Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für franz michael felder

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 567.

  1. Lachen
    Kurzgeschichten (Sechs Sterne)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  ars vivendi Verlag, Cadolzburg ; Ciando, München

    Das Lachen ist eine der schönsten Verhaltensweisen des Menschen und zugleich eine der geheimnisvollsten. Es dient nicht nur dem unmittelbaren Ausdruck von Freude und Zuneigung, sondern auch von Spott und Häme. Es vereint und entzweit, kann Angst... mehr

     

    Das Lachen ist eine der schönsten Verhaltensweisen des Menschen und zugleich eine der geheimnisvollsten. Es dient nicht nur dem unmittelbaren Ausdruck von Freude und Zuneigung, sondern auch von Spott und Häme. Es vereint und entzweit, kann Angst bekämpfen und hervorrufen, entlastet, heilt und lässt die Welt mitunter für einen Augenblick zu einem Ort des absoluten Glücks werden. Kein Wunder, dass sich Literaten und Künstler seit jeher dieses Themas angenommen haben. So auch Michael Köhlmeier, Franz Hohler, Root Leeb, Monika Helfer, Nata?a Dragni? und Rafik Schami, die in den Kurzgeschichten dieses Bandes gewitzt und originell von diesem einzigartigen Phänomen erzählen. Ein großes Lesevergnügen nach einer Themenidee von Michael Köhlmeier!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schami, Rafik (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783747201565
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Sechs Sterne; Das Geheimnis des Kalligraphen; Die Farbe der Worte; Sophia; Die geheime Mission des Kardinals; Michael Köhlmeier; Brüder und Schwester Lenobel; Das Mädchen mit dem Fingerhut; Franz Hohler
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
  2. Michael Ende
    zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Der Band setzt sich mit Michael Endes weltbekannten Hauptwerken auseinander und umreißt sein Projekt einer Neuen Mythologie. Das Buch ordnet sein Werk zwischen Fantastik und Fantasy ein, verfolgt Endes Kooperation mit dem Komponisten Wilfried Hiller... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band setzt sich mit Michael Endes weltbekannten Hauptwerken auseinander und umreißt sein Projekt einer Neuen Mythologie. Das Buch ordnet sein Werk zwischen Fantastik und Fantasy ein, verfolgt Endes Kooperation mit dem Komponisten Wilfried Hiller und zeichnet seine Rezeption in elf verschiedenen Ländern nach. Der 90. Geburtstag im Jahr 2019 hat Michael Ende (1929-1995) erneut in die Öffentlichkeit gerückt und auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem literarischen Schaffen beflügelt. In dessen Zentrum steht die Unendliche Geschichte (1979) mit ihrer Idee einer Rettung des mythologischen Menschheitserbes. Aufmerksamkeit erlangen auch Endes Erzählbände allein für Erwachsene mit ihrer Nähe zu Franz Kafka und Jorge Luis Borges. Beachtung findet ebenfalls das musikdramatische Schaffen und Endes Werkgemeinschaft mit dem Komponisten Wilfried Hiller. Dass Ende zu den weltweit rezipierten deutschen Schriftstellern gehört, belegen elf Länderartikel, die einen Bogen von Japan über die arabische Welt und Europa bis nach Brasilien schlagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631828595; 9783631828601; 9783631828588
    Weitere Identifier:
    9783631828588
    RVK Klassifikation: GN 4451
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 121
    Schlagworte: Werkanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
  3. Michael Ende
    zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Der Band setzt sich mit Michael Endes weltbekannten Hauptwerken auseinander und umreißt sein Projekt einer Neuen Mythologie. Das Buch ordnet sein Werk zwischen Fantastik und Fantasy ein, verfolgt Endes Kooperation mit dem Komponisten Wilfried Hiller... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band setzt sich mit Michael Endes weltbekannten Hauptwerken auseinander und umreißt sein Projekt einer Neuen Mythologie. Das Buch ordnet sein Werk zwischen Fantastik und Fantasy ein, verfolgt Endes Kooperation mit dem Komponisten Wilfried Hiller und zeichnet seine Rezeption in elf verschiedenen Ländern nach. Der 90. Geburtstag im Jahr 2019 hat Michael Ende (1929-1995) erneut in die Öffentlichkeit gerückt und auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem literarischen Schaffen beflügelt. In dessen Zentrum steht die Unendliche Geschichte (1979) mit ihrer Idee einer Rettung des mythologischen Menschheitserbes. Aufmerksamkeit erlangen auch Endes Erzählbände allein für Erwachsene mit ihrer Nähe zu Franz Kafka und Jorge Luis Borges. Beachtung findet ebenfalls das musikdramatische Schaffen und Endes Werkgemeinschaft mit dem Komponisten Wilfried Hiller. Dass Ende zu den weltweit rezipierten deutschen Schriftstellern gehört, belegen elf Länderartikel, die einen Bogen von Japan über die arabische Welt und Europa bis nach Brasilien schlagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631828595; 9783631828601; 9783631828588
    Weitere Identifier:
    9783631828588
    RVK Klassifikation: GN 4451
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 121
    Schlagworte: Werkanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 Seiten)
  4. Bruder Jakob
    Ein Soest-Krimi
    Autor*in: Meier, Martina
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Herzsprung-Verlag, Langenargen

    Auf einem Erdbeerfeld nahe Körbecke wird ein Toter gefunden. Die Kommissare Lena Wolter und Gregor Breier aus Dortmund rücken aus, stellen aber bald fest, dass Max Mühlenberg, Nachkomme einer alteingesessenen Soester Kaufmannsfamilie, eines... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Auf einem Erdbeerfeld nahe Körbecke wird ein Toter gefunden. Die Kommissare Lena Wolter und Gregor Breier aus Dortmund rücken aus, stellen aber bald fest, dass Max Mühlenberg, Nachkomme einer alteingesessenen Soester Kaufmannsfamilie, eines natürlichen Todes gestorben ist, wenn auch sehr überraschend. Schon wollen die Beamten den Fall zu den Akten legen, da flattert ihnen ein Hilfegesuch der polnischen Polizei auf den Tisch. Gesucht wird Jakob Bobinski, der seit rund zwei Wochen von seiner schwangeren Frau vermisst wird. Spaziergänger finden kurze Zeit später in Westenfeld, einem kleinen Dorf zwischen Arnsberg und Sundern, einen Toten, auf den die Beschreibung von Jakob Bobinski passen könnte. Und dann erfahren die Dortmunder Beamten, dass das Jagdrevier, in dem der unbekannte Tote gefunden wurde, Franz Mühlenberg, dem Vater des Toten vom Erdbeerfeld, gehört. Ist Max Mühlenberg vielleicht doch keines natürlichen Todes gestorben?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783960741817
    Weitere Identifier:
  5. Michael Ende
    zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles

    Der 90. Geburtstag im Jahr 2019 hat Michael Ende (1929-1995) erneut in die Öffentlichkeit gerückt und auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem literarischen Schaffen beflügelt. In dessen Zentrum steht die Unendliche Geschichte (1979)... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der 90. Geburtstag im Jahr 2019 hat Michael Ende (1929-1995) erneut in die Öffentlichkeit gerückt und auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem literarischen Schaffen beflügelt. In dessen Zentrum steht die Unendliche Geschichte (1979) mit ihrer Idee einer Rettung des mythologischen Menschheitserbes. Aufmerksamkeit erlangen auch Endes Erzählbände allein für Erwachsene mit ihrer Nähe zu Franz Kafka und Jorge Luis Borges. Beachtung findet ebenfalls das musikdramatische Schaffen und Endes Werkgemeinschaft mit dem Komponisten Wilfried Hiller. Dass Ende zu den weltweit rezipierten deutschen Schriftstellern gehört, belegen elf Länderartikel, die einen Bogen von Japan über die arabische Welt und Europa bis nach Brasilien schlagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631828588; 9783631828595; 9783631828601
    Weitere Identifier:
    9783631828588
    RVK Klassifikation: GN 4451
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 121
    Schlagworte: Lyrik; Fantastische Literatur; Mythologie; Singspiel; Rezeption; Literaturunterricht; Nachlass; Rezeptionsforschung; Musiktheater
    Weitere Schlagworte: Ende, Michael (1929-1995): Die unendliche Geschichte; Ende, Michael (1929-1995); Ende, Michael (1929-1995): Momo
    Umfang: 1 Online-Ressource (383 Seiten), Illustrationen
  6. Michael Ende
    zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Der 90. Geburtstag im Jahr 2019 hat Michael Ende (1929-1995) erneut in die Öffentlichkeit gerückt und auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem literarischen Schaffen beflügelt. In dessen Zentrum steht die Unendliche Geschichte (1979)... mehr

    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der 90. Geburtstag im Jahr 2019 hat Michael Ende (1929-1995) erneut in die Öffentlichkeit gerückt und auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem literarischen Schaffen beflügelt. In dessen Zentrum steht die Unendliche Geschichte (1979) mit ihrer Idee einer Rettung des mythologischen Menschheitserbes. Aufmerksamkeit erlangen auch Endes Erzählbände allein für Erwachsene mit ihrer Nähe zu Franz Kafka und Jorge Luis Borges. Beachtung findet ebenfalls das musikdramatische Schaffen und Endes Werkgemeinschaft mit dem Komponisten Wilfried Hiller. Dass Ende zu den weltweit rezipierten deutschen Schriftstellern gehört, belegen elf Länderartikel, die einen Bogen von Japan über die arabische Welt und Europa bis nach Brasilien schlagen. [Umschlag]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631813676
    RVK Klassifikation: GN 4451
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; 121
    Schlagworte: Lyrik; Singspiel; Mythologie; Musiktheater; Literaturunterricht; Fantastische Literatur; Nachlass; Rezeption; Rezeptionsforschung
    Weitere Schlagworte: Ende, Michael (1929-1995): Momo; Ende, Michael (1929-1995): Die unendliche Geschichte; Ende, Michael (1929-1995)
    Umfang: 383 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Michael Endes Momo und Die Unendliche Geschichte. Ein Essay. (Alain Montandon) - Die Welt muss romantisiert werden. Poesie bei Michael Ende und Novalis. (Yoshitaka Ishida) - Die Rettung Phantásiens. Michael Endes Projekt einer Remythisierung der Gesellschaft. (Hans-Heino Ewers) - Das Projekt einer neuen Mythologie bei Michael Ende und Platon. (Markus Janka, Michael Stierstorfer) - Briefe an die Väter. Michael Ende, Edgar Ende und die Traditionen des Phantastischen. (Markus May) - Michael Endes letztes Projekt: Das faustische Singspiel Mammonella nach R. L. Stevensons The Bottle Imp (1891) im Spiegel der späten Erzählungen. (Volker Wehdeking) - Überlegungen zur Phantastik in Michael Endes Erzählungen und Romanen. (Bernhard Rank) - Die Musiktheaterwerkstatt von Michael Ende und Wilfried Hiller. Eine Geschichte ihrer gemeinsamen Werke. (Gunter Reiß) - Vorausdeutungen auf die großen Romane Michael Endes in der österreichischen Kinderliteratur der Nachkriegszeit. (Ernst Seibert) - "Ich werde schon rechtzeitig dort sein." Zeit(raum)konzepte in ausgewählten Erzählungen Michael Endes in literaturdidaktischer Perspektive. (Anna Braun) - Die Rezeption der Werke Michael Endes in Japan. (Mie Horiuchi) - Die Rezeption von Michael Ende in Südkorea. (Moon Sun Choi) - Die Rezeption der Werke von Michael Ende in China. (Hongjun Cai) - Die Rezeption von Michael Endes Werk in Italien (Claudia Alborghetti) - Die Rezeption von Michael Endes Werk in französischer Sprache (Daniel Delbrassine) - Zur Rezeption von Michael Endes Hauptwerken in Spanien (María Mar Soliño) - Zur Rezeption von Michael Endes Hauptwerken in Portugal und Brasilien (Gabriela Fragoso) - Eine humanistische Botschaft. Zur Rezeption von Michael Ende in Polen (Angela Bajorek) - Michael Ende im (post-)sowjetischen Russland. (Oxane Leingang) -

    Die Rezeption von Michael Endes in der Türkei. (Necdet Neydim, Turgay Kurultay) - Die Rezeption von Michael Ende in der arabischen Welt. (Tarik A. Bary) - Der Teilnachlass von Michael Ende in der Internationalen Jugendbibliothek München (Jutta Reusch) - Der Teilnachlass von Michael Ende im Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) (Thomas Scholz)

