Ergebnisse für goethe

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 80.

  1. "Überwert", "individuelles Gesetz" und "Mehr-Leben" : Georg Simmels Goethe zwischen kulturwissenschaftlicher und lebensphilosophischer Begriffsbildung
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2020

    Daniel Weidner kann am Beispiel der Goethe-Studie Georg Simmels (1913) nachweisen, dass der epistemologische Rückgriff auf Goethe die Geistes- und Kulturwissenschaften auch produktiv herauszufordern vermag. Anders als Dilthey und anders v. a. als... mehr

     

    Daniel Weidner kann am Beispiel der Goethe-Studie Georg Simmels (1913) nachweisen, dass der epistemologische Rückgriff auf Goethe die Geistes- und Kulturwissenschaften auch produktiv herauszufordern vermag. Anders als Dilthey und anders v. a. als Gundolf oder Spengler versuche Simmel theoretische Probleme oder Begründungsnöte des eigenen Diskurses anhand Goethes nämlich nicht zu verschleiern oder stillzustellen, vielmehr werfe er solche Probleme in seiner lebensphilosophisch wie kulturtheoretisch interessierten Monographie überhaupt erst systematisch auf. Zwar entstehe die große Faszination Goethes auch für Simmel zunächst durchaus aus einem klassischen Einheitsbegehren. Das Versprechen einer Vereinigung 'absolut' scheinender Gegensätze in der Figur Goethes führe Simmel aber nicht in die Sackgasse einer Monumentalisierung, sondern in eine "Art heiße Zone", in der "verschiedene Oppositionen und Begrifflichkeiten" verdichtet, reflektiert und permanent neu justiert werden müssten. Weidner zeigt dies v. a. anhand der drei für die zeitgenössische Kulturwissenschaft zentralen Konzepte von 'Individuum', 'Wert' und 'Leben'. Am Beispiel der Wert-Kategorie etwa stoße Simmel immer wieder auf das Problem, dass Werte zwar relativ seien, dass sie aber immer auch dazu neigten, sich in neue Endzwecke zu verwandeln. Und die Relation von Leben und Kunst gebe in Simmels Umkehrungen und in einer an Goethe selbst zurückgespielten Dialektik den Blick auf Prozesse der Konstruktion von Relationen als solcher frei. Es sei in letzter Instanz die Einsicht in die "Übergängigkeit zwischen verschiedenen Werten oder Wertgebieten", die Simmel als Goethes größte Leistung herausstelle. Zu fragen wäre, ob die von Simmel am Beispiel Goethes kategorisch aufgeworfenen Probleme der Letztbegründung, der Relationalität sowie der konsequenten Reflexion des Verhältnisses von Phänomen und Theorie sich nicht auch für die heutige Kulturwissenschaft nach wie vor stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Goethe; Johann Wolfgang von; Rezeption; Simmel; Georg
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. "Überwert", "individuelles Gesetz" und "Mehr-Leben" : Georg Simmels Goethe zwischen kulturwissenschaftlicher und lebensphilosophischer Begriffsbildung
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 14.01.2020

    Daniel Weidner kann am Beispiel der Goethe-Studie Georg Simmels (1913) nachweisen, dass der epistemologische Rückgriff auf Goethe die Geistes- und Kulturwissenschaften auch produktiv herauszufordern vermag. Anders als Dilthey und anders v. a. als... mehr

     

