Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für franz michael felder

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 641.

  1. Aufzeichnungen aus dem Gedächtnis über meine Kinderzeit in Eppingen
    Autor*in: Barth, Rolf
    Erschienen: 2016

    Meine Erinnerungen beginnen etwa im Kriegsjahr 1944.Damals lebte ich in der Familie meiner Eltern und Großeltern. Mein Vater, Franz Barth, war im Krieg in Frankreich. Im Haus in der Zepelinstr. 3 (heute Scheuerlesstraße) wohnten meine Großeltern Anna... mehr

     

    Meine Erinnerungen beginnen etwa im Kriegsjahr 1944.Damals lebte ich in der Familie meiner Eltern und Großeltern. Mein Vater, Franz Barth, war im Krieg in Frankreich. Im Haus in der Zepelinstr. 3 (heute Scheuerlesstraße) wohnten meine Großeltern Anna und August Barth, meine Mutter Johanna Barth, meine ältere Schwester Roswitha und mein jüngerer Bruder Klaus. In den Jahren 1949/1951 und 1953 kamen noch meine Geschwister Franz - Josef, Michael und Mechthild dazu. Zur Familie gehörte noch eine Schwester meines Vaters, Tante Gertrud Barth. Sie war damals Haushälterin im katholischen Pfarrhaus. Auch Kriegsgefangene, die zur Hilfe in der Landwirtschaft eingeteilt waren, saßen bei uns am Tisch. An zwei Franzosen, einer hatte den Namen Jean, der andere Auguste, und ein Pole mit dem Namen Julian kann ich mich noch erinnern. Sie konnten nach Kriegsende wieder in ihre Heimat zurückkehren. An ihrer Stelle kam dann ein Russlanddeutscher mit dem Namen Paul. Er stammte aus dem Uralgebiet und arbeitete bis ca. 1949 bei uns als Knecht. Unser Haus war damals das letzte in der Straße.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Eppingen; Erinnerung; Jugend
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. "Wir werden dreifache Front zu nehmen haben …" : Alfred Walter Heymel, Rudolf Borchardt und die literaturkritische Praxis der "Süddeutschen Monatshefte" ; zur Positionierung einer Rundschauzeitschrift im literarischen Feld der Jahre 1904–1914
    Autor*in: Pilz, Michael
    Erschienen: 2016

    Als im Januar 1904 die von Paul Nikolaus Cossmann, Josef Hofmiller und Wilhelm Weigand konzipierten "Süddeutschen Monatshefte" in München zu erscheinen beginnen, handelt es sich dabei um eine der letzten großen Neugründungen im Feld der... mehr

     

    Als im Januar 1904 die von Paul Nikolaus Cossmann, Josef Hofmiller und Wilhelm Weigand konzipierten "Süddeutschen Monatshefte" in München zu erscheinen beginnen, handelt es sich dabei um eine der letzten großen Neugründungen im Feld der reichsdeutschen Rundschaupublizistik vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Trotz ihres verhältnismäßig späten Erstpublikationsdatums hatte die Zeitschrift eine offenkundige Lücke innerhalb der Münchner Presselandschaft geschlossen. Darauf weist bereits der Germanist Franz Muncker hin, wenn er die "Süddeutschen Monatshefte" in einer Rezension aus Anlass ihres fünfjährigen Jubiläums als die "erste Münchner Monatsschrift" charakterisiert - und damit keineswegs nur den führenden Rang der Zeitschrift herausstreicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heymel; Alfred Walter; Borchardt; Rudolf; Literaturkritik; Süddeutsche Monatshefte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Heimat?
    [05.09.2014 – 03.10.2014]
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Georg Reimer, Berlin

    Mit: Franz Baumgartner, BEZA, Irene Bisang, Thomas Böing, Jula Dech, Ulrich Diekmann, Wolfram Ebersbach, Bea Emsbach, Wolfgang Hambrecht, Christian Herzig, Gunilla Jähnichen, Friederike Jokisch, Jens Joneleit, Ib Jorn, Katja Jüttemann, Steven... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit: Franz Baumgartner, BEZA, Irene Bisang, Thomas Böing, Jula Dech, Ulrich Diekmann, Wolfram Ebersbach, Bea Emsbach, Wolfgang Hambrecht, Christian Herzig, Gunilla Jähnichen, Friederike Jokisch, Jens Joneleit, Ib Jorn, Katja Jüttemann, Steven Ketchum, Barbara Klemm, Patricia Lambertus, James Lloyd, Dieter Mammel, Nashun Nashunbatu, Patrick Nilsson, Thomas Nolden, Heidi Riehl, Eberhard Ross, Hiro Sakaguchi, Michael Schaefer, Margund Smolka, Johannes Spehr, Nicole van den Plas, Christian Weihrauch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herding, Klaus (Hrsg.); Schmidt, Hans-Werner (Hrsg.); Pfarr, Ulrich
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783496015567; 349601556X
    Weitere Identifier:
    9783496015567
    Schlagworte: Heimat <Motiv>; Kunst
    Umfang: 191 Seiten, Illustrationen
  4. Kafka and the universal
    Beteiligt: Cools, Arthur (HerausgeberIn); Liska, Vivian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Arthur Cools and Vivian Liska: Kafka and the universal: introduction -- Section 1: The ambiguity of the singular. Stanley Corngold: The singular accident in a universe of risk: an approach to Kafka and the paradox of the universal -- Brendan Moran:... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Arthur Cools and Vivian Liska: Kafka and the universal: introduction -- Section 1: The ambiguity of the singular. Stanley Corngold: The singular accident in a universe of risk: an approach to Kafka and the paradox of the universal -- Brendan Moran: Philosophy and ambiguity in Benjamin's Kafka -- Søren Rosendal: The logic of the "Swamp world": Hegel with Kafka on the contradiction of freedom -- Arnaud Villani: The necessary revision of the concept of the universal: Kafka's "Singularity" -- Section 2: Before the law. Eli Schonfeld: Am-ha'aretz: the law of the singular. Kafka's hidden knowledge -- Arthur Cools: Desire and responsibility: the Case of K. 130 -- Michal Ben-Naftali: Derrida-reads-Kafka -- Section 3: Animals. Rodolphe Gasché: Of mammoth smallness: Franz Kafka's "The village schoolmaster" -- David Suchoff: Irreducible pluralities: the Jewish legacy of Franz Kafka -- Anna Glazova: Kafka's cat-lamb: hybridization of genesis and taxonomy -- Section 4: Modernism. Jean-Michel Rabaté: Kafka's anti-epiphanies -- Lorraine Markotic: Modernism's particulars, oscillating universals, and Josefine's singular singing -- Galili Shahar: The alarm clock: the times of Gregor Samsa -- Section 5: After Kafka. Shimon Sandbank: Reading Kafka: a personal story -- Kata Gellen: Kafka, pro and contra: Günther Anders's Holocaust book -- Birgit R. Erdle: Dis/placing thought: Franz Kafka and Hannah Arendt. "Kafka has been widely praised for his rendering of a universal human condition. Yet his work is also considered to have given voice to the singularity of experience. This paradox in the reception of Kafka engenders questions concerning the interplay between philosophy and literature, especially pertaining to the meaning of the universal and its transformation, which the contributions of this volume address from a variety of perspectives."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cools, Arthur (HerausgeberIn); Liska, Vivian (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110458121; 3110458128
    Schriftenreihe: Interdisciplinary German cultural studies ; Volume 21
    Schlagworte: Philosophy in literature; Jewish studies; LITERARY CRITICISM ; European ; Eastern; LITERARY CRITICISM ; General; Philosophy in literature; Singularität; Universalität; Rezeption; Conference papers and proceedings; Criticism, interpretation, etc; Conference papers and proceedings
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); Kafka, Franz; Kafka, Franz
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Bemerkung(en):