  7. Das Mächtige Häuflein
    nationale Musik des 19. Jahrhunderts in Russland
    Autor*in: Georgiev, Kiril
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Kunst und Kultur der „1860er“ in Russland -- Russischer Avantgardismus des 19. Jahrhunderts in der Musik -- Wie sollte eine russische Oper beschaffen sein? -- Zum symphonischen Stil des Mächtigen Häufleins -- Das Mächtige Häuflein und Čajkovskij im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Metzler
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kunst und Kultur der „1860er“ in Russland -- Russischer Avantgardismus des 19. Jahrhunderts in der Musik -- Wie sollte eine russische Oper beschaffen sein? -- Zum symphonischen Stil des Mächtigen Häufleins -- Das Mächtige Häuflein und Čajkovskij im Spannungsfeld von Genieästhetik und Akademismus -- Das Mächtige Häuflein und ihre zeitgenössischen Komponisten Westeuropas im Spannungsfeld von Fortschritt und Tradition. Kiril Georgiev setzt sich mit der Ästhetik und Stilistik des Komponistenkreises „Mächtiges Häuflein“ vor dem Hintergrund der soziokulturellen Situation Russlands während der „1860er“-Jahre auseinander. Er zieht dabei ergänzend aber auch vergleichend sowohl deutsch- als auch russischsprachige Primär- und Sekundärliteratur heran. Im Zentrum seiner Studie steht die Frage nach der historischen und zeitgenössischen Interpretation des Begriffs „nationale“ bzw. „russische Musik“ am Beispiel des Komponistenkreises und dessen Rezeption in Deutschland und Russland. Der Inhalt Kunst und Kultur der „1860er“ in Russland Russischer Avantgardismus des 19. Jahrhunderts in der Musik Wie sollte eine russische Oper beschaffen sein? Zum symphonischen Stil des Mächtigen Häufleins Das Mächtige Häuflein und Čajkovskij im Spannungsfeld von Genieästhetik und Akademismus Das Mächtige Häuflein und ihre zeitgenössischen Komponisten Westeuropas im Spannungsfeld von Fortschritt und Tradition Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musik- und Kulturwissenschaft sowie der Slawistik Theater- und Konzertdramaturgen, Dirigenten, Instrumentalisten, Sänger, Kunst- und Kulturinteressierte, Slawophile Der Autor Kiril Georgiev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar sowie Mitarbeiter am Forschungsprojekt zur Erschließung und Auswertung der Richard Wagner-Sammlung in Eisenach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nemtsov, Jascha (VerfasserIn eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783476056467
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LQ 86000
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Music.; Russia—History.; Europe, Eastern—History.; Civilization—History.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 236 Seiten), Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 229-236

    Prüfungsjahr aus externer Quelle

    Dissertation, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, 2016

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016

  8. Das Mächtige Häuflein
    nationale Musik des 19. Jahrhunderts in Russland
    Autor*in: Georgiev, Kiril
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Kunst und Kultur der „1860er“ in Russland -- Russischer Avantgardismus des 19. Jahrhunderts in der Musik -- Wie sollte eine russische Oper beschaffen sein? -- Zum symphonischen Stil des Mächtigen Häufleins -- Das Mächtige Häuflein und Čajkovskij im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kunst und Kultur der „1860er“ in Russland -- Russischer Avantgardismus des 19. Jahrhunderts in der Musik -- Wie sollte eine russische Oper beschaffen sein? -- Zum symphonischen Stil des Mächtigen Häufleins -- Das Mächtige Häuflein und Čajkovskij im Spannungsfeld von Genieästhetik und Akademismus -- Das Mächtige Häuflein und ihre zeitgenössischen Komponisten Westeuropas im Spannungsfeld von Fortschritt und Tradition. Kiril Georgiev setzt sich mit der Ästhetik und Stilistik des Komponistenkreises „Mächtiges Häuflein“ vor dem Hintergrund der soziokulturellen Situation Russlands während der „1860er“-Jahre auseinander. Er zieht dabei ergänzend aber auch vergleichend sowohl deutsch- als auch russischsprachige Primär- und Sekundärliteratur heran. Im Zentrum seiner Studie steht die Frage nach der historischen und zeitgenössischen Interpretation des Begriffs „nationale“ bzw. „russische Musik“ am Beispiel des Komponistenkreises und dessen Rezeption in Deutschland und Russland. Der Inhalt Kunst und Kultur der „1860er“ in Russland Russischer Avantgardismus des 19. Jahrhunderts in der Musik Wie sollte eine russische Oper beschaffen sein? Zum symphonischen Stil des Mächtigen Häufleins Das Mächtige Häuflein und Čajkovskij im Spannungsfeld von Genieästhetik und Akademismus Das Mächtige Häuflein und ihre zeitgenössischen Komponisten Westeuropas im Spannungsfeld von Fortschritt und Tradition Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musik- und Kulturwissenschaft sowie der Slawistik Theater- und Konzertdramaturgen, Dirigenten, Instrumentalisten, Sänger, Kunst- und Kulturinteressierte, Slawophile Der Autor Kiril Georgiev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar sowie Mitarbeiter am Forschungsprojekt zur Erschließung und Auswertung der Richard Wagner-Sammlung in Eisenach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nemtsov, Jascha (VerfasserIn eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783476056467
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LQ 86000
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Music.; Russia—History.; Europe, Eastern—History.; Civilization—History.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 236 Seiten), Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 229-236

    Prüfungsjahr aus externer Quelle

    Dissertation, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, 2016

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016

  9. <<Die>> Blaue Grotte
    kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten 1866 bis 1952. Roman
    Autor*in: Faude, Michael
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Im Mittelpunkt des Romans "Die Blaue Grotte. Eine kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten" steht die Figur des Franz Schmitt. 1866 geboren und knapp dem Tode durch preußische Soldaten entronnen in Zeiten der deutschen Kleinstaaterei,... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mittelpunkt des Romans "Die Blaue Grotte. Eine kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten" steht die Figur des Franz Schmitt. 1866 geboren und knapp dem Tode durch preußische Soldaten entronnen in Zeiten der deutschen Kleinstaaterei, erlebt und durchlebt er die Reichsgründung durch Bismarck, das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Nazizeit und die junge Bundesrepublik Deutschland bis zu seinem Tod 1952. Schmitt, der auf den deutschen Kaiser ebenso trifft wie auf den späteren Kommunisten Karl Liebknecht und den Philosophen Ernst Bloch, bleibt trotz aller politischen Umbrüche seiner liberalen Grundhaltung treu. Er pflegt Freundschaften mit Klerikern, Juden und anderen Deutschen sowie Künstlern wie dem Maler Fritz Lederle, dessen Blaue Grotte ihm schließlich zum Sinnbild seines Daseins und zum Sehnsuchtsraum wird. Trotz familiärer Verwerfungen und Schicksalsschläge und trotz existenzgefährdender wirtschaftlicher Einbrüche übersteht der Pfälzer Franz Schmitt die beiden Weltkriege und die Katastrophen des Nationalsozialismus und bleibt bis zum Ende seines Lebens das heimliche Zentrum seiner inzwischen weitverzweigten Familie. Der Roman erzählt nicht nur die kurze Geschichte eines langen Lebens, sondern eröffnet zugleich ein eindrückliches Panorama der wechselvollen deutschen Geschichte, das einen in den Bann zieht.Michael Faude wurde 1948 in Luwigshafen/Rh geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Slawistik in Bonn und Heidelberg. Über 20 Jahre lang war er in internationalen Unternehmen tätig. Er ist Autor mehrerer Bücher zu geschichtlichen Themen. "Die Blaue Grotte" ist nach "Kirschblütenträume" (2018) sein zweiter Roman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783943622461
    Weitere Identifier:
    9783943622461
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Schriftenreihe: B & S Taschenbuch
    Schlagworte: Biografie; Familiengeschichte; historischer Roman; deutsche Geschichte
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 202 Seiten, 19 grams
  10. Die Blaue Grotte
    kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten 1866 bis 1952. Roman
    Autor*in: Faude, Michael
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Im Mittelpunkt des Romans "Die Blaue Grotte. Eine kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten" steht die Figur des Franz Schmitt. 1866 geboren und knapp dem Tode durch preußische Soldaten entronnen in Zeiten der deutschen Kleinstaaterei,... mehr

