03.2019
Last edited: 14.03.2019