    Proceedings of two international conferences (one on "Kafka and His Readers", held at the Hebrew University of Jerusalem in 2012, the other on "Kafka and the Paradox of the Universal", organized at the University of Antwerp in 2013)

    Includes bibliographical references and index

  5. Kafka and the universal
    Beteiligt: Cools, Arthur (HerausgeberIn); Liska, Vivian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Kafka has been widely praised for his rendering of a universal human condition. Yet his work is also considered to have given voice to the singularity of experience. This paradox in the reception of Kafka engenders questions concerning the interplay... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book JSTOR
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe

     

    "Kafka has been widely praised for his rendering of a universal human condition. Yet his work is also considered to have given voice to the singularity of experience. This paradox in the reception of Kafka engenders questions concerning the interplay between philosophy and literature, especially pertaining to the meaning of the universal and its transformation, which the contributions of this volume address from a variety of perspectives."-- Arthur Cools and Vivian Liska: Kafka and the universal: introduction -- Section 1: The ambiguity of the singular. Stanley Corngold: The singular accident in a universe of risk: an approach to Kafka and the paradox of the universal -- Brendan Moran: Philosophy and ambiguity in Benjamin's Kafka -- Søren Rosendal: The logic of the "Swamp world": Hegel with Kafka on the contradiction of freedom -- Arnaud Villani: The necessary revision of the concept of the universal: Kafka's "Singularity" -- Section 2: Before the law. Eli Schonfeld: Am-ha'aretz: the law of the singular. Kafka's hidden knowledge -- Arthur Cools: Desire and responsibility: the Case of K. 130 -- Michal Ben-Naftali: Derrida-reads-Kafka -- Section 3: Animals. Rodolphe Gasché: Of mammoth smallness: Franz Kafka's "The village schoolmaster" -- David Suchoff: Irreducible pluralities: the Jewish legacy of Franz Kafka -- Anna Glazova: Kafka's cat-lamb: hybridization of genesis and taxonomy -- Section 4: Modernism. Jean-Michel Rabaté: Kafka's anti-epiphanies -- Lorraine Markotic: Modernism's particulars, oscillating universals, and Josefine's singular singing -- Galili Shahar: The alarm clock: the times of Gregor Samsa -- Section 5: After Kafka. Shimon Sandbank: Reading Kafka: a personal story -- Kata Gellen: Kafka, pro and contra: Günther Anders's Holocaust book -- Birgit R. Erdle: Dis/placing thought: Franz Kafka and Hannah Arendt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cools, Arthur (HerausgeberIn); Liska, Vivian (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311045811X; 3110457431; 3110458128; 3110608316; 3110455323; 9783110457438; 9783110608311; 9783110458114; 9783110455328; 9783110458121
    Schriftenreihe: Interdisciplinary German cultural studies ; Volume 21
    Schlagworte: Philosophy in literature; Kafka, Franz; Kafka, Franz; Jewish studies; LITERARY CRITICISM ; European ; Eastern; LITERARY CRITICISM ; General; Philosophy in literature; Singularität; Universalität; Rezeption; Conference papers and proceedings; Criticism, interpretation, etc; Conference papers and proceedings
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Proceedings of two international conferences (one on "Kafka and His Readers", held at the Hebrew University of Jerusalem in 2012, the other on "Kafka and the Paradox of the Universal", organized at the University of Antwerp in 2013)

  6. Martyrium als interreligiöses Skandalon in jüdischer Literatur der Moderne
    Autor*in: Liska, Vivian
    Erschienen: 2016

    In der Literatur jüdischer Autoren des letzten Jahrhunderts steht die Darstellung des Martyriums in drei spezifischen, sehr unterschiedlichen Kontexten: in Werken der literarischen Moderne, die die Übernahme der religiösen Traditionen verhandeln -... mehr

     

    In der Literatur jüdischer Autoren des letzten Jahrhunderts steht die Darstellung des Martyriums in drei spezifischen, sehr unterschiedlichen Kontexten: in Werken der literarischen Moderne, die die Übernahme der religiösen Traditionen verhandeln - hierzu gehört wohl auch noch Philip Roths Erzählung - im Umkreis der Literatur in und nach Auschwitz und in literarischen Texten zur Geschichte oder Befindlichkeit des Staates Israel. Am Beispiel eines literarischen Bezugs auf die Märtyrertradition aus jedem dieser Umfelder - im Werk Franz Kafkas, Nelly Sachs' und David Grossmans - gilt es nunmehr, jeweils die Korrelation von Verschriftung und interreligiösem Subtext herauszulesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Religion (200); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Martyrium; Jüdische Literatur; Kafka; Franz; Ein Hungerkünstler; Sachs; Nelly; Eli; Roth; Philip
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Martyrium als interreligiöses Skandalon in jüdischer Literatur der Moderne
    Autor*in: Liska, Vivian
    Erschienen: 22.11.2016

    In der Literatur jüdischer Autoren des letzten Jahrhunderts steht die Darstellung des Martyriums in drei spezifischen, sehr unterschiedlichen Kontexten: in Werken der literarischen Moderne, die die Übernahme der religiösen Traditionen verhandeln -... mehr

     

    In der Literatur jüdischer Autoren des letzten Jahrhunderts steht die Darstellung des Martyriums in drei spezifischen, sehr unterschiedlichen Kontexten: in Werken der literarischen Moderne, die die Übernahme der religiösen Traditionen verhandeln - hierzu gehört wohl auch noch Philip Roths Erzählung - im Umkreis der Literatur in und nach Auschwitz und in literarischen Texten zur Geschichte oder Befindlichkeit des Staates Israel. Am Beispiel eines literarischen Bezugs auf die Märtyrertradition aus jedem dieser Umfelder - im Werk Franz Kafkas, Nelly Sachs' und David Grossmans - gilt es nunmehr, jeweils die Korrelation von Verschriftung und interreligiösem Subtext herauszulesen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-5076-0
    DDC Klassifikation: Religion (200); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Martyrium; Jüdische Literatur; Kafka, Franz; Ein Hungerkünstler; Sachs, Nelly; Eli; Roth, Philip
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Franz Kafka
    Eine Legende des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Stekovics, J, Wettin-Löbejün OT Dößel

    Die Rezeption Franz Kafkas, seines Lebens und seiner Werke, ist ungebrochen und die in den letzten Jahren erschienenen Biografien finden sowohl in der Literaturwissenschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit große Resonanz. Auch in den Hamburger... mehr

