CfP/CfA events

Fluchtgeschichte(n). Interdisziplinäre Perspektiven auf Verbannung und Vertreibung um 1800 (20.-22. Juli 2023, Bad Homburg)

Beginning
20.07.2023
End
22.07.2023
Abstract submission deadline
09.12.2022

Fluchtgeschichte(n). Interdisziplinäre Perspektiven auf Verbannung und Vertreibung um 1800

Workshop am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bad Homburg v.d.H. // 20.–22. Juli 2023

Organisation: Prof. Dr. Frederike Middelhoff, W1-Professur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung

--- please find English version below ---

Die Epoche der Revolutionen (ca. 1770–1820), die mit Sklavenaufständen, Bürger- und Unabhängigkeitskriegen in Europa sowie den europäischen Kolonien Nord‑, Zentral- und Südamerikas verknüpft ist und sich nachhaltig auf das politische Selbstverständnis, die sozialen Konfigurationen, philosophischen Ideale und künstlerischen Arbeiten in und jenseits von Europa auswirkte, wurde bis ins 20. Jahrhundert vornehmlich als ‚heroisch‘ sowie ex post, u.a. mit Blick auf republikanische Verfassungsänderungen und humanitäre Innovationen, als progressiv wahrgenommen. Allerdings besitzt das Zeitalter der Revolutionen auch kontingente und gewaltförmige Kehrseiten, die mit den ca. 350.000 Menschen in Verbindung stehen, die angesichts der soziopolitischen Umbruchsgeschehen zu emigrieren genötigt waren oder als vermeintliche ‚Jakobiner‘ verfolgt wurden. Diese Zusammenhänge werden in den Geschichtswissenschaften erst seit kurzem systematisch aufeinander bezogen und im Horizont eines neuen Forschungsparadigmas untersucht, das die Epoche der Revolutionen als transatlantisches Zeitalter der Flucht und der Emigrationen beleuchtet (vgl. u.a. Diaz 2021; Pestel 2019; Jansen 2018; Jasanoff 2010).

Das Desiderat einer systematischen Erforschung der Revolutions- als Fluchtgeschichte wirft Fragen bezüglich der theoretischen Grundlagen, methodischen Ansätze und einzubeziehenden Quellen auf. Der Workshop möchte sich diesen Fragen annähern, indem er geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf die Motive, Ausprägungen und Konsequenzen von Verbannung und Vertreibung im Zeitalter der Flucht mit einer kulturwissenschaftlich reflektierten literatur- und kunstgeschichtlichen Forschung ins Gespräch bringt. In den Literaturwissenschaften wurden bereits wichtige Studien zu den ästhetischen Darstellungsverfahren von Revolutionsflüchtlingen um 1800 sowie den Formen und Funktionen der literarischen Reflexion politischer Exilierungen im deutsch-, französisch-, englisch- und spanischsprachigen Raum vorgelegt (vgl. u.a. Eppers 2018; Stabler 2013; Estelmann/Müller 2011; Benis 2009; Mauizio 2009; Wiley 2008; Köthe 1997; Zimmermann 1984). Auch kunsthistorische Untersuchungen haben sich der Inszenierung von Flucht und Vertreibung in der Malerei sowie den Potenzialen und Grenzen der Kunst im politischen Exil um 1800 gewidmet (s. u.a. Ribbner 2022; Walczak 2019; Schnetzler 1996; Kohle 1992). Ästhetische Interferenzen und diskursgeschichtliche Parallelen zwischen Literatur und Bildender Kunst werden hinsichtlich ihrer künstlerischen Auseinandersetzungen mit Flucht und Exilierung um 1800 bislang aber eher selten in Betracht gezogen. Auch die Frage, inwiefern die mit literarischen Texten, Literaturillustrationen, Genregemälden und Porträts erzählten Geschichten von Vertreibung und Verbannung, die Geschichte der Revolutions- als Fluchtgeschichte mitbestimmten und daher in die historische Migrations- und Fluchtforschung systematisch einzubeziehen sind, ist bisher noch ungeklärt.

