Beitrag von:
Camilo Del Valle Lattanzio
–Véase la versión en español abajo– PENSAR COLOMBIA Interdisziplinäre Vortragsreihe über Kolumbien am Institut für Romanistik an der FAU. Die Vortragsreihe Pensar Colombia über kolumbianische Kultur, Geschichte und Politik möchte einen...
Forschungsgebiete
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),
Spanische Literatur,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
, und 10 weitere
Erstellt am:
06.04.2021
Universität oder Institution:
Universität Regensburg (UR)
Forschungsgebiete:
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik);
Spanische Literatur;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Literatur und Soziologie;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Philosophie;
Literatur und Anthropologie/Ethnologie;
Erzählung;
Nichtfiktionale Literatur allgemein;
Fiktionalität;
Literatur des 20. Jahrhunderts;
Literatur des 21. Jahrhunderts
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften Hrsg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Gerhard Regn, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Friedrich Vollhardt (bis 2012 Horst...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Interdisziplinarität,
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie
, und 2 weitere
Erstellt am:
23.11.2020
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
NorLit2021 The 16th biannual conference of the Nordic Association for Literary Research 7–9 December 2021, Trondheim, Norway Conference theme: Literature and space Over the past decade, we have experienced new...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literaturdidaktik,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
, und 4 weitere
Erstellt am:
14.09.2020
Universität oder Institution:
Universität Wien
Forschungsgebiete:
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Feministische Literaturtheorie;
Gender Studies/Queer Studies;
Postkoloniale Literaturtheorie;
World Literature/Weltliteratur;
Interdisziplinarität;
Literatur und Soziologie;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Medienwissenschaften;
Intermedialität;
Literatur des 20. Jahrhunderts;
Literatur des 21. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Philipps-Universität Marburg
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Rezeptionsästhetik;
Postkoloniale Literaturtheorie;
World Literature/Weltliteratur;
Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Soziologie;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Philosophie;
Poetik;
Lyrik allgemein;
Andere lyrische Formen;
Prosa allgemein;
Nichtfiktionale Literatur allgemein;
Drama allgemein;
Ästhetik;
Rhetorik;
Übersetzung allgemein;
Übersetzungstheorie;
Literatur des 19. Jahrhunderts
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
(Ré-)éditer Voltaire Projet de livre collectif, dirigé par Linda Gil et Nicolas Morel Appel à contribution : S’interroger sur les personnalités (éditeurs, imprimeurs, libraires, copistes, …) qui gravitent autour de la...
Forschungsgebiete
Französische Literatur,
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
, und 2 weitere
Erstellt am:
11.05.2020
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
organised by London Centre for Interdisciplinary Research Through the centuries, humans have often shaped their social life by fictional moments and by taking part in fictional events: carnivals, representations, role plays, society plays,...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literatur und andere Künste,
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie
, und 3 weitere
Erstellt am:
07.06.2019
Beitrag von:
Luisa Banki
Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit Tagung an der Freien Universität Berlin Seminarzentrum L116, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin Konzeption und...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Literatur aus Großbritannien und Irland,
Französische Literatur
, und 10 weitere
Erstellt am:
21.01.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Literarische Texte erschaffen Modelle von Wirklichkeit, die wesentlich über künstlerische Form gestaltet werden. Zwei zentrale Elemente dieser bekannten Definition werden im Graduiertenkolleg „Literarische Form“ neu diskutiert und verbunden: die...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literatur und Soziologie,
Literatur und Naturwissenschaften
, und 2 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Universität oder Institution:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg (OFU Bamberg)
Forschungsgebiete:
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik);
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine);
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
New Historicism;
Gender Studies/Queer Studies;
Interdisziplinarität;
Literatur und Soziologie;
Literatur und Recht;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Medienwissenschaften;
Intermedialität;
Roman;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Slovenska akademija znanosti in umetnosti. Inštitut za kulturne in spominske študije / Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts (ZRC SAZU)
Forschungsgebiete:
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Strukturalismus;
Poststrukturalismus;
Dekonstruktion;
New Historicism;
Postkoloniale Literaturtheorie;
World Literature/Weltliteratur;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Soziologie;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Philosophie;
Poetik;
Gattungspoetik;
Roman;
Autobiographie;
Reiseliteratur;
Ästhetik;
Übersetzungstheorie
Universität oder Institution:
Purdue University
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Poststrukturalismus;
New Historicism;
Rezeptionsästhetik;
Ecocriticism;
Medientheorie;
Erzähltheorie;
Schriftlichkeit;
World Literature/Weltliteratur;
Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Soziologie;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Philosophie;
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften;
Literatur und Anthropologie/Ethnologie;
Literatur und Naturwissenschaften;
Literatur und Medienwissenschaften;
Intermedialität;
Poetik;
Gattungspoetik;
Lyrik allgemein;
Ballade;
Elegie;
Sonett;
Andere lyrische Formen;
Prosa allgemein;
Roman;
Novelle;
Erzählung;
Kurzprosa;
Märchen/Kunstmärchen;
Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment);
Comic;
Nichtfiktionale Literatur allgemein;
Drama allgemein;
Fiktionalität;
Ästhetik;
Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher);
Übersetzungstheorie;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Forschungsgebiete:
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Strukturalismus;
Poststrukturalismus;
Dekonstruktion;
Feministische Literaturtheorie;
Gender Studies/Queer Studies;
Oral poetry / Mündlichkeit;
Schriftlichkeit;
World Literature/Weltliteratur;
Interdisziplinarität;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Soziologie;
Literatur und Philosophie;
Literatur und Anthropologie/Ethnologie;
Poetik;
Gattungspoetik;
Prosa allgemein;
Drama allgemein;
Ästhetik;
Rhetorik;
Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher);
Stoffe, Motive, Thematologie;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Französische Literatur;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.);
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts