Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für franz michael felder

Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 15178.

  1. Ancient Jewish and Christian perceptions of crucifixion
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Aufsatzsammlung vereinigt neben einer thematischen Einleitung zwölf Beiträge, deren Schwerpunkt auf der Rezeption und Wirkung apokalyptischer Vorstellungen und Konzeptionen im neutestamentlich-frühchristlichen, im paganen wie auch jüdischen und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 696888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzabtei St. Martin zu Beuron, Bibliothek
    8° UG A 6551
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.p.3704
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    292757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung, Bibliothek
    Frei 81: Hist - Chap 1 - 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2008 A 13702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Fa 72 II (244)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Jb 13a [244]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2008/11063
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    NT 6 B 2244
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:DD:6600:Cha::2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    108 A 8148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    NT Iza 89
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Theol B 0992.2 Kre /055
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    INQ 5075-573 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BC 7435 C466
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Evangelische Theologie, Bibliothek
    Cna 23
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 4/ 1503, 2,244
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    58/10047
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    4737-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FTHNT061877
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    48 A 8725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Do III 219
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Aufsatzsammlung vereinigt neben einer thematischen Einleitung zwölf Beiträge, deren Schwerpunkt auf der Rezeption und Wirkung apokalyptischer Vorstellungen und Konzeptionen im neutestamentlich-frühchristlichen, im paganen wie auch jüdischen und systematisch-theologischen Kontext liegt. Die Autoren untersuchen die Bedeutung der Apokalyptik für das Verständnis des historischen Jesus, die klassischen neutestamentlichen Texte, frühchristliche Schriften aus dem Umfeld des Neuen Testaments, sowie die griechische Eschatologie und die frührabbinische Rezeption apokalyptischer Vorstellungen. Mit Beiträgen von: Michael Becker, Markus Öhler, Jörg Frey, Eve-Marie Becker, Klaus-Michael Bull, Paul Metzger, Heike Omerzu, Wilhelm Pratscher, Jutta Leonhardt-Balzer, Enno Edzard Popkes, Imre Peres, Alf Christophersen, Ulrich H.J. Körtner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3161495799; 9783161495793
    Weitere Identifier:
    9783161495793
    RVK Klassifikation: BC 7435 ; BC 7550
    Schriftenreihe: Array ; 244
    Schlagworte: Kreuzigung; Frühjudentum; Römerzeit; Kreuz
    Weitere Schlagworte: Jesus Christ
    Umfang: XI, 321 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Cambridge, Univ., Diss., 2000

  2. Multidirektionale Erinnerung
    Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Metropol, Berlin

    Michael Rothberg zeichnet eine erinnerungskulturelle Tradition von der Nachkriegszeit bis ins 21. Jahrhundert nach, die von wechselseitigen Bezugnahmen zwischen Kolonialismus, Sklaverei, Rassismus und Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus... mehr

     

    Michael Rothberg zeichnet eine erinnerungskulturelle Tradition von der Nachkriegszeit bis ins 21. Jahrhundert nach, die von wechselseitigen Bezugnahmen zwischen Kolonialismus, Sklaverei, Rassismus und Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus gekennzeichnet ist. Dieses Archiv der multidirektionalen Erinnerung, das Denker*innen und Kulturproduzent*innen wie Hannah Arendt, Aimé Césaire, W.E.B. Du Bois, Marguerite Duras Michael Haneke und andere versammelt, deutet darauf hin, dass sich Opferkonkurrenz und Aufmerksamkeitskonflikte auf dem Feld der Erinnerung vermeiden lassen. Vielmehr rücken Analogiebildungen, Querverweise und Vergleiche in den Fokus der Aufmerksamkeit, durch die die Erinnerung an spezifische historische Ereignisse verstärkt und die Spezifik der jeweiligen Gewaltgeschichten und Herrschaftsverhältnisse nicht infrage gestellt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henninger, Max
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863315580; 3863315588
    Weitere Identifier:
    9783863315580
    RVK Klassifikation: NB 3400 ; NQ 2360
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Judenvernichtung; Gedenken; Kollektives Gedächtnis; Entkolonialisierung; ; Judenvernichtung; Gedenken; Geschichte 1945-2015;
    Weitere Schlagworte: Holocaust; Shoah; Gedächtnis; Rassismus; Erinnerung; Antisemitismus; Kolonialismus; Postkolonialismus; Erinnerungskultur; Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [381]-397 und Personenregister Seite [399]-404

  3. Multidirektionale Erinnerung
    Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Metropol, Berlin

    Verlagsinfo: Michael Rothberg zeichnet eine erinnerungskulturelle Tradition von der Nachkriegszeit bis ins 21. Jahrhundert nach, die von wechselseitigen Bezugnahmen zwischen Kolonialismus, Sklaverei, Rassismus und Nationalsozialismus, Holocaust,... mehr

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verlagsinfo: Michael Rothberg zeichnet eine erinnerungskulturelle Tradition von der Nachkriegszeit bis ins 21. Jahrhundert nach, die von wechselseitigen Bezugnahmen zwischen Kolonialismus, Sklaverei, Rassismus und Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus gekennzeichnet ist. Dieses Archiv der multidirektionalen Erinnerung, das Denker*innen und Kulturproduzent*innen wie Hannah Arendt, Aimé Césaire, W.E.B. Du Bois, Marguerite Duras, Michael Haneke und andere versammelt, deutet darauf hin, dass sich Opferkonkurrenz und Aufmerksamkeitskonflikte auf dem Feld der Erinnerung vermeiden lassen. Vielmehr rücken Analogiebildungen, Querverweise und Vergleiche in den Fokus der Aufmerksamkeit, durch die die Erinnerung an spezifische historische Ereignisse verstärkt und die Spezifik der jeweiligen Gewaltgeschichten und Herrschaftsverhältnisse nicht infrage gestellt wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Henninger, Max (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863315580; 3863315588
    Weitere Identifier:
    9783863315580
    RVK Klassifikation: NQ 2360 ; NY 8000 ; NQ 6020
    Schlagworte: Judenvernichtung; Gedenken; Kollektives Gedächtnis; Entkolonialisierung; ; Gedenken; Judenvernichtung; Geschichte 1945-2015;
    Weitere Schlagworte: Antisemitismus; Geschichtspolitik; Rassismus
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen, 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 381-397. - Personenregister

