Conferences, Congresses

Diversität und Darstellung. Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in den Literaturwissenschaften (9.-11.03.2022, digital)

Beginning
09.03.2022
End
11.03.2022
Registration deadline
06.03.2022

Die Tagung widmet sich den Herausforderungen und Potentialen im Umgang mit Diversität sowie mit Zugehörigkeit und Ausgrenzung in der Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts. Im Zentrum des Interesses steht der Umgang mit Marginalisierung und Ausgrenzung sowie die Darstellung von Diversität in den Literaturwissenschaften und im Literaturmuseum. Dabei streben wir einen produktiven Dialog zwischen Literaturwissenschaftle:innen, Kurator:innen und Vermittler:innen an. Im Rahmen der Veranstaltung werden sowohl weniger beachtete Autor:innen als auch marginalisierte oder auch widerständige Figuren in literarischen Texten untersucht, die verschiedenen Diskriminierungspraktiken ausgesetzt sind und aufgrund ihres Geschlechts, ihres Glaubens oder ihrer Herkunft marginalisiert und ausgegrenzt werden. Über die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung hinaus widmet sich die Tagung musealen Praktiken und damit der Darstellung von kultureller Vielfalt im Museum. Nicht zuletzt werden durch die Zusammenführung theoretischer und praktischer Zugriffe neue Perspektiven auf Diversität sowie eine methodisch-theoretische Vielfalt entwickelt.

Anmeldungen und Link unter: huelscher@kleist-museum.de
Anmeldeschluss: 6. März 2022

Konzept und Organisation:
Magdalena Hülscher, Kleist-Museum
Dr. Sebastian Schönbeck, Universität Bielefeld

Die Tagung ist eine digitale Veranstaltung des Kleist-Museums. Sie findet in Kooperation mit der Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld statt und wird gefördert im Programm "360°– Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" der Kulturstiftung des Bundes.

 

Programm

 

Mittwoch, 09.03.

 

13:30h: Tagungsbeginn // Öffnung Zoom-Raum

13:45h: Begrüßung durch Anke Pätsch (Direktorin des Kleist-Museums, Frankfurt (Oder))  

Magdalena Hülscher / Dr. Sebastian Schönbeck: Begrüßung der Teilnehmer:innen, Konzeptvorstellung

   

Sektion I: Theoretische und historische Perspektiven

14.00h: Dr. Jana-Katharina Mende (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Mehrsprachige Literatur in einsprachigen Literaturgeschichten: Zugang, Darstellung, Reflexion

14.30h: Dr. Pablo Valdivia Orozco (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)): Philologie und Diversität: Überlegungen zur Ordnung der Texte im Ausgang von Kleist 

15:00h: Diskussion (Moderation: Dr. Elisa Ronzheimer, Universität Bielefeld)

15.30 Pause

16.00h: Prof. Dr. Karolina Prykowska-Michalak (Universität Łódź): Diversitäten im Lodzer Theater des 19. Jahrhunderts

16:30h: Prof. Dr. Mona Körte (Universität Bielefeld): Survivals - Diverses. Nathaniel Hawthornes imaginäres Museum in der Konfrontation von alter und neuer Welt

17:00h: Diskussion (Moderation: Prof. Dr. Regina Karl, Rutgers University)

17:30 Ende

Donnerstag, 10.03.

 

Sektion II: Rezeptionskulturen

 

 

    9:30h: Begrüßung

    9:45h: Dr.  Hannah Lotte Lund (Technische Universität Berlin, Zentrum für Antisemitismusforschung): Begegnung mit dem „Anderen“ - Zur aktuellen Rezeption literarischer Salons um 1800 in Literaturwissenschaft und Museum 

    10:15h: Prof. Dr. Justus Fetscher (Universität Mannheim): Entsetzte Geister. Figuren der Übertretung bei Heinrich v. Kleist und E. T. A. Hoffmann

    10:45h: Diskussion (Moderation: Dr. Barbara Gribnitz, Kleist-Museum Frankfurt (Oder))

     

    11:15h Pause

    11:45h: Christopher Nixon (Technische Universität Dresden): Die Haitianische Revolution bei Heinrich von Kleist lesen und Ausstellungen leser:innenorientiert kuratieren