    Daniel Weidner kann am Beispiel der Goethe-Studie Georg Simmels (1913) nachweisen, dass der epistemologische Rückgriff auf Goethe die Geistes- und Kulturwissenschaften auch produktiv herauszufordern vermag. Anders als Dilthey und anders v. a. als Gundolf oder Spengler versuche Simmel theoretische Probleme oder Begründungsnöte des eigenen Diskurses anhand Goethes nämlich nicht zu verschleiern oder stillzustellen, vielmehr werfe er solche Probleme in seiner lebensphilosophisch wie kulturtheoretisch interessierten Monographie überhaupt erst systematisch auf. Zwar entstehe die große Faszination Goethes auch für Simmel zunächst durchaus aus einem klassischen Einheitsbegehren. Das Versprechen einer Vereinigung 'absolut' scheinender Gegensätze in der Figur Goethes führe Simmel aber nicht in die Sackgasse einer Monumentalisierung, sondern in eine "Art heiße Zone", in der "verschiedene Oppositionen und Begrifflichkeiten" verdichtet, reflektiert und permanent neu justiert werden müssten. Weidner zeigt dies v. a. anhand der drei für die zeitgenössische Kulturwissenschaft zentralen Konzepte von 'Individuum', 'Wert' und 'Leben'. Am Beispiel der Wert-Kategorie etwa stoße Simmel immer wieder auf das Problem, dass Werte zwar relativ seien, dass sie aber immer auch dazu neigten, sich in neue Endzwecke zu verwandeln. Und die Relation von Leben und Kunst gebe in Simmels Umkehrungen und in einer an Goethe selbst zurückgespielten Dialektik den Blick auf Prozesse der Konstruktion von Relationen als solcher frei. Es sei in letzter Instanz die Einsicht in die "Übergängigkeit zwischen verschiedenen Werten oder Wertgebieten", die Simmel als Goethes größte Leistung herausstelle. Zu fragen wäre, ob die von Simmel am Beispiel Goethes kategorisch aufgeworfenen Probleme der Letztbegründung, der Relationalität sowie der konsequenten Reflexion des Verhältnisses von Phänomen und Theorie sich nicht auch für die heutige Kulturwissenschaft nach wie vor stellen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86599-349-6
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Rezeption; Simmel, Georg
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Kommentar und Säkularisierung in der Moderne
    vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten
    Beteiligt: Almog, Yaʿel (HerausgeberIn); Sauter, Caroline (HerausgeberIn); Weidner, Daniel (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner -- Kommentar und Säkularisierung in der Moderne: Einleitung /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner -- Der Kommentar als theologische Gattung /Melanie Köhlmoos --... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Preliminary Material /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner -- Kommentar und Säkularisierung in der Moderne: Einleitung /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner -- Der Kommentar als theologische Gattung /Melanie Köhlmoos -- Rationalisierung, Historisierung, Poetisierung Zu Kommentierungsverfahren in Bibelübersetzungen der Aufklärung /Daniel Weidner -- Patmos im Streit der Interpretationen Zur theologischen Kommentierung von Offenbarung 1 /Andreas Mauz -- Die erste Sportverletzung Genesis 32 zwischen religiösem Kommentar und säkularer Philologie /Brian Britt -- Zwischen Theologie und Philologie? Zum Kommentar bei Walter Benjamin /Caroline Sauter -- Arkanisierung des Vorklassikers Zur Lessing-Ausgabe von Julius Petersen und Waldemar von Olshausen /Kai Bremer -- „Was Goethe (…) sagt, trifft wenig zu“ Heinrich Düntzer und die Säkularisierung des philologischen Kommentars /Claude Haas -- Aufklärung im Kommentar Zu zwei hebräischen Maimonides-Kommentaren von Moses Mendelssohn und Salomon Maimon /Christoph Schulte -- Formen und Funktionen des philosophischen Kommentars Zu drei Kommentierungen der Kritik der reinen Vernunft /Herbert Kopp-Oberstebrink -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner -- Abbildungsverzeichnis /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner. In