CfP/CfA events

"Der Flohmarkt ruft". Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Flohmarkts

Beginning
01.12.2023
End
02.12.2023
Abstract submission deadline
16.06.2023

Insbesondere an warmen Sommerwochenenden ziehen Trödelmärkte (nicht nur) in Deutschland tausende Besucher:innen an. Der Flohmarkt ist Freizeitvergnügen, das Schaulust und Sammelleidenschaften befriedigt, über die angebotenen Objekte Zugang zu vergangenen Zeiten ermöglicht, erschwinglich Konsumlust stillt und Finderfreude ermöglicht. Flohmärkte sind auf vielfältige Weise in Kultur und Popkultur präsent und dabei ganz unterschiedlich konnotiert und funktionalisiert. Als Fundus für literarische Produktion hat etwa Nicolas Mahler den Handel mit Antiquitäten entdeckt: Das Textmaterial für seinen Gedichtband »dachbodenfund« ist alten Auktionskatalogen für Spielzeug entnommen. Während die Band Deichkind in ihrem Song »Der Flohmarkt ruft« den Trödelmarkt als nostalgisches, besonderes und räumlich gebundenes Ereignis inszeniert, ist der private und gewerbliche Handel mit Gebrauchtwaren längst auch ein gewöhnliches und medial umfassend eingebundenes Phänomen geworden. Der Kauf und Verkauf von gebrauchten Gegenständen über digitale Plattformen und Apps wie »eBay« oder »vinted« ist für viele Menschen fester Teil des Alltags geworden. Internationale (Kurz-)Filme, aber auch zuschauerstarke deutschsprachige TV-Formate wie »Der Trödeltrupp«, »Bares für Rares«, »Die Superhändler« oder der britische Klassiker »Antiques Roadshow« haben den Handel mit und die monetäre Bewertung von Gebrauchtwaren und Antiquitäten als Sujet für je eigene Inszenierungen und Narrativierungen entdeckt. Unterhaltung und Umsatz gehen dabei Hand in Hand.

Der großen Beliebtheit des Phänomens Flohmarkt bei seinen Besucher:innen steht ein erstaunliches Desinteresse kulturwissenschaftlicher Forschung gegenüber. Neben vereinzelten Untersuchungen zur Etymologie des Begriffs Flohmarkt (Schweickard 2013) oder zu lokalen Marktphänomenen (Schlögel 2022; Pachenkov 2011) steht eine Kulturgeschichte des Flohmarktes bislang noch aus. Diesem Desiderat wollen wir uns auf einer interdisziplinär ausgerichteten Tagung widmen und Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Flohmarkts entwickeln.

Erwünscht sind Vorträge von ca. 20 Minuten aus den Bereichen Medien- und Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik, Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Soziologie, Kunstgeschichte, Filmwissenschaft, Ökonomie und anderen Disziplinen zu Themen wie beispielsweise :

  • Geschichte des Flohmarkts in Deutschland (auch im Vergleich mit anderen Ländern)

  • Klassifikationen und Differenzierungen: Was unterscheidet Flohmärkte, Antikmärkte, Vide Greniers, Marchés aux Puces, Brocantes, Garage/Yard Sales usw.?

  • Nostalgie und Flohmarkt/ Gebrauchtwarenkultur 

  • Flohmarkt und Sammeln

  • Flohmarkt und Regionalität

  • Flohmarkt und Gentrifizierung (traditionelle Flohmärkte vs. ›Mädelsflohmarkt‹)

  • Ästhetik der Werbung für Flohmärkte 

  • Funktion und (affektive) Bewertung von Gebrauchtwaren 

  • Linguistik der Gebrauchtwarenbeschreibung, z.B. auf eBay

  • Verbindungen von Freizeit- und Wirtschaftskontexten

  • Gebrauchtwaren als Materialien für künstlerische Produktion

  • Literarische und mediale Inszenierungen und Narrativierungen von Trödelmärkten und Gebraucht- und Antikwaren(handel), z.B. »Der Trödeltrupp«, »Bares für Rares«, »Kunst und Krempel«, Deichkind: »Der Flohmarkt ruft«, Nicolas Mahler: »dachbodenfund«, das Gebrauchtwarencenter Titus Jonas aus der Hörspielserie »Die drei ???«, Jutta Langreuter: »Fünf auf dem Flohmarkt«, Tonke Dragt: »Der Roboter vom Flohmarkt«, Peter Hacks: »Der Flohmarkt«

 

Die Tagung findet online am 01. und 02.12.2023 statt. Wir freuen uns auf kurze Exposés für Vorträge von ca. 20 Minuten (deutsch oder englisch) aus allen Fachbereichen bis zum 16.06.2023 an Maike Rettmann (maike.rettmann@hhu.de) und Robin-M. Aust (robin-martin.aust@uni-bielefeld.de). Insbesondere rufen wir auch Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen zur Teilnahme auf. Eine anschließende Publikation der Beiträge in einem Sammelband ist geplant. 

 

Literatur- und Medienliste (Auswahl): 

  • Annear, Robyn: Nothing New: A History of Second-hand, Melbourne 2019. 

  • Bedel, J.: Les Puces ont cent ans. Histoire des Chiffonniers, Brocanteurs et autres Chineurs du Moyen Age à nos Jours, Paris 1985. 

  • Cahn, Michael: Das Schwanken zwischen Abfall und Wert. Zur kulturellen Hermeneutik des Sammlers, in: Merkur 45 (1991), Nr. 502/513, S. 674-690. 

  • Deichkind: Der Flohmarkt ruft (in: Niveau Weshalb Warum, Sultan Günther Musik, 2015)

  • Emmons, Robert A. Jr.: Yardsale! (USA, Scifidelity Pictures, 2008)

  • Fischer, Volker: Nostalgie. Geschichte und Kultur als Trödelmarkt, Luzern u.a. 1980. 

  • Lara, Adair: The Bigger the Sign the Worse the Garage Sale, San Francisco 2007. 

  • Mahler, Nicolas: dachbodenfund. Gedichte, Wien 2015. 

  • Mailfert, André: Denn sie wollen betrogen sein: Bekenntnisse eines Antiquitäten-›Fälschers‹[Original: Au Pays des Antiquaires], übers. von Joachim A. Frank, Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1977. 

  • Mattéoli, Francisca: Guide des Marchés aux Puces dans le Monde/ Flea Markets around the World, Paris 2009. 

  • Münz, Sebastian: Flohmarkt – Märkte, Menschen, Waren, Frankfurt a.M. 2008. 

  • Pachenkov, Oleg: Every City has the Flea Market it Deserves. The Phenomenon of Urban Flea Markets in St. Petersburg, in: Tsypylma Darieva/Wolfgang Kaschuba/Melanie Krebs (Hg.): Urban Spaces after Socialism. Ethnographies of Public Places in Eurasian Cities, Frankfurt a.M. 2011, S. 181-206. 

  • Schlögel, Karl: Baracholka im Ismailowski-Park, Basar in Petrograd, in: ders.: Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt, München 2022, S. 28-38. 

  • Schweickard, Wolfgang: Floh- und Läusemärkte, in: Zeitschrift für romanische Philologie 129 (2013), H. 3, S. 758-767.

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Didactics of Literature, Literature and sociology, Literature and cultural studies, Literature and media studies, Intermediality, Themes, motifs, thematology

Links

Contact

Date of publication: 14.04.2023
Last edited: 14.04.2023