  4. Nanotextualität
    Ästhetik und Ethik minimalistischer Formen
    Beteiligt: Fromholzer, Franz (HerausgeberIn); Mayer, Mathias (HerausgeberIn); Werlitz, Julian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Franz Fromholzer, Mathias Mayer and Julian Werlitz -- Einleitung /Franz Fromholzer, Mathias Mayer and Julian Werlitz -- „Ein reichhaltiges Eins“. Philosophische Anmerkungen zu den Explikationsbedingungen von Nanotexten /Michael... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Franz Fromholzer, Mathias Mayer and Julian Werlitz -- Einleitung /Franz Fromholzer, Mathias Mayer and Julian Werlitz -- „Ein reichhaltiges Eins“. Philosophische Anmerkungen zu den Explikationsbedingungen von Nanotexten /Michael Grossheim -- Kann ein Satz ein Text sein? Zur Problematik aus linguistischer Sicht /MECHTHILD HABERMANN -- Klein, aber fein – Nano-Texte im handlungstheoretischen Zugriff /TILMAN ALLERT -- Nanotextualität und Musik /DOROTHEA REDEPENNING -- Heraklit /ISABELLA KUHN -- Lebenserfahrung auf den Punkt gebracht – ethische und praktische Unterweisung im biblischen Sprichwort /STEFAN WÄLCHLI -- Das ost-westliche Haiku Anmerkungen zur kürzesten lyrischen Gattung /ULRICH JOHANNES BEIL -- Frühneuzeitliche Breviloquenz /THOMAS ALTHAUS -- Francis Bacon – Fragmente mit System /WOLFGANG KROHN -- La Forza dell’Ellissi Französische, italienische und spanische Reflexionsprosa unterhalb der Schwelle des Aussagesatzes /WERNER HELMICH -- An der Grenze nach unten. Der Tieraphorismus /MATHIAS MAYER -- Metaphysik unter dem Mikroskop Franz Kafkas „Zürauer Reflexionen“ als prototypische Nanotexte /AGNES BIDMON -- Poetik der Anspielung. Zu einem nanotextuellen Element in den Texten Robert Walsers /CHRISTIAN WALT -- Breviloquenz des Verschweigens: Metapoetische Lakonismen im Spätwerk Günter Eichs /CARSTEN DUTT -- Miron Białoszewskis Poetik des Minimalismus /ALEXANDER WÖLL -- Register /Franz Fromholzer, Mathias Mayer and Julian Werlitz. Minimalistische Reduktionen des Textes bieten ästhetische und ethische Differenzierungen, die hier in einem weiten kulturgeschichtlichen Rahmen präsentiert werden. Der Spruch im Alten Testament, die Fragmente Heraklits oder die Aphorismen von Kafka, die Maximen der Moralisten und das japanische Haiku – sie alle sind Experimente knappster Verdichtung, die sich gerade deshalb als zeitresistent erwiesen haben. Gleichwohl setzt die Linguistik die Textgröße oftmals erst oberhalb des Einzelsatzes an. Der Band versammelt ein weites Spektrum von Beiträgen aus Philosophie, Theologie, Soziologie, Sprach-, Literatur- und Musikwissenschaft zu einem interdisziplinären, vielstimmigen Gespräch – über die Grenzen der Kulturen wie der Zeiten hinweg. Gebündelt sind diese Beobachtungen im Stichwort der Nanotextualität, um die Effizienz extremer Konzentration in ästhetischen, ethischen und logischen Konsequenzen zu vergleichen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fromholzer, Franz (HerausgeberIn); Mayer, Mathias (HerausgeberIn); Werlitz, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760420
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 7300 ; EC 2430 ; EC 7304 ; GE 6485
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; Band 13
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Literary form; Minimalism (Literature); Literature; Literature and morals; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (255 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. Nanotextualität
    Ästhetik und Ethik minimalistischer Formen
    Beteiligt: Fromholzer, Franz (HerausgeberIn); Mayer, Mathias (HerausgeberIn); Werlitz, Julian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Franz Fromholzer, Mathias Mayer and Julian Werlitz -- Einleitung /Franz Fromholzer, Mathias Mayer and Julian Werlitz -- „Ein reichhaltiges Eins“. Philosophische Anmerkungen zu den Explikationsbedingungen von Nanotexten /Michael... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Franz Fromholzer, Mathias Mayer and Julian Werlitz -- Einleitung /Franz Fromholzer, Mathias Mayer and Julian Werlitz -- „Ein reichhaltiges Eins“. Philosophische Anmerkungen zu den Explikationsbedingungen von Nanotexten /Michael Grossheim -- Kann ein Satz ein Text sein? Zur Problematik aus linguistischer Sicht /MECHTHILD HABERMANN -- Klein, aber fein – Nano-Texte im handlungstheoretischen Zugriff /TILMAN ALLERT -- Nanotextualität und Musik /DOROTHEA REDEPENNING -- Heraklit /ISABELLA KUHN -- Lebenserfahrung auf den Punkt gebracht – ethische und praktische Unterweisung im biblischen Sprichwort /STEFAN WÄLCHLI -- Das ost-westliche Haiku Anmerkungen zur kürzesten lyrischen Gattung /ULRICH JOHANNES BEIL -- Frühneuzeitliche Breviloquenz /THOMAS ALTHAUS -- Francis Bacon – Fragmente mit System /WOLFGANG KROHN -- La Forza dell’Ellissi Französische, italienische und spanische Reflexionsprosa unterhalb der Schwelle des Aussagesatzes /WERNER HELMICH -- An der Grenze nach unten. Der Tieraphorismus /MATHIAS MAYER -- Metaphysik unter dem Mikroskop Franz Kafkas „Zürauer Reflexionen“ als prototypische Nanotexte /AGNES BIDMON -- Poetik der Anspielung. Zu einem nanotextuellen Element in den Texten Robert Walsers /CHRISTIAN WALT -- Breviloquenz des Verschweigens: Metapoetische Lakonismen im Spätwerk Günter Eichs /CARSTEN DUTT -- Miron Białoszewskis Poetik des Minimalismus /ALEXANDER WÖLL -- Register /Franz Fromholzer, Mathias Mayer and Julian Werlitz. Minimalistische Reduktionen des Textes bieten ästhetische und ethische Differenzierungen, die hier in einem weiten kulturgeschichtlichen Rahmen präsentiert werden. Der Spruch im Alten Testament, die Fragmente Heraklits oder die Aphorismen von Kafka, die