der Moderne verändert sich der Umgang mit heiligen Texten und damit auch die traditionelle Praxis des Kommentars. Einerseits werden solche Texte nun auch wissenschaftlich und kritisch kommentiert, andererseits leben religiöse Kommentarformen auch in säkularen Kontexten fort: etwa in der Dichtung, der Philosophie oder der Philologie. Der Kommentar war lange der Königsweg der Auseinandersetzung mit klassischen, kanonischen und als ›heilig‹ verstandenen Texten. Weil das Verständnis von Schriftlichkeit entscheidend davon geprägt ist, wie man Texte kommentiert, ist die Geschichte des Kommentars zentral, um die Entstehung der modernen säkularen Textkultur zu verstehen. Der Band fragt, wie die Kommentierung religiöser Texte unter den Bedingungen der Säkularisierung noch möglich ist. Er beleuchtet Denkfiguren und Textpraktiken, mit denen säkulare Texte sakralisiert werden und wie jene Verschiebungen unser Verständnis von Kommentar verändern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Almog, Yaʿel (HerausgeberIn); Sauter, Caroline (HerausgeberIn); Weidner, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846761403
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8500 ; EC 2420
    Körperschaften/Kongresse: Tagung Texte über Texte. Säkularisierung des Kommentars in der Moderne (2015, Berlin)
    Schriftenreihe: Trajekte
    Schlagworte: Criticism; Sacred books; Hermeneutics; Secularism
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
  4. Kommentar und Säkularisierung in der Moderne
    vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten
    Beteiligt: Almog, Yaʿel (HerausgeberIn); Sauter, Caroline (HerausgeberIn); Weidner, Daniel (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner -- Kommentar und Säkularisierung in der Moderne: Einleitung /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner -- Der Kommentar als theologische Gattung /Melanie Köhlmoos --... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner -- Kommentar und Säkularisierung in der Moderne: Einleitung /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner -- Der Kommentar als theologische Gattung /Melanie Köhlmoos -- Rationalisierung, Historisierung, Poetisierung Zu Kommentierungsverfahren in Bibelübersetzungen der Aufklärung /Daniel Weidner -- Patmos im Streit der Interpretationen Zur theologischen Kommentierung von Offenbarung 1 /Andreas Mauz -- Die erste Sportverletzung Genesis 32 zwischen religiösem Kommentar und säkularer Philologie /Brian Britt -- Zwischen Theologie und Philologie? Zum Kommentar bei Walter Benjamin /Caroline Sauter -- Arkanisierung des Vorklassikers Zur Lessing-Ausgabe von Julius Petersen und Waldemar von Olshausen /Kai Bremer -- „Was Goethe (…) sagt, trifft wenig zu“ Heinrich Düntzer und die Säkularisierung des philologischen Kommentars /Claude Haas -- Aufklärung im Kommentar Zu zwei hebräischen Maimonides-Kommentaren von Moses Mendelssohn und Salomon Maimon /Christoph Schulte -- Formen und Funktionen des philosophischen Kommentars Zu drei Kommentierungen der Kritik der reinen Vernunft /Herbert Kopp-Oberstebrink -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner -- Abbildungsverzeichnis /Yael Almog, Caroline Sauter and Daniel Weidner. In der Moderne verändert sich der Umgang mit heiligen Texten und damit auch die traditionelle Praxis des Kommentars. Einerseits werden solche Texte nun auch wissenschaftlich und kritisch kommentiert, andererseits leben religiöse Kommentarformen auch in säkularen Kontexten fort: etwa in der Dichtung, der Philosophie oder der Philologie. Der Kommentar war lange der Königsweg der Auseinandersetzung mit klassischen, kanonischen und als ›heilig‹ verstandenen Texten. Weil das Verständnis von Schriftlichkeit entscheidend davon geprägt ist, wie man Texte kommentiert, ist die Geschichte des Kommentars zentral, um die Entstehung der modernen säkularen Textkultur zu verstehen. Der Band fragt, wie die Kommentierung religiöser Texte unter den Bedingungen der Säkularisierung noch möglich ist. Er beleuchtet Denkfiguren und Textpraktiken, mit denen säkulare Texte sakralisiert werden und wie jene Verschiebungen unser Verständnis von Kommentar verändern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Almog, Yaʿel (HerausgeberIn); Sauter, Caroline (HerausgeberIn); Weidner, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846761403
