Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für goethe

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1174.

  1. Goethe-Jahrbuch
    Beteiligt: Golz, Jochen (HerausgeberIn); Leistner, Bernd (HerausgeberIn); Zehm, Edith (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Aus dem Inhalt: Festvortrag der 77. Hauptversammlung vom 6. bis 9. Juni 2001: Vom Nutzen und Nachteil der Aufklärung für das Leben; Goethes erste Römische Elegie'; Zur Inszenierung der Bilder in Goethes Romanen; Das Tagebuch einer Reise nach Sizilien... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Aus dem Inhalt: Festvortrag der 77. Hauptversammlung vom 6. bis 9. Juni 2001: Vom Nutzen und Nachteil der Aufklärung für das Leben; Goethes erste Römische Elegie'; Zur Inszenierung der Bilder in Goethes Romanen; Das Tagebuch einer Reise nach Sizilien von Richard Payne Knight; Der Gesang in Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"; Goethes "Farbenlehre" und der Ausdruck der Natur; Zu Goethes Cagliostro-Rezeption; Tischbeins Gemälde "Goethe in der Campagna di Roma"; Was enthält Fausts Phiole?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golz, Jochen (HerausgeberIn); Leistner, Bernd (HerausgeberIn); Zehm, Edith (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476028617
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature, Modern-18th century; Literature, Modern-19th century; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 579 S)
  2. Goethe-Jahrbuch
    Beteiligt: Golz, Jochen (HerausgeberIn); Leistner, Bernd (HerausgeberIn); Zehm, Edith (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Aus dem Inhalt: Festvortrag der 77. Hauptversammlung vom 6. bis 9. Juni 2001: Vom Nutzen und Nachteil der Aufklärung für das Leben; Goethes erste Römische Elegie'; Zur Inszenierung der Bilder in Goethes Romanen; Das Tagebuch einer Reise nach Sizilien... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus dem Inhalt: Festvortrag der 77. Hauptversammlung vom 6. bis 9. Juni 2001: Vom Nutzen und Nachteil der Aufklärung für das Leben; Goethes erste Römische Elegie'; Zur Inszenierung der Bilder in Goethes Romanen; Das Tagebuch einer Reise nach Sizilien von Richard Payne Knight; Der Gesang in Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"; Goethes "Farbenlehre" und der Ausdruck der Natur; Zu Goethes Cagliostro-Rezeption; Tischbeins Gemälde "Goethe in der Campagna di Roma"; Was enthält Fausts Phiole?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golz, Jochen (HerausgeberIn); Leistner, Bernd (HerausgeberIn); Zehm, Edith (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476028617
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature, Modern-18th century; Literature, Modern-19th century; European literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 579 S)
  3. Goethe Jahrbuch
    Band 118/2001
    Beteiligt: Golz, Jochen (Hrsg.); Frick, Werner (Hrsg.); Leistner, Bernd (Hrsg.); Zehm, Edith (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart ; Imprint: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar

    Aus dem Inhalt: Festvortrag der 77. Hauptversammlung vom 6. bis 9. Juni 2001: Vom Nutzen und Nachteil der Aufklärung für das Leben; Goethes erste Römische Elegie'; Zur Inszenierung der Bilder in Goethes Romanen; Das Tagebuch einer Reise nach Sizilien... mehr

     

    Aus dem Inhalt: Festvortrag der 77. Hauptversammlung vom 6. bis 9. Juni 2001: Vom Nutzen und Nachteil der Aufklärung für das Leben; Goethes erste Römische Elegie'; Zur Inszenierung der Bilder in Goethes Romanen; Das Tagebuch einer Reise nach Sizilien von Richard Payne Knight; Der Gesang in Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"; Goethes "Farbenlehre" und der Ausdruck der Natur; Zu Goethes Cagliostro-Rezeption; Tischbeins Gemälde "Goethe in der Campagna di Roma"; Was enthält Fausts Phiole?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Golz, Jochen (Hrsg.); Frick, Werner (Hrsg.); Leistner, Bernd (Hrsg.); Zehm, Edith (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook; Datenträger
    Format: Online
    ISBN: 9783476028617
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2002
    Körperschaften/Kongresse:
    Goethe-Gesellschaft
    Schlagworte: Literature, Modern—18th century; Literature, Modern—19th century; European literature; Eighteenth-Century Literature; Nineteenth-Century Literature; European Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 579 Seiten)
  4. Geschichte der deutschen Literatur
    Band 2: Klassik, Romantik
    Autor*in: Große, Wilhelm
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Klett, Stuttgart