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-3887
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Im Mittelpunkt des Romans "Die Blaue Grotte. Eine kurze Geschichte eines langen Lebens in unsteten Zeiten" steht die Figur des Franz Schmitt. 1866 geboren und knapp dem Tode durch preußische Soldaten entronnen in Zeiten der deutschen Kleinstaaterei, erlebt und durchlebt er die Reichsgründung durch Bismarck, das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik, die Nazizeit und die junge Bundesrepublik Deutschland bis zu seinem Tod 1952. Schmitt, der auf den deutschen Kaiser ebenso trifft wie auf den späteren Kommunisten Karl Liebknecht und den Philosophen Ernst Bloch, bleibt trotz aller politischen Umbrüche seiner liberalen Grundhaltung treu. Er pflegt Freundschaften mit Klerikern, Juden und anderen Deutschen sowie Künstlern wie dem Maler Fritz Lederle, dessen Blaue Grotte ihm schließlich zum Sinnbild seines Daseins und zum Sehnsuchtsraum wird. Trotz familiärer Verwerfungen und Schicksalsschläge und trotz existenzgefährdender wirtschaftlicher Einbrüche übersteht der Pfälzer Franz Schmitt die beiden Weltkriege und die Katastrophen des Nationalsozialismus und bleibt bis zum Ende seines Lebens das heimliche Zentrum seiner inzwischen weitverzweigten Familie. Der Roman erzählt nicht nur die kurze Geschichte eines langen Lebens, sondern eröffnet zugleich ein eindrückliches Panorama der wechselvollen deutschen Geschichte, das einen in den Bann zieht.Michael Faude wurde 1948 in Luwigshafen/Rh geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Slawistik in Bonn und Heidelberg. Über 20 Jahre lang war er in internationalen Unternehmen tätig. Er ist Autor mehrerer Bücher zu geschichtlichen Themen. "Die Blaue Grotte" ist nach "Kirschblütenträume" (2018) sein zweiter Roman.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783943622461
    Weitere Identifier:
    9783943622461
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage, Originalausgabe
    Schriftenreihe: B & S Taschenbuch
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Belletristik/Erzählende Literatur; Biografie; Familiengeschichte; historischer Roman; deutsche Geschichte
    Umfang: 202 Seiten, 19 grams.
  11. »Wir machen Kunst für Künstler« : Lohnarbeit in Kunstmanufakturen. Eine ethnografische Studie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Herstellung von Kunstwerken wird in jüngerer Zeit vermehrt aus dem Atelier in spezialisierte handwerkliche Produktionsstätten ausgelagert. Die hier tätigen »Art Fabricators« sind in der Regel namen- und gesichtslos auf der Hinterbühne der »Art... mehr

     

    Die Herstellung von Kunstwerken wird in jüngerer Zeit vermehrt aus dem Atelier in spezialisierte handwerkliche Produktionsstätten ausgelagert. Die hier tätigen »Art Fabricators« sind in der Regel namen- und gesichtslos auf der Hinterbühne der »Art World« mit ihrem handwerklichen Geschick, einem ausgeprägten Kunstverständnis und hohem Maß an Kreativität an der Hervorbringung von Kunstwerken aktiv beteiligt. Sie stehen im Zentrum dieser Studie. Mittels ethnografischer Feldforschungen bietet Franz Schultheis erstmals Einblicke in die Praxis sowie Produktionsbedingungen und -verhältnisse solcher Manufakturen. Dabei werden auch das besondere Berufsethos ihrer Mitarbeiter*innen sowie deren Selbst- und Rollenverhältnisse untersucht. Nicht zuletzt stellt sich aber auch die Frage, wie dieser Wandel in der Produktion von Kunstwerken die Vorstellung vom Künstler und von der Kunst selbst verändert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Wagner – Weimar – Eisenach : Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik
    Beteiligt: Geyer, Helen (Hrsg.); Georgiev , Kiril (Hrsg.); Alschner, Stefan (Hrsg.)
    Erschienen: 2020

    Significantly, the ’Big Bang’ in reception history of Richard Wagner’s work took place in a place that was torn between the province and the residence, tradition and progress, idea and realization: in the Grand Duchy of Saxony-Weimar-Eisenach. Here... mehr

     

    Significantly, the ’Big Bang’ in reception history of Richard Wagner’s work took place in a place that was torn between the province and the residence, tradition and progress, idea and realization: in the Grand Duchy of Saxony-Weimar-Eisenach. Here Franz Liszt's future-oriented work and the legacy of the Weimar Classic combined under the reign of an ambitious Weimar court to a not unproblematic synthesis, the consequences of which did not leave Wagner unaffected. The contributions of the volume examine these interactions between culture and politics. Der rezeptionsgeschichtliche ¼Urknall½ von Richard Wagners Werk fand bezeichnenderweise an einem Ort statt, der sich in einem Spannungsfeld zwischen Provinz und Residenz, Tradition und Fortschritt, Idee und Verwirklichung befand: im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Hier verbanden sich Franz Liszts auf die Zukunft ausgerichtetes Wirken und das Erbe der Weimarer Klassik unter der Regentschaft eines ambitionierten Weimarer Hofes zu einer nicht unproblematischen Synthese, von deren Folgen auch Wagner nicht unberührt blieb. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Geyer, Helen (Hrsg.); Georgiev , Kiril (Hrsg.); Alschner, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448656; 9783837648652
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of music & musicology
    Weitere Schlagworte: Richard Wagner; Biography; Music; Culture; Eisenach; Weimar; Cultural History; Music History; Musicology; Biografie; Musik; Kultur; Kulturgeschichte; Musikgeschichte; Musikwissenschaft
    Umfang: 1 electronic resource (220 p.)
  13. Wolfram-Studien XX
    Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur : Blaubeurer Kolloquium 2006
    Beteiligt: Lutz, Eckart Conrad (HerausgeberIn); Haubrichs, Wolfgang (HerausgeberIn); Ridder, Klaus (HerausgeberIn); Ackermann, Christiane (MitwirkendeR); Bezner, Frank (MitwirkendeR); Bleumer, Hartmut (MitwirkendeR); Decke-Cornill, Renate (MitwirkendeR); Emmelius, Caroline (MitwirkendeR); Forster, Regula (MitwirkendeR); Gerok-Reiter, Annette (MitwirkendeR); Haug, Walter (MitwirkendeR); Heiser, Ines (MitwirkendeR); Janota, Johannes (MitwirkendeR); Kasten, Ingrid (MitwirkendeR); Kerth, Sonja (MitwirkendeR); Langer, Otto (MitwirkendeR); Linden, Sandra (MitwirkendeR); Mertens Fleury, Katharina (MitwirkendeR); Miedema, Nine (MitwirkendeR); Müller, Jan-Dirk (MitwirkendeR); Schneider, Thomas Franz (MitwirkendeR); Stolz, Michael (MitwirkendeR); Viehhauser, Gabriel (MitwirkendeR); Volfing, Annette (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Dieser Band bietet – nach einem grundlegenden Aufsatz von Walter Haug – Beiträge zu fünf Themenkomplexen: Rationalisierung und Verwissenschaftlichung (Frank Bezner), Rationalisierung und literarische Konstruktion (Katharina Mertens Fleury, Sandra... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band bietet – nach einem grundlegenden Aufsatz von Walter Haug – Beiträge zu fünf Themenkomplexen: Rationalisierung und Verwissenschaftlichung (Frank Bezner), Rationalisierung und literarische Konstruktion (Katharina Mertens Fleury, Sandra Linden, Nine Miedema, Ines Heiser, Hartmut Bleumer/Caroline Emmelius, Michael Stolz, Regula Forster), Rationalität und Emotionalität (Ingrid Kasten, Annette Gerok-Reiter), Rationalisierung und religiöse Erfahrung (Otto Langer, Annette Volfing, Johannes Janota), Rationalisierung und neue Welterfahrung (Christiane Ackermann, Sonja Kerth, Jan-Dirk Müller). Die Edition und textgeschichtliche Untersuchung eines weiteren neu aufgefundenen Solothurner Parzival-Fragments (F 69) von Thomas Franz Schneider und Gabriel Viehhauser sowie die Wolfram-Bibliographie 2005/06 von Renate Decke-Cornill beschließen den Band.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lutz, Eckart Conrad (HerausgeberIn); Haubrichs, Wolfgang (HerausgeberIn); Ridder, Klaus (HerausgeberIn); Ackermann, Christiane (MitwirkendeR); Bezner, Frank (MitwirkendeR); Bleumer, Hartmut (MitwirkendeR); Decke-Cornill, Renate (MitwirkendeR); Emmelius, Caroline (MitwirkendeR); Forster, Regula (MitwirkendeR); Gerok-Reiter, Annette (MitwirkendeR); Haug, Walter (MitwirkendeR); Heiser, Ines (MitwirkendeR); Janota, Johannes (MitwirkendeR); Kasten, Ingrid (MitwirkendeR); Kerth, Sonja (MitwirkendeR); Langer, Otto (MitwirkendeR); Linden, Sandra (MitwirkendeR); Mertens Fleury, Katharina (MitwirkendeR); Miedema, Nine (MitwirkendeR); Müller, Jan-Dirk (MitwirkendeR); Schneider, Thomas Franz (MitwirkendeR); Stolz, Michael (MitwirkendeR); Viehhauser, Gabriel (MitwirkendeR); Volfing, Annette (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503195688
    RVK Klassifikation: GF 6044 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 20
    Wolfram-Studien (WolfSt) ; XX
    Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft
    Schlagworte: German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (558, 29 ungezählte Seiten), Illustrationen
  14. Kritik der Gewalt
    eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens
    Erschienen: März 2020
    Verlag:  UNRAST-Verlag, Münster

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und Ereignisse in der Geschichte der philosophischen Auseinandersetzung mit Gewalt. Illustriert von sechs bekannten Comiczeichner*innen (Inko, Carl Thompson, Robert Brown, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa und Yen Quac) erzählen auf jeweils zehn Seiten beispielhaft von ihren zentralen Erkenntnissen und radikalen Ideen: Hannah Arendt (Die Banalität des Bösen), Franz Fanon (Die Verdammten dieser Erde), Brad Evans (Gewaltfrei denken), Edward Said (Orientalismus), Paolo Freire (Pädagogik der Unterdrückten), Michel Foucault (In Verteidigung der Gesellschaft), Susan Sontag (Das Leiden der anderen betrachten), Noam Chomsky (Die Konsensfabrik), Judith Butler (Gefährdetes Leben) und Giorgio Agamben (Die souveräne Macht oder das nackte Leben).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wunderlich, Sven
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783897712287; 3897712288
    Weitere Identifier:
    9783897712287
    RVK Klassifikation: MC 6700 ; MC 6390
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Kritik; Gewalt; Philosophie; Radikalismus <Motiv>; Denken
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Sachcomic; politische Gewalt; radikale Kritik
    Umfang: 134 Seiten
    Bemerkung(en):

    Die ZeichnerInnen: Robert Brown, Inko, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa, Carl Thompson, Yen Quach

  15. Kritik der Gewalt
    eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens
    Erschienen: März 2020
    Verlag:  UNRAST-Verlag, Münster