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8500 ; EC 2420
    Körperschaften/Kongresse: Tagung Texte über Texte. Säkularisierung des Kommentars in der Moderne (2015, Berlin)
    Schriftenreihe: Trajekte
    Schlagworte: Criticism; Sacred books; Hermeneutics; Secularism
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
  5. Handbuch Literatur und Religion
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Inhalt -- Vorwort -- I Zugänge -- 1 Was ist ›Religion‹? -- 1.1 Ein Regenbogeneffekt -- 1.2 Wer vergleicht und womit? -- 1.3 Das Wort -- 1.4 Definitionen -- 1.5 Religiös sprechen -- 1.6 Religion als Possibilisierung von Welt -- 2 Religion in Theorien... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Inhalt -- Vorwort -- I Zugänge -- 1 Was ist ›Religion‹? -- 1.1 Ein Regenbogeneffekt -- 1.2 Wer vergleicht und womit? -- 1.3 Das Wort -- 1.4 Definitionen -- 1.5 Religiös sprechen -- 1.6 Religion als Possibilisierung von Welt -- 2 Religion in Theorien der Literatur -- 2.1 Theoriegeschichte und Religion: Drei Geschichten -- 2.2 Religion in klassischen Literaturtheorien -- 2.3 Anthropologie und Kulturtheorie: Integrative Versuche -- 2.4 ›Säkularisierung‹: Ein Paradigma -- 2.5 Kulturwissenschaftliche Erweiterung -- 3 Theologische Beschäftigung mit Literatur 3.1 Dichter als ›Propheten‹ unserer Zeit: Romano Guardini -- 3.2 Rückzug in die Geschlossenheit der Vor-moderne: Hans Urs von Balthasar -- 3.3 Guardini und von Balthasar: Gemein-samkeiten und Unterschiede -- 3.4 Paul Tillich: Korrelation -- 3.5 Theologie und Literatur im Zeichen des Dialogs: Sölle, Mieth, Kuschel -- 3.6 Perspektiven der Praktischen Theologie -- II Diskurse -- 4 Erinnerung -- 4.1 Religion in der Erinnerungsforschung -- 4.2 Kritik: Kollektiver Religionsbegriff vs. individuelles Handeln -- 4.3 Neuansätze: Religion als Kommuni-kation -- 4.4 Perspektiven -- 5 Medien -- 5.1 Großes Kino 5.2 Gott und die Medienkrise -- 5.3 Die Fortbildung des -- 5.4 Die Teflonisierung der Empfindsamkeit -- 5.5 Forschungsperspektiven und Ausblick -- 6 Bild -- 6.1 Bild/Animismus -- 6.2 Bild/Zauber -- 6.3 Bild/Macht -- 6.4 Bild/Praxis -- 7 Theater -- 7.1 Kulturelle bzw. theatrale Praxis -- 7.2 Diskursive Ausdifferenzierung -- 7.3 Von der Semiotik zur Performanz -- 8 Politik -- 8.1 Zerfall der politischen Theologie und Neubildung religiöser Kulte an der Peripherie der Polis -- 8.2 Religiöse Erneuerungsbewegungen als Entstehungsherd politischer Gemein-schaften 8.3 Das »Problem des Absoluten« und die demokratische Unterbrechung der -- 8.4 Das Pastorat und seine Säkularisierung -- 8.5 Herrschaft und Herrlichkeit: Über-repräsentation und Absonderung -- 9 Geschlecht -- 9.1 Geschlechterkonstruktionen und die Bibel als Text -- 9.2 Aufnahme von genderbezogenen bib-lischen Stoffen und Motiven in der Literatur -- 9.3 Genre und Geschlecht im religiösen Kontext: Autorinnen in der Literatur-geschichte -- 10 Postkolonialismus -- 10.1 Religion und Kolonialismus: Historische und epistemologische Verflechtungen 10.2 Die postkoloniale Wende: Themen und Diskurse in Theologie, Religions-wissenschaft und Germanistik -- 10.3 Orientalismus und Exotismus: Goethes west-östlicher divan und Hesses siddharta -- 10.4 Perspektivwechsel, Stimmen von den Rändern und ›muslimische‹ Interventionen in der deutsch-sprachigen Gegenwartsliteratur -- 10.5 Potenziale interdisziplinärer Forschung zu Religion und Literatur aus postkolonialer Perspektive: Welt-literatur, Weltrelig -- III Konfessionen -- 11 Katholizismus -- 11.1 Literarischer Katholizismus als ›Subsystem‹ -- 11.2 Epochen seiner Ausbildung 1: Frühe Neuzeit bis 1800 11.3 2: 1800 bis 1918

