@article{ title = "Der soziale Blick der Literatur : Raymond Chandler als Soziologe der Wohnumgebungen der Reichen - hier: am Beispiel Kaliforniens in den 1930er-Jahren", journal = " ", author = "Kuzmics, Helmut", year = "2019", language = "ger", howpublished = "online", keywords = "Literatursoziologie,Chandler,Raymond", note = "http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess", url = "http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/50966", note = "http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/50966/LiThes_01_104_110.pdf", note = "https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:3-509660", abstract = "Raymond Chandler ist einer der Miterfinder der Figur des "hard-boiled detective" im neuen, "realistischen" Kriminalroman der 20er- und 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Während seine Hauptfigur Philip Marlowe auch Züge eines indogermanischmythischen Helden aufweist, eines Kämpfers für Licht und Gerechtigkeit und gegen dunkle Feinde (im Gewande zeitgenössischer korrupter Politiker und Polizisten), sind seine Beschreibungen soziokultureller, schichtspezifischer Milieus von einer Beobachtungsgenauigkeit, die man auch Soziologen wünschen könnte. Die folgenden drei Beispiele der Wohnarchitektur von (Neu‑)Reichen aus den Romanen "Der große Schlaf" (The Big Sleep, 1939) und "Lebwohl, mein Liebling" (Farewell, My Lovely, 1940) sprechen für sich; sie stehen für demonstrativen Konsum und für die Errichtung von sozialen Fassaden, die sowohl die Hochgestellten unter den Besuchern beeindrucken als auch die Machtschwächeren einschüchtern sollen." }