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und Ereignisse in der Geschichte der philosophischen Auseinandersetzung mit Gewalt. Illustriert von sechs bekannten Comiczeichner*innen (Inko, Carl Thompson, Robert Brown, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa und Yen Quac) erzählen auf jeweils zehn Seiten beispielhaft von ihren zentralen Erkenntnissen und radikalen Ideen: Hannah Arendt (Die Banalität des Bösen), Franz Fanon (Die Verdammten dieser Erde), Brad Evans (Gewaltfrei denken), Edward Said (Orientalismus), Paolo Freire (Pädagogik der Unterdrückten), Michel Foucault (In Verteidigung der Gesellschaft), Susan Sontag (Das Leiden der anderen betrachten), Noam Chomsky (Die Konsensfabrik), Judith Butler (Gefährdetes Leben) und Giorgio Agamben (Die souveräne Macht oder das nackte Leben).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wunderlich, Sven
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783897712287; 3897712288
    Weitere Identifier:
    9783897712287
    RVK Klassifikation: MC 6700 ; MC 6390
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Kritik; Gewalt; Philosophie; Radikalismus <Motiv>; Denken
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Sachcomic; politische Gewalt; radikale Kritik
    Umfang: 134 Seiten
    Bemerkung(en):

    Die ZeichnerInnen: Robert Brown, Inko, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa, Carl Thompson, Yen Quach

  16. Wolfram-Studien XX
    Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur : Blaubeurer Kolloquium 2006
    Beteiligt: Lutz, Eckart Conrad (HerausgeberIn); Haubrichs, Wolfgang (HerausgeberIn); Ridder, Klaus (HerausgeberIn); Ackermann, Christiane (MitwirkendeR); Bezner, Frank (MitwirkendeR); Bleumer, Hartmut (MitwirkendeR); Decke-Cornill, Renate (MitwirkendeR); Emmelius, Caroline (MitwirkendeR); Forster, Regula (MitwirkendeR); Gerok-Reiter, Annette (MitwirkendeR); Haug, Walter (MitwirkendeR); Heiser, Ines (MitwirkendeR); Janota, Johannes (MitwirkendeR); Kasten, Ingrid (MitwirkendeR); Kerth, Sonja (MitwirkendeR); Langer, Otto (MitwirkendeR); Linden, Sandra (MitwirkendeR); Mertens Fleury, Katharina (MitwirkendeR); Miedema, Nine (MitwirkendeR); Müller, Jan-Dirk (MitwirkendeR); Schneider, Thomas Franz (MitwirkendeR); Stolz, Michael (MitwirkendeR); Viehhauser, Gabriel (MitwirkendeR); Volfing, Annette (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Dieser Band bietet – nach einem grundlegenden Aufsatz von Walter Haug – Beiträge zu fünf Themenkomplexen: Rationalisierung und Verwissenschaftlichung (Frank Bezner), Rationalisierung und literarische Konstruktion (Katharina Mertens Fleury, Sandra... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band bietet – nach einem grundlegenden Aufsatz von Walter Haug – Beiträge zu fünf Themenkomplexen: Rationalisierung und Verwissenschaftlichung (Frank Bezner), Rationalisierung und literarische Konstruktion (Katharina Mertens Fleury, Sandra Linden, Nine Miedema, Ines Heiser, Hartmut Bleumer/Caroline Emmelius, Michael Stolz, Regula Forster), Rationalität und Emotionalität (Ingrid Kasten, Annette Gerok-Reiter), Rationalisierung und religiöse Erfahrung (Otto Langer, Annette Volfing, Johannes Janota), Rationalisierung und neue Welterfahrung (Christiane Ackermann, Sonja Kerth, Jan-Dirk Müller). Die Edition und textgeschichtliche Untersuchung eines weiteren neu aufgefundenen Solothurner Parzival-Fragments (F 69) von Thomas Franz Schneider und Gabriel Viehhauser sowie die Wolfram-Bibliographie 2005/06 von Renate Decke-Cornill beschließen den Band.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lutz, Eckart Conrad (HerausgeberIn); Haubrichs, Wolfgang (HerausgeberIn); Ridder, Klaus (HerausgeberIn); Ackermann, Christiane (MitwirkendeR); Bezner, Frank (MitwirkendeR); Bleumer, Hartmut (MitwirkendeR); Decke-Cornill, Renate (MitwirkendeR); Emmelius, Caroline (MitwirkendeR); Forster, Regula (MitwirkendeR); Gerok-Reiter, Annette (MitwirkendeR); Haug, Walter (MitwirkendeR); Heiser, Ines (MitwirkendeR); Janota, Johannes (MitwirkendeR); Kasten, Ingrid (MitwirkendeR); Kerth, Sonja (MitwirkendeR); Langer, Otto (MitwirkendeR); Linden, Sandra (MitwirkendeR); Mertens Fleury, Katharina (MitwirkendeR); Miedema, Nine (MitwirkendeR); Müller, Jan-Dirk (MitwirkendeR); Schneider, Thomas Franz (MitwirkendeR); Stolz, Michael (MitwirkendeR); Viehhauser, Gabriel (MitwirkendeR); Volfing, Annette (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503195688
    RVK Klassifikation: GF 6044 ; GB 1726
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 20
    Wolfram-Studien (WolfSt) ; XX
    Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft
    Schlagworte: German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (558, 29 ungezählte Seiten), Illustrationen
  17. Religionsfreiheit auf dem Prüfstand
    Konturen eines umkämpften Menschenrechts
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist_innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei -... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist_innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei - komplementär dazu befürchten manche Liberale, Religionsfreiheit werde zum Einfallstor für Obskurantismus und Fanatismus - und in der Perspektive postkolonialer Kritik steht sie für den Versuch, religiöse Praktiken einer globalen neoliberalen Hegemonie zu unterwerfen. Heiner Bielefeldt und Michael Wiener prüfen diese kritischen Einwände auf Grundlage ihrer langjährigen internationalen Erfahrung und plädieren für eine konsequent freiheitsrechtliche Lesart der Religionsfreiheit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  18. Religionsfreiheit auf dem Prüfstand
    Konturen eines umkämpften Menschenrechts
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist_innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei -... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist_innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei - komplementär dazu befürchten manche Liberale, Religionsfreiheit werde zum Einfallstor für Obskurantismus und Fanatismus - und in der Perspektive postkolonialer Kritik steht sie für den Versuch, religiöse Praktiken einer globalen neoliberalen Hegemonie zu unterwerfen. Heiner Bielefeldt und Michael Wiener prüfen diese kritischen Einwände auf Grundlage ihrer langjährigen internationalen Erfahrung und plädieren für eine konsequent freiheitsrechtliche Lesart der Religionsfreiheit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Religionsfreiheit auf dem Prüfstand
    Konturen eines umkämpften Menschenrechts
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist*innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist*innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei - komplementär dazu befürchten manche Liberale, Religionsfreiheit werde zum Einfallstor für Obskurantismus und Fanatismus - und in der Perspektive postkolonialer Kritik steht sie für den Versuch, religiöse Praktiken einer globalen neoliberalen Hegemonie zu unterwerfen. Heiner Bielefeldt und Michael Wiener prüfen diese kritischen Einwände auf Grundlage ihrer langjährigen internationalen Erfahrung und plädieren für eine konsequent freiheitsrechtliche Lesart der Religionsfreiheit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Religionsfreiheit auf dem Prüfstand
    Konturen eines umkämpften Menschenrechts
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist*innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist*innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei - komplementär dazu befürchten manche Liberale, Religionsfreiheit werde zum Einfallstor für Obskurantismus und Fanatismus - und in der Perspektive postkolonialer Kritik steht sie für den Versuch, religiöse Praktiken einer globalen neoliberalen Hegemonie zu unterwerfen. Heiner Bielefeldt und Michael Wiener prüfen diese kritischen Einwände auf Grundlage ihrer langjährigen internationalen Erfahrung und plädieren für eine konsequent freiheitsrechtliche Lesart der Religionsfreiheit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Religionsfreiheit auf dem Prüfstand
    Konturen eines umkämpften Menschenrechts
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist_innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist_innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei - komplementär dazu befürchten manche Liberale, Religionsfreiheit werde zum Einfallstor für Obskurantismus und Fanatismus - und in der Perspektive postkolonialer Kritik steht sie für den Versuch, religiöse Praktiken einer globalen neoliberalen Hegemonie zu unterwerfen. Heiner Bielefeldt und Michael Wiener prüfen diese kritischen Einwände auf Grundlage ihrer langjährigen internationalen Erfahrung und plädieren für eine konsequent freiheitsrechtliche Lesart der Religionsfreiheit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  22. Das Habitat der mondblauen Maus
    eine feldtheoretische Untersuchung der pragerdeutschen Literatur (1890–1938)
    Autor*in: Stiemer, Haimo
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Wie erlangt ein deutschsprachiger Jude in Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts Einlass in die literarische Welt? Welche Verhältnisse findet er im Prager Literaturbetrieb vor und welche besonderen Gesetzmäßigkeiten bestimmen über seinen literarischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie erlangt ein deutschsprachiger Jude in Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts Einlass in die literarische Welt? Welche Verhältnisse findet er im Prager Literaturbetrieb vor und welche besonderen Gesetzmäßigkeiten bestimmen über seinen literarischen Erfolg? Ausgehend von diesen Fragen erhebt die Untersuchung den Anspruch, eine neue Sichtweise auf die Spezifik der pragerdeutschen Literatur zu eröffnen. Mit der Analyse des deutschsprachigen Prager Feuilletons des Zeitraums von 1890 bis 1938 und auf der Grundlage von Bourdieus Feldtheorie wie Konzepten von den "kleinen Literaturen" kommt so ein komplexer literarischer Mikrokosmos zum Vorschein, der in der auf Kafka fixierten Forschung oftmals ausgeblendet wird. Die ästhetischen Wertvorstellungen, Regularitäten und Machtverhältnisse in diesem Kosmos zu rekonstruieren, so die Grundannahme, ist jedoch Voraussetzung für ein tiefgehendes Verständnis der pragerdeutschen Literatur. Diskutiert werden in der Arbeit also nicht allein die literarischen Zusammenhänge um Franz Kafka, sondern ebenso der Bedeutungsaufwuchs Prags in der deutschsprachigen Literatur der Moderne und Autoren wie Friedrich Adler, Paul Leppin oder Max Brod.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826069666; 3826069668
    Weitere Identifier:
    9783826069666
    RVK Klassifikation: GL 1441
    Schriftenreihe: Array ; 924
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz; Brod, Max; Adler, Friedrich; Leppin, Paul
    Umfang: 221 Seiten, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2020

  23. Eurasia, Jewish Nachlässe
    Erschienen: [2020]

    Die Frage nach der Zukunft der Judaistik ruft uns dazu auf, den Nachlass, die Überbleibsel der deutsch-jüdischen Literatur, auf die Frage nach den verborgenen, unerfüllten Potentialen ihrer Schriften anzusprechen. Die Frage nach der Zukunft unserer... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Die Frage nach der Zukunft der Judaistik ruft uns dazu auf, den Nachlass, die Überbleibsel der deutsch-jüdischen Literatur, auf die Frage nach den verborgenen, unerfüllten Potentialen ihrer Schriften anzusprechen. Die Frage nach der Zukunft unserer Studien impliziert nicht nur eine Bewegung vorwärts, sondern auch einen »Rückschritt« in die Verborgenheit der Tradition, d.h. in das, was übrig geblieben, verborgen ist. Sie nimmt uns mit auf einen langen Lernweg, der auch Umwege, Aussetzungen, Wiederholungen und Fluchtwege beinhaltet. Der vorliegende Aufsatz schlägt eine kurze Expedition in das Feld der deutsch-jüdischen Literatur vor, indem drei »Fallstudien« betrachtet werden: Franz Kafkas unvollendeter Roman Der Prozess, Else Lasker-Schülers orientalische Prosa und Erich Auerbachs Essay »Figura«. Hauptanliegen des Essays ist es, eine Neuorientierung auf diesem Gebiet anzubieten und die vergangenen Formen jüdischer Schriften als Potential für futuristische Erfahrungen zu verwerten, bei denen die orientalischen (östlichen) Ressourcen des jüdischen Literaturbetriebs nicht vernachlässigt werden, und sogar die Möglichkeit einer neuen Landkarte der Leserschaft, genannt »Eurasien«, aufzuzeigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Aschkenas; Berlin : de Gruyter, 1991; 30(2020), 2, Seite 313-332; Online-Ressource

    Schlagworte: Deutsch; Juden; Literatur; Osteuropa;
  24. Das Habitat der mondblauen Maus
    eine feldtheoretische Untersuchung der pragerdeutschen Literatur (1890–1938)
    Autor*in: Stiemer, Haimo
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Wie erlangt ein deutschsprachiger Jude in Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts Einlass in die literarische Welt? Welche Verhältnisse findet er im Prager Literaturbetrieb vor und welche besonderen Gesetzmäßigkeiten bestimmen über seinen literarischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 123853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 165/219
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-3 10/560
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/6570
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DR:4622:Sti::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 8367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N ger 773.6 DJ 8454
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 773.6 DJ 8454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 773.6 DJ 8454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-0186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-1508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 2619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    306929 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie erlangt ein deutschsprachiger Jude in Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts Einlass in die literarische Welt? Welche Verhältnisse findet er im Prager Literaturbetrieb vor und welche besonderen Gesetzmäßigkeiten bestimmen über seinen literarischen Erfolg? Ausgehend von diesen Fragen erhebt die Untersuchung den Anspruch, eine neue Sichtweise auf die Spezifik der pragerdeutschen Literatur zu eröffnen. Mit der Analyse des deutschsprachigen Prager Feuilletons des Zeitraums von 1890 bis 1938 und auf der Grundlage von Bourdieus Feldtheorie wie Konzepten von den "kleinen Literaturen" kommt so ein komplexer literarischer Mikrokosmos zum Vorschein, der in der auf Kafka fixierten Forschung oftmals ausgeblendet wird. Die ästhetischen Wertvorstellungen, Regularitäten und Machtverhältnisse in diesem Kosmos zu rekonstruieren, so die Grundannahme, ist jedoch Voraussetzung für ein tiefgehendes Verständnis der pragerdeutschen Literatur. Diskutiert werden in der Arbeit also nicht allein die literarischen Zusammenhänge um Franz Kafka, sondern ebenso der Bedeutungsaufwuchs Prags in der deutschsprachigen Literatur der Moderne und Autoren wie Friedrich Adler, Paul Leppin oder Max Brod.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826069666; 3826069668
    Weitere Identifier:
    9783826069666
    RVK Klassifikation: GL 1441
    Schriftenreihe: Array ; 924
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz; Brod, Max; Adler, Friedrich; Leppin, Paul
    Umfang: 221 Seiten, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2020

  25. Rezensionen [2020]

    Verzeichnis Einzelrezensionen 148 Bäni Rigler, Petra: Bilderbuch – Lesebuch – Künstlerbuch. Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen (Heinz-Jürgen Kliewer) 149 Barilaro, Christina/Oetken, Mareile(Hg.): Erzähl mir vom Tier. Tiere in der Kinderliteratur... mehr

     

    Verzeichnis

    Einzelrezensionen

    148 Bäni Rigler, Petra: Bilderbuch – Lesebuch – Künstlerbuch. Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen (Heinz-Jürgen Kliewer)

    149 Barilaro, Christina/Oetken, Mareile(Hg.): Erzähl mir vom Tier. Tiere in der Kinderliteratur und in der Natur (Kurt Franz)

    151 Bieker, Nadine: Erzählanfänge und Erzählschlüsse im Adoleszenzroman (Astrid Henning-Mohr)

    153 Blumesberger, Susanne/Seibert, Ernst (Hg.): Kinderliteratur in Wien um 1800 (Michael Stierstorfer)

    154 Brons, Patricia/Nickel, Artur /Nicolai, Matthias (Hg.): Kästneriaden zum 120. Geburtstag (Sabine Planka)

    156 Dallmann, Christine/Hartung, Anja/Aigner, Alfons /Buchele, Kai-Thorsten (Hg.): Comics. Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik (Carolin Führer)

    157 Darr, Yael: The Nation and the Child. Nation Building in Hebrew Children’s Literature, 1930–1970 (Susanne Blumesberger)

    159 Dingelmaier, Theresia: Das Märchen vom Märchen. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens (Kurt Franz)

    161 Field, Hannah: Playing with the Book. Victorian Movable Picture Books and the Child Reader (Petra Bäni Rigler)

    163 Gittinger, Kerstin/ Loidl, Sonja (Hg.): Unter Wölfen. Käthe Recheis – Literatur und Politik (Lena Hoffmann)

    164 Giuriato, Davide/Hubmann, Philipp/Schildmann, Mareike (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte – Poetik – Wissen (Ernst Seibert)

    166 Glasenapp, Gabriele von/Pecher, Claudia Maria/Anker, Martin (Hg.): Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur. Beiträge zur literarhistorischen und literarästhetischen Praxis (Roland Issler)

    169 Gruner, Elizabeth Rose: Constructing the Adolescent Reader in Contemporary Young Adult Fiction (Thomas Kullmann)

    171 Harde, Roxanne/Kokkola, Lydia (Hg.): The Embodied Child. Readings in Children’s Literature and Culture (Thomas Kullmann)

    172 Holzen, Aleta-Amirée von: Maskierte Helden. Zur Doppelidentität in Pulp-Novels und Superheldencomics (Maike Paiska)

    174 Hubli, Kathrin: Kunstprojekt (Mumin-)Buch. Tove Janssons prozessuale Ästhetik und materielle Transmission (Ben Dammers)

    175 Jantzen, Christoph/ Josting, Petra/Ritter, Michael (Hg.): Ästhetik – Leserbezug – Wirkung. Ansprüche an Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit (Nadine Bieker)

    177 Jung, Britta C.: Komplexe Lebenswelten – multidirektionale Erinnerungsdiskurse. Jugendliteratur zum Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg und Holocaust im Spiegel des postmemorialen Wandels (Susanne Blumesberger)

    179 Meyer, Christina: Producing Mass Entertainment. The Serial Life of the Yellow Kid (Aleta-Amirée von Holzen)

    181 Rox-Helmer, Monika: Der historische Jugendroman als geschichtskulturelle Gattung. Fiktionalisierung von Geschichte und ihr didaktisches Potential (Annette Kliewer)

    182 Seidel, Nadine Maria: Adoleszenz, Geschlecht, Identität. Queere Konstruktionen in Romanen nach der Jahrtausendwende (Annette Kliewer)

    184 Sonyem, Alain Belmond: Kinder- und Jugendliteratur als Gegendiskurs? Zu Afrikavorstellungen in neueren deutschen und deutschafrikanischen Kinder- und Jugendbüchern (Astrid Henning-Mohr)

    186 Sprenger, Karoline: Bertolt Brechts Kinderlyrik. Hintergründe, Analysen und fachdidaktische Perspektiven (Kurt Franz)

    188 Uhlig, Bettina/ Lieber, Gabriele/Pieper, Irene (Hg.): Erzählen zwischen Bild und Text (Heinz-Jürgen Kliewer) 190 Van Nahl, Ruth: Jugendkrimis im 21. Jahrhundert. Eine Typologie (Sabine Fuchs)

    192 Wietersheim, Annegret von: »Später einmal werde ich es dir erzählen«. Leerstellen in der Kinder- und Jugendliteratur der 1950er Jahre (Susanne Blumesberger)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-9821241-1-7
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess