CfP/CfA Veranstaltungen

15. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung, „Comics und Agency – Akteur*innen, Öffentlichkeiten, Partizipation“, Tübingen (31.05.2020)

Beginn
08.10.2020
Ende
10.10.2020
Deadline Abstract
31.05.2020

Die 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) möchte versuchen, über den Begriff der medialen ‚Handlungsmacht‘ bzw. ‚Handlungsinitiative‘ (Agency) einen Dialog zwischen den verschiedenen disziplinären Zugängen zum Medium Comic und verwandten populären narrativen Bildern (etwa Mangas, Graphic Novels oder Cartoons) herzustellen. Zu diesem Zweck sollen bspw. Perspektiven der seit den 1990er Jahren boomenden Akteur-Netzwerk-Theorie und einer daran anschließenden Akteur-Medien-Theorie für die Comicforschung produktiv gemacht werden, um die Komplexitäten medial verteilter Handlungsmacht im Kontext historischer wie gegenwärtiger Comickulturen zu rekonstruieren.

Ein*e Akteur*in ist hier jede Entität, die in komplexen Verflechtungen aus Handlungsketten als Auslöser erkennbar wird und der sich Agency in diesem allgemeinen Sinne zuschreiben lässt. Konfigurationen, in denen eine solche Agency wirksam wird, können in ‚neomaterialistischen‘ Zugängen neben ‚natürlichen‘ Personen gleichermaßen Materialitäten, Apparate, Inskriptionen oder Programme umfassen. Die Jahrestagung wird dabei die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen (Gruppen von) individuellen, kollektiven und institutionellen bzw. industriellen Akteur*innen fokussieren – und dabei nicht zuletzt Unterscheidungen wie die zwischen Produzent*innen und Konsument*innen von Comics als Effekte der Distribution von Agency innerhalb historisch gewachsener medialer Konfigurationen zum Vorschein bringen.

Agency steht schließlich auch auf dem Spiel, wenn Rezipient*innen sich den hegemonialen Bedeutungen bzw. Deutungsmuster multimodaler Texte widersetzen und gegenläufige Positionen beziehen, wobei Autor*innenschaft als Attribution von Deutungshoheit zwischen diversen Instanzen – wie etwa Szenarist*innen, Zeichner*innen, Kolorist*innen und anderen Künstler*innen, aber auch Herausgeber*innen oder Rechteinhaber*innen, Verlagen oder Konglomeraten und natürlich Rezipient*innen oder Fans – verstanden werden kann. Entsprechend lassen sich aus der skizzierten Perspektive Aspekte der Produktion von Comics (Autor*innenschaft und Institutionalisierung) auf Aspekte ihrer Rezeption (Appropriation und Diskursivierung) ebenso wie auf Aspekte ihrer Zirkulation (Partizipation und Kanonisierung) sowie auf ihre Potentiale zur Transmedialisierung und Öffentlichkeitsbildung beziehen.

Vor diesem Hintergrund freuen sich die Veranstalter*innen über Beitragsvorschläge auch – aber keineswegs ausschließlich – zu den folgenden thematischen Bereichen:

  • (De-)Konstruktion von Autor*innenschaft
  • Untersuchungen zu Produktionsvorgängen
  • Fan-Diskurse und Rezensions-Mechanismen
  • Probleme der kulturellen Teilhabe und Partizipation
  • Kanonisierung sowie Einschlüsse und Ausschlüsse aus Continuity-Fragen
  • Kontrolle über transmediale Franchises, Storyworlds und Figuren
  • Einflüsse wandelbarer Techniken und Technologien auf Praktiken der Produktion, Distribution und Rezeption von Comics
  • Der Einfluss ökonomischer Aspekte und Comic-Kulturen
  • Fragen unterschiedlicher Öffentlichkeitsbildungen mit und durch Comics

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Die Tagungsbeiträge sollen eine Länge von 20 Minuten plus Diskussion nicht überschreiten. Eine Publikation ausgewählter Beiträge ist geplant. Für die Einreichung eines Beitragsvorschlags ist die Mitgliedschaft in der ComFor nicht erforderlich. Die Teilnahme von Nicht-ComFor-Mitgliedern ist herzlich willkommen!