    Das Bündniss zwischen Schiller und Goethe ; Goethe's Tätigkeit als Minister und Naturwissenschaftler ; Der literarische Jakobinismus ; Der romantische Salon u.v.a. mehr

    Lernzentrum Cottbus / Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Bündniss zwischen Schiller und Goethe ; Goethe's Tätigkeit als Minister und Naturwissenschaftler ; Der literarische Jakobinismus ; Der romantische Salon u.v.a.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grenzmann, Ludger
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 3-12-347431-3
    Auflage/Ausgabe: Neuausg., 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Geschichte der deutschen Literatur ; 2
    Schlagworte: Klassik; Romantik; Deutsch; Literatur; Geschichte 1786-1832; Geschichte 1798-1835
    Umfang: 184 S., Ill.
  5. "Mit den Menschen ändert die Welt sich"
    Humanität, Mythos und Geschichte in Goethes "Iphigenie auf Tauris" und Novalis' "Hymnen an die Nacht"
    Erschienen: 2002

    Verteufelte Humanität und erstaunliche Modernität, mit diesen beiden Begriffen läßt sich die zentrale und doch prekäre Stellung von Goethes Iphigenie im Rahmen der deutschen Klassik umschreiben. Mit dem Versuch einer Neubegründung des griechischen... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Verteufelte Humanität und erstaunliche Modernität, mit diesen beiden Begriffen läßt sich die zentrale und doch prekäre Stellung von Goethes Iphigenie im Rahmen der deutschen Klassik umschreiben. Mit dem Versuch einer Neubegründung des griechischen Humanitätsbegriffs steht Goethe dabei nicht allein. Auf vergleichbare Weise entwirft Novalis in den Hymnen an die Nacht ein modernes Bild des Menschen in Auseinandersetzung mit der griechischen Antike. Daher bietet es sich an, den Humanitätsbegriff in Novalis Hymnendichtung und Goethes Iphigenie zu vergleichen, um zu einer kritischen Bewertung der Versuche zu kommen, dem griechischen Mythos ein neues, versöhnliches Gewand zu geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Humanismus in Geschichte und Gegenwart; Tübingen : Mohr Siebeck, 2002; (2002), Seite 45-56; XIII, 246 S., Ill.

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Konkrete Figuration
    Goethes »Seefahrt« und die anthropologische Grundierung der Meeresdichtung im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Häfner, Ralph
    Erschienen: [2015]; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Goethe's »Seefahrt« (1776) was written a few months after the poet's arrival in Weimar. The study has a dual aim. It shows first that the poem was a response by Goethe to Salomon Gessner's idyll »Der Sturm«, a response based on a poetological program... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Goethe's »Seefahrt« (1776) was written a few months after the poet's arrival in Weimar. The study has a dual aim. It shows first that the poem was a response by Goethe to Salomon Gessner's idyll »Der Sturm«, a response based on a poetological program indebted to Herder's concept of the ode form and Diderot's theory of drama. In addition, it outlines the anthropological horizons within which 18th century sea poetry developed. Goethe's poem is the presentation of a 'physical and moral' conflict. Against the background of a tradition that goes back to the 107th Psalm, it unfolds a motivic constellation of genuinely Horatian poetic inspiration and actualizes its relevance for Goethe's own life-world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110924497
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2015
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 111
    Schlagworte: German poetry; Sea in literature; Goethe, Johann Wolfgang von: Seefahrt.; Meeresdichtung.; Menschenbild.; Psalmen 107.; Rezeption.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Johann Wolfgang Goethe: Seefahrt -- 2. Situationen einer Lebenswelt -- 3. Salomon Gessners Idylle Der Sturm -- 4. Verwandlungen I: Die Paraphrase des Psalms 107 in der Mitte des 18. Jahrhunderts -- 5. Die Oden-Abhandlung Herders -- 6. Heroische Pantomimik: Herders Genius der Zukunft und Diderots Theaterschrift -- 7. Ut pictura poesis -- 8. Verwandlungen II: Pindar-Horaz-Imitationen -- 9. Reflexivität der Erfahrung: Herders Pasticcio An ein Schiff und Goethes »Idylle« Alexis und Dora -- 10. Ausblick: Schiffbruch ohne Zuschauer (Heine, Baudelaire, Rimbaud) -- 11. Index