Maximen der Moralisten und das japanische Haiku – sie alle sind Experimente knappster Verdichtung, die sich gerade deshalb als zeitresistent erwiesen haben. Gleichwohl setzt die Linguistik die Textgröße oftmals erst oberhalb des Einzelsatzes an. Der Band versammelt ein weites Spektrum von Beiträgen aus Philosophie, Theologie, Soziologie, Sprach-, Literatur- und Musikwissenschaft zu einem interdisziplinären, vielstimmigen Gespräch – über die Grenzen der Kulturen wie der Zeiten hinweg. Gebündelt sind diese Beobachtungen im Stichwort der Nanotextualität, um die Effizienz extremer Konzentration in ästhetischen, ethischen und logischen Konsequenzen zu vergleichen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fromholzer, Franz (HerausgeberIn); Mayer, Mathias (HerausgeberIn); Werlitz, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760420
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 7300 ; EC 2430 ; EC 7304 ; GE 6485
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; Band 13
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Literary form; Minimalism (Literature); Literature; Literature and morals; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (255 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Kafkas narrative Verfahren
    Beteiligt: Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Steffens, Wilko (HerausgeberIn); Jobst, Kristina (MitwirkendeR); Steffens, Christina-Marie (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Inhalt zu Band 3: "Kafkas narrative Verfahren" -- M. Bauer: Die Poetik der Bestrafung in Franz Kafkas In der Strafkolonie -- K. Driscoll: "Ohne Ergebnis wurde die Kralle wohl niemals angesetzt". Überlegungen zu Kafkas Zoopoetik -- C. Hillebrandt:... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 790.8/405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 4004 N493 V4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-KA 25 5/92:3/4
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GM 4004 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 13 k 7.2015
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/kaf 7/357-3/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 511:K04 : D95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    N 1250/45
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.03872:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 790.7 DD 2288
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-5840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inhalt zu Band 3: "Kafkas narrative Verfahren" -- M. Bauer: Die Poetik der Bestrafung in Franz Kafkas In der Strafkolonie -- K. Driscoll: "Ohne Ergebnis wurde die Kralle wohl niemals angesetzt". Überlegungen zu Kafkas Zoopoetik -- C. Hillebrandt: "... dass das für den Leser rührend wird". Kafkas narrative Verfahren und ihr emotionales Wirkungspotenzial am Beispiel von Das Urteil -- L. Iacomella: Auswege eines Durchschnittsaffen Franz Kafka und der Fall Rotpeters -- H. Neumeyer: Ein Leutnant und drei Insekten: Franz Kafkas Die Verwandlung -- M. Niehaus: Iterativität bei Kafka. Vorläufige Bemerkungen -- J.-P. Palmier: Kafkas Lust und Mühe am Schreiben. Leichtsinnige Erzählverfahren im Process und im Schloss -- K. Schuller: Kafka und das Sprachdispositiv. Die Macht der Sprache in Kafkas In der Strafkolonie und den Tagebüchern -- M. Seiffarth: "Aus dem Jäger ist ein Schmetterling geworden." Zur Poetik der Jagd bei Franz Kafka -- B. Sommerfeld: Schreibweisen und Wahrnehmungsmedialität in Franz Kafkas Kunstbetrachtungen der Reisetragebücher und Quarthefte -- K. Wiehl: Die Poetologie der Biologie. Kafkas Forschungen eines Hundes und Jakob von Uexkülls Umweltforschung -- Inhalt zu Band 4: "Kafkas Tiere" -- M. Bartelmus: Beissen, Heulen, Sprechen. Über das animal sacrum als politische Figur in Kafkas Schakale und Araber -- R. Borgards: Indianer ohne Pferd -- H. Dick: Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie. Sabotage der anthropologischen Maschine -- J. Jacobs: "Waren es etwa doch nicht Hunde? Aber wie sollten es denn nicht Hunde sein?" Kommunikation, Epistemologie und Willensfreiheit in Kafkas "Forschungen eines Hundes" -- K. Jobst: Pawlow, Uexküll, Kafka: Forschungen mit Hunden -- S. Lübcke: "Tierliebhaber oder Geschäftsmann". Kafkas späte Tier- und Künstlerfiguren zwischen Sozialdarwinismus und Sozialutopie -- F. Middelhoff: "Mit Josefine aber muss es abwärts gehen." Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse als Zoopathographie -- M. Niehaus: Das Bau-Tier, das logische Tier -- Y. Nilges: Kafka, Köhler, Kognitionspsychologie. Rotpeter im kulturellen Kontext zeitgenössischer Schimpansenforschung -- D. Reimann: "Ein an sich kaum hörbares Zischen". Kafka und die Tierphonographie um 1900 -- J. Thermann: Kafkas Kreuzungen -- D. Wachter: "Spruch, Tanz und Gesang". Kafkas Ethno-Graphie der Musik -- K. Wiehl: Ein unscheinbares Kriegstier. Maulwürfe, Soldaten und die Biologie des Krieges in Franz Kafkas "Der Bau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neumeyer, Harald (HerausgeberIn); Steffens, Wilko (HerausgeberIn); Jobst, Kristina (MitwirkendeR); Steffens, Christina-Marie (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826057821; 9783826057823
    Weitere Identifier:
    9783826057823
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft ; 3/4
    Schlagworte: Animals in literature
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 509 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dieser Doppelband versammelt die Beiträge der vierten und fünften Tagung der Deutschen Kafka-Gesellschaft (DKG) e.V., die 2011 in Marburg und 2014 in Erlangen veranstaltet worden sind