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476053367
    Umfang: 1 Online-Ressource (487 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  6. Goethe um 1900
    Autor*in: Berg, Nicolas
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 26983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 686.5/263
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    112744
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    TG-10 3/150
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2019/6210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/7992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/410/1121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 8036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 2498
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 5111
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 4351 H112
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-1477
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA G 5996 6206-507 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GK 4351 HAA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/12009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4370 H112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haas, Claude (HerausgeberIn, VerfasserIn); Steizinger, Johannes (HerausgeberIn, VerfasserIn); Weidner, Daniel (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865993494; 9783865993496
    Weitere Identifier:
    9783865993496
    RVK Klassifikation: GK 4351
    Schriftenreihe: LiteraturForschung ; Bd. 32
    Schlagworte: Authors, German; German literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 291 Seiten, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält z.T. Beiträge des gleichnamigen Workshops am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 11. und 12. Dezember 2014

    Claude Haas: Einleitung

    Johannes Steizinger: Goethe im Kontext der geisteswissenschaftlichen Theoriebildung und Methodologie ; Vorbild, Beispiel und Ideal : zur Bedeutung Goethes für Wilhelm Diltheys Philosophie des Lebens

    Dorothee Gelhard: Cassirer und Goethe : zur Methodik der Cassirer'schen Betrachtung der Kultur

    Harun Maye: "Goethe", ohne weiteren Zusatz : das Dämonische im Geschichtsdenken von Friedrich Gundolf und Oswald Spengler

    Daniel Weidner: "Überwert", "individuelles Gesetz" und "Mehr-Leben" : Georg Simmeis Goethe zwischen kulturwissenschaftlicher und lebensphilosophischer Begriffsbildung

    Jürgen Oelkers: Goethe als Begründungsinstanz und als Gegenstand wissenschaftlicher Disziplinen ; Pädagogische Provinz : Goethe, Fichte und die Landerziehungsheime

    Alexander Schwieren: "Lebensvollendung" : von den Goethe-Lektüren des frühen 20. Jahrhunderts zur Entstehung der Gerontologie

    Stefan Willer: "Er : pathologisch?" : Goethe-Pathographien um 1900

    Ulisse Dogà: Politische Goethe-Lektüren um und seit 1900 ; Der junge Lukács und Goethe

    Claude Haas: "Erholung und Ermunterung" : Goethes Harmlosigkeit seit 1900

    Eva Geulen: Gegenwärtig entrückt : Kommereil über 'die Jugend' und Goethe

    Nicolas Berg: "In der genauen Mitte zwischen Haben und Nicht-Haben" : 'Goethe' als Theorietext des deutschen Judentums

    Alexander Honold: Die Goethe-Imago der Literatur ; Goethe im Kontrapunkt : Autorschaftskonzepte bei Thomas Mann

  7. Goethe um 1900
    Autor*in: Berg, Nicolas
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Haas, Claude (HerausgeberIn, VerfasserIn); Steizinger, Johannes (HerausgeberIn, VerfasserIn); Weidner, Daniel (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865993494; 9783865993496
    Weitere Identifier:
    9783865993496
    RVK Klassifikation: GK 4351
    Schriftenreihe: LiteraturForschung ; Bd. 32
    Schlagworte: Authors, German; German literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 291 Seiten, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält z.T. Beiträge des gleichnamigen Workshops am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 11. und 12. Dezember 2014

    Claude Haas: Einleitung

    Johannes Steizinger: Goethe im Kontext der geisteswissenschaftlichen Theoriebildung und Methodologie ; Vorbild, Beispiel und Ideal : zur Bedeutung Goethes für Wilhelm Diltheys Philosophie des Lebens

    Dorothee Gelhard: Cassirer und Goethe : zur Methodik der Cassirer'schen Betrachtung der Kultur

    Harun Maye: "Goethe", ohne weiteren Zusatz : das Dämonische im Geschichtsdenken von Friedrich Gundolf und Oswald Spengler

    Daniel Weidner: "Überwert", "individuelles Gesetz" und "Mehr-Leben" : Georg Simmeis Goethe zwischen kulturwissenschaftlicher und lebensphilosophischer Begriffsbildung

    Jürgen Oelkers: Goethe als Begründungsinstanz und als Gegenstand wissenschaftlicher Disziplinen ; Pädagogische Provinz : Goethe, Fichte und die Landerziehungsheime

    Alexander Schwieren: "Lebensvollendung" : von den Goethe-Lektüren des frühen 20. Jahrhunderts zur Entstehung der Gerontologie

    Stefan Willer: "Er : pathologisch?" : Goethe-Pathographien um 1900

    Ulisse Dogà: Politische Goethe-Lektüren um und seit 1900 ; Der junge Lukács und Goethe

    Claude Haas: "Erholung und Ermunterung" : Goethes Harmlosigkeit seit 1900

    Eva Geulen: Gegenwärtig entrückt : Kommereil über 'die Jugend' und Goethe

    Nicolas Berg: "In der genauen Mitte zwischen Haben und Nicht-Haben" : 'Goethe' als Theorietext des deutschen Judentums