Der Workshop zielt darauf ab, geschichts-, literatur- und kunstwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsfragen für eine interdisziplinäre Erforschung von Flucht und Emigration um 1800 produktiv zu machen. Zentral soll es dabei um die Frage gehen, welchen Beitrag Fiktionalisierungen und Ästhetisierungen von Vertreibung und Verbannung im Zeitalter der Revolutionen spielen und welche Narrative, Bildprogramme, Topoi und Affektregime hier zu Geschichten der Flucht und Emigration verdichtet werden. Um den Dialog zwischen Literatur-, Kunst- und Geschichtswissenschaften für eine Erforschung der Revolutions- als Fluchtgeschichte zu befördern, sind exemplarische Analysen aus den genannten Disziplinen erwünscht, die ihre methodischen Zugänge reflektieren und ihr Quellenmaterial hinreichend kontextualisieren, um einen interdisziplinären Austausch zu gewährleisten. Gleichermaßen begrüßt werden Vorschläge, die theoretische und metatheoretische Annäherungen an eine interdisziplinäre Flucht- und Emigrationsforschung entwickeln. Der thematische Fokus der Vorschläge soll dabei auf ‚Verbannung‘ und ‚Vertreibung‘ im Kontext der Revolutionen im atlantischen Raum zwischen 1770 und 1820 gelegt werden, deren rechtliche, diskursive, ästhetische und affektive Dimensionen es im Rahmen des Workshops für eine Geschichte der Flucht um 1800 zu eruieren gilt.

Folgende Fragestellungen können dabei maßgeblich sein (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):

·       Wie werden Verbannung und Vertreibung in Politik, (Rechts-)Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1800 diskutiert bzw. narrativ und ästhetisch zur Anschauung gebracht? In welchem Verhältnis stehen dazu die Ego-Dokumente der Geflüchteten selbst?

·       Welche Akteur:innen sind an den Geschichten von Verbannung und Vertreibung beteiligt? Wer wird wie zur Sprache gebracht/gehört/übersehen/(un-)sichtbar gemacht?

·       Welche Figurationen (u.a. Flüchtling; Vertriebene; émigrés; Emigrant; Konterrevolutionäre etc. vs. administrative Beamte; Personal staatlicher Organe/Institutionen etc.) sind im Untersuchungsmaterial erkennbar und in welchem Verhältnis stehen diese Figurationen zu bestimmten Affektlogiken (Stigmatisierung, Viktimisierung, Anonymisierung etc.) und anderen Ökonomien der Rezeptionslenkung?

·       Welche Traditionen (Topoi, Motive, Intertexte, ikonografische Traditionen usw.) werden für die ästhetischen Modellierungen von Verbannung, Vertreibung und Flucht nutzbar gemacht und welche Funktion kann diesen Modellierungen zugesprochen werden?

Beitragsvorschläge für 30-minütige Vorträge können bis zum bis zum 09.12.2022 an middelhoff@em.uni-frankfurt.de gesendet werden. Bewerbungsabstracts sollten einen Umfang von max. 1 DIN A4-Seite nicht überschreiten, kurze biobibliografische Angaben sind beizufügen (gern in einer Datei). Über die Auswahl der Beiträge wird noch vor Jahresende Rückmeldung gegeben.

Der Workshop findet am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in der Villa Reimers in Bad Homburg v. d. Höhe statt; Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen. Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch; eine Publikation der Beiträge ist geplant.

 

Bibliografie

Benis, Toby R.: Romantic Diasporas: French Émigrés, British Convicts, and Jews. New York 2009.

Diaz, Delphine: From Exile to Refugee: Toward a Transnational History of Refuge in Early Nineteenth-Century Europe, in: Yearbook of Transnational History (2021), S. 1–26.

Eppers, Arne: Goethes geflüchtete Frauen: Dorothea und Iphigenie: Rekonstruktion fiktiver Migrationserfahrungen, in: Goethe-Jahrbuch 135 (2018), S. 71–88.

Estelmann, Frank, Olaf Müller (Hg.): Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur. Tübingen 2011.

Jansen, Jan C.: Flucht und Exil im Zeitalter der Revolutionen: Perspektiven einer atlantischen Flüchtlingsgeschichte (1770er–1820er Jahre), in: Geschichte und Gesellschaft 44/4 (2018), S. 495–525.

Jasanoff, Maya: Revolutionary Exiles: The American Loyalist and French Emigre Diasporas, in: David Armitage, Sanjay Subrahmanyam (Hg.): The Age of Revolutions in Global Context, c. 1760-1840. Basingstoke 2010, S. 37–58.

Kohle, Hubertus: Antike modern: Jacques Louis Davids Stil im Exil, in: Thomas W. Gaehtgens (Hg.): Künstlerischer Austausch/Artistic Exchange. Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte. Bd. 1. Berlin 1992, S. 175–183.

Köthe, Regina: Vor der Revolution geflohen. Exil im literarischen Diskurs nach 1789. Wiesbaden 1997.

Mauizio, Isabella: Risorgimento in Exile. Italian Emigrés and the Liberal International in the Post-Napoleonic Era. Oxford 2009.