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Kongresse

  7. Rezensionen [2019]

    Verzeichnis Einzelrezensionen 163 Babenhauserheide, Melanie: Harry Potter und die Widersprüche der Kulturindustrie. Eine ideologiekritische Analyse (DAVID N. SCHMIDT) 165 Ballis, Anja/Pecher, Claudia Maria/ Schuler, Rebecca (Hrsg.): Mehrsprachige... mehr

     

    Verzeichnis

    Einzelrezensionen

    163 Babenhauserheide, Melanie: Harry Potter und die Widersprüche der Kulturindustrie. Eine ideologiekritische Analyse (DAVID N. SCHMIDT)

    165 Ballis, Anja/Pecher, Claudia Maria/ Schuler, Rebecca (Hrsg.): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung (SVETLANA VISHEK)

    167 Bannasch, Bettina/Matthes, Eva (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven (susanne blumesberger)

    169 Batzke, Ina/ Erbacher, Eric C. /Heß, Linda M. / Lenhardt, Corinna (Hrsg.): Exploring the Fantastic. Genre, Ideology, and Popular Culture (THOMAS BITTERLICH)

    170 Bertling, Maria: All-Age-Literatur. Die Entdeckung einer neuen Zielgruppe und ihrer Rezeptionsmodalitäten (NICOLA KÖNIG)

    172 Blümer, Agnes: Mehrdeutigkeit übersetzen. Englische und französische Kinderliteraturklassiker der Nachkriegszeit in deutscher Übertrag (MARTINA SEIFERT)

    174 Blumesberger, Susanne/Thunecke, Jörg (Hrsg.): Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur während der Zwischenkriegszeit und im Exil. Schwerpunkt Österreich (KURT FRANZ)

    176 Busch, Nathanael /Velten, Hans Rudolf (Hrsg.): Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman (SONJA LOIDL)

    178 Cave, Roderick/Ayad, Sara (Hrsg.): Die Geschichte des Kinderbuches in 100 Büchern (ERNST SEIBERT)

    180 Dettmar, Ute/Pecher, Claudia Maria/Schlesinger, Ron (Hrsg.): Märchen im Medienwechsel. Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms (MICHAEL STIERSTORFER)

    182 Dommermuth, Clarissa: Wir sind dagegen – denn ihr seid dafür. Zur Tradition literarischer Jugendbewegungen im deutschsprachigen Raum (SUSANNE BLUMESBERGER)

    184 Ellerbach, Benoît: L’Arabie contée aux Allemands. Fictions interculturelles chez Rafik Schami (ANNETTE KLIEWER)

    185 Enklaar, Jattie/ Ester, Hans /Tax, Evelyne (Hrsg.): Studien über Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Austausch von 1800 bis heute (IRIS SCHÄFER)

    187 Ewers, Hans-Heino: Michael Ende neu entdecken. Was »Jim Knopf«,»Momo« und »Die unendliche Geschichte« Erwachsenen zu sagen haben (MARKUS JANKA)

    189 Flegel, Monica/Parkes, Christopher (Hrsg.): Cruel Children in Popular Texts and Cultures (LENA HOFFMANN)

    191 Garbe, Christine/Gürth, Christina et al. (Hrsg.): Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen. Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur (THOMAS BITTERLICH)

    193 Goga, Nina/Kümmerling-Meibauer, Bettina (Hrsg.): Maps and Mapping in Children’s Literature. Landscapes, Seascapes, and Cityscapes (Wolfgang Biesterfeld)

    195 Hamer, Naomi /Nodelman, Perry / Reimer, Mavis (Hrsg.): More Words about Pictures. Current Research on Picturebooks and Visual/Verbal Texts for Young People (FARRIBA SCHULZ)

    196 Hoffmann, Lena: Crossover. Mehrfachadressierung in Text, Markt und Diskurs (HEIDI LEXE)

    198 Josting, Petra/Reuter, Frank/Roeder, Caroline/Wolters, Ute (Hrsg.): »Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind.« ›Zigeuner‹-Bilder in Kinder- und Jugendmedien (KURT FRANZ)

    200 Langemeyer, Peter /Knutsen, Karen Patrick (Hrsg.): Narratology Plus. Studies in Recent International Narratives for Children and

    Young Adults / Narratologie Plus. Studien zur Erzählweise in aktueller internationaler Kinder- und Jugendliteratur (NADINE BIEKER)

    202 Museumsinsel Lüttenheid (Hrsg.): Rudolf Dirks. Zwei Lausbuben und die Erfindung des modernen Comics (LUKAS SARVARI)

    204 Oeste, Bettina/Preußer, Ulrike (Hrsg.): Neuvermessung deutschsprachiger Erinnerungsstrategien in der Kinder- und Jugendliteratur nach 1990 (annette kliewer)

    206 Planka, Sabine (Hrsg.): Berlin. Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche (KATHARINA EGERER)

    208 Press, Alexander: Die Bilder des Comics. Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive (RALF VOLLBRECHT)

    209 Schenk, Klaus /Zeisberg, Ingold (Hrsg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen (ANNETTE KLIEWER)

    211 Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM (Hrsg.): Atlas der Schweizer Kinderliteratur. Expeditionen und

    Panoramen (SUSANNE RIEGLER)

     

    Sammelrezensionen

    213 Heinemann, Caroline: Produktionsräume im zeitgenössischen Kinder- und Jugendtheater. – Hentschel, Ingrid: Theater zwischen Ich und Welt. Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien – Praxis – Geschichte (PHILIPP SCHMERHEIM)

    215 Janka, Marcus /Stierstorfer, Michael (Hrsg.): Verjüngte Antike. Griechisch-römische Mythologie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien. – Stierstorfer, Michael: Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Unsterbliche Götter- und Heldengeschichten? (KARINA BECKER)

    218 Josting, Petra/Kruse, Iris (Hrsg.): Paul Maar. Bielefelder Poet in Residence 2015 | Paderborner Kinderliteraturtage 2016. – Wicke, Andreas /Roßbach, Nikola (Hrsg.): Paul Maar. Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk (SONJA MÜLLER-CARSTENS)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-0-0
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Verfasser-Datenbank
    Urheber / Verlag:  De Gruyter

