Ergebnisse für sound studies

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Auditive Medienkulturen
    Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Der Band "Auditive Medienkulturen" versammelt aktuelle Forschungen zu medial vermittelten Klang- und Hörkulturen und bietet einen fundierten und breit angelegten Überblick über aktuelle methodische Zugänge im Feld der Sound Studies. Die Fallstudien... mehr

    Lernzentrum Cottbus / Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band "Auditive Medienkulturen" versammelt aktuelle Forschungen zu medial vermittelten Klang- und Hörkulturen und bietet einen fundierten und breit angelegten Überblick über aktuelle methodische Zugänge im Feld der Sound Studies. Die Fallstudien behandeln u.a. Recording Cultures von der Popmusik bis zur Bioakustik, Kulturen der Klanggestaltung vom Instrumentenbau über das Filmsounddesign bis zur auditiven Architektur sowie Rezeptionskulturen zwischen Ambient und Radio, Kopfhörer und Stereoanlage, Konzertsaal und Diskothek. Indem sich die Beiträge den Zusammenhängen zwischen Klang, Medientechnologien und kultureller Praxis widmen, verdeutlichen sie auf je unterschiedliche Weise, dass es sich bei Klang- und Hörphänomenen um kulturelle Objekte handelt, die nicht unabhängig vom Kontext ihrer historischen Entwicklung sowie vielfältiger Materialisierungen und Mediatisierungen betrachtet werden können. Mit Beiträgen von Cornelia Epping-Jäger, Sabine von Fischer, Golo Föllmer, Daniel Gethmann, Rolf Großmann, Marcus S. Kleiner, Friedrich A. Kittler, Sebastian Klotz, Volkmar Kramarz, Steffen Lepa, Daniel Morat, Sabine Sanio, Bettina Schlüter, Jens Schröter, Gregor Schwering, Jochen Venus, Axel Volmar, Thomas Wilke, Judith Willkomm, Bettina Wodianka, Rebecca Wolf und Hansjakob Ziemer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 978-3-8376-1686-6
    Schlagworte: Medientheorie; Kulturtheorie; Medien; Musik
    Umfang: 460 S., 22,5 cm
  2. Die drei Fragezeichen
    Erschienen: 2015

    Was machen Wissenschaftler eigentlich nach Dienstschluss? Zum Beispiel einen Krimi schreiben. Das ist zumindest der spannende Nebenjob eines Forschers am Heidelberg Center for American Studies. Wie so ein Krimi aus der Kultserie "Die drei... mehr

     

    Was machen Wissenschaftler eigentlich nach Dienstschluss? Zum Beispiel einen Krimi schreiben. Das ist zumindest der spannende Nebenjob eines Forschers am Heidelberg Center for American Studies. Wie so ein Krimi aus der Kultserie "Die drei Fragezeichen" entsteht, hat der Autor Campus-Reporter Nils Birschmann verraten. Der Beitrag erschien in der Sendereihe "Campus-Report" - einer Beitragsreihe, in der über aktuelle Themen aus Forschung und Wissenschaft der Universitäten Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg berichtet wird. Zu hören ist "Campus-Report" montags bis freitags jeweils um ca. 19.10h im Programm von Radio Regenbogen. (Empfang in Nordbaden: UKW 102,8. In Mittelbaden: 100,4 und in Südbaden: 101,1)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  3. Bodies of water
    a swiss landscape trilogy
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  gta Verlag, Zürich

    Mit Melting Landscapes, Dammed Landscapes und Buried Landscapes umfasst dieses Boxset drei audiovisuelle Alben (LP und Fotobuch), die den dramatischen Wandel des Wassers nachzeichnen ― von der schmelzenden Zunge des Morteratschgletschers im Engadin... mehr

     