Friedemann Pestel: “The Age of Emigrations: French Émigrés and Global Entanglements of Political Exile, in: Laure Philip, Juliette Reboul (Hg.): French Emigrants inRevolutionised Europe: Connected Histories and Memories. Cham 2019, S. 205–231.

Ribner, Jonathan P.: Loss in French Romantic Art, Literature, and Politics. New York 2022.

Schnetzler, Ursula: ‚Fortgerissen durch sich ...‘: Johann Caspar Lavater und Johann Heinrich Füssli im Exil, in: Martin Fontius, Helmut Holzhey (Hg.): Schweizer im Berlin des 18. Jahrhunderts. Berlin 1996, S. 69–86.

Wiley, Michael: Romantic Migrations. Local, National, and Transnational Dispositions. Basingstoke 2008.

Walczak, Gerrit: Artistische Wanderer: Die Künstler(e)migranten der Französischen Revolution. Berlin, München 2019.

Zimmermann, Harro: Die Emigranten der Französischen Revolution in der deutschen Erzählliteratur und Publizistik um 1800, in: Francia 12 (1984), S. 305–354.

 

 

--- English version ---

 

Exile Hi/stories: Interdisciplinary Perspectives on Banishment and Expulsion around 1800

Workshop at the Forschungskolleg Humanwissenschaften of Goethe University Frankfurt am Main, Bad Homburg v.d.H. // 20–22 July 2023 

Organisation: Prof. Dr. Frederike Middelhoff, Associate Professor of Modern German Literature with a focus on Romanticism Studies

The era of revolutions (ca. 1770–1820) – linked to slave revolts, civil uprisings and wars of independence in Europe as well as the European colonies of North, Central and South America – had a lasting impact on the political scales, social configurations, philosophical ideals and artistic works in and beyond Europe. Until the twentieth century, the era was primarily perceived as “heroic” and progressive, considering, for example the emergence of republican constitutions and humanitarian innovations. However, the age of revolutions also had contingent and violent downsides connected to the approximately 350,000 people who were forced to emigrate in view of the socio-political upheavals or were persecuted as supposed “Jacobins.” These connections have only recently been systematically related to one another in historical research and examined within the horizon of a new research paradigm that illuminates the epoch of the revolutions as a transatlantic age of refugees and emigrations (see, among others, Diaz 2021; Pestel 2019; Jansen 2018; Jasanoff 2010).

The desideratum of a systematic research into the history of revolution as a history of exile raises questions regarding theoretical foundations, methodological approaches. and source materials. The workshop aims to approach these questions by bringing historiographical perspectives on the motives, manifestations and consequences of banishment and expulsion in the age of revolutions into conversation with research in the history of literature and art that is reflected in cultural studies. In literary studies, important work has already been done on the modes of representation of refugees connected to the revolutions as well as the forms and functions of literary reflection on political exile in German-, French-, English- and Spanish-speaking countries (cf. among others, Eppers 2018; Stabler 2013; Estelmann/Müller 2011; Benis 2009; Mauizio 2009; Wiley 2008; Köthe 1997; Zimmermann 1984). Studies in the history of art have been devoted to the staging of emigration and expulsion in painting as well as to the potentials and limits of art in political exile around 1800 (see, among others, Ribbner 2022; Walczak 2019; Schnetzler 1996; Kohle 1992). However, so far, aesthetic interferences and narrative parallels between literature and the visual arts have rarely been considered with regard to their artistic confrontations with emigration around 1800. To which extent the stories of expulsion and exile told via literary texts, illustrations, genre paintings and portraits has helped to shape both perceptions of refugees and the history of emigrations is yet to be determined. This begs the more profound and yet open question whether these hi/stories of exile should be systematically included in historical research on migration.

The workshop aims to make theories, methods and research questions from history, literary and visual studies productive for interdisciplinary research on emigration and exile around 1800. It aims to fathom the roles fiction and aesthetics of expulsion and banishment played in the age of revolutions and which narratives, image programmes, topoi and affect regimes were condensed into stories of emigration and exile. Exemplary analyses from literary studies, the history of art and the historical sciences are welcome and should both reflect on their methodological approaches to writing the history of revolutions/emigrations and contextualise their source material sufficiently to ensure an interdisciplinary discussion. Equally invited are proposals that develop theoretical and meta-theoretical approaches to interdisciplinary research on the age of emigrations. The thematic focus of the proposals will be on “banishment” and “expulsion” in the context of the revolutions in the Atlantic region between 1770 and 1820, the legal, discursive, aesthetic and affective dimensions of which are to be explored in the workshop for a history of emigrations around 1800.

