CfP/CfA publications

Die Relevanz der Literaturwissenschaft (Journal of Literary Theory Bd. 15, Nr. 1 (2021))

Abstract submission deadline
01.02.2021
Paper submission deadline
01.02.2021

Journal of Literary Theory Bd. 15, Nr. 1 (2021)

  

Themenschwerpunk "Die Relevanz der Literaturwissenschaft" (English version below)

  

Die Frage nach der Relevanz der Literaturwissenschaft, die diese seit der Etablierung an den Universitäten im 19. Jahrhundert begleitet, hat in den letzten Jahren eine neue Grundsätzlichkeit gewonnen. Nicht überall mag die Situation des Faches so dramatisch sein und seine Infragestellung so radikal wie in den USA, wo im renommierten Chronicle of Higher Education bereits vom 'Kollaps' der Literary Studies die Rede ist. In Zeiten digitaler Wissensgesellschaften, drastischer Kürzungen und Umverteilungen finanzieller Ressourcen im Bildungs- und Forschungsbereich, in Zeiten erstarkenden Populismus und nicht zuletzt einer drohenden globalen Klimakatastrophe sieht sich die Literaturwissenschaft weltweit, wenn auch mit regionalen Unterschieden, mit einem massiven Geltungsverlust und stetig wachsendem Rechtfertigungsdruck konfrontiert. Diese Situation fordert zu einer Debatte heraus, in der nicht zuletzt grundlegende Fragen der Literaturtheorie im Zentrum stehen – die Fragen etwa, was Literatur ist, welche Funktionen ihr zukommen und in welcher Form eine wissenschaftliche Beschäftigung mit literarischen Texten unter den Bedingungen der Gegenwart Relevanz besitzen kann. Das Journal of Literary Theory widmet sich diesem Problemzusammenhang mit einem Themenheft zu theoretischen und wissenschaftshistorischen Aspekten der Debatte um die "Relevanz der Literaturwissenschaft".

Die Beiträge zum Heft können u.a. die folgenden Probleme und Fragen behandeln:

(1) Welche konzeptionelle Ausrichtung sollte eine Literaturwissenschaft im 21. Jahrhundert nehmen?

(2) Welche argumentativen Strukturen und axiologischen Konzepte kommen in der Debatte um die Relevanz der Literaturwissenschaft zum Tragen und wie sind sie zu bewerten?

(3) In welcher Weise korrelieren Annahmen über die Funktionen von Literatur, Postulate zu den Verfahrensweisen der Literaturwissenschaft und Relevanzannahmen in Bezug auf das Fach im Rahmen einzelner Literaturtheorien? Und welche dieser Annahmen sind haltbar?

(4) Wie verhalten sich neue Ansätze der Literaturwissenschaft wie z.B. digitale Philologie oder Ecocriticism zu etablierten? Komplementieren sie sie oder handelt es sich um eine Form der Konkurrenz?

(5) Wie sind die konstatierten 'Krisen' des Faches aus wissenschaftshistorischer und wissenschaftssoziologischer Perspektive zu beschreiben?

(6) Welche Strukturen charakterisieren Diskussionen zur Relevanz der Literaturwissenschaft im außerakademischen Diskurs (Feuilleton u.a.) und welche Implikationen haben sie für die innerakademische Debatte?

(7) Wie ist das Leistungsspektrum der Literaturwissenschaft im Vergleich mit konkurrierenden akademischen Fächern oder Disziplinen zu bestimmen?

Beiträge aus den Literaturwissenschaften, aber auch aus Nachbardisziplinen (z.B. der Philosophie, Geschichtswissenschaft oder Soziologie) sind willkommen. Die Beiträge können den Charakter von Statements und Positionspapieren haben; in diesem Fall muss es sich nicht um die Dokumentation von Forschungsprojekten handeln und auch Beiträge kürzeren Umfangs sind willkommen. Beiträge, in denen Interpretationen einzelner literarischer Texte oder Textkorpora vorgelegt werden, können wie üblich nur berücksichtigt werden, wenn ein systematisch-theoretisches Interesse deutlich erkennbar leitend ist.

  

Die Beiträge sollten nicht mehr als 50.000 Zeichen umfassen. Wir bitten um die Einreichung der Artikel bis zum 01.02.2021 über unsere Webseite www.jltonline.de unter "Artikel".

Beiträge werden von unserem internationalen Beirat in einem doppelt anonymisierten Peer-Review-Verfahren begutachtet und für die Publikation ausgewählt.

Weitere Informationen zum JLT sowie zur Beitragseinreichung finden Sie unter "Über JLT" und "Für Autor/innen" auf www.jltonline.de/index.php/articles. Gerne können Sie uns auch per Email kontaktieren: jlt@phil.uni-goettingen.de.