    12:15h: Dr. Sebastian Schönbeck (Universität Bielefeld): Verkennungen Mahomeds. Individualität und Stereotyp bei Karoline von Günderrode

    12:45h: Diskussion (Moderation: JProf. Dr. Magdalena Kißling, Universität Paderborn)  

    13:15h-14:15 Pause

    Sektion III: Räume und Praktiken der Vermittlung

     

    14:15h: Dr. Nushin Hosseini-Eckhardt (Technische Universität Dortmund): Machtvolle theoretische Verwaisungen und Affizierungen. Eine bildungsphilosophische und didaktische Beschäftigung

    14:45h: JProf. Dr. Magdalena Kißling (Universität Paderborn): Serielles Erzählen kolonialer Rhetoriken. Ein Unterrichtsmodell zur Identifikation und Reflexion diskursiver Verschränkung zwischen fiktionalen und realen Welten

    15:15h: Diskussion (Moderation: Dr. Antonina Balfanz, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))

     

    15:45h: Pause

    16:15h: Małgorzata Orzeł (Pan Tadeusz Museum, Wrocław):Las Adam Mickiewicz Kleist’s Werke? Intertextualität der Werke von Mickiewicz im Rahmen des narrativen Moduls: LIBRARY der DauerausstellungMANUSCRIPT im Pan Tadeusz Museum //

    Czy Adam Mickiewicz czytał utwory Kleista? Intertekstualność twórczości Mickiewicza w kontekście narracji modułu: BIBLIOTEKA wystawy stałej RĘKOPIS w Muzeum Pana Tadeusza

    17:00h: Diskussion (Moderation: Dr. Jana Katharina Mende Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

     

    17:30h: Ende

    19:00h: Screening: Die Verlobung in St. Domingo. Ein Widerspruch.
    Gespräch mit Necati Öziri (Freier Autor und Dramaturg) und Christopher Nixon (Technische Universität Dresden)

    (Moderation: Magdalena Hülscher, Kleist-Museum Frankfurt (Oder))

     

     

     

    Freitag, 11.03.

     

    Fortsetzung Sektion III: Räume und Praktiken der Vermittlung

     

    9:00h: Begrüßung

    9:15h: Dietmar Osses (Arbeitskreis Migration im Deutschen Museumsbund / LWL-Industriemuseum): Migration und Vielfalt im Museum: Perspektiven und Narrationen. Zu musealen Praktiken in Ausstellungen

    9:45h: Klara von Lindern (Georg-August-Universität Göttingen): Exkludiert –Exponiert. Zur Präsentation von Künstlerinnen und ihren Werken in Ausstellungen zur Kunst um 1800

    10:15h: Diskussion (Moderation: Dr. Adrian Robanus, Kleist-Museum Frankfurt (Oder))

     

    10:45 Pause

    11:15h: Magdalena Hülscher und Dr. Adrian Robanus (Kleist-Museum Frankfurt (Oder)): Aus der kuratorischen Werkstatt. Eine partizipative Ausstellung zur Novelle Die Verlobung in St. Domingo

    11:45h: Dr. Cornelia Ilbrig (Akademie der Wissenschaften Göttingen/Arbeitsstelle Hamburg): Goethe-Verherrlichung vs. Fack ju Göhte? Möglichkeiten einer divers, inklusiv und partizipativ ausgerichteten Goethe-Ausstellung 

    12:15h: Diskussion (Moderation: Dr. Sebastian Schönbeck, Universität Bielefeld)

    12:30h: Abschlussdiskussion, kurzes Resümee

    Source of description: Information from the provider

    Fields of research

    Didactics of Literature, Literary historiography, Literary theory, Gender Studies/Queer Studies, Postcolonial studies, Multilingualism studies / Interlinguality, Literature of the 19th century
    Literaturmuseum

    Links

    Contact

    Institutions

    Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

    Addresses

    Faberstraße 6-7
    15230 Frankfurt (Oder)
    Germany
    Submitted by: Sebastian Schönbeck
    Date of publication: 18.02.2022
    Last edited: 18.02.2022