  7. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: [2012]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Das Goethejahr 1999 fiel in eine Zeit aufgeregtester Diskussion über ,Globalisierung'. Goethes Begriff der ›Weltliteratur Die Arbeit versucht, Goethes fragmentarisches Weltliteraturkonzept so zu rekonstruieren, daß seine drei wichtigsten Dimensionen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Goethejahr 1999 fiel in eine Zeit aufgeregtester Diskussion über ,Globalisierung'. Goethes Begriff der ›Weltliteratur Die Arbeit versucht, Goethes fragmentarisches Weltliteraturkonzept so zu rekonstruieren, daß seine drei wichtigsten Dimensionen - historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne - gleichgewichtig zur Geltung kommen. Dazu wird im ersten Teil jene Theoriedebatte des 18. Jahrhunderts umrissen, die die Bildung des Begriffs ,Weltliteratur' in der Sattelzeit ermöglichte: die Anerkennung kultureller Verschiedenheit in der Philosophie der Aufklärung (Montesquieu u.a.); die Diskussion über die heraufziehende Weltgesellschaft bei Autoren wie Rousseau, Adam Smith und Kant; die Überlegungen Herders und Humboldts zum Prozeß ,nationalliterarischer' Besonderung und interkultureller Verflechtung. Der zweite Teil verfolgt anhand exemplarischer Texte die Genese von Goethes Weltliteratur-Begriff in drei Schritten: von den als Reaktion auf die Französische Revolution entstandenen »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten« (1795) über den »West-östlichen Divan« (1814-19) bis hin zu Goethes Weltliteratur-Publizistik der zwanziger Jahre in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum«

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4211
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Weitere Schlagworte: European literature / 18th century / History and criticism; Weltliteratur; Begriff; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (293 p.)
  8. Konkrete Figuration
    Goethes »Seefahrt« und die anthropologische Grundierung der Meeresdichtung im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Häfner, Ralph
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; [Walter de Gruyter GmbH], [Berlin]

    Goethe's »Seefahrt« (1776) was written a few months after the poet's arrival in Weimar. The study has a dual aim. It shows first that the poem was a response by Goethe to Salomon Gessner's idyll »Der Sturm«, a response based on a poetological program... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Goethe's »Seefahrt« (1776) was written a few months after the poet's arrival in Weimar. The study has a dual aim. It shows first that the poem was a response by Goethe to Salomon Gessner's idyll »Der Sturm«, a response based on a poetological program indebted to Herder's concept of the ode form and Diderot's theory of drama. In addition, it outlines the anthropological horizons within which 18th century sea poetry developed. Goethe's poem is the presentation of a 'physical and moral' conflict. Against the background of a tradition that goes back to the 107th Psalm, it unfolds a motivic constellation of genuinely Horatian poetic inspiration and actualizes its relevance for Goethe's own life-world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110924497
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4480
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2015
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 111
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Meeresdichtung; Menschenbild; Meer <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Seefahrt; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Nov. 24, 2015)

  9. Konkrete Figuration
    Goethes »Seefahrt« und die anthropologische Grundierung der Meeresdichtung im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Häfner, Ralph
    Erschienen: [2015]; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Goethe's »Seefahrt« (1776) was written a few months after the poet's arrival in Weimar. The study has a dual aim. It shows first that the poem was a response by Goethe to Salomon Gessner's idyll »Der Sturm«, a response based on a poetological program... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe's »Seefahrt« (1776) was written a few months after the poet's arrival in Weimar. The study has a dual aim. It shows first that the poem was a response by Goethe to Salomon Gessner's idyll »Der Sturm«, a response based on a poetological program indebted to Herder's concept of the ode form and Diderot's theory of drama. In addition, it outlines the anthropological horizons within which 18th century sea poetry developed. Goethe's poem is the presentation of a 'physical and moral' conflict. Against the background of a tradition that goes back to the 107th Psalm, it unfolds a motivic constellation of genuinely Horatian poetic inspiration and actualizes its relevance for Goethe's own life-world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110924497
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2015
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 111
    Schlagworte: German poetry; Sea in literature; Goethe, Johann Wolfgang von: Seefahrt.; Meeresdichtung.; Menschenbild.; Psalmen 107.; Rezeption.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Johann Wolfgang Goethe: Seefahrt -- 2. Situationen einer Lebenswelt -- 3. Salomon Gessners Idylle Der Sturm -- 4. Verwandlungen I: Die Paraphrase des Psalms 107 in der Mitte des 18. Jahrhunderts -- 5. Die Oden-Abhandlung Herders -- 6. Heroische Pantomimik: Herders Genius der Zukunft und Diderots Theaterschrift -- 7. Ut pictura poesis -- 8. Verwandlungen II: Pindar-Horaz-Imitationen -- 9. Reflexivität der Erfahrung: Herders Pasticcio An ein Schiff und Goethes »Idylle« Alexis und Dora -- 10. Ausblick: Schiffbruch ohne Zuschauer (Heine, Baudelaire, Rimbaud) -- 11. Index

  10. Weimaraner Weltbewohner
    zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Das Goethejahr 1999 fiel in eine Zeit aufgeregtester Diskussion über ‚Globalisierung‘. Goethes Begriff der ›Weltliteratur Die Arbeit versucht, Goethes fragmentarisches Weltliteraturkonzept so zu rekonstruieren, daß seine drei wichtigsten Dimensionen–... mehr

     

    Das Goethejahr 1999 fiel in eine Zeit aufgeregtester Diskussion über ‚Globalisierung‘. Goethes Begriff der ›Weltliteratur Die Arbeit versucht, Goethes fragmentarisches Weltliteraturkonzept so zu rekonstruieren, daß seine drei wichtigsten Dimensionen– historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne– gleichgewichtig zur Geltung kommen. Dazu wird im ersten Teil jene Theoriedebatte des 18. Jahrhunderts umrissen, die die Bildung des Begriffs ‚Weltliteratur‘ in der Sattelzeit ermöglichte: die Anerkennung kultureller Verschiedenheit in der Philosophie der Aufklärung (Montesquieu u.a.); die Diskussion über die heraufziehende Weltgesellschaft bei Autoren wie Rousseau, Adam Smith und Kant; die Überlegungen Herders und Humboldts zum Prozeß ‚nationalliterarischer‘ Besonderung und interkultureller Verflechtung. Der zweite Teil verfolgt anhand exemplarischer Texte die Genese von Goethes Weltliteratur-Begriff in drei Schritten: von den als Reaktion auf die Französische Revolution entstandenen »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten« (1795) über den »West-östlichen Divan« (1814–19) bis hin zu Goethes Weltliteratur-Publizistik der zwanziger Jahre in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Communicatio ; Band 29
    Schlagworte: European literature
    Umfang: VIII, 285 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Gießen, 2001

  11. Weimaraner Weltbewohner
    Zur Genese von Goethes Begriff ›Weltliteratur‹
    Autor*in: Koch, Manfred
    Erschienen: [2012]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Das Goethejahr 1999 fiel in eine Zeit aufgeregtester Diskussion über ,Globalisierung'. Goethes Begriff der ›Weltliteratur Die Arbeit versucht, Goethes fragmentarisches Weltliteraturkonzept so zu rekonstruieren, daß seine drei wichtigsten Dimensionen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Das Goethejahr 1999 fiel in eine Zeit aufgeregtester Diskussion über ,Globalisierung'. Goethes Begriff der ›Weltliteratur Die Arbeit versucht, Goethes fragmentarisches Weltliteraturkonzept so zu rekonstruieren, daß seine drei wichtigsten Dimensionen - historische Diagnose, moralischer Appell und klassizistische Poetik der Moderne - gleichgewichtig zur Geltung kommen. Dazu wird im ersten Teil jene Theoriedebatte des 18. Jahrhunderts umrissen, die die Bildung des Begriffs ,Weltliteratur' in der Sattelzeit ermöglichte: die Anerkennung kultureller Verschiedenheit in der Philosophie der Aufklärung (Montesquieu u.a.); die Diskussion über die heraufziehende Weltgesellschaft bei Autoren wie Rousseau, Adam Smith und Kant; die Überlegungen Herders und Humboldts zum Prozeß ,nationalliterarischer' Besonderung und interkultureller Verflechtung. Der zweite Teil verfolgt anhand exemplarischer Texte die Genese von Goethes Weltliteratur-Begriff in drei Schritten: von den als Reaktion auf die Französische Revolution entstandenen »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten« (1795) über den »West-östlichen Divan« (1814-19) bis hin zu Goethes Weltliteratur-Publizistik der zwanziger Jahre in seiner Zeitschrift »Über Kunst und Altertum«

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953503
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4211
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Communicatio ; 29
    Schlagworte: European literature / 18th century / History and criticism; Weltliteratur; Begriff; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (293 p.)
  12. Madonnas Erdenblick. Goethe, Tizian, eine Gürtelgeschichte und eine Fernwirkung

    Der Aufsatz ist eine Gemeinschaftsarbeit zweier renommierter Gelehrten auf dem Gebiet der christlichen Ikonographie (Gerhardt) und der Goethe-Philologie (Reinhardt). Sie spannt einen weiten Bogen: Von einer Notiz des Italienreisenden Goethe, der 1786... mehr

     

    Der Aufsatz ist eine Gemeinschaftsarbeit zweier renommierter Gelehrten auf dem Gebiet der christlichen Ikonographie (Gerhardt) und der Goethe-Philologie (Reinhardt). Sie spannt einen weiten Bogen: Von einer Notiz des Italienreisenden Goethe, der 1786 im Dom von Verona seinen ersten Tizian betrachtet und – in Verkennung des tatsächlich dargestellten Motivs – sein Gefallen daran notiert, dass "die Himmelfahrende Maria nicht hinaufwärts sondern nach ihren Freunden niederwärts" blickt; über die mittelalterlichen Tradition der (tatsächlich dargestellten) sogenannten Gürtelspende Marias an den Apostel Thomas und Goethes produktives Missverständnis im Sinne der Weltzugewandtheit der Madonna (als Beispiel einer säkularisierten Wendung eines religiösen Bildthemas); bis hin zur Fernwirkung der Veroneser Madonna in der Mater Gloriosa und ihrem Retterblick in der Schluss-Szene des Faust.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517; 9783111817026
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4180 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 168
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Letterkunde; Melancholie <Motiv>; Melancholie; Melancholy in literature; Literatur; POETRY; Melancholie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Lila; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Wanderjahre; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Torquato Tasso; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 327 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau, 2000

  14. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517; 9783111817026
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4180 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 168
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Letterkunde; Melancholie <Motiv>; Melancholie; Melancholy in literature; Literatur; POETRY; Melancholie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Lila; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Wanderjahre; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Torquato Tasso; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 327 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau, 2000

  15. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Melancholie hat in nahezu allen Epochen der europäischen Kulturgeschichte ein besonderes Interesse erfahren - unabhängig davon, ob sie als psychophysische Erkrankung, als dauerhafte Charakteranlage oder als transitorische Seelenstimmung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Melancholie hat in nahezu allen Epochen der europäischen Kulturgeschichte ein besonderes Interesse erfahren - unabhängig davon, ob sie als psychophysische Erkrankung, als dauerhafte Charakteranlage oder als transitorische Seelenstimmung betrachtet wurde. Auch Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie konsequent er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer "melancholiefreien" Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie untersucht Goethes Romane von den »Leiden des jungen Werther« über »Wilhelm Meisters Lehrjahre« bis zu den »Wahlverwandtschaften«; das Singspiel »Lila« sowie die Dramen »Torquato Tasso« und »Faust« vervollständigen das Spektrum. Alle Dichtungen werden im Horizont ihrer jeweils spezifischen Melancholie-Thematik analysiert und einer ebenso differenzierten wie weitausgreifenden Gesamtinterpretation unterzogen. Goethes literarisches Schaffen rückt erstmals in einen psychologischen, philosophischen und medizinischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Weitere Schlagworte: Melancholy in literature; Goethe, Johann Wolfgang von; Melancholie ‹Motiv›; Melancholie / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (335 p.)
  16. Faust
    nach Johann Wolfgang von Goethe
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Kindermann, Berlin

    Goethes "Faust": In der Reihe "Weltliteratur für Kinder" ist das berühmte Drama "Faust" von Johann Wolfgang Goethe erschienen. In diesem Werk, des bedeutendsten deutschen Dichters des 18. Jahrhunderts, möchte Mephisto, der Teufel, Gott beweisen, dass... mehr

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethes "Faust": In der Reihe "Weltliteratur für Kinder" ist das berühmte Drama "Faust" von Johann Wolfgang Goethe erschienen. In diesem Werk, des bedeutendsten deutschen Dichters des 18. Jahrhunderts, möchte Mephisto, der Teufel, Gott beweisen, dass die Menschen, die er erschaffen hat, von schlechter Natur sind. Mephisto sucht sich als "Opfer" den Gelehrten namens "Faust" auf der Erde auf und es gelingt ihm Doktor Faust in eine teuflische Wette zu verwickeln... Goethes wunderbares Werk sollte für Kinder ab sieben Jahren, wie auf dem Buchumschlag vermerkt, geeignet sein. Doch ist es trotz der neuen Erzählung von Barbara Kindermann keine leichte Lesekost und dürfte Kinder dieses Alters überfordern. Ebenso wirken die hervorragenden Illustrationen von Klaus Ensikat für diese Altersstufe zu düster und unheimlich. Doch für ältere Schülerinnen und Schüler und Erwachsene ist dieses Buch ein Lesegenuss. Ab 16 Jahren, ausgezeichnet, Beatrice Balint.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3934029108
    RVK Klassifikation: DX 1043
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Weltliteratur für Kinder ; [10]
    Schlagworte: Bearbeitung; Weltliteratur
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: [18] Bl., überw. Ill., 30 cm
  17. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Melancholie hat in nahezu allen Epochen der europäischen Kulturgeschichte ein besonderes Interesse erfahren - unabhängig davon, ob sie als psychophysische Erkrankung, als dauerhafte Charakteranlage oder als transitorische Seelenstimmung... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Melancholie hat in nahezu allen Epochen der europäischen Kulturgeschichte ein besonderes Interesse erfahren - unabhängig davon, ob sie als psychophysische Erkrankung, als dauerhafte Charakteranlage oder als transitorische Seelenstimmung betrachtet wurde. Auch Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie konsequent er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer "melancholiefreien" Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie untersucht Goethes Romane von den »Leiden des jungen Werther« über »Wilhelm Meisters Lehrjahre« bis zu den »Wahlverwandtschaften«; das Singspiel »Lila« sowie die Dramen »Torquato Tasso« und »Faust« vervollständigen das Spektrum. Alle Dichtungen werden im Horizont ihrer jeweils spezifischen Melancholie-Thematik analysiert und einer ebenso differenzierten wie weitausgreifenden Gesamtinterpretation unterzogen. Goethes literarisches Schaffen rückt erstmals in einen psychologischen, philosophischen und medizinischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: Melancholy in literature; Goethe, Johann Wolfgang von; Melancholie ‹Motiv›; Melancholie / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (335 p.)
  18. Goethe in Rom
    Erschienen: 2002-
    Verlag:  Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, München

    [Dt.:] Diese Web Site des Goethezeitportals befasst sich gänzlich mit Goethes Reise und Aufenthalt in Rom im Jahr 1786. Ausführlich werden seine Kontakte zu den deutschen Künstlerkreisen geschildert. Einige der Künstler, die von Goethe namentlich... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    [Dt.:] Diese Web Site des Goethezeitportals befasst sich gänzlich mit Goethes Reise und Aufenthalt in Rom im Jahr 1786. Ausführlich werden seine Kontakte zu den deutschen Künstlerkreisen geschildert. Einige der Künstler, die von Goethe namentlich erwähnt werden, sind mit einer Kurzbiographie auf der Site besprochen. Ziel der Site ist es, die "Italiensehnsucht der Deutschen und einen deutsch-italienischen Kulturaustausch" in jener Zeit zu dokumentieren. Dabei sollen u. a. die Themengebiete "Architektur und Bildende Kunst", "Texte zur klassischen Ästhetik" sowie "Römische Elegien" zur Veranschaulichung dienen. - [Engl.:] This website is dedicated to Johann Wolfgang von Goethe´s Travel to Italy in 1786 and especially to his contact to German artists in Rome. Some of them are discussed with a brief biography. Furthermore treatises on classical Roman aesthetics, architecture and visual arts are provided. In general the tenor of the site describes the Germans' longing for Italy in the 18th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Goethezeitportal; Künstler; Kunst
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Tagebuch der italienischen Reise 1786; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Elegie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 22.08.14

  19. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: 2002; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist. In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century. Review text: „Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird.0In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 „Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 „Valk’s study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe’s writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. […] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme. Valk’s monograph establishes a framework within which much of Goethe’s writing will now have to be seen.0In: The Modern Language Review 100/2005 „Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l’œuvre théâtrale et narrative de Goethe. L’auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d’un état de la recherche succinct et efficace.0In: Etudes Germaniques 60/2005 „Die vorliegende Dissertation – erfreulich konzise und verständlich formuliert – eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen.0In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 „Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht. […] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht.0In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: POETRY; Melancholy in literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 327 S.)
  20. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: 2002; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist. In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century. Review text: „Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird.0In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 „Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 „Valk’s study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe’s writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. […] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme. Valk’s monograph establishes a framework within which much of Goethe’s writing will now have to be seen.0In: The Modern Language Review 100/2005 „Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l’œuvre théâtrale et narrative de Goethe. L’auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d’un état de la recherche succinct et efficace.0In: Etudes Germaniques 60/2005 „Die vorliegende Dissertation – erfreulich konzise und verständlich formuliert – eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen.0In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 „Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht. […] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht.0In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: POETRY; Melancholy in literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 327 S.)
  21. Melancholie im Werk Goethes
    Genese - Symptomatik - Therapie
    Autor*in: Valk, Thorsten
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: In his literary works Goethe engages profoundly with various manifestations of melancholy. Highly remarkable is the subtlety with which he takes up ancient, medieval, and contemporary concepts of melancholy, the accuracy with which he models the protagonists of his works on these patterns, and the range of his reflections on the possibilities of an existence free of melancholy. The present study is the first to examine Goethe's literary works in the context of a culture-historical problematic of major significance for the late 18th and early 19th century. Main description: Goethe setzt sich in seinem literarischen Werk intensiv mit den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Melancholie auseinander. Bemerkenswert ist dabei vor allem, wie differenziert er auf antike, mittelalterliche und zeitgenössische Melancholiekonzepte zurückgreift, wie exakt er die Protagonisten seiner Dichtungen nach diesen Mustern modelliert und wie umfassend er über die Möglichkeiten einer >melancholiefreien< Existenz nachdenkt. Die vorliegende Studie rückt Goethes literarisches Schaffen erstmals in einen kulturhistorischen Problemzusammenhang, der für das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert von fundamentaler Bedeutung ist. Review text: „Valks Dissertation [bietet] nach der Relevanz ihres thematischen Programms und dessen besonnener Umsetzung im Dreischritt von Genese, Symptomatik und Therapie eine bislang entbehrte Überblicksdarstellung, auf die man sich in der Goetheforschung noch oft beziehen wird.0In: Zeitschrift für Germanistik 16/2006 „Valks klare Sprachführung, die sich aller terminologischen Manierismen enthält, macht die Lektüre seiner Studie zu einem besonderen Genuß und sollte ihm eine der Bedeutsamkeit seiner Ergebnisse entsprechende große Leserschaft eintragen.0In: Lessing-Yearbook 36/2005 „Valk’s study is the first general survey of the theme of melancholy in Goethe’s writing. It deserves to be widely read, for its implications are extremely significant. […] Valk has beaten a path down which others will want to follow him, and if there is much work left to be done, this testifies to the importance of the theme. Valk’s monograph establishes a framework within which much of Goethe’s writing will now have to be seen.0In: The Modern Language Review 100/2005 „Cette monographie au titre modeste constituera désormais une référence appréciable pour toute personne désirant étudier la psychologie des personnages et le déroulement des actions dans l’œuvre théâtrale et narrative de Goethe. L’auteur présente une analyse nuancée et détaillée de chacune des œuvres traitées (Werther, Tasso, Lila, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Faust) accompagnée d’un état de la recherche succinct et efficace.0In: Etudes Germaniques 60/2005 „Die vorliegende Dissertation – erfreulich konzise und verständlich formuliert – eröffnet eine detaillierte Perspektive auf ein bisher nur punktuell behandeltes Phänomen.0In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 96/2004 „Die sprachlich elegante, konsequent auf den literarischen Text bezogene Studie führt den Nachweis, daß die Protagonisten der bedeutendsten Werke Goethes im traditionsreichen Horizont der Melancholie zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen. Damit treten erstmals bisher unbeachtete Kontinuitäten und Konstellationen innerhalb des Œuvres ans Licht. […] Valk hat in seiner Studie die Melancholie als Schlüsselkonzept ausgewiesen, das in neuer Weise die Genese der Goetheschen Texte, ihre antimelancholische Intention und damit nicht zuletzt auch ihre erstaunliche Attraktivität im Modernisierungsprozeß verständlich macht.0In: Goethe-Jahrbuch 120/2003

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110909517; 9783111817026
    Weitere Identifier:
    9783110909517
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 168
    Schlagworte: Melancholy in literature; Melancholie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 327 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 317-327)

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Freiburg im Breisgau, 2000

  22. Goethe und Buchenwald - oder: Kann Barbarei Dichtung in Frage stellen?
    Autor*in: Kaiser, Gerhard
    Erschienen: 2002

    Zusammenfassung: Die räumliche Nähe zwischen Buchenwald und Goethes Weimar wurde im Goethejahr benutzt zur Herstellung aktualistischer pseudosymbolischer Verknüpfungen, die genauso missbräuchlich sind wie die Indienstnahmen durch das SED-Regime. Noch... mehr

     

    Zusammenfassung: Die räumliche Nähe zwischen Buchenwald und Goethes Weimar wurde im Goethejahr benutzt zur Herstellung aktualistischer pseudosymbolischer Verknüpfungen, die genauso missbräuchlich sind wie die Indienstnahmen durch das SED-Regime. Noch problematische Verhaltensweisen des Dichters als Zeitgenosse können zum Freiraum beitragen, in dem eine tiefdringende Darstellung der Gesellschaft stattfindet. Eine Konstante von Goethes Werk ist die Frage nach Macht und Ohnmacht der Dichtung gegenüber dem Leid und der Barbarei der praktischen Weltverhältnisse

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Italy in the German literary imagination
    Goethe's "Italian journey" and its reception by Eichendorff, Platen, and Heine
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    1: Goethe: Anticipation, Hesitation, nd Preparation for Italy -- 2: Rewriting the Journey: Goethe Remembers Italy -- 3: Romische Elegien -- 4: Eichendorff and the Romantic Return to Italy -- 5: Platen's Sonette aus Venedig and the Post-Romantic... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 474169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/4805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2003/3661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2002/7895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2002 A 6823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:2350:Hac::2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    104 A 4180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    deu 919:g603:vd/h11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2003.03242:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2004 A 4111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH(Goethe,Joh.W.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2002-5642
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    52/13243
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    174474 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    53.2735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1: Goethe: Anticipation, Hesitation, nd Preparation for Italy -- 2: Rewriting the Journey: Goethe Remembers Italy -- 3: Romische Elegien -- 4: Eichendorff and the Romantic Return to Italy -- 5: Platen's Sonette aus Venedig and the Post-Romantic Aestheticization of Italy -- 6: Subverting Tradition: Heine and the German Myth of Italy -- Conclusion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 1571132260
    Weitere Identifier:
    9781571132260
    RVK Klassifikation: GK 2009 ; GK 4129 ; GK 4441 ; GL 5418 ; GL 7337
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German literature; German literature; Italy; German literature; German literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Italienische Reise; Eichendorff, Joseph Freiherr von (1788-1857); Platen, August Graf von (1796-1835); Heine, Heinrich (1797-1856); Goethe, Johann Wolfgang von; Eichendorff, Joseph; Platen, August; Heine, Heinrich
    Umfang: xii, 217 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 181-188

    Dissertation, Yale University,

  24. Goethe und Buchenwald - oder: Kann Barbarei Dichtung in Frage stellen?
    Autor*in: Kaiser, Gerhard
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die räumliche Nähe zwischen Buchenwald und Goethes Weimar wurde im Goethejahr benutzt zur Herstellung aktualistischer pseudosymbolischer Verknüpfungen, die genauso missbräuchlich sind wie die Indienstnahmen durch das SED-Regime. Noch... mehr

     

    Zusammenfassung: Die räumliche Nähe zwischen Buchenwald und Goethes Weimar wurde im Goethejahr benutzt zur Herstellung aktualistischer pseudosymbolischer Verknüpfungen, die genauso missbräuchlich sind wie die Indienstnahmen durch das SED-Regime. Noch problematische Verhaltensweisen des Dichters als Zeitgenosse können zum Freiraum beitragen, in dem eine tiefdringende Darstellung der Gesellschaft stattfindet. Eine Konstante von Goethes Werk ist die Frage nach Macht und Ohnmacht der Dichtung gegenüber dem Leid und der Barbarei der praktischen Weltverhältnisse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Unmenschlichkeit; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Politische Studien 50 (1999), H. 366, S. 43-64

  25. Italy in the German literary imagination
    Goethe's "Italian journey" and its reception by Eichendorff, Platen, and Heine
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    1: Goethe: Anticipation, Hesitation, nd Preparation for Italy -- 2: Rewriting the Journey: Goethe Remembers Italy -- 3: Romische Elegien -- 4: Eichendorff and the Romantic Return to Italy -- 5: Platen's Sonette aus Venedig and the Post-Romantic... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1: Goethe: Anticipation, Hesitation, nd Preparation for Italy -- 2: Rewriting the Journey: Goethe Remembers Italy -- 3: Romische Elegien -- 4: Eichendorff and the Romantic Return to Italy -- 5: Platen's Sonette aus Venedig and the Post-Romantic Aestheticization of Italy -- 6: Subverting Tradition: Heine and the German Myth of Italy -- Conclusion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 1571132260
    Weitere Identifier:
    9781571132260
    RVK Klassifikation: GK 2009 ; GK 4129 ; GK 4441 ; GL 5418 ; GL 7337
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German literature; German literature; Italy; German literature; German literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Italienische Reise; Eichendorff, Joseph Freiherr von (1788-1857); Platen, August Graf von (1796-1835); Heine, Heinrich (1797-1856); Goethe, Johann Wolfgang von; Eichendorff, Joseph; Platen, August; Heine, Heinrich
    Umfang: xii, 217 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 181-188

    Dissertation, Yale University,