BEITRÄGE, DIE NICHT DEN SCHWERPUNKTTHEMEN EINZELNER HEFTE GEWIDMET SIND, KÖNNEN STÄNDIG ÜBER UNSERE WEBSITE EINGEREICHT WERDEN.

JLT publiziert Forschungsbeiträge zu systematischen Problemen der Literaturtheorie, zur Methodologie, zum Aufbau von Theorien und zur Begriffsbildung sowie zu einzelnen literaturtheoretischen Ansätzen. Einzelfallstudien – d.h. Studien zu einzelnen Autor/-innen, Werken oder literaturgeschichtlichen Problemen – werden nur berücksichtigt, wenn sie auf ihren systematischen Ertrag hin ausgewertet sind, einen Beitrag zur Rekonstruktion der Geschichte der Literaturtheorie leisten oder innovative Methoden vorstellen.

  

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion.

  

JLT - Journal of Literary Theory

Georg-August-Universität Göttingen

Seminar für Deutsche Philologie

Käte-Hamburger-Weg 3

37073 Göttingen

0049 - (0)551 - 39 – 7516

JLT@phil.uni-goettingen.de

www.JLTonline.de

http://www.degruyter.com/view/j/jlt

    

Journal of Literary Theory Vol. 15, No. 1 (2021)

  

Special Issue "The Relevance of Literary Studies"

The question concerning the relevance of literary studies has gained a new fundamental significance in recent years. Not everywhere may the situation be as dramatic and its questioning as radical as in the US, where the renowned Chronicle of Higher Education already speaks of the 'collapse' of literary studies. In times of globalised digital knowledge societies, drastic cutbacks and redistribution of financial resources in education and research, increasing populism and, last but not least, the threat of a global climate catastrophe, literary studies worldwide, albeit with regional differences, are confronted with a massive loss of recognition and a constantly growing pressure to justify themselves. This situation provokes a debate in which crucial questions of literary theory are at the very centre – questions such as what literature is, what functions it fulfils and in what form an academic study of literary texts can be relevant. In this situation, The Journal of Literary Theory devotes an issue to theoretical and historical aspects of the debate on the "relevance of literary studies".

Contributions to the issue may address the following or related problems and questions:

(1) What theoretical orientation should literary studies take in the 21st century?

(2) Which argumentative structures and axiological concepts come into play in the debate on the relevance of literary studies, and how should they be evaluated?

(3) In what way do assumptions about the functions of literature, about the methods of literary studies and about its relevance as a field of study correlate within the framework of individual literary theories? And which of these assumptions are tenable?

(4) How do new approaches in literary studies, such as digital philology or ecocriticism, relate to established ones? Do they complement one another or is there a form of competition?

(5) How are the stated 'crises' of literary studies to be described from a historical and sociological perspective?

(6) What structures characterise discussions on the relevance of literary studies in non-academic discourse and what implications do they have for the discourse within academia?

(7) How can the range of functions of literary studies be determined in comparison with competing academic subjects or disciplines?

Contributions from literary studies, but also from neighbouring disciplines (e.g. philosophy, history, or sociology) are welcome. Contributions may have the character of statements and position papers, in which case they need not document a research project and may be shorter in length. Contributions in which interpretations of individual literary texts or text corpora are presented can only be considered when there is a clearly recognizable systematic-theoretical interest.

Contributions should not exceed 50,000 characters in length and have to be submitted by 1 February 2021. Please submit your contribution electronically via our website www.jltonline.de under "Articles".

Articles are chosen for publication by an international advisory board in a double-blind review process.

  

For further information about JLT and to view the submission guidelines, please visit www.jltonline.de/index.php/articles ("About JLT" and "For Authors") or contact the editorial office at jlt@phil.uni-goettingen.de.

SUBMISSIONS THAT DO NOT FOCUS ON ONE OF OUR SPECIAL TOPICS CAN BE SUBMITTED CONTINUOUSLY VIA OUR WEBSITE.

JLT aims to publish work on fundamental issues in methodology and the construction of theories and concepts, as well as articles on particular literary theories. Case studies, i.e. studies on specific authors, works, or problems of literary history, are accepted only if they adopt a predominantly systematic perspective, contribute to the reconstruction of the history of literary theory, or pursue innovative methods. Moreover, the Journal of Literary Theory contains work reviewing and outlining trends of theoretical debates in literary theory and related disciplines.

  

Please contact the editorial office if you have further questions.

  

JLT - Journal of Literary Theory

Georg-August-Universität Göttingen

Seminar für Deutsche Philologie

Käte-Hamburger-Weg 3

37073 Göttingen

0049 - (0)551 - 39 - 7516

JLT@phil.uni-goettingen.de

www.JLTonline.de

http://www.degruyter.com/view/j/jlt

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Digital Humanities, Literary theory, Ecocriticism, Literature of the 21st century
Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftssoziologie

Links

ISSN: 1862-5290

Contact

Institutions

Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Date of publication: 08.06.2020
Last edited: 08.06.2020