The following questions may be relevant (although the list is far from exhaustive):

·      How were banishment and expulsion discussed in politics, (legal) science, literature and art around 1800, or how were they presented narratively and aesthetically? How do the first-person documents of the refugees themselves relate to this?

·      Which actors are involved in the stories of banishment and expulsion? Who is spoken about/heard/overlooked/made (in)visible and how?

·      Which figurations (e.g. refugee; displaced persons; émigrés; emigrant; counter-revolutionaries etc. vs. administrative officials; personnel of state organs/institutions etc.) are recognisable in research materials and how do these figurations relate to certain logics of affect (stigmatisation, victimisation, anonymisation etc.) and other economies of reception control?

·      Which traditions (topoi, motifs, intertexts, iconographic traditions, etc.) are used for the aesthetic modelling of banishment, expulsion and flight and what function can be attributed to these aesthetics?

Abstracts for talks of max. 30 minutes should be sent to middelhoff@em.uni-frankfurt.de by 09 December 2022. Please provide an abstract of max. 1 DIN A4 page and short biobibliographical information (preferably in one single file). Accepted paper proposals will be notified by the end of the year.

The workshop will take place at the Forschungskolleg Humanwissenschaften of the Goethe University in the Villa Reimers in Bad Homburg v. d. Höhe; travel and accommodation costs for participants will be covered. Conference languages are German and English; a publication of the contributions is planned.

 

Works Cited

Benis, Toby R., Romantic Diasporas: French Émigrés, British Convicts, and Jews, New York 2009.

Diaz, Delphine, From Exile to Refugee: Toward a Transnational History of Refuge in Early Nineteenth-Century Europe, in: Yearbook of Transnational History (2021), 1–26.

Eppers, Arne, “Goethes geflüchtete Frauen: Dorothea und Iphigenie: Rekonstruktion fiktiver Migrationserfahrungen,” in: Goethe-Jahrbuch 135 (2018), 71–88.

Estelmann, Frank, Olaf Müller (Eds.), Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur, Tübingen 2011. 

Jansen, Jan C., “Flucht und Exil im Zeitalter der Revolutionen: Perspektiven einer atlantischen Flüchtlingsgeschichte (1770er–1820er Jahre),” in: Geschichte und Gesellschaft 44/4 (2018), 495–525.

Jasanoff, Maya: Revolutionary Exiles: The American Loyalist and French Emigre Diasporas, in: David Armitage, Sanjay Subrahmanyam (Hg.): The Age of Revolutions in Global Context, c. 1760-1840. Basingstoke 2010), 37–58.

Kohle, Hubertus, “Antike modern: Jacques Louis Davids Stil im Exil,” in: Thomas W. Gaehtgens (Ed.): Künstlerischer Austausch/Artistic Exchange. Akten des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, vol. 1, Berlin 1992, 175–183.

Köthe, Regina, Vor der Revolution geflohen. Exil im literarischen Diskurs nach 1789, Wiesbaden 1997.

Mauizio, Isabella, Risorgimento in Exile. Italian Emigrés and the Liberal International in the Post-Napoleonic Era, Oxford 2009.

Friedemann Pestel, “The Age of Emigrations: French Émigrés and Global Entanglements of Political Exile,” in: Laure Philip, Juliette Reboul (Eds.): French Emigrants inRevolutionised Europe: Connected Histories and Memories. Cham 2019, 205–231.

Ribner, Jonathan P., Loss in French Romantic Art, Literature, and Politics, New York 2022.

Schnetzler, Ursula. ‘Fortgerissen durch sich ...’: Johann Caspar Lavater und Johann Heinrich Füssli im Exil, in: Martin Fontius, Helmut Holzhey (Eds.): Schweizer im Berlin des 18. Jahrhunderts. Berlin 1996, 69–86.

Wiley, Michael: Romantic Migrations. Local, National, and Transnational Dispositions. Basingstoke 2008.

Walczak, Gerrit: Artistische Wanderer: Die Künstler(e)migranten der Französischen Revolution. Berlin, München 2019.

Zimmermann, Harro, “Die Emigranten der Französischen Revolution in der deutschen Erzählliteratur und Publizistik um 1800,” in: Francia 12 (1984), 305–354.

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Literature and other forms of art, Literature and cultural studies, Literature and visual studies, Literature of the 18th century, Literature of the 19th century

Links

Files

Contact

Institutions

Goethe-Universität Frankfurt am Main
Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik
Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung

Addresses

Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Germany
Submitted by: Frederike Middelhoff
Date of publication: 13.10.2022
Last edited: 14.10.2022