Beitrag von:
Ben Sulzbacher
Schön war er – der SKK2022 zum Thema ‚Literatur & Zukunft‘ an der Bergischen Universität Wuppertal. Nun übergeben wir den SKK gerne in die Hände der nächsten Veranstalter*innen und öffnen daher unser Postfach für Eure Bewerbung, die folgende Aspekte...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Digital Humanities,
Literaturdidaktik
, und 22 weitere
Erstellt am:
01.06.2022
Universität oder Institution:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Forschungsgebiete:
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde;
Digital Humanities;
Literaturtheorie;
Erzähltheorie;
Gattungspoetik;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
Beitrag von:
Ben Sulzbacher
Mittwoch, 25.05.22 18.00–20.30 Uhr Pre-Conference Workshop (via Zoom) Zur Einstimmung auf die Tagung bieten wir allen Teilnehmenden, Vortragenden und weiteren Interessierten die Möglichkeit, einer virtuellen Diskussionsrunde...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Digital Humanities,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
, und 11 weitere
Erstellt am:
08.04.2022
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Bewerbungsfrist: 31.01.2022 Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Literaturtheorie
, und 2 weitere
Erstellt am:
31.01.2022
Beitrag von:
Ben Sulzbacher
Der Studierendenkongress der Komparatistik (SKK), der in seiner 12. Edition am 27. und am 28.05.2022 an der Bergischen Universität Wuppertal stattfinden wird, bietet einen Rahmen für deutsch- und englischsprachige Bachelor- und Master-Studierende...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Digital Humanities,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
, und 26 weitere
Erstellt am:
13.01.2022
Beitrag von:
Alena Heinritz
CfP: Autor:innenschaft und/als Arbeit: Zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen um 1800, 1900 und 2000 Tagung am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Innsbruck, 15.–16.09.2022 Die Tagung...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Literaturtheorie,
Medientheorie
, und 1 weitere
Erstellt am:
16.09.2021
Beitrag von:
Soapbox Journal
For the next volume of Soapbox, a graduate peer-reviewed journal for cultural analysis, we invite young researchers and established scholars alike to submit work that critically engages with the theme of the impasse. [Border] In its first...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Digital Humanities,
Literaturtheorie
, und 49 weitere
Erstellt am:
28.12.2020
Beitrag von:
Thomas Ernst
Prozesse des Korrigierens bilden neben dem eigentlichen Schreibprozess das Fundament der literarischen und wissenschaftlichen Produktion. Sie bleiben jedoch zumeist im Verborgenen und sind bislang lediglich peripher untersucht worden. In der...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Literaturtheorie
, und 1 weitere
Erstellt am:
11.11.2020
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
"Das Lexikon zur Literaturwissenschaft befindet sich im Aufbau. Es ist auf der Basis einer am Institut für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität München und vom Institut für Neuere deutsche Literatur an der Universität Marburg...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Literaturtheorie,
Hermeneutik
, und 3 weitere
Erstellt am:
22.05.2020
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir für uns interessante Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Wir stellen praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Literaturtheorie,
Medientheorie
, und 6 weitere
Erstellt am:
22.05.2020
Beitrag von:
Olga Springer
20th-century criticism and theory have acquainted us with the ability of fictional narratives to build or strengthen the identity ofnations and classes, often at the expense of other communities.Investigations of the ideological significance of...
Forschungsgebiete
Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),
Literatur der Benelux-Länder,
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
, und 26 weitere
Erstellt am:
09.02.2020
Universität oder Institution:
Julius Maximilians Universität Würzburg
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde;
Digital Humanities;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Erzähltheorie;
Literatur und andere Künste;
Gattungspoetik;
Roman;
Drama allgemein;
Komödie
Universität oder Institution:
San Francisco State University (SFSU)
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik);
Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland);
Literatur der Benelux-Länder;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Spanische Literatur;
Portugiesische Literatur;
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine);
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn);
Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei);
Nordafrikanische Literatur;
Literatur aus Afrika südlich der Sahara;
Israelische Literatur;
Literatur des Vorderen Orients;
Ostasiatische Literatur;
Südasiatische Literatur;
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde;
Literaturdidaktik;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Strukturalismus;
Poststrukturalismus;
New Criticism;
Dekonstruktion;
New Historicism;
Empirische Ästhetik;
Rezeptionsästhetik;
Feministische Literaturtheorie;
Gender Studies/Queer Studies;
Postkoloniale Literaturtheorie;
Erzähltheorie;
Oral poetry / Mündlichkeit;
World Literature/Weltliteratur;
Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Recht;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Theologie/Religionswissenschaften;
Literatur und Philosophie;
Game Studies;
Intermedialität;
Poetik;
Gattungspoetik;
Prosa allgemein;
Roman;
Erzählung
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft ist eine strukturierte Doktoratsausbildung im literaturwissenschaftlichen Bereich der Neueren Philologien an der Universität Basel. Als solches bildet es eine institutionelle Dachstruktur für die...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literaturtheorie
, und 6 weitere
Erstellt am:
14.02.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
IASLonline ist eine kostenfreie elektronische Rezensionszeitschrift für Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft. Beiträge für IASLonline liegen insbesondere im Spektrum theoretischer wie angewandter Forschung zur Intermedialität, zu Einzelmedien,...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Literaturtheorie,
Intermedialität
Erstellt am:
12.12.2018