    Mit der Verfasser-Datenbank sind die folgenden fünf renommierten Standardwerke simultan abfragbar: Die deutsche Literatur des Mittelalters : Verfasserlexikon Herausgeber: Burghart Wachinger, Gundolf Keil, Kurt Ruh, Werner Schröder, Franz... mehr

     

    Mit der Verfasser-Datenbank sind die folgenden fünf renommierten Standardwerke simultan abfragbar:

    • Die deutsche Literatur des Mittelalters : Verfasserlexikon
      Herausgeber: Burghart Wachinger, Gundolf Keil, Kurt Ruh, Werner Schröder, Franz Josef Worstbrock
      Begründer: Wolfgang Stammler und Karl Langosch
    • Deutscher Humanismus : 1480 - 1520 : Verfasserlexikon
      Herausgeber: Franz Josef Worstbrock
    • Frühe Neuzeit in Deutschland : 1520 - 1620 : Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon
      Herausgeber: : Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger, Friedrich Vollhardt
    • Frühe Neuzeit in Deutschland : 1620 - 1720 : Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon
      Herausgeber: Stefanie Arend, Bernhard Jahnn, Jörg Robert, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg, Friedrich Vollhardt
    • Killy-Literaturlexikon : Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes
      Herausgeber: Wilhelm Kühlmann

    Über 20.000 Lexikonartikel zu Autoren der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart sind in der Datenbank miteinander vernetzt und lassen sich mit differenzierten Suchkriterien gezielt inhaltlich erschließen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DBIS
    Weitere Titel: Autoren der Deutschsprachigen Literatur und des Deutschsprachigen Raums: Von den Anfängen bis zur Gegenwart ; VDBO
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Datenbank
    Format: Online
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte; Deutsches Sprachgebiet; Schriftsteller; Autor; Biographie; Wörterbuch
  9. <<Die>> Blaue Grotte
    kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten 1866 bis 1952. Roman
    Autor*in: Faude, Michael
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Im Mittelpunkt des Romans "Die Blaue Grotte. Eine kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten" steht die Figur des Franz Schmitt. 1866 geboren und knapp dem Tode durch preußische Soldaten entronnen in Zeiten der deutschen Kleinstaaterei,... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mittelpunkt des Romans "Die Blaue Grotte. Eine kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten" steht die Figur des Franz Schmitt. 1866 geboren und knapp dem Tode durch preußische Soldaten entronnen in Zeiten der deutschen Kleinstaaterei, erlebt und durchlebt er die Reichsgründung durch Bismarck, das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Nazizeit und die junge Bundesrepublik Deutschland bis zu seinem Tod 1952. Schmitt, der auf den deutschen Kaiser ebenso trifft wie auf den späteren Kommunisten Karl Liebknecht und den Philosophen Ernst Bloch, bleibt trotz aller politischen Umbrüche seiner liberalen Grundhaltung treu. Er pflegt Freundschaften mit Klerikern, Juden und anderen Deutschen sowie Künstlern wie dem Maler Fritz Lederle, dessen Blaue Grotte ihm schließlich zum Sinnbild seines Daseins und zum Sehnsuchtsraum wird. Trotz familiärer Verwerfungen und Schicksalsschläge und trotz existenzgefährdender wirtschaftlicher Einbrüche übersteht der Pfälzer Franz Schmitt die beiden Weltkriege und die Katastrophen des Nationalsozialismus und bleibt bis zum Ende seines Lebens das heimliche Zentrum seiner inzwischen weitverzweigten Familie. Der Roman erzählt nicht nur die kurze Geschichte eines langen Lebens, sondern eröffnet zugleich ein eindrückliches Panorama der wechselvollen deutschen Geschichte, das einen in den Bann zieht.Michael Faude wurde 1948 in Luwigshafen/Rh geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Slawistik in Bonn und Heidelberg. Über 20 Jahre lang war er in internationalen Unternehmen tätig. Er ist Autor mehrerer Bücher zu geschichtlichen Themen. "Die Blaue Grotte" ist nach "Kirschblütenträume" (2018) sein zweiter Roman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943622461
    Weitere Identifier:
    9783943622461
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Schriftenreihe: B & S Taschenbuch
    Schlagworte: Biografie; Familiengeschichte; historischer Roman; deutsche Geschichte
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 202 Seiten, 19 grams
  10. Die Blaue Grotte
    kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten 1866 bis 1952. Roman
    Autor*in: Faude, Michael
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Im Mittelpunkt des Romans "Die Blaue Grotte. Eine kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten" steht die Figur des Franz Schmitt. 1866 geboren und knapp dem Tode durch preußische Soldaten entronnen in Zeiten der deutschen Kleinstaaterei,... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-3887
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Im Mittelpunkt des Romans "Die Blaue Grotte. Eine kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten" steht die Figur des Franz Schmitt. 1866 geboren und knapp dem Tode durch preußische Soldaten entronnen in Zeiten der deutschen Kleinstaaterei, erlebt und durchlebt er die Reichsgründung durch Bismarck, das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Nazizeit und die junge Bundesrepublik Deutschland bis zu seinem Tod 1952. Schmitt, der auf den deutschen Kaiser ebenso trifft wie auf den späteren Kommunisten Karl Liebknecht und den Philosophen Ernst Bloch, bleibt trotz aller politischen Umbrüche seiner liberalen Grundhaltung treu. Er pflegt Freundschaften mit Klerikern, Juden und anderen Deutschen sowie Künstlern wie dem Maler Fritz Lederle, dessen Blaue Grotte ihm schließlich zum Sinnbild seines Daseins und zum Sehnsuchtsraum wird. Trotz familiärer Verwerfungen und Schicksalsschläge und trotz existenzgefährdender wirtschaftlicher Einbrüche übersteht der Pfälzer Franz Schmitt die beiden Weltkriege und die Katastrophen des Nationalsozialismus und bleibt bis zum Ende seines Lebens das heimliche Zentrum seiner inzwischen weitverzweigten Familie. Der Roman erzählt nicht nur die kurze Geschichte eines langen Lebens, sondern eröffnet zugleich ein eindrückliches Panorama der wechselvollen deutschen Geschichte, das einen in den Bann zieht.Michael Faude wurde 1948 in Luwigshafen/Rh geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Slawistik in Bonn und Heidelberg. Über 20 Jahre lang war er in internationalen Unternehmen tätig. Er ist Autor mehrerer Bücher zu geschichtlichen Themen. "Die Blaue Grotte" ist nach "Kirschblütenträume" (2018) sein zweiter Roman.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783943622461
    Weitere Identifier:
    9783943622461
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Schriftenreihe: B & S Taschenbuch
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Belletristik/Erzählende Literatur; Biografie; Familiengeschichte; historischer Roman; deutsche Geschichte
    Umfang: 202 Seiten, 19 grams.
  11. Lehrbuch Literaturpädagogik
    Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    »Stephanie Jentgens gelingt ein angemessener und fundierter, nie aber abgehoben wirkender und ausgesprochen systematischer Einblick in das Feld der Literaturpädagogik.« Prof. Dr. Michael Ritter, JuLit, 2/2016 Das „Lehrbuch Literaturpädagogik“... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Stephanie Jentgens gelingt ein angemessener und fundierter, nie aber abgehoben wirkender und ausgesprochen systematischer Einblick in das Feld der Literaturpädagogik.« Prof. Dr. Michael Ritter, JuLit, 2/2016 Das „Lehrbuch Literaturpädagogik“ erläutert die Handlungsfelder der Literaturpädagogik, formuliert Grundlagen für das pädagogische Handeln, gibt eine Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur sowie Arbeitshilfen für die Orientierung auf dem Markt und stellt die Arbeitsschritte von einer Projektplanung bis zur -evaluation vor. Schwerpunkt der Ausführungen bildet eine Übersicht über die Methoden der Literaturpädagogik. Beispielhaft wird aus der Analyse von einzelnen Kinder- und Jugendbüchern das jeweils passende Vermittlungsangebot entwickelt. Das Buch unterstützt angehende und praktizierende Literaturpädagogen in ihrem Lernprozess.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779943396
    Weitere Identifier:
    9783779943396
    Schlagworte: Literacy; Literaturpädagogik; Kinder- und Jugendliteratur; Literaturvermittlung; Leseförderung
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 S.)
  12. Lehrbuch Literaturpädagogik
    eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    »Stephanie Jentgens gelingt ein angemessener und fundierter, nie aber abgehoben wirkender und ausgesprochen systematischer Einblick in das Feld der Literaturpädagogik.« Prof. Dr. Michael Ritter, JuLit, 2/2016 Das "Lehrbuch Literaturpädagogik"... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Beltz
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Beltz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Beltz
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Stephanie Jentgens gelingt ein angemessener und fundierter, nie aber abgehoben wirkender und ausgesprochen systematischer Einblick in das Feld der Literaturpädagogik.« Prof. Dr. Michael Ritter, JuLit, 2/2016 Das "Lehrbuch Literaturpädagogik" erläutert die Handlungsfelder der Literaturpädagogik, formuliert Grundlagen für das pädagogische Handeln, gibt eine Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur sowie Arbeitshilfen für die Orientierung auf dem Markt und stellt die Arbeitsschritte von einer Projektplanung bis zur -evaluation vor. Schwerpunkt der Ausführungen bildet eine Übersicht über die Methoden der Literaturpädagogik. Beispielhaft wird aus der Analyse von einzelnen Kinder- und Jugendbüchern das jeweils passende Vermittlungsangebot entwickelt. Das Buch unterstützt angehende und praktizierende Literaturpädagogen in ihrem Lernprozess.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779943396
    RVK Klassifikation: DP 4000
    Schlagworte: Literacy; Leseförderung; Literaturvermittlung; Kinder- und Jugendliteratur; Literaturpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 230-240