    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 31424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Rezeption Franz Kafkas, seines Lebens und seiner Werke, ist ungebrochen und die in den letzten Jahren erschienenen Biografien finden sowohl in der Literaturwissenschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit große Resonanz. Auch in den Hamburger Schulen bilden Erzählungen und Romane Franz Kafkas eine Konstante in den Rahmenplänen und Literaturempfehlungen für den Deutschunterricht. Deshalb setzten sich Mitglieder und Freunde der Hamburger Goethe-Gesellschaft in vier Vorträgen mit unterschiedlichen Aspekten von Kafkas Werk auseinander: Prof. Dr. Dieter Heimböckel, Luxemburg, stellte in seinem Vortrag Kafkas Roman "Der Verschollene" in den Amerika-Diskurs der Zeit und verdeutlichte das Amerika-Bild, das Kafka entwirft, als Fiktion, hinter der "die äußere Wirklichkeit verschwindet". Prof. Dr. Thorsten Valk, Weimar, hob hervor, dass die Erzählung "Ein Landarzt" nicht nur individualpsychologisch interpretiert werden könne, sondern dass hier auch ein soziokulturelles Diskursfeld eröffnet werde. Prof. Dr. Bernd Auerochs, Kiel, interpretierte "Vor dem Gesetz" als klassische Parabel, die dem Leser "die Unausweichlichkeit der Täuschung" erst am Ende zeige. Und PD Dr. Bernd Hamacher, Hamburg, stellte in seinem Vortrag Franz Kafkas "Schloß" und Thomas Manns "Zauberberg" als Romane einer "fundamentalen Um- und Neuorientierung" dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783899233605
    Weitere Identifier:
    9783899233605
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Ein Landarzt; Franz Kafka; Karl Roßmann; Thomas Mann
    Umfang: 96 p., 20.5 grams.
    Bemerkung(en):

    s/w Abbildung

  9. Franz Kafka
    Eine Legende des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Stekovics, J, Wettin-Löbejün OT Dößel

    Die Rezeption Franz Kafkas, seines Lebens und seiner Werke, ist ungebrochen und die in den letzten Jahren erschienenen Biografien finden sowohl in der Literaturwissenschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit große Resonanz. Auch in den Hamburger... mehr

    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Rezeption Franz Kafkas, seines Lebens und seiner Werke, ist ungebrochen und die in den letzten Jahren erschienenen Biografien finden sowohl in der Literaturwissenschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit große Resonanz. Auch in den Hamburger Schulen bilden Erzählungen und Romane Franz Kafkas eine Konstante in den Rahmenplänen und Literaturempfehlungen für den Deutschunterricht. Deshalb setzten sich Mitglieder und Freunde der Hamburger Goethe-Gesellschaft in vier Vorträgen mit unterschiedlichen Aspekten von Kafkas Werk auseinander: Prof. Dr. Dieter Heimböckel, Luxemburg, stellte in seinem Vortrag Kafkas Roman „Der Verschollene“ in den Amerika-Diskurs der Zeit und verdeutlichte das Amerika-Bild, das Kafka entwirft, als Fiktion, hinter der „die äußere Wirklichkeit verschwindet“. Prof. Dr. Thorsten Valk, Weimar, hob hervor, dass die Erzählung „Ein Landarzt“ nicht nur individualpsychologisch interpretiert werden könne, sondern dass hier auch ein soziokulturelles Diskursfeld eröffnet werde. Prof. Dr. Bernd Auerochs, Kiel, interpretierte „Vor dem Gesetz“ als klassische Parabel, die dem Leser „die Unausweichlichkeit der Täuschung“ erst am Ende zeige. Und PD Dr. Bernd Hamacher, Hamburg, stellte in seinem Vortrag Franz Kafkas „Schloß“ und Thomas Manns „Zauberberg“ als Romane einer „fundamentalen Um- und Neuorientierung“ dar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783899233605
    Weitere Identifier:
    9783899233605
    Schlagworte: Ein Landarzt; Franz Kafka; Karl Roßmann; Thomas Mann
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 96 p., 20.5 grams
    Bemerkung(en):

    s/w Abbildung

  10. Lehrbuch Literaturpädagogik
    Eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    »Stephanie Jentgens gelingt ein angemessener und fundierter, nie aber abgehoben wirkender und ausgesprochen systematischer Einblick in das Feld der Literaturpädagogik.« Prof. Dr. Michael Ritter, JuLit, 2/2016 Das „Lehrbuch Literaturpädagogik“... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Stephanie Jentgens gelingt ein angemessener und fundierter, nie aber abgehoben wirkender und ausgesprochen systematischer Einblick in das Feld der Literaturpädagogik.« Prof. Dr. Michael Ritter, JuLit, 2/2016 Das „Lehrbuch Literaturpädagogik“ erläutert die Handlungsfelder der Literaturpädagogik, formuliert Grundlagen für das pädagogische Handeln, gibt eine Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur sowie Arbeitshilfen für die Orientierung auf dem Markt und stellt die Arbeitsschritte von einer Projektplanung bis zur -evaluation vor. Schwerpunkt der Ausführungen bildet eine Übersicht über die Methoden der Literaturpädagogik. Beispielhaft wird aus der Analyse von einzelnen Kinder- und Jugendbüchern das jeweils passende Vermittlungsangebot entwickelt. Das Buch unterstützt angehende und praktizierende Literaturpädagogen in ihrem Lernprozess.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779943396
    Weitere Identifier:
    9783779943396
    Schlagworte: Literacy; Literaturpädagogik; Kinder- und Jugendliteratur; Literaturvermittlung; Leseförderung
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 S.)
  11. Lehrbuch Literaturpädagogik
    eine Einführung in Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    »Stephanie Jentgens gelingt ein angemessener und fundierter, nie aber abgehoben wirkender und ausgesprochen systematischer Einblick in das Feld der Literaturpädagogik.« Prof. Dr. Michael Ritter, JuLit, 2/2016 Das "Lehrbuch Literaturpädagogik"... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Beltz
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Beltz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Beltz
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Stephanie Jentgens gelingt ein angemessener und fundierter, nie aber abgehoben wirkender und ausgesprochen systematischer Einblick in das Feld der Literaturpädagogik.« Prof. Dr. Michael Ritter, JuLit, 2/2016 Das "Lehrbuch Literaturpädagogik" erläutert die Handlungsfelder der Literaturpädagogik, formuliert Grundlagen für das pädagogische Handeln, gibt eine Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur sowie Arbeitshilfen für die Orientierung auf dem Markt und stellt die Arbeitsschritte von einer Projektplanung bis zur -evaluation vor. Schwerpunkt der Ausführungen bildet eine Übersicht über die Methoden der Literaturpädagogik. Beispielhaft wird aus der Analyse von einzelnen Kinder- und Jugendbüchern das jeweils passende Vermittlungsangebot entwickelt. Das Buch unterstützt angehende und praktizierende Literaturpädagogen in ihrem Lernprozess.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779943396
    RVK Klassifikation: DP 4000
    Schlagworte: Literacy; Leseförderung; Literaturvermittlung; Kinder- und Jugendliteratur; Literaturpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 230-240

  12. Beobachtung aufzeichnen

    ; Written from an observational perspective, these chapters open up the field of each of the authors’ respective disciplines for others. A common feature of the subject-specific articles collected here is that they reflect on observation in order to... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    ; Written from an observational perspective, these chapters open up the field of each of the authors’ respective disciplines for others. A common feature of the subject-specific articles collected here is that they reflect on observation in order to set into motion well-developed disciplinary styles of and constraints on thought. Contributors include Birgit R. Erdle, Nathalie Binczek, Elisabeth Grabenweger, Marcus Hahn, Lukas Mairhofer, Werner Michler, Franz M. Eybl, Thomas Weitin, Cornelia Zumbusch and an introductory essay by Marcel Beyer: “I observe with my quill”. Unter der Perspektive der Beobachtung öffnen die Beiträge das Feld der jeweils eigenen Disziplin für andere. Kennzeichnend für die hier zusammengestellten fachspezifischen Beiträge ist, dass sie mittels Reflexion von Beobachtung ausgebildete disziplinäre Denkstile und -zwänge in Bewegung versetzen. Mit Beiträgen von Birgit R. Erdle, Nathalie Binczek, Elisabeth Grabenweger, Marcus Hahn, Lukas Mairhofer, Werner Michler, Franz M. Eybl, Thomas Weitin, Cornelia Zumbusch und einem einleitenden Essay von Marcel Beyer: »Ich beobachte mit dem Stift«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Assinger, Thomas; Beyer, Marcel; Binczek, Natalie; Erdle, Birgit R.; Eybl, Franz M.; Grabenweger, Elisabeth; Hahn, Marcus; Leitgeb, Christoph; Lethen, Helmut; Lethen, Helmut; Mairhofer, Lukas; Michler, Werner; Pelz, Annegret; Pelz, Annegret; Soursos, Nathalie Patricia; Weitin, Thomas; Zumbusch, Cornelia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737005272
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften der Wiener Germanistik ; Band 003
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Beobachtung
    Umfang: Online-Ressource (225 S.), Ill.
  13. Kultur im Transfer
    Komparatistik in der Slowakei
    Beteiligt: Vlasta, Sandra (HerausgeberIn); Gáfrik, Róbert (HerausgeberIn); Teichgräber, Stephan-Immanuel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Der Band gibt einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der slowakischen Literaturwissenschaft, insbesondere der Komparatistik. Die Beiträge beruhen auf den Vorträgen einer Ringvorlesung, die durch eine Kooperation der Wiener Abteilung für... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band gibt einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der slowakischen Literaturwissenschaft, insbesondere der Komparatistik. Die Beiträge beruhen auf den Vorträgen einer Ringvorlesung, die durch eine Kooperation der Wiener Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft mit dem Institut für Weltliteratur der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava entstanden ist. Die behandelten Themen reichen von dem Einfluss der indischen Kultur auf die deutschsprachige Literatur über die Problematik der Übersetzung in der Rezeption der Literaturen im mitteleuropäischen Raum, Konzeptualisierungsansätze zur literarischen Kommunikation, die Rezeption Franz Kafkas in der Tschechoslowakei bis hin zu postkolonialen Untersuchungen der afrikanischen Literaturen Inhalt: Róbert Gáfrik: Zur Rezeption indischer Stoffe in der deutschen Literatur – Mária Bátorová: Der europäische Roman der literarischen Moderne «Das Feld des Möglichen» in der Moderne des 20. Jahrhunderts – Milan Žitný: Zur Rezeption Franz Kafkas in der Tschechoslowakei zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Wende. Einige Anmerkungen – Judit Görözdi: Ungarische Gegenwartsliteratur in slowakischer und anderssprachiger Rezeption – Roman Mikuláš: Konzepte der Literatur als Kommunikation im System – Katarína Bednárová : Auto-narration à deux visages (Annie Ernaux et Rudolf Sloboda) – Dobrota Pucherová: Intertextuality in African Literature as a Response to the European Literary Tradition – Ladislav Franek : La poétique dans l’espace interlittéraire

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vlasta, Sandra (HerausgeberIn); Gáfrik, Róbert (HerausgeberIn); Teichgräber, Stephan-Immanuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653034271
    Weitere Identifier:
    9783653034271
    RVK Klassifikation: EC 2600
    Schriftenreihe: Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik ; 19
    Schlagworte: Slowakei; Vergleichende Literaturwissenschaft;
    Umfang: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
  14. Kultur im Transfer
    Komparatistik in der Slowakei
    Beteiligt: Vlasta, Sandra (HerausgeberIn); Gáfrik, Róbert (HerausgeberIn); Teichgräber, Stephan-Immanuel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Der Band gibt einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der slowakischen Literaturwissenschaft, insbesondere der Komparatistik. Die Beiträge beruhen auf den Vorträgen einer Ringvorlesung, die durch eine Kooperation der Wiener Abteilung für... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band gibt einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der slowakischen Literaturwissenschaft, insbesondere der Komparatistik. Die Beiträge beruhen auf den Vorträgen einer Ringvorlesung, die durch eine Kooperation der Wiener Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft mit dem Institut für Weltliteratur der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava entstanden ist. Die behandelten Themen reichen von dem Einfluss der indischen Kultur auf die deutschsprachige Literatur über die Problematik der Übersetzung in der Rezeption der Literaturen im mitteleuropäischen Raum, Konzeptualisierungsansätze zur literarischen Kommunikation, die Rezeption Franz Kafkas in der Tschechoslowakei bis hin zu postkolonialen Untersuchungen der afrikanischen Literaturen Inhalt: Róbert Gáfrik: Zur Rezeption indischer Stoffe in der deutschen Literatur – Mária Bátorová: Der europäische Roman der literarischen Moderne «Das Feld des Möglichen» in der Moderne des 20. Jahrhunderts – Milan Žitný: Zur Rezeption Franz Kafkas in der Tschechoslowakei zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Wende. Einige Anmerkungen – Judit Görözdi: Ungarische Gegenwartsliteratur in slowakischer und anderssprachiger Rezeption – Roman Mikuláš: Konzepte der Literatur als Kommunikation im System – Katarína Bednárová : Auto-narration à deux visages (Annie Ernaux et Rudolf Sloboda) – Dobrota Pucherová: Intertextuality in African Literature as a Response to the European Literary Tradition – Ladislav Franek : La poétique dans l’espace interlittéraire

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Vlasta, Sandra (HerausgeberIn); Gáfrik, Róbert (HerausgeberIn); Teichgräber, Stephan-Immanuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653034271
    Weitere Identifier:
    9783653034271
    RVK Klassifikation: EC 2600
    Schriftenreihe: Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik ; 19
    Schlagworte: Slowakei; Vergleichende Literaturwissenschaft;
    Umfang: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
  15. Operation Literatur
    Zur Interdependenz von literarischem Diskurs und Schmerzdiskurs im ‚Prager Kreis' im Kontext der Moderne
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover -- Titel -- Impressum -- Vorbemerkung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Forschungsvorhaben - Methode und Ziel -- 1.2 Fokus „Schmerz" - Forschungsbericht und Forschungsgegenstand -- 1.3 Zur Literarizität des Schmerzes -- 1.4 Rezeption und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Vorbemerkung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Forschungsvorhaben - Methode und Ziel -- 1.2 Fokus „Schmerz" - Forschungsbericht und Forschungsgegenstand -- 1.3 Zur Literarizität des Schmerzes -- 1.4 Rezeption und Konstellation des "Prager Kreises -- 1.5 Interkulturalität im Umfeld des "Prager Kreises -- 2 Perspektiven auf den Schmerz an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert -- 2.1 Moderne, Glaube und Schmerz im Umfeld des "Prager Kreises -- 2.2 Der Schmerz aus medizinhistorischer Perspektive -- 2.3 Der Einfluss Nietzsches auf die Moderne im Kontext des "Prager Kreises -- 2.4 Zur Dynamik des Schmerzes zwischen Askese, Macht und Sinn -- 2.5 Leidensphilosophie und „übergrosse Empfindlichkeit" am Beispiel von Kafkas Kreativität der „Tiefe -- 2.6 Zur Koexistenz von körperlichem/seelischem Schmerz und zur Bedeutung des Schmerzes in der Psychoanalyse -- 2.7 Der Schmerz in der Lust- und Unlusttheorie Freuds -- 2.8 Psychoanalyse und verschriftlichter Schmerz bei Max Brod, Franz Kafka und Ludwig Winder -- 3 Kausalbeziehung des Schmerzes -- 3.1 Franz Kafka: "In der Strafkolonie" (1919) -- 3.1.1 Schmerz zwischen Bestrafung und Marter -- 3.1.2 Ambivalenzen des Schmerzes -- 3.1.3 Ästhetisierung des Schrecklichen -- 3.1.4 Zusammenfassung -- 3.2 Ludwig Winder: "Doktor Guillotin" (1924) -- 3.2.1 Textgenese zwischen Historie und Humanitätsgedanken -- 3.2.2 Zur Funktion des Schmerzsymbols „Guillotine -- 3.2.3 Schmerzpräsenz und textuelle Parallelen -- 3.2.4 Schuld und Handeln -- 3.2.5 Zusammenfassung -- 4 Dialektische Schmerzqualitäten -- 4.1 Ernst Weiß: "Die Galeere" (1913) -- 4.1.1 Die Psychologie der Gefühle -- 4.1.2 Bekenntnisse zur Textgenese -- 4.1.3 Schmerz als Triebkraft des „Bösen" zur Läuterung zum „Guten -- 4.1.4 Von der Qual der (Selbst-)Beherrschung -- 4.1.5 Krankheit und Verfall -- 4.1.6 Zusammenfassung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825376024
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GM 1775
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Frankfurter Beiträge zur Germanistik ; v.55
    Schlagworte: German literature-Czech Republic-Prague-History and criticism.; Pain in literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (441 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  16. Kultur im Transfer
    Autor*in: Vlasta, San
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang AG, [Place of publication not identified]

    Cover -- Inhalt -- Zur Rezeption indischer Stoffe in der deutschen Literatur (Róbert Gáfrik) -- Der europäische Roman der literarischen Moderne „Das Feld des Möglichen" in der Moderne des 20. Jahrhunderts (Mária Bátorová) -- Zur Rezeption Franz... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- Zur Rezeption indischer Stoffe in der deutschen Literatur (Róbert Gáfrik) -- Der europäische Roman der literarischen Moderne „Das Feld des Möglichen" in der Moderne des 20. Jahrhunderts (Mária Bátorová) -- Zur Rezeption Franz Kafkas in der Tschechoslowakei zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Wende. Einige Anmerkungen (Milan Žitný) -- Ungarische Gegenwartsliteratur in slowakischer und anderssprachiger Rezeption (Judit Görözdi) -- Konzepte der Literatur als Kommunikation im System (Roman Mikuláš) Auto-narration à deux visages (Annie Ernaux et Rudolf Sloboda) (Katarína Bednárová) -- Intertextuality in African Literature as a Response to the European Literary Tradition (Dobrota Pucherová) -- La poétique dans l'espace interlittéraire (Ladislav Franek)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653034271
    Schriftenreihe: Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik ; v.19
    Schlagworte: Slovak literature ; History and criticism; Comparative literature; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  17. Lexikon der Science Fiction-Literatur seit 1900
    Mit einem Blick auf Osteuropa
    Erschienen: 2016; ©2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Das Lexikon stellt führende Vertreter der phantastischen und der Science Fiction-Literatur aus der Zeit nach 1900 vor. Die Autoren der Artikel analysieren die Werke und ordnen sie in den Kontext osteuropäischer, skandinavischer und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Das Lexikon stellt führende Vertreter der phantastischen und der Science Fiction-Literatur aus der Zeit nach 1900 vor. Die Autoren der Artikel analysieren die Werke und ordnen sie in den Kontext osteuropäischer, skandinavischer und angloamerikanischer Werke nach Gattung ein Cover -- Inhalt -- Gesamteinleitung (Christoph F. Lorenz) -- A. Überblicksartikel / Grundsätzliches -- Vom Unmöglichen zum Vorstellbaren. Zum Unterschied zwischen dem „Phantastischen" Genre und der „eigentlichen" Science Fiction (Hans Esselborn) -- Bilder aus der Zukunft und Unterhaltungsschriften à la Verne. Science Fiction, die noch nicht so hieß. Das Genre vor 1945 (Henning Franke) -- Die Entdeckung des Unbekannten. Das phantastische Genre im geteilten Deutschland nach 1945 - Mit einem Ausblick auf magische Buchwelten und apokalyptische Motive in der Science Fiction-Literatur (Christoph F. Lorenz) -- Skandinavische Science Fiction und Fantasy nach 1900 (Niels Penke) -- Science Fiction in Osteuropa (Matthias Schwartz) -- Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Science Fiction und Fantasy (Franz Rottensteiner) -- B. Lexikonteil -- a) Deutschsprachige Autoren -- Alpers, Hans Joachim (Timo Rouget) -- Amery, Carl (Christoph F. Lorenz) -- Andres, Stefan (Christoph F. Lorenz) -- Basil, Otto (Franz Rottensteiner) -- Bialkowski, Stanislaus (Franz Rottensteiner) -- Braun, Günter und Johanna (Erik Simon) -- Daumann, Rudolf Heinrich (Franz Rottensteiner) -- Del' Antonio, Eberhardt (Karlheinz Steinmüller) -- Döblin, Alfred (Meike Pfeiffer) -- Dolezal, Erich (Franz Rottensteiner) -- Dominik, Hans Joachim (Meike Pfeiffer) -- Ernsting, Walter (Meike Pfeiffer) -- Franke, Herbert W. (Hans Esselborn) -- Freksa, Friedrich (Henning Franke) -- Friedell, Egon (Franz Rottensteiner) -- Frühauf, Klaus (Aysche Wesche) -- Fühmann, Franz (Ulrich Blode) -- Fuhrmann, Rainer (Karsten Kruschel) -- Funke, Cornelia (Timo Rouget) -- Gail, Otto Willi (Henning Franke) -- Grunert, Carl (Julia Silberer) -- Hahn, Ronald M. (Meike Pfeiffer) -- Harbou, Thea von (Julia Silberer) -- Hoffmann, Oskar (Henning Franke) -- Hohlbein, Wolfgang (Timo Rouget) Jeschke, Wolfgang (Franz Rottensteiner) -- Jünger, Ernst (Nicolai Glasenapp) -- Kafka, Franz (Marie-Luise Wünsche) -- Kellermann, Bernhard (Aysche Wesche) -- Kraft, Robert (Julia Silberer) -- Kröger, Alexander (Hartmut Mechtel) -- Krupkat, Günther (Franz Rottensteiner) -- Kubin, Alfred (Martin Lowsky) -- Laßwitz, Kurd (Henning Franke) -- Lehr, Thomas (Timo Rouget) -- Lorenz, Peter (Karsten Kruschel) -- Mader, Friedrich Wilhelm (Henning Franke) -- Müller, Paul Alfred (Heinz J. Galle) -- Pestum, Jo (Timo Rouget) -- Ransmayr, Christoph (Timo Rouget) -- Rasch, Carlos (Hartmut Mechtel) -- Rathenow, Lutz (Aysche Wesche) -- Schätzing, Frank (Karoline Schmitt) -- Scheer, Karl-Herbert (Ulrich Blode / Christoph F. Lorenz) -- Scheerbart, Paul (Henning Franke) -- Schilling, Waldemar (Henning Franke) -- Schmidt, Arno (Martin Lowsky) -- Sieg, Paul Eugen (Meike Pfeiffer) -- Simon, Erik (Karlheinz Steinmüller) -- Sjöberg, Arne (Karlheinz Steinmüller) -- Steinmüller, Angela und Karlheinz (Karsten Kruschel) -- Tuschel, Karl-Heinz (Karsten Kruschel) -- Weise, Lothar (Erik Simon) -- Weitbrecht, Wolf (Karsten Kruschel) -- b) Osteuropäische Autoren -- Einführung zu den osteuropäischen Autoren (Matthias Schwartz) -- Adamow, Grigori (Matthias Schwartz) -- Čapek, Karel (Holger Kuße) -- Nachtrag zu Čapek, Karel (Christoph F. Lorenz) -- Jefremow, Iwan (Erik Simon) -- Lem, Stanisław (Jacek Rzeszotnik) -- Martynow, Georgi (Matthias Schwartz) -- Strugazki, Arkadi und Boris (Erik Simon) -- C. Bibliographie -- Bibliographie (Michael K. Iwoleit)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653067798
    Schlagworte: Science fiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (638 pages)
  18. Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung
    empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse
    Autor*in: Sailer, Michael
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Springer, Wiesbaden