Die ComFor verfolgt über die je spezifischen Tagungsthemen hinaus das Ziel, die Zusammenarbeit und den Austausch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Comics zu stärken. Zusätzlich zum Tagungsthema bietet die Jahrestagung daher ein thematisch offenes Forum, auf dem angedachte und laufende Forschungsprojekte aller Art vorgestellt und gemeinsam konstruktiv diskutiert werden können. Das Format richtet sich an Kolleg*innen in allen Phasen und von Forschungsprojekten, von Abschlussarbeiten über Promotions- und Habilitationsprojekte bis zu freien und außerakademischen Vorhaben. Vorträge im Rahmen des Forums sollen 15 Minuten plus Diskussion nicht überschreiten.
Bitte schicken Sie ein Abstracts von etwa 500 Wörtern als PDF- und Word-Datei mit kurzen biobibliographischen Angaben in deutscher oder englischer Sprache bis zum 31. Mai 2020 an comfor2020@comicgesellschaft.de. Markieren Sie bitte, ob es sich um einen Vorschlag für einen Vortrag zum Tagungsthema oder einen Diskussionsbeitrag zum Forum handelt.

Datum: 8. bis 10. Oktober 2020 | Ort: Eberhard Karls Universität Tübingen


ComFor’s 15th annual conference aims to intensify a dialogue between the various disciplinary approaches to the medium of comics and related popular narrative images (including manga, graphic novels or cartoons) by focusing on the concept of medial, mediated, and mediating agency. Building on perspectives from actor-network theory and subsequent approaches to a possible actor-media theory, the conference aims to reconstruct the complexities of distributed agency within historical and contemporary cultures of comics.

An “actor” is here understood as any entity that becomes recognizable as the catalyst or cause of interrelated, complex chains of action, transformation, or reconfiguration. According to “new materialist” approaches, agency can not only be attributed to “natural” persons, but also to “things” as heterogeneous as materialities, devices, inscriptions, or programs within complex configurations or assemblages. The ComFor conference is going to focus primarily on the interrelations between (groups of) individual, collective, and institutional or corporate actors. From this point of view, many classifications that are fundamental for the world of comics, such as the distinction between producers and consumers, authors and readers, appear as mere effects of a particular distribution of agency within historically evolving media configurations.

Agency is thus at stake when recipients resist hegemonic meanings and readings of multimodal texts in order to assume opposing positions. In the same manner, “authorship” could be understood as the attribution of agency of and between various medial instances and roles such as writers, artists, colorists, letterers, or editors, as well as with regard to commercial rights holders such as publishing houses or conglomerates and reviewers or fans. From this point of view, aspects of comics‘ production (authorship and institutionalization) can be related to aspects of comics’ reception (appropriation and discursivation) as well as to aspects of comics’ circulation (participation and canonization), including their potential for transmedialization and making contributions to the formation of the public sphere.

Against this backdrop, potential topics for contributions may include, but are not limited to, the following:

  • (De)construction of authorship
  • Production-oriented research
  • Fan discourses and review mechanisms
  • Issues of cultural participation
  • Canonization and the in/exclusion from continuities
  • Control over transmedia franchises, storyworlds, and characters
  • Influences of changing techniques and technologies on practices of production, distribution, and reception
  • Impacts of economical forces on comic cultures
  • Question about the formation of various public spheres of/by comics

Conference papers will be accepted in either English or German and should not exceed 20 minutes. We plan to publish selected contributions in an edited volume. Participants are not required to be members of ComFor. Contributions from non-members welcome!

Beyond the discussion of each year’s special topic, ComFor aims to further co-operation and dialogue in all areas of comics research. The 15th Annual Conference in Tuebingen will therefore continue the tradition of an open workshop format that allows researchers to present and gather feedback on on-going projects within comics studies in all stages of development, and without any thematic restrictions. We thus warmly invite colleagues in all phases of academic careers to discuss any projects on which they are currently working. The open workshop presentations are limited to a maximum of 15 minutes.

Please send an abstract of approx. 500 words plus a short biography (as a word and pdf file) in English or German no later than 31 May 2020 to comfor2020@comicgesellschaft.de. Please indicate whether your submission is intended for the main conference or the open workshop.

Date: 8 to 10 October 2020 | Place: University of Tuebingen

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Comic

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Eberhard Karls Universität Tübingen

Verknüpfte Ressourcen

Institutionen

ComFor | Gesellschaft für Comicforschung
Datum der Veröffentlichung: 14.04.2020
Letzte Änderung: 14.04.2020