  13. Synoptische Konkordanz zu Franz Kafkas nachgelassenen Schriften und Fragmenten
    Teil 1: A–F. Teil 2: G–Q. Teil 3: R–Z
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Im Anschluß an die bereits vorliegende »Synoptische Konkordanz zu Franz Kafkas Romanen« (Indices zur deutschen Literatur, Band 26-28) lemmatisieren diese drei Bände das gesamte Sprachgut der »Nachgelassenen Schriften und Fragmente«... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Im Anschluß an die bereits vorliegende »Synoptische Konkordanz zu Franz Kafkas Romanen« (Indices zur deutschen Literatur, Band 26-28) lemmatisieren diese drei Bände das gesamte Sprachgut der »Nachgelassenen Schriften und Fragmente« dieses Autors. Als Textgrundlage dienen die entsprechenden Bände der kritischen Ausgabe im S. Fischer Verlag. Die synoptische Konkordanz macht neue Zusammenhänge, implizite Querverweise, Sprachfelder oder auch Sprachveränderungen sichtbar und erweist sich somit als unentbehrliches Werkzeug bei der literaturwissenschaftlichen und linguistischen Analyse. Main description: Following on the »Synoptic Concordance for Franz Kafka's Novels« (Indices zur deutschen Literatur 26-28), which has already appeared, these volumes lemmatize the entire language material found in this author's »Posthumous Writings and Fragments«. The concordance is based on the corresponding volumes of the critical edition of Kafka's works published by S. Fischer. The synoptic concordance points up new connections, implicit cross-references, linguistic fields, and also changes in the use of language. As such, it is an indispensable tool for the literary and linguistic analysis of the writings in question.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484380363
    Weitere Identifier:
    9783110962192
    Schriftenreihe: Indices zur deutschen Literatur ; 36-38
    Schlagworte: Nachlass
    Umfang: Online-Ressource (XXXII, 1601 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  14. Synoptische Konkordanz zu Franz Kafkas nachgelassenen Schriften und Fragmenten
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Following on the »Synoptic Concordance for Franz Kafka's Novels« (Indices zur deutschen Literatur 26-28), which has already appeared, these volumes lemmatize the entire language material found in this author's »Posthumous Writings and Fragments«. The... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Following on the »Synoptic Concordance for Franz Kafka's Novels« (Indices zur deutschen Literatur 26-28), which has already appeared, these volumes lemmatize the entire language material found in this author's »Posthumous Writings and Fragments«. The concordance is based on the corresponding volumes of the critical edition of Kafka's works published by S. Fischer. The synoptic concordance points up new connections, implicit cross-references, linguistic fields, and also changes in the use of language. As such, it is an indispensable tool for the literary and linguistic analysis of the writings in question. Im Anschluß an die bereits vorliegende »Synoptische Konkordanz zu Franz Kafkas Romanen« (Indices zur deutschen Literatur, Band 26-28) lemmatisieren diese drei Bände das gesamte Sprachgut der »Nachgelassenen Schriften und Fragmente« dieses Autors. Als Textgrundlage dienen die entsprechenden Bände der kritischen Ausgabe im S. Fischer Verlag. Die synoptische Konkordanz macht neue Zusammenhänge, implizite Querverweise, Sprachfelder oder auch Sprachveränderungen sichtbar und erweist sich somit als unentbehrliches Werkzeug bei der literaturwissenschaftlichen und linguistischen Analyse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110962192
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Indices zur deutschen Literatur ; 36-38
    Schlagworte: Kafka, Franz, 1883-1924; Kafka, Franz, 1883-1924; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (XXXII, 1601 S.)
  15. Kreativität als Beruf
    soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Studien zur Prager deutschen Literatur
    eine Festschrift für Kurt Krolop zum 75. Geburtstag
    Autor*in: Krolop, Kurt
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Edition Praesens, Wien