    Alexander Honold: Die Goethe-Imago der Literatur ; Goethe im Kontrapunkt : Autorschaftskonzepte bei Thomas Mann

  8. "Überwert", "individuelles Gesetz" und "Mehr-Leben"
    Georg Simmels 'Goethe' zwischen kulturwissenschaftlicher und lebensphilosophischer Begriffsbildung
    Autor*in: Weidner, Daniel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Goethe um 1900.(2017); 2017; S. 92 - 113
  9. Zitieren in Wort, Bild und Schrift
    Bibelzitate in "Sankt Joseph der Zweite" aus Goethes 'Wilhelm Meisters Wanderjahre'
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teile des Periodikums
    Übergeordneter Titel: In: Berliner theologische Zeitschrift (BThZ); 25(2008)2, S. 270 - 289
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von
  10. "Überwert", "individuelles Gesetz" und "Mehr-Leben"
    Georg Simmels "Goethe" zwischen kulturwissenschaftlicher und lebensphilosophischer Begriffsbildung
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Goethe um 1900; Berlin : Kulturverlag Kadmos Berlin, [2017]; (2017), Seite 92-113; 291 Seiten, 23 cm

    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Simmel, Georg (1858-1918)
  11. Goethe um 1900
    Beteiligt: Haas, Claude (Hrsg.); Weidner, Daniel (Hrsg.); Steizinger, Johannes (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1130266214/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Haas, Claude (Hrsg.); Weidner, Daniel (Hrsg.); Steizinger, Johannes (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-86599-349-6
    Schriftenreihe: Literaturforschung ; 32
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Goethe, Johann Wolfgang von
    Umfang: 291 Seiten
  12. Zitieren in Wort, Bild und Schrift
    Bibelzitate in "Sankt Joseph der Zweite" aus Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2008

    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    SJ052151/25/WRD
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Berliner theologische Zeitschrift; Berlin : De Gruyter, 1984; 25(2008), 2, Seite 270-289

    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
  13. Goethe um 1900
    Beteiligt: Haas, Claude (Herausgeber, Verfasser); Steizinger, Johannes (Herausgeber, Verfasser); Weidner, Daniel (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Haas, Claude (Herausgeber, Verfasser); Steizinger, Johannes (Herausgeber, Verfasser); Weidner, Daniel (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865993496; 3865993494
    Weitere Identifier:
    9783865993496
    RVK Klassifikation: GK 4351
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: LiteraturForschung ; Bd. 32
    Schlagworte: Rezeption; Schriftsteller; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 291 Seiten, 23 cm
  14. "Überwert", "individuelles Gesetz" und "Mehr-Leben" : Georg Simmels Goethe zwischen kulturwissenschaftlicher und lebensphilosophischer Begriffsbildung
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Leben; Individualgesetz; Rezeption; Lebensphilosophie; Goethe, Johann Wolfgang von; Rezeption; Simmel, Georg
    Weitere Schlagworte: Simmel, Georg (1858-1918)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Goethe um 1900 / Claude Haas, Johannes Sterzinger, Daniel Weidner (Hg.) ; LiteraturForschung ; 32, Berlin : Kulturverlag Kadmos, 2017, ISBN 978-3-86599-349-6, S. 93-113

  15. 'Ungeheure Gespenster am mitternächtlichen Himmel'
    Heinrich Heines Dämonen am Ende der Literatur
    Autor*in: Weidner, Daniel