    Funktionen und Wirkweisen von Spiel-Design-Elementen -- Selbstbestimmungstheorie der Motivation im Kontext Gamification -- Untersuchung der Wirkung von Gamification und einzelner Spiel-Design-Elemente-Gruppen -- Empirische Studien im Kontext der... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Springer
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    KaufEBook202103
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    Springer eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    Springer E-Book
    keine Fernleihe

     

    Funktionen und Wirkweisen von Spiel-Design-Elementen -- Selbstbestimmungstheorie der Motivation im Kontext Gamification -- Untersuchung der Wirkung von Gamification und einzelner Spiel-Design-Elemente-Gruppen -- Empirische Studien im Kontext der Intralogistik. . Michael Sailer untersucht, wie und inwieweit im Rahmen von Gamification verwendete Spiel-Design-Elemente Motivation und Leistung beeinflussen können. Neben einer ausführlichen Aufarbeitung des Forschungsstandes in unterschiedlichen Anwendungsfeldern werden zwei empirische Untersuchungen im Kontext manueller Arbeitsprozesse durchgeführt, die aufzeigen, dass Gamification eine wirkungsvolle Maßnahme darstellen kann: Gamification kann zur Erfüllung motivierend wirkender psychologischer Grundbedürfnisse beitragen sowie die Qualität und Quantität der erbrachten Leistung fördern. Der Inhalt Funktionen und Wirkweisen von Spiel-Design-Elementen Selbstbestimmungstheorie der Motivation im Kontext Gamification Untersuchung der Wirkung von Gamification und einzelner Spiel-Design-Elemente-Gruppen Empirische Studien im Kontext der Intralogistik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Pädagogik, Informatik und Ingenieurswissenschaften Personen mit Interesse am Thema Gamification Praktiker der Intralogistik sowie Personen, die für die Gestaltung manueller Arbeitsprozesse verantwortlich sind Der Autor Michael Sailer ist promovierter Psychologe und beschäftigt sich im Rahmen seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten schwerpunktmäßig mit den Themen Gamification und digitales Lernen sowie der Wirkung neuer Technologien in Lern- und Arbeitsprozessen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783658143091
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CW 2000 ; DG 9400 ; DP 2600 ; DW 4000 ; DW 4400
    Schriftenreihe: Research
    Array
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Psychology; Educational psychology; Industrial psychology; Psychology; Educational psychology; Industrial psychology
    Umfang: Online-Ressource (XVII, 285 S. 19 Abb, online resource)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  19. Aussiger Beiträge 8/2014 : Begegnungen und Bewegungen: Österreichische Literaturen

    Während in Deutschland in den letzten Jahren vermehrt wissenschaftliche Arbeiten zu literarischen Produktionen von eingewanderten AutorInnen vorliegen, die ihre Herkunftsländer verlassen und sich in weiterer Folge im deutschsprachigen Raum... mehr

     

    Während in Deutschland in den letzten Jahren vermehrt wissenschaftliche Arbeiten zu literarischen Produktionen von eingewanderten AutorInnen vorliegen, die ihre Herkunftsländer verlassen und sich in weiterer Folge im deutschsprachigen Raum angesiedelt haben, gibt es in Österreich bislang wenig systematische Beschäftigung mit diesem Thema. Erst in den letzten Jahren hat sowohl die deutschsprachige als auch die internationale Germanistik begonnen, vermehrt österreichische AutorInnen, die zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen leben und arbeiten, in den Blick zu nehmen und damit zugleich ein Forschungsfeld zu eröffnen, das sich sowohl Fragen der Verortung und Positionierung der AutorInnen als auch den damit verknüpften literarischen Effekten widmet. Als ein weiterer Beitrag zu diesem Forschungsfeld liegt der Fokus der vorliegenden Nummer der Aussiger Beiträge auf der Literatur von eingewanderten AutorInnen aus mittel- und osteuropäischen Ländern in Österreich, wie etwa Jiří Gruša, Ivan Ivanji, Viktorija Kocman, Julya Rabinowich, Alja Rachmanowa, Michael Stavarič oder Fred Wander. Zudem wurde das Korpus um AutorInnen erweitert, die - wie etwa Semier Insayif - zwar in Österreich geboren sind, jedoch bi- oder multikulturellen Hintergrund haben, der in ihren Texten, bewusst oder unbewusst, literarisch reflektiert wird. Die vorliegende Nummer, in der entlang literarischer Texte sowohl theoretische Fragestellungen behandelt als auch die AutorInnen selbst und ihre Texte vorgestellt werden, verdeutlicht, dass es keine kulturell und sprachlich homogene 'österreichische Literatur' gibt, sondern viel mehr 'österreichische Literaturen', die als ein dynamischer Prozess von Bewegungen und Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen im gemeinsamen Kulturraum Österreich zu verstehen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Österreich; Literatur; Migrantenliteratur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Aussiger Beiträge 8/2014 : Begegnungen und Bewegungen: Österreichische Literaturen