    Der vorliegende Band versammelt die häufig an entlegener Stelle erschienenen Arbeiten des verdienten Literarhistorikers Kurt Krolop (Halle und Prag) zur Prager deutschen Literatur, darunter so wegweisende Studien wie Zur Geschichte und Vorgeschichte... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt die häufig an entlegener Stelle erschienenen Arbeiten des verdienten Literarhistorikers Kurt Krolop (Halle und Prag) zur Prager deutschen Literatur, darunter so wegweisende Studien wie Zur Geschichte und Vorgeschichte der Prager deutschen Literatur des "expressionistischen Jahrzehnts", Hinweis auf eine verschollene Rundfrage: "Warum haben Sie Prag verlassen?", Zu den Erinnerungen Anna Lichtensterns an Franz Kafka. Diese wichtigen, nach wie vor aktuellen Beiträge zur Prager deutschen Literatur, die immer auch die Verankerung in das tschechische und jüdische Umfeld reflektieren, werden damit einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Dieser Band ist als Festgabe für Kurt Krolops 75. Geburtstag Ende Mai 2005 gedacht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ehlers, Klaas-Hinrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706903073; 3706903075
    Weitere Identifier:
    9783706903073
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GM 1482 ; GM 1496
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Prag; Geschichte 1890-1939;
    Umfang: 302 S., Ill., 24 cm
  17. »Wir machen Kunst für Künstler« : Lohnarbeit in Kunstmanufakturen. Eine ethnografische Studie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Herstellung von Kunstwerken wird in jüngerer Zeit vermehrt aus dem Atelier in spezialisierte handwerkliche Produktionsstätten ausgelagert. Die hier tätigen »Art Fabricators« sind in der Regel namen- und gesichtslos auf der Hinterbühne der »Art... mehr

     

    Die Herstellung von Kunstwerken wird in jüngerer Zeit vermehrt aus dem Atelier in spezialisierte handwerkliche Produktionsstätten ausgelagert. Die hier tätigen »Art Fabricators« sind in der Regel namen- und gesichtslos auf der Hinterbühne der »Art World« mit ihrem handwerklichen Geschick, einem ausgeprägten Kunstverständnis und hohem Maß an Kreativität an der Hervorbringung von Kunstwerken aktiv beteiligt. Sie stehen im Zentrum dieser Studie. Mittels ethnografischer Feldforschungen bietet Franz Schultheis erstmals Einblicke in die Praxis sowie Produktionsbedingungen und -verhältnisse solcher Manufakturen. Dabei werden auch das besondere Berufsethos ihrer Mitarbeiter*innen sowie deren Selbst- und Rollenverhältnisse untersucht. Nicht zuletzt stellt sich aber auch die Frage, wie dieser Wandel in der Produktion von Kunstwerken die Vorstellung vom Künstler und von der Kunst selbst verändert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Kreativität als Beruf
    soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Ciando, München

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä... mehr

     

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448250
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; QR 750 ; MS 8000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; Band 39
    Schlagworte: Kunst; Kreativität; Kommerzialisierung; Arbeitswelt;
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Kunst; Prekarität; Beruf; Kapital; Ästhetik; Arbeit; Biographie; Design; Kommerzialisierung; Entfremdung; Emanzipation; Kultur; Kultursoziologie; Kunstsoziologie; Kulturphilosophie; Soziologie; Creativity; Art
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [257]-268

