Konferenzen, Tagungen

Vor dem 100 Geburtstag und dem 50. Todestag von Paul Celan: Interpretationen Kommentare Didaktisierungen (9. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana)

Beginn
06.05.2019
Ende
07.05.2019

Vor fast hundert Jahren ist der einzigartige Dichter Paul Celan geboren, vor fünfzig Jahren verstorben: ein guter Grund, ihm zwei Lyriktage zu widmen, sich mit seinem umfangreichen Werk auseinanderzusetzen und ihn auch in Slowenien noch bekannter zu machen.
Wir diskutieren dabei nicht nur unterschiedliche wissenschaftliche Beiträge, sondern hören auch zentrale Gedichte Celans dargeboten von jungen österreichischen Performance-AutorInnen, die ebenso ihre eigenen literarischen Reaktionen präsentieren werden.
 

Montag, 6. Mai 2019

10.00 Begrüßung
Roman Kuhar, Dekan der Philosophischen Fakultät, Universität Ljubljana (tbc)
Andreas Pawlitschek, Direktor des Österreichischen Kulturforums Ljubljana 
Irena Samide, Germanistikabteilung, Universität Ljubljana 

10.15 Referate und Lesung, Moderation: Primus Heinz Kucher 

Markus May (München): Die für die „Gegenwart des Menschlichen zeugende Majestät des Absurden“. Ethik und Poetik des Humanen bei Paul Celan

Vid Snoj (Ljubljana): ”Nothing-Rose“: Jewish Catastrophe and Kabbalah in Paul Celan's ”Psalm“

Evelyne Polt-Heinzl (Wien): „Die Pest ist vorbei, doch die Wiederansteckungsgefahr ist groß!“ (Otto Basil). Der Resonanzraum für Celans Lyrik in Wien 1948

Irena Samide (Ljubljana): Asche und Diamanten: ein poetischer Dialog zwischen Paul Celan und Anselm Kiefer 

Rebecca Heinrich


14.30 Referate und Lesung, Moderation: Kristina Lahl

Irene Fussl (Salzburg): „Im Quell deiner Augen.“ Paul Celan und Ingeborg Bachmann – Begegnung im Gedicht

Primus Heinz Kucher (Klagenfurt): Bachmann kommentiert Celans Sprachgitter im Typoskript (tbc)

Herta-Luise Ott (Amiens): „In der Eulenflucht“. Anmerkungen zum poetologischen Dialog zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan

Tobias Heinrich (Kent): Fragmente einer Sprache der Liebe. Der Briefwechsel Ingeborg Bachmanns und Paul Celans im sprachdidaktischen Kontext

Ksafa


17.00 Referate und Lesung, Moderation: Christine Ivanovic

Uta Degner (Salzburg): Poetische Anagnorisis. Paul Celan und die Revision des Lyrischen in der Moderne

Milka Car und Christine Magerski (Zagreb): Wandernde Worte. Zur Poetik der Unmöglichkeit sprachlicher Begegnung bei Celans „Sprich auch du“

Peter Pohl (Innsbruck): Umwege, Durchgänge. Kontext und Poetologie von Paul Celans Bremer Rede

Rebecca Heinrich


Dienstag, 7. Mai 2019

9.00 Referate und Lesung, Moderation: Markus May

Stefan Boernchen (Köln): „Tiefe“. Celan und Heidegger

Martin Huber (Salzburg/Köln): Was wurde aus der „Hoffnung […] auf eines Denkenden kommendes Wort“? Zu Paul Celans Begegnung mit Martin Heidegger

Andrej Božič (Ljubljana): „… im Lichte der U-topie.“ Paul Celan und Gustav Landauer

Ksafa


11.00 Referate und Lesung, Moderation: Johann Georg Lughofer

Christine Ivanovic (Wien): Flächen-/tief. Die Kunst und Technik Celan zu lesen

Martin A. Hainz (PH Burgenland): Grammatik, ex negativo – oder: Paul Celan und die Unsprache

Kristina Lahl (Ljubljana): (Un)Möglichkeiten des Verstehens: Celans Sprachgitter im Fremdsprachenunterricht

Michael Penzold (München): Paul Celans Lyrik im Kontext schulischer „Holocaust Education“ – eine empirisch-didaktische Annäherung

Rebecca Heinrich

Kontakt: johann.lughofer@ff.uni-lj.si

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Lyrik allgemein, Literatur des 20. Jahrhunderts
Paul Celan

Links

Ansprechpartner

Datum der Veröffentlichung: 21.03.2019
Letzte Änderung: 21.03.2019