    Während in Deutschland in den letzten Jahren vermehrt wissenschaftliche Arbeiten zu literarischen Produktionen von eingewanderten AutorInnen vorliegen, die ihre Herkunftsländer verlassen und sich in weiterer Folge im deutschsprachigen Raum... mehr

     

    Während in Deutschland in den letzten Jahren vermehrt wissenschaftliche Arbeiten zu literarischen Produktionen von eingewanderten AutorInnen vorliegen, die ihre Herkunftsländer verlassen und sich in weiterer Folge im deutschsprachigen Raum angesiedelt haben, gibt es in Österreich bislang wenig systematische Beschäftigung mit diesem Thema. Erst in den letzten Jahren hat sowohl die deutschsprachige als auch die internationale Germanistik begonnen, vermehrt österreichische AutorInnen, die zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen leben und arbeiten, in den Blick zu nehmen und damit zugleich ein Forschungsfeld zu eröffnen, das sich sowohl Fragen der Verortung und Positionierung der AutorInnen als auch den damit verknüpften literarischen Effekten widmet. Als ein weiterer Beitrag zu diesem Forschungsfeld liegt der Fokus der vorliegenden Nummer der Aussiger Beiträge auf der Literatur von eingewanderten AutorInnen aus mittel- und osteuropäischen Ländern in Österreich, wie etwa Jiří Gruša, Ivan Ivanji, Viktorija Kocman, Julya Rabinowich, Alja Rachmanowa, Michael Stavarič oder Fred Wander. Zudem wurde das Korpus um AutorInnen erweitert, die - wie etwa Semier Insayif - zwar in Österreich geboren sind, jedoch bi- oder multikulturellen Hintergrund haben, der in ihren Texten, bewusst oder unbewusst, literarisch reflektiert wird. Die vorliegende Nummer, in der entlang literarischer Texte sowohl theoretische Fragestellungen behandelt als auch die AutorInnen selbst und ihre Texte vorgestellt werden, verdeutlicht, dass es keine kulturell und sprachlich homogene 'österreichische Literatur' gibt, sondern viel mehr 'österreichische Literaturen', die als ein dynamischer Prozess von Bewegungen und Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen im gemeinsamen Kulturraum Österreich zu verstehen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; Teile des Periodikums
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7414-779-1
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Österreich; Literatur; Migrantenliteratur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Pop und Papageno
    über das Spannungsverhältnis zwischen U- und E-Musik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    ›Pop‹ ist ein kurzes und prägnantes three letter word. Sein Sinn erschließt sich schnell. ›Pop‹ ist die Kurzfassung für ›populär‹. Im Wort Popmusik schwingt mit, dass diese Musik keine Scheu vor trivialen Knalleffekten hat. Genau dies aber kann auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Onlinezugriffe
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    ›Pop‹ ist ein kurzes und prägnantes three letter word. Sein Sinn erschließt sich schnell. ›Pop‹ ist die Kurzfassung für ›populär‹. Im Wort Popmusik schwingt mit, dass diese Musik keine Scheu vor trivialen Knalleffekten hat. Genau dies aber kann auch bei sogenannter ernster Musik der Fall sein – sie kann zum Gassenhauer werden. Was also sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen E- und U-Musik? Der Fall Mozart ist bestens geeignet, um deutlich zu machen, wie reizvoll heikel es um die Unterscheidung von E- und U-Musik steht. Viele seiner Kompositionen sind zweifellos populär, ja sie sind Pop-Musik. Man denke nur an die Kleine Nachtmusik, die unzählige Pop-Bearbeitungen erfahren hat, auch deshalb, weil sie sich dafür anbietet. Oder an die ›irre‹ Arie der Königin der Nacht aus der Zauberflöte, an die etwa die virtuosen Gitarrensoli von Jimi Hendrix erinnern. Unübersehbar ist auch, dass der junge Mozart lange, bevor es den Begriff gab, von seinem Vater zum Popstar aufgebaut und als Wunderkind vermarktet wurde. Parallelen zu Michael Jackson drängen sich geradezu zwanghaft auf. Virtuosen wie der Teufelsgeiger Niccolò Paganini oder der akrobatische Pianist Franz Liszt haben sich im 19. Jahrhundert ungemein erfolgreich selbst als Popstars avant la lettre inszeniert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846760819
    Weitere Identifier:
    9783846760819
    RVK Klassifikation: LR 54600 ; LS 48000 ; EC 2440
    Schlagworte: Medien; Underground; Pop; Adorno; Hochkultur; E-Musik; U-Musik
    Umfang: 1 Online-Ressource (119 Seiten)
  22. Heimat?
    Beteiligt: Herding, Klaus (HerausgeberIn); Schmidt, Hans-Werner (HerausgeberIn); Pfarr, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Hans Werner (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Reimer, Berlin

    Heimat kann ein konkreter Ort sein, aber auch eine nostalgische Erinnerung: Der Katalog versammelt 28 aktuelle künstlerische Positionen zum Heimatbegriff: Franz Baumgartner • Beza • Thomas Böing • Jula Dech • Ulrich Diekmann • Wolfram Ebersbach • Bea... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2016:2706:
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2016/0405
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LH 42800 H541
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    B 27032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LH 42800 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    7.04 Heim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Waldhausweg
    LH 65880 Hei [2]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    268009 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Ig 4820/44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Heimat kann ein konkreter Ort sein, aber auch eine nostalgische Erinnerung: Der Katalog versammelt 28 aktuelle künstlerische Positionen zum Heimatbegriff: Franz Baumgartner • Beza • Thomas Böing • Jula Dech • Ulrich Diekmann • Wolfram Ebersbach • Bea Emsbach • Wolfgang Hambrecht • Christian Herzig • Gunilla Jähnischen • Friederike Jokisch • Ib Jorn • Katja Jüttemann • Stephen Ketchum • Barbara Klemm • Patricia Lambertus • James Lloyd • Dieter Mammel • Nashuns Nashunbatu • Patrick Nilsson • Thomas Nolde • Nicole van den Plas • Heidi Riehl • Eberhard Ross • Hiro Sakaguchi • Michael Schäfer • Margund Smolkas • Johannes Spehrs. Die Herausgeber: Klaus Herding ist Prof. em. am Institut für Kunstgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er forscht zur französischen Skulptur, Malerei und Grafik sowie zur Fotografie und zur Geschichte der Emotionen. Hans-Werner Schmidt ist seit 2000 Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig. Zuvor war er u.a. an der Hamburger Kunsthalle, der Kunsthalle Düsseldorf und der Kunsthalle zu Kiel tätig. Die Galerie Hübner ist in Frankfurt am Main ansässig und vertritt und fördert vor allem junge Künstler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herding, Klaus (HerausgeberIn); Schmidt, Hans-Werner (HerausgeberIn); Pfarr, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schmidt, Hans Werner (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783496015567; 349601556X
    Weitere Identifier:
    9783496015567
    RVK Klassifikation: LH 65880 ; LH 42800
    Schlagworte: Art, Modern
    Umfang: 191 Seiten
    Bemerkung(en):

    Aus dem Internet: Die Publikation erscheint zur Ausstellung "Heimat?" in der Galerie Hübner - Hübner, Frankfurt am Main vom 5.9.-3.10.2014

  23. Beobachtung aufzeichnen
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Vienna University Press, [Wien]

    Unter der Perspektive der Beobachtung öffnen die Beiträge das Feld der jeweils eigenen Disziplin für andere. Kennzeichnend für die hier zusammengestellten fachspezifischen Beiträge ist, dass sie mittels Reflexion von Beobachtung ausgebildete... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Unter der Perspektive der Beobachtung öffnen die Beiträge das Feld der jeweils eigenen Disziplin für andere. Kennzeichnend für die hier zusammengestellten fachspezifischen Beiträge ist, dass sie mittels Reflexion von Beobachtung ausgebildete disziplinäre Denkstile und -zwänge in Bewegung versetzen. Mit Beiträgen von Birgit R. Erdle, Nathalie Binczek, Elisabeth Grabenweger, Marcus Hahn, Lukas Mairhofer, Werner Michler, Franz M. Eybl, Thomas Weitin, Cornelia Zumbusch und einem einleitenden Essay von Marcel Beyer: »Ich beobachte mit dem Stift«. Angaben zur beteiligten Person Lethen: Prof. em. Dr. Helmut Lethen ist Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Lind in Wien (IFK). Angaben zur beteiligten Person Pelz: Prof. Dr. Annegret Pelz lehrt Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien. ; Written from an observational perspective, these chapters open up the field of each of the authors’ respective disciplines for others. A common feature of the subject-specific articles collected here is that they reflect on observation in order to set into motion well-developed disciplinary styles of and constraints on thought. Contributors include Birgit R. Erdle, Nathalie Binczek, Elisabeth Grabenweger, Marcus Hahn, Lukas Mairhofer, Werner Michler, Franz M. Eybl, Thomas Weitin, Cornelia Zumbusch and an introductory essay by Marcel Beyer: “I observe with my quill”.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737005272
    RVK Klassifikation: GE 3501
    Schriftenreihe: Schriften der Wiener Germanistik ; Band 3
    V&R e Library
    Schlagworte: Zeugenschaft; Jelinek, Elfriede; Eidolon; Denkstil; Schnitzler, Arthur; Zweig, Stefan; Medientheorie; Fontane, Theodor; Kleist, Heinrich von; Bernhard, Thomas; Benjamin, Walter
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten), Illustrationen
  24. Beobachtung aufzeichnen

    Angaben zur beteiligten Person Lethen: Prof. em. Dr. Helmut Lethen ist Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Lind in Wien (IFK); Angaben zur beteiligten Person Pelz: Prof. Dr. Annegret Pelz lehrt... mehr

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Lethen: Prof. em. Dr. Helmut Lethen ist Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Lind in Wien (IFK); Angaben zur beteiligten Person Pelz: Prof. Dr. Annegret Pelz lehrt Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien Unter der Perspektive der Beobachtung öffnen die Beiträge das Feld der jeweils eigenen Disziplin für andere. Kennzeichnend für die hier zusammengestellten fachspezifischen Beiträge ist, dass sie mittels Reflexion von Beobachtung ausgebildete disziplinäre Denkstile und -zwänge in Bewegung versetzen. Mit Beiträgen von Birgit R. Erdle, Nathalie Binczek, Elisabeth Grabenweger, Marcus Hahn, Lukas Mairhofer, Werner Michler, Franz M. Eybl, Thomas Weitin, Cornelia Zumbusch und einem einleitenden Essay von Marcel Beyer: »Ich beobachte mit dem Stift« Written from an observational perspective, these chapters open up the field of each of the authors' respective disciplines for others. A common feature of the subject-specific articles collected here is that they reflect on observation in order to set into motion well-developed disciplinary styles of and constraints on thought. Contributors include Birgit R. Erdle, Nathalie Binczek, Elisabeth Grabenweger, Marcus Hahn, Lukas Mairhofer, Werner Michler, Franz M. Eybl, Thomas Weitin, Cornelia Zumbusch and an introductory essay by Marcel Beyer: "I observe with my quill"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Assinger, Thomas; Beyer, Marcel; Binczek, Natalie; Erdle, Birgit R.; Eybl, Franz M.; Grabenweger, Elisabeth; Hahn, Marcus; Leitgeb, Christoph; Lethen, Helmut (Hrsg.); Mairhofer, Lukas; Michler, Werner; Pelz, Annegret (Hrsg.); Pelz, Annegret; Soursos, Nathalie Patricia; Weitin, Thomas; Zumbusch, Cornelia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3501 ; GE 4011 ; GE 4975
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Schriften der Wiener Germanistik
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Beobachtung
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten), Ill
  25. Roboter, Computer und Hybride
    Was ereignet sich zwischen Menschen und Maschinen?
    Autor*in: Karsch, Fabian
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Maschinen sind allgegenwärtig, die Fortschritte auf dem Feld der künstlichen Intelligenz und der Robotik rasant. Roboter werden aus den Sicherheitskäfigen der Produktionshallen entlassen und zu unmittelbaren Interaktionspartnern der Menschen.... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe

     

    Maschinen sind allgegenwärtig, die Fortschritte auf dem Feld der künstlichen Intelligenz und der Robotik rasant. Roboter werden aus den Sicherheitskäfigen der Produktionshallen entlassen und zu unmittelbaren Interaktionspartnern der Menschen. Maschinenwesen und Hybride – ob von menschenähnlicher Anmutung, als Avatare auf Bildschirmen oder auch unauffällig in die Umgebung verbaut – werden zu alltäglichen Begleitern und Entscheidungshelfern. Doch Maschinen unterstützen Menschen nicht nur; sie fordern uns auch heraus, nicht nur bei Spielen wie Schach oder Go. Die technischen Strukturen, die durch Digitalisierung und Roboterisierung gelegt werden, verändern das gesellschaftliche Zusammenleben massiv. Und nicht zuletzt regen gerade Roboter und Cyborgs auch zur Selbstreflexion an.Die in diesem Band versammelten Beiträge bieten ethische, anthropologische, historische, soziologische und rechtliche Denkanstöße, sie informieren über Stand und Perspektiven der Entwicklung und loten die anstehenden Herausforderungen aus.Mit Beiträgen vonGalia Assadi, Fiorella Battaglia, Frank Dittmann, Reinhold Haux, Jan-Christoph Heilinger, Fabian Karsch, Jens Kersten, Michael Marschollek, Arne Manzeschke, Oliver Müller, Mattthias Roche, Willy Viehöver, Klaus-Hendrik Wolf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Manzeschke, Arne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845272931
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 4800 ; CC 8700 ; CC 5200 ; MS 4850
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); 621.3; Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2016
    Schriftenreihe: All_Marketing, Paket Philosophie 2016, TTN Studien - Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften, TTN Studien - Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 2016 ( eLibrary Paket)
    Schlagworte: Mensch-Maschine-Kommunikation; Roboter; Cyborg; Assistenzsystem; Techniksoziologie; Interdisziplinarität
    Umfang: 1 Online-Ressource