    Mit Melting Landscapes, Dammed Landscapes und Buried Landscapes umfasst dieses Boxset drei audiovisuelle Alben (LP und Fotobuch), die den dramatischen Wandel des Wassers nachzeichnen ― von der schmelzenden Zunge des Morteratschgletschers im Engadin über die schlingenden Turbinen der Staumauer Punt dal Gall bis zu den sich leerenden Reservoirkammern der Stadt Zürich. In Bild und Ton entsteht das Panorama einer schwindenden Epoche, in der das Element Wasser als selbstverständlich betrachtet wurde. Mit Melting Landscapes, Dammed Landscapes und Buried Landscapes umfasst dieses Boxset drei audiovisuelle Alben (LP und Fotobuch), die den dramatischen Wandel des Wassers nachzeichnen - von der schmelzenden Zunge des Morteratschgletschers im Engadin über die schlingenden Turbinen der Staumauer Punt dal Gall bis zu den sich leerenden Reservoirkammern der Stadt Zürich. In Bild und Ton entsteht das Panorama einer schwindenden Epoche, in der das Element Wasser als selbstverständlich betrachtet wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häusler, Dennis (Hrsg.); Girot, Christophe (Hrsg.); Berger, Ludwig (Hrsg.); Gutscher, Fabian (Hrsg.); Rebsamen, Johannes (Hrsg.); Vollmer, Matthias (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 9783856764517; 3856764518
    Weitere Identifier:
    9783856764517
    RVK Klassifikation: LH 84956
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schlagworte: Landschaft; Wahrnehmung; Fotografie; Stauanlage; Gletscher <Motiv>; Wasser <Motiv>; Musik; GLETSCHER + MORÄNEN (PHYSIOGEOGRAPHISCHE ORTE); GLETSCHERABLATION, ABSCHMELZEN, ZURÜCKWEICHEN DER GLETSCHER (GLAZIOLOGIE); STAUBAUWERKE (WASSERBAUTEN); SIEDLUNGSWASSERBAU (BAUINGENIEURWESEN); LANDSCHAFTSWAHRNEHMUNG + LANDSCHAFTSEMPFINDEN (GEOGRAFIE); WASSER + GEWÄSSER + MEER (MOTIVE IN KUNST, LITERATUR UND FILM); NATURPHOTOGRAPHIE + LANDSCHAFTSPHOTOGRAPHIE (PHOTOGRAPHIE); SCHWARZ-WEISS-AUFNAHMEN (PHOTOGRAPHIE); MORTERATSCH-GLETSCHER (RHÄTISCHE ALPEN); UNTERENGADIN/MÜNSTERTAL, REGION (KANTON GRAUBÜNDEN); ZÜRICH, STADT (KANTON ZÜRICH); SCHWEIZ (MITTELEUROPA). SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT; "2015/2021"; ABBILDUNGEN UND BILDWERKE (DOKUMENTENTYP); TONAUFZEICHNUNGEN (DOKUMENTENTYP)
    Umfang: Titelblatt, 3 Bände, 3 Schallplatte, 33 cm x 33 cm
    Bemerkung(en):

    Institute of Landscape and Urban Studies, Chair of Christophe Girot: Melting landscapes : sight and sound observations of the Morteratsch Glacier

    Institute of Landscape and Urban Studies, Chair of Christophe Girot: Dammed landscapes : sight and sound observations of the Engadin Hydroelectric plant

    Institute of Landscape and Urban Studies, Chair of Christophe Girot: Buried landscapes : sight and sound observations of Zurichs drinking water system

  4. Akustische Textualität. Die audiomedialen Formate der Literatur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung ; Köln

    Entgegen dem verbreiteten, eine schriftliche Fixierung von Zeichen und Zeichenkombinationen implizierenden Textbegriff versucht der Vortrag die Funktionseinheit Text als eine akustische zu denken. Eröffnet werden soll damit ein Feld, auf welchem... mehr

     

    Entgegen dem verbreiteten, eine schriftliche Fixierung von Zeichen und Zeichenkombinationen implizierenden Textbegriff versucht der Vortrag die Funktionseinheit Text als eine akustische zu denken. Eröffnet werden soll damit ein Feld, auf welchem unterschiedliche Phänomene literarischer Kommunikation – etwa in Form der Lesung, des Gesprächs oder als Vortrag/Vorlesung – wahrgenommen, vor allem aber auch einer im Medium der Akustik erfolgenden Lektüre unterzogen werden können. Dabei ist die Materialität des Akustischen auch dort noch prekär, wo sie technisch aufgezeichnet und reproduziert werden kann. So versucht der Vortrag Ansätze zu einer allgemeinen medienphilologischen Reflexion der Kategorien Text und Lesen zu formulieren und ihre medienanalytische Belastbarkeit zu prüfen, indem er anhand ausgewählter Beispiele nach den spezifischen Markierungen und Beschreibungskriterien zur Bestimmung mündlicher oder tonaler Mitteilungen fragt. Nicht nur die Eigentümlichkeiten einer Stimme, wie sie z.B. immer wieder im Verweis auf ihre ‚Körnung’ (Barthes) vorgenommen wurde, nicht nur die kulturwissenschaftlich noch kaum erforschte Spezifikation ihres Dialekts oder Akzents – im Sinne von ‚Schibboleth’ (Derrida) –, sondern auch das klangliche Milieu, innerhalb dessen sie sich artikuliert, ist in das Konzept der akustischen Textualität einzubeziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Binczek, Natalie: Akustische Textualität. Die audiomedialen Formate der Literatur. (Vortrag, 21.06.2016). Köln: Universität zu Köln/Zentrum für Medienwissenschaften und Moderneforschung (Cologne Media Lectures, 34) DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/12603.
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Musik (780)
    Schlagworte: Klang; Ton; Literaturwissenschaft; Akustik; Literatur; Kritik; sound; Sound Studies; Elfriede Jelinek; Peter Handke
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess