Beitrag von:
Anna Maria Spener
Opferdramaturgie und Viktimologie der Geschlechter in Prosa und Film (19. Jh. bis zur Gegenwart) Berlin, 3./4. Februar 2023 Exposé Augenscheinlich vermehren sich gegenwärtig wieder die Diskurse ums Opfer. Das ist freilich keine...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Französische Literatur,
Italienische Literatur
, und 9 weitere
Erstellt am:
16.01.2023
Beitrag von:
Pia Lobodzinski
Das interdisziplinäre Literatur- und Kulturmagazin [kon]-paper schreibt seit 2015 mit jeder Ausgabe ein Wort aus, dem sich Feuilleton- und Essaybeiträge sowie Gedichte, kurze Prosa und szenische Texte widmen. Das Thema der zehnten Ausgabe, die...
Forschungsgebiete
Literatur aus Nordamerika,
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),
Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland)
, und 13 weitere
Erstellt am:
04.01.2023
Beitrag von:
Marina Ortrud Hertrampf
In the last decades, we have witnessed a variety of theories and approaches - from multispecies ethnography to trans- and posthumanist philosophy - that aim to decentralize the category of the human. Introducing a posthuman perspective into the study...
Forschungsgebiete
Literatur aus Nordamerika,
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),
Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland)
, und 27 weitere
Erstellt am:
06.12.2022
Beitrag von:
Frances Jackson
Ein Text – zwei Übersetzerinnen – unzählige Möglichkeiten… Mit konkreten Beispielen aus der aktuellen tschechischen Lyrik sowie auch aus den Werken von Jan Skácel zeigen die angesehenen Übersetzerinnen und Bohemistinnen Lena Dorn und Kristina...
Forschungsgebiete
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),
Lyrik allgemein,
Übersetzung allgemein
, und 3 weitere
Erstellt am:
04.11.2022
Beitrag von:
Patricia Gwozdz
The literary entanglements between Latin America and East Central Europe from the 20th century to the present are politically, culturally, and literarily diverse, but never random: Critical examinations of terms such as »post-imperial«, »marginal«,...
Forschungsgebiete
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn)
Erstellt am:
01.10.2022
Universität oder Institution:
Universität Erfurt;
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Forschungsgebiete:
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn);
Literaturtheorie
Beitrag von:
Georgia Lummert
In late and post-Socialist contexts in Eastern Europe, the works of Walter Benjamin—a historical materialist thinker who travelled to the young Soviet Union in the 1920s—have incited various theoretical transfers, artistic engagements, and political...
Forschungsgebiete
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),
Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei)
, und 5 weitere
Erstellt am:
23.06.2022
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Im Rahmen des von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS) mitfinanzierten Projektes „Deutsche und polnische Frauenkrimis im Vergleich“ / „Niemieckie i polskie kryminały kobiece – porównanie“ (Universität Zielona Góra und...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),
Feministische Literaturtheorie
, und 1 weitere
Erstellt am:
09.05.2022
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Ort: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Et. Organisiert von Susanne Frank (EXC 2020/HU Berlin), Clemens Günther (FU Berlin),...
Forschungsgebiete
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),
Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei)
, und 2 weitere
Erstellt am:
02.05.2022
Beitrag von:
Sebastian Schönbeck
Die Konferenz untersucht Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Figuren des Letzten – letzte Menschen (J.-B. Grainville: Le dernier homm e (1805); M. Shelley: The Last Man (1826)), letzte...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Französische Literatur,
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine)
, und 7 weitere
Erstellt am:
06.04.2022
Universität oder Institution:
Freie Universität Berlin;
Freie Universität Berlin
Forschungsgebiete:
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine);
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn)
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Annual conference of the “The Short Life of Soviet Yiddish Literature” 27 Jun 2022 – 29 Jun 2022 Venue: Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Goldschmidtstraße 28, 04103 Leipzig Organized by ...
Forschungsgebiete
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
, und 1 weitere
Erstellt am:
31.01.2022
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Einleitung Die internationale Tagung Kulturen der Kritik und das Projekt der Moderne in Ostmitteleuropa wurde vom Max-Herrmann-Neiße-Institut, einem An-Institut der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, von...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
, und 5 weitere
Erstellt am:
28.01.2022
Universität oder Institution:
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine);
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Strukturalismus;
Poststrukturalismus;
Rezeptionsästhetik;
Ecocriticism;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Recht;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Theologie/Religionswissenschaften;
Literatur und Philosophie;
Elegie;
Nichtfiktionale Literatur allgemein;
Autobiographie;
Tragödie;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur des 20. Jahrhunderts;
Literatur des 21. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Freie Universität Berlin
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn);
Literaturtheorie;
Poststrukturalismus;
Dekonstruktion;
Postkoloniale Literaturtheorie;
Medientheorie;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Philosophie;
Literatur und Anthropologie/Ethnologie;
Literatur und Medienwissenschaften;
Intermedialität;
Prosa allgemein;
Roman;
Ästhetik;
Literatur des 20. Jahrhunderts;
Literatur des 21. Jahrhunderts