  19. Wattenmeer und Nordsee in der Kunst
    Darstellungen von Nolde bis Beckmann
    Autor*in: Hinrichs, Nina
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    "Alltagsraum, Stimmungslandschaft, Urlaubsort, Arbeitsfeld, Kriegsschauplatz, Seefahrtzone oder Naturschutzgebiet? In ihrer stil- und motivgeschichtlichen Studie analysiert Nina Hinrichs künstlerische Darstellungen der Nordsee und des Wattenmeeres... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2020:1140:
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 28591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    K 26/ 16
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/6975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 11537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Alltagsraum, Stimmungslandschaft, Urlaubsort, Arbeitsfeld, Kriegsschauplatz, Seefahrtzone oder Naturschutzgebiet? In ihrer stil- und motivgeschichtlichen Studie analysiert Nina Hinrichs künstlerische Darstellungen der Nordsee und des Wattenmeeres vom Ende des 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Im ersten Teil untersucht sie Kunstwerke, die weitestgehend in nationalen, politischen und ideologischen Zusammenhängen der deutschen Geschichte stehen. Im zweiten Teil werden hingegen freiere künstlerische Auseinandersetzungen behandelt. Die Auswahl der Künstler umfasst u.a. Emil Nolde, Max Beckmann, Erich Heckel, Franz Radziwill, Käte Lassen, Alfred Bachmann, Hans Bohrdt und Claus Bergen. In dieser zweiten überarbeiteten Ausgabe werden die jüngsten Erkenntnisse der Nolde-Forschung einbezogen."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110354; 3847110357
    Weitere Identifier:
    9783847110354
    RVK Klassifikation: LH 70460 ; LH 70402 ; LK 83460
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Deutschland; Marinemalerei; Nordsee <Motiv>; Watt <Motiv>; Geschichte 1890-1950;
    Umfang: 757 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  20. Kreativität als Beruf
    Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Kreativität als Beruf
    Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  22. Kafka von Tag zu Tag
    Dokumentation aller Briefe, Tagebücher und Ereignisse
    Beteiligt: Stach, Reiner (ZusammenstellendeR, VerfasserIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Ein Schatz für alle Kafka-Liebhaber Über drei Jahrzehnte hat der grosse Kafka-Biograph Reiner Stach Daten rund um das Leben von Franz Kafka gesammelt: Er hat eine unendliche Fülle an Material zusammengetragen, gesichtet und ausgewertet. Der Ertrag... mehr

    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 273 Kaf 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Schatz für alle Kafka-Liebhaber Über drei Jahrzehnte hat der grosse Kafka-Biograph Reiner Stach Daten rund um das Leben von Franz Kafka gesammelt: Er hat eine unendliche Fülle an Material zusammengetragen, gesichtet und ausgewertet. Der Ertrag ist eine ebenso umfassende wie präzise Chronik, die Kafkas privates Umfeld IBM Familie, Freunde, Geliebte IBM ebenso einbezieht wie seine Lektüre, die Entstehungsgeschichte seiner Werke, seine berufliche Laufbahn, seine Reisen und die für ihn bedeutsamsten kulturellen und politischen Ereignisse. Ausserdem bietet Reiner Stach knappe Zusammenfassungen sämtlicher Briefe und Tagebucheinträge, wodurch Kafkas Reaktionen auf die Ereignisse lebendig werden und sich nicht selten auch verblüffende Parallelen, Widersprüche und Querverbindungen zeigen. Ein Schatz an Informationen, der zum Nachschlagen ebenso anregt wie zum Weiterlesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stach, Reiner (ZusammenstellendeR, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783103973440
    RVK Klassifikation: GM 4001
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Die Kafka-Biographie in drei Bänden / Reiner Stach ; Zusatzband
    Schlagworte: Brief
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz
    Umfang: 637 Seiten, 22 cm
  23. Sprache des Krieges
    Deutungen des Ersten Weltkriegs in zionistischer Publizistik und Literatur (1914-1918)
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    In zionistischer Publizistik und Literatur der Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Eva Edelmann-Ohler zeichnet die Entwicklung dieser Sprache des Zionismus nach und zeigt, wie sie in... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In zionistischer Publizistik und Literatur der Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Eva Edelmann-Ohler zeichnet die Entwicklung dieser Sprache des Zionismus nach und zeigt, wie sie in einer Sprache des Krieges auf drei verschiedenen Diskursfeldern wirksam ist - im Diskurs einer Sprache der Überhöhung, von Patho-Logien und anhand von Topologien der Transgression. Dabei zeigt sich, dass die zionistischen Kriegsdeutungen auf diskursive Argumentationen und kulturelle Deutungsmuster des Zionismus rekurrieren, die vor dem Krieg entstanden sind. Literarische Resonanzen dieses Deutungsgeschehens dokumentiert die Arbeit an Texten von Franz Kafka und Arnold Zweig, wie auch anhand von weniger bekannten Arbeiten wie etwa Felix Theilhabers "Schlichten Kriegserlebnissen" (1916)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110365979
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 88
    Weitere Schlagworte: Erster Weltkrieg; First World War; Krieg in der Literatur; Zionism; Zionismus; Zionist press; Zionistische Presse; war in literature; LITERARY CRITICISM / Jewish
    Umfang: 1 online resource (303 p.)
  24. Kreativität als Beruf
    soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Palucca-Hochschule für Tanz Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Schriften zur Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Hirzel, Stuttgart

    Der vorliegende erste Band der Ausgewählten Schriften Franz Josef Worstbrocks umfasst 16 Aufsätze zur Literatur des Mittelalters. Diese teilen sich in drei Gruppen, die zentralen Arbeitsfeldern des Autors entsprechen. Die Aufsätze der ersten Gruppe... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 559865-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 136-961 : 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2877-2239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Pa 0180
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 1750 W931-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 1750 W931-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    VIII W 583.3
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-9 23/146:1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Tl 902 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ACc 2645
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/10890
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EA:4323:1::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bd 4449-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    C 0 wor 31-1
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2006.05812/1:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 004 wor 1 CO 4825-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BTM W 5038-764 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 1750 W931-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GB 1750 W391-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende erste Band der Ausgewählten Schriften Franz Josef Worstbrocks umfasst 16 Aufsätze zur Literatur des Mittelalters. Diese teilen sich in drei Gruppen, die zentralen Arbeitsfeldern des Autors entsprechen. Die Aufsätze der ersten Gruppe beschäftigen sich mit der lateinischen und deutschen Lyrik des Mittelalters. Die Beiträge der zweiten Gruppe behandeln einerseits übergreifende Themen wie die Geschichte der Translatio artium, die Traditions des Trojastoffs, das Phänomen des Wiedererzählens und Übersetzens, andererseits die Poetik zentraler höfischer Epen. Der dritte Teil widmet sich der Brieflehre (Ars distandi) und Buchformen der Wissensliteratur (Libri pauperum). Der zweite Band wird 19 Beiträge zur Literatur des Humanismus versammeln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3777613525; 9783777613529
    Schriftenreihe: Ausgewählte Schriften / Franz Josef Worstbrock. Hrsg. von Susanne Köbele und Andreas Kraß ; Bd. 1
    Schlagworte: Mittelalter; Literatur;
    Umfang: 366 S., 25 cm