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Das Dämonische : Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe.(2014); 2014; S. 173 - 192
  16. "Überwert", "individuelles Gesetz" und "Mehr-Leben"
    Georg Simmels Goethe zwischen kulturwissenschaftlicher und lebensphilosophischer Begriffsbildung
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Goethe um 1900; Berlin : Kulturverlag Kadmos, 2017; 1 Online Ressource (22 Seiten); Seite 93-113
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Leben; Individualgesetz; Rezeption; Lebensphilosophie
    Weitere Schlagworte: Simmel, Georg (1858-1918)
    Umfang: 1 Online Ressource (22 Seiten)
  17. "Überwert", "individuelles Gesetz" und "Mehr-Leben" : Georg Simmels Goethe zwischen kulturwissenschaftlicher und lebensphilosophischer Begriffsbildung
    Autor*in: Weidner, Daniel
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Goethe um 1900
    Beteiligt: Haas, Claude (Herausgeber, Verfasser); Steizinger, Johannes (Herausgeber, Verfasser); Weidner, Daniel (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haas, Claude (Herausgeber, Verfasser); Steizinger, Johannes (Herausgeber, Verfasser); Weidner, Daniel (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865993496; 3865993494
    Weitere Identifier:
    9783865993496
    Schriftenreihe: LiteraturForschung ; Bd. 32
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Form; Gestalt; Leben; Morphologie; Disziplinbildung; Erholung; Ernst Cassirer; Friedrich Gundolf; Georg Lukács; Georg Simmel; Goethe; Judentum; Jugend; Lebensphilosophie; Max Kommerell; Oswald Spengler; Thomas Mann; Wert; Wilhelm Dilthey; organisch; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 291 Seiten, 23 cm
  19. Goethe um 1900
    Autor*in: Berg, Nicolas
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haas, Claude (Hrsg.); Steizinger, Johannes (Hrsg.); Weidner, Daniel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783865993496
    RVK Klassifikation: GK 4351
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Körperschaften/Kongresse: Goethe um 1900 (2014, Berlin)
    Schriftenreihe: LiteraturForschung ; Bd. 32
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang <<von>>; Rezeption; Deutschland; Schriftsteller; Literarisches Leben; Geschichte 1870-1930;
    Umfang: 291 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge des gleichnamigen Workshops am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 11. und 12. Dezember 2014

  20. Das Nachleben Sakramentaler Repräsentation
    Autor*in: Schlie, Heike
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Weidner, Daniel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sakramentale Repräsentation; München : Fink, 2012; (2012), Seite 331-355; 381, [16] S., zahlr. Ill.

    Schlagworte: Sakrament <Motiv>; Das Sakrale
    Weitere Schlagworte: Moritz, Karl Philipp (1756-1793); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Penthesilea; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
  21. Interjekte / herausgegeben vom Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Erschienen: 2018

    Die "Interjekte" geben Einblicke in die laufende Forschung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZfL, dokumentieren Vorträge und präsentieren Tagungs- und Workshopergebnisse. Sie erscheinen in loser Folge digital und im Open Access ('Goldener... mehr

     

    Die "Interjekte" geben Einblicke in die laufende Forschung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZfL, dokumentieren Vorträge und präsentieren Tagungs- und Workshopergebnisse. Sie erscheinen in loser Folge digital und im Open Access ('Goldener Weg') hier auf der Website des ZfL und sind auch über CompaRe, das Fachrepositorium für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft bei der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, zugänglich. Das ZfL unterstützt damit den freien Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen im Internet. Seit 2018 werden die "Interjekte" von Mona Körte, Georg Toepfer und Daniel Weidner herausgegeben. Alle Beiträge durchlaufen einen internen Begutachtungsprozess und werden sorgfältig redigiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Zeitschrift; Kulturwissenschaften
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  22. Weimarer Beiträge 61/2015

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur,... mehr

     

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur, philosophischer und ästhetischer Reflexion sowie die kritische Analyse der Gegenwartskultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Ästhetik; Kulturwissenschaften; Kultur; Kulturphilosophie; Literaturtheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Weimarer Beiträge 62/2016

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur,... mehr

     

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur, philosophischer und ästhetischer Reflexion sowie die kritische Analyse der Gegenwartskultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Ästhetik; Kulturwissenschaften; Literaturtheorie; Kulturphilosophie; Kultur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Weimarer Beiträge 59/2013

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur,... mehr

     

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur, philosophischer und ästhetischer Reflexion sowie die kritische Analyse der Gegenwartskultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Ästhetik; Kulturwissenschaften; Literaturtheorie; Kulturphilosophie; Kultur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Weimarer Beiträge 60/2014

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur,... mehr

     

    Die Weimarer Beiträge sind eine Zeitschrift für Literaturwissenschaft, aktuelle ästhetische Theorie und Kulturwissenschaft. Zu Ihren Schwerpunkten gehören moderne Literatur im Rahmen anderer Künste und Medien, die Wechselbeziehungen von Literatur, philosophischer und ästhetischer Reflexion sowie die kritische Analyse der Gegenwartskultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Ästhetik; Kulturwissenschaften; Literaturtheorie; Kulturphilosophie; Kultur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess