Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für franz michael felder

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 655.

  1. Franz Fühmann
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Krätzer, Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: April 2014
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Unter den großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt Franz Fühmann (1922–1984) zu den kaum bekannten. Doch ist sein literarisches Werk – das zeigen die einzelnen Beiträge dieses Doppelheftes – gleichermaßen facettenreich wie grandios. Dass... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Unter den großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt Franz Fühmann (1922–1984) zu den kaum bekannten. Doch ist sein literarisches Werk – das zeigen die einzelnen Beiträge dieses Doppelheftes – gleichermaßen facettenreich wie grandios. Dass Fühmann bei der Leserschaft gegenwärtig kaum bekannt ist, hat verschiedene Gründe: eine vertrackte, doch kaum schlagzeilentaugliche Biografie, poetologische Brüche, Abbrüche und Umbrüche – vor allem aber: Es gibt keinen Roman. Fühmann schrieb grandiose Prosa und Essays; stets werden seine Texte zitiert, wenn es um die Nachkriegsliteratur und ihre Auseinandersetzung mit Krieg und Faschismus, um Arbeitswelt und Bitterfelder Weg, um die Rezeption von Romantik, Expressionismus und Mythos, um die kulturpolitischen Auseinandersetzungen des Kalten Krieges bis hin zum nach wie vor schwelenden Literaturstreit um Stasi, Staat und Dichter geht. Das Doppelheft versucht, die vielen Facetten des umfangreichen Werks einzufangen; die sehr individuellen Antworten von Schriftstellern zu der Frage Wozu Fühmann lesen? sind den einzelnen Analysen vorangestellt – als eine Einladung zur Lektüre sowohl dieses Heftes als auch der Werke Franz Fühmanns. Auch als eBook erhältlich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Krätzer, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869163437
    RVK Klassifikation: GN 4767
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 202/203
    TEXT+KRITIK ; 202 / 203
    Schlagworte: Kulturpolitik; Nachkriegsliteratur; Schriftsteller; Essays; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Franz Fühmann; Literatuwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
  2. Franz Fühmann
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Krätzer, Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: April 2014
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München

    Unter den großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt Franz Fühmann (1922–1984) zu den kaum bekannten. Doch ist sein literarisches Werk – das zeigen die einzelnen Beiträge dieses Doppelheftes – gleichermaßen facettenreich wie grandios. Dass... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unter den großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt Franz Fühmann (1922–1984) zu den kaum bekannten. Doch ist sein literarisches Werk – das zeigen die einzelnen Beiträge dieses Doppelheftes – gleichermaßen facettenreich wie grandios. Dass Fühmann bei der Leserschaft gegenwärtig kaum bekannt ist, hat verschiedene Gründe: eine vertrackte, doch kaum schlagzeilentaugliche Biografie, poetologische Brüche, Abbrüche und Umbrüche – vor allem aber: Es gibt keinen Roman. Fühmann schrieb grandiose Prosa und Essays; stets werden seine Texte zitiert, wenn es um die Nachkriegsliteratur und ihre Auseinandersetzung mit Krieg und Faschismus, um Arbeitswelt und Bitterfelder Weg, um die Rezeption von Romantik, Expressionismus und Mythos, um die kulturpolitischen Auseinandersetzungen des Kalten Krieges bis hin zum nach wie vor schwelenden Literaturstreit um Stasi, Staat und Dichter geht. Das Doppelheft versucht, die vielen Facetten des umfangreichen Werks einzufangen; die sehr individuellen Antworten von Schriftstellern zu der Frage Wozu Fühmann lesen? sind den einzelnen Analysen vorangestellt – als eine Einladung zur Lektüre sowohl dieses Heftes als auch der Werke Franz Fühmanns. Auch als eBook erhältlich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Korte, Hermann (HerausgeberIn); Krätzer, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783869163437
    RVK Klassifikation: GN 4767
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 202/203
    TEXT+KRITIK ; 202 / 203
    Schlagworte: Kulturpolitik; Nachkriegsliteratur; Schriftsteller; Essays; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Text + Kritik; Franz Fühmann; Literatuwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
  3. Franz Kafka
    Wirkung und Wirkungsverhinderung
    Beteiligt: Höhne, Steffen (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Wieso avancierte gerade Franz Kafka zum Symbol des Zeitalters der Extreme, wieso wurde und wird sein Werk in fast allen Kulturen der Welt – wenngleich höchst unterschiedlich – rezipiert? Welche Texte von Kafka bzw. über Kafka waren überhaupt... mehr

    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wieso avancierte gerade Franz Kafka zum Symbol des Zeitalters der Extreme, wieso wurde und wird sein Werk in fast allen Kulturen der Welt – wenngleich höchst unterschiedlich – rezipiert? Welche Texte von Kafka bzw. über Kafka waren überhaupt zugänglich? Welche Formen produktiver Aneignung existierten? Der Band lotet ein literatur- bzw. kulturpolitisches Feld in Bezug auf die Aneignung und Durchsetzung des Kafkaschen Werkes aus. Auf der Basis einer kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Erweiterung der Philologie geht es um die zugrunde liegenden literatur- und kulturpolitischen Bedingungen von Rezeption und Wirkung und die damit verbundenen kultur- und ideologiespezifischen Konstruktionsvoraussetzungen. Description for reader: Tagung im Goethe-Institut Prag im Herbst 2011 Main description: Wieso avancierte gerade Franz Kafka zum Symbol des Zeitalters der Extreme, wieso wurde und wird sein Werk in fast allen Kulturen der Welt – wenngleich höchst unterschiedlich – rezipiert? Welche Texte von Kafka bzw. über Kafka waren überhaupt zugänglich? Welche Formen produktiver Aneignung existierten? Der Band lotet ein literatur- bzw. kulturpolitisches Feld in Bezug auf die Aneignung und Durchsetzung des Kafkaschen Werkes aus. Auf der Basis einer kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Erweiterung der Philologie geht es um die zugrunde liegenden literatur- und kulturpolitischen Bedingungen von Rezeption und Wirkung und die damit verbundenen kultur- und ideologiespezifischen Konstruktionsvoraussetzungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höhne, Steffen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412217402
    Weitere Identifier:
    9783412217402
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; 6
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: deutsch-jüdisch-tschechische Geschichte, deutsch-tschechisch-jüdische Literatur, Franz Kafka (1883-1924), Prager Intellektuelle im 20. Jahrhundert, Wirkungsgeschichte Kafkas
    Umfang: Online-Ressource (436 S.)
    Bemerkung(en):

    Hultsch, Anne: FrontmatterInhaltsverzeichnisVorwort Franz Kafka – Wirkungen und WirkungsverhinderungenLiteraturKafka-Rezeption in der ČSR bis 1957

    Nekula, Marek: Einblendung und Ausblendung: Tschechoslowakische Kafka-Rezeption und Erstveröffentlichungen von Kafkas tschechischen Texten

    Voigts, Manfred: Entdeckung Kafkas als jüdischer Autor

    Rühle, Volker: Die Verzeitlichung der Erfahrung in der Moderne. Perspektiven der philosophischen Kafka-Rezeption

    Schenk, Klaus: Kafka-Umschriften. Zur Inter- und Hypertextualität einer Rezeptionsweise

    Udolph, Ludger: Ein Ufo: Die literaturwissenschaftliche Rezeption Franz Kafkas in der Sowjetunion

    Prunitsch, Christian: Zur Kafka-Rezeption in Polen

    Sauerland, Karol: Roman Karst, Teilnehmer der Kafka-Konferenz in Liblice

    Weinberg, Manfred: Die versäumte Suche nach einer verlorenen Zeit. Anmerkungen zur ersten Liblice-Konferenz

    Haring, Ekkehard W.: Produktive Missverständnisse. Zur Kafka-Rezeption in der DDR zwischen 1968 und 1989

    Höhne, Steffen: Kafka und Prag. Kulturelle und mentale Prägungen als Wirkungsbedingungen

    Rohrwasser, Michael: „Die Sache mit Kafka". Ernst Fischer und Franz Kafka

    Peters, Paul: Phantasmagorie und Welttheater: Welles’scher Trial und Kafkascher Proceß

    Stašková, Alice ; Hiekel, Jörn Peter: Zwischen Existentialität und Ironie. Zu einigen Kafka-Reflexionen in der Musik der Gegenwart

    Thirouin, Marie-Odile: Franz Kafka als Schutzpatron der minoritären Literaturen – eine französische Erfindung aus den 1970er-Jahren

    Wellnitz, Philippe: Traduttore, tradittore. Die französischen Kafka-Übersetzungen von Alexandre Vialatte bis heute

    Gray, Richard T.: ‚Un-Verschollen‘ in Amerika: Der Einfluss deutsch-jüdischer Emigranten auf die (amerikanische) Kafka-Rezeption

    Arimura, Takahiro: Die frühe Kafka-Wirkung in Japan: Die Zeit um den Zweiten Weltkrieg

    Hirano, Yoshihiko: Die Kafka-Rezeption in Japan um 1960. Partei von Kurahashi Yumiko und Die Frau in den Dünen von Abe Kobo

    Koch, Hans-Gerd: Wem gehört Kafka?

  4. Franziska zu Reventlow
    Briefe 1893 bis 1917
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Die Bände 4 und 5 beinhalten alle bisher gedruckten und eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Briefe Franziska zu Reventlows. Erstmals werden die Briefe nicht nach Empfängern geordnet, sondern in chronologischer Abfolge gedruckt, so dass die... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Bände 4 und 5 beinhalten alle bisher gedruckten und eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Briefe Franziska zu Reventlows. Erstmals werden die Briefe nicht nach Empfängern geordnet, sondern in chronologischer Abfolge gedruckt, so dass die Biographie und geistige Genese der Autorin nachvollziehbar wird. Zu den Briefpartnern gehören u.a. die Schriftsteller Ludwig Klages, Franz Hessel, Michael Georg Conrad und Karl Wolfskehl sowie Freunde, Lebenspartner und der Vater. Band 4 versammelt Reventlows 1890 bis 1891 verfassten Briefe an den Jugendfreund Emanuel Fehling, Band 5 enthält die 1893 ei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868155167
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed
    Umfang: Online-Ressource (382 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Franziska zu Reventlow - Briefe II; Inhalt; Briefe; 1893; 1895; 1896; 1897; 1898; 1899; 1900; 1901; 1902; 1903; 1904; 1905; 1906; 1907; 1908; 1909; 1910; 1911; 1912; 1913; 1914; 1915; 1916; 1917; Stellenkommentar; Editorische Notiz; Nachwort für beide Briefbände; Verortung in der Familie; Verhältnis zu ihrer ersten Jugendliebe; Zur Geschlechterrolle; Loslösung von Männern; Register der Briefempfänger; Personenregister; Franziska zu Reventlow: Sämtliche Werke in sechs Bänden; Literaturwissenschaft im Igel Verlag

  5. Franziska zu Reventlow
    1890 bis 1893
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Die Bände 4 und 5 beinhalten alle bisher gedruckten und eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Briefe Franziska zu Reventlows. Erstmals werden die Briefe nicht nach Empfängern geordnet, sondern in chronologischer Abfolge gedruckt, so dass die... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Bände 4 und 5 beinhalten alle bisher gedruckten und eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Briefe Franziska zu Reventlows. Erstmals werden die Briefe nicht nach Empfängern geordnet, sondern in chronologischer Abfolge gedruckt, so dass die Biographie und geistige Genese der Autorin nachvollziehbar wird. Zu den Briefpartnern gehören u.a. die Schriftsteller Ludwig Klages, Franz Hessel, Michael Georg Conrad und Karl Wolfskehl sowie Freunde, Lebenspartner und der Vater. Band 4 versammelt Reventlows 1890 bis 1891 verfassten Briefe an den Jugendfreund Emanuel Fehling, Band 5 enthält die 1893 ei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783868155150
    Auflage/Ausgabe: 2nd ed
    Umfang: Online-Ressource (271 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Franziska zu Reventlow. Jugendbriefe; Inhalt; Briefe; 1890; 1891; 1893; Stellenkommentar; Editorische Notiz; Register der Briefempfänger; Personenregister

  6. Sie starben jung!
    Künstler und Dichter, Ideen und Ideale vor dem Ersten Weltkrieg ; Gorch Fock, Franz Marc, Wilhelm Morgner, Franz Nölken, Ernst Stadler, Hermann Stenner, August Stramm, Georg Trakl
    Beteiligt: Dogramaci, Burcu (Hrsg.); Weimar, Friederike (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mann, Berlin

    Unter den vielen Publikationen zum Gedenken an den Ausbruch des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren nimmt dieser Bild-Text-Band eine Sonderstellung ein. Er stellt 8 Künstler vor, Schriftsteller wie Maler, die sich in den Jahren unmittelbar vor... mehr

    Haus der Kulturen der Welt, HKW.Bibliothek
    KA 300 EU-01 Dog
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2014:3979:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 899930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 147-940
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 351/746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    ST Krieg 2014/426
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/1364
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 37930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LK 10352 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/128730
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 270,4/7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 2721
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    A V 1772
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:TA:8100:a::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Bibliothek
    1.0: Ja, 032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Kgk 1043
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 4827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    7(091)E Sie
    keine Fernleihe
    LWL Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Bibliothek
    E A 02730
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-1703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-2432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Mtv Krieg 2014/2
    keine Fernleihe
    Kunstmuseum Stuttgart, Bibliothek
    Vb 4 2014
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/7917
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LK 10350 D654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    268 468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.1149
    keine Fernleihe

     

    Unter den vielen Publikationen zum Gedenken an den Ausbruch des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren nimmt dieser Bild-Text-Band eine Sonderstellung ein. Er stellt 8 Künstler vor, Schriftsteller wie Maler, die sich in den Jahren unmittelbar vor Kriegsausbruch als Vertreter einer avantgardistischen und gesellschaftskritischen Kunst profiliert hatten und die sich dennoch von der Kriegsbegeisterung 1914 anstecken liessen und als Freiwillige ins Feld zogen. Sie suchten im Krieg die Befreiung von lähmenden gesellschaftlichen Konfliktlagen und fanden alle im 1. Weltkrieg den Tod, einer (Trakl) starb von eigener Hand. Porträtiert sind sowohl noch heute berühmte Künstler wie Franz Marc, Ernst Stadler, August Stramm und Georg Trakl als auch heute fast Vergessene wie Wilhelm Morgner, Franz Nölken und Hermann Stenner. Der interdisziplinär erarbeitete Band stellt die Künstler mit ihren wichtigsten Werken knapp vor und gibt zugleich Aufschluss, warum sich so viele Intellektuelle und Künstler im Sommer 1914 von der allgemeinen Kriegseuphorie haben anstecken lassen. Zumindest gröe︢ren Bibliotheken empfohlen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dogramaci, Burcu (Hrsg.); Weimar, Friederike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783786127048
    Weitere Identifier:
    9783786127048
    RVK Klassifikation: GM 1411 ; LK 10350
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Künste; Künstler; Schriftsteller; Weltanschauung; Weltkrieg; Avantgarde; Gefallener
    Umfang: 120 S., zahlr. Ill., Faks., 225 mm x 220 mm
  7. Sprache des Krieges
    Deutungen des Ersten Weltkriegs in zionistischer Publizistik und Literatur (1914-1918)
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter Oldenburg, Berlin

    Main description: In zionistischer Publizistik und Literatur des Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Edelmann-Ohler zeigt auf, wie zionistische Kriegsdeutungen auf Muster referieren,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: In zionistischer Publizistik und Literatur des Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Edelmann-Ohler zeigt auf, wie zionistische Kriegsdeutungen auf Muster referieren, die vor dem Krieg entstanden und auf verschiedenen Diskursfeldern wirksam gewesen sind. Literarische Resonanzen dieses Deutungsgeschehen werden an Texten von Franz Kafka, Arnold Zweig und Felix Theilhaber dokumentiert. Main description: In Zionist journalism and literature during the First World War, the poetic language of Zionism was transformed into a language of war. Eva Edelmann-Ohler shows that Zionist interpretations of the war refer back to templates that existed before the war and were applied in different discursive arenas. Literary resonances of these interpretative patterns can be seen in the works of Franz Kafka, Arnold Zweig, and Felix Theilhaber. Biographical note: Eva Edelmann-Ohler, ETH Zürich, Schweiz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110365979; 9783110395563
    Weitere Identifier:
    9783110365979
    RVK Klassifikation: GM 1599 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 88
    De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Schlagworte: Zionism and literature; German literature; Mass media and Zionism; Jewish authors; World War, 1914-1918; World War, 1914-1918; Erster Weltkrieg; LITERARY CRITICISM / Jewish
    Weitere Schlagworte: First World War; Zionism; Zionist press; war in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 293 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ETH Zürich, 2013

    FrontmatterInhaltI. Zionismus, Sprache, KriegII. Sprache des Zionismus und kulturelle Deutungsmuster vor dem Ersten WeltkriegIII. Sprache der Überhöhung – Tradition und KriegIV. Patho-Logien – Vom Symptom zum ›Trauma‹V. ›Schlacht-Feld‹ – Topologien der TransgressionVI. Unsichere Territorien – Literatur im Horizont der ›Nationalen Heimstätte‹LiteraturverzeichnisAbbildungenIndexDanksagung.

  8. Sprache des Krieges
    Deutungen des Ersten Weltkriegs in zionistischer Publizistik und Literatur (1914-1918)
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter Oldenburg, Berlin

    Main description: In zionistischer Publizistik und Literatur des Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Edelmann-Ohler zeigt auf, wie zionistische Kriegsdeutungen auf Muster referieren,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: In zionistischer Publizistik und Literatur des Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Edelmann-Ohler zeigt auf, wie zionistische Kriegsdeutungen auf Muster referieren, die vor dem Krieg entstanden und auf verschiedenen Diskursfeldern wirksam gewesen sind. Literarische Resonanzen dieses Deutungsgeschehen werden an Texten von Franz Kafka, Arnold Zweig und Felix Theilhaber dokumentiert. Main description: In Zionist journalism and literature during the First World War, the poetic language of Zionism was transformed into a language of war. Eva Edelmann-Ohler shows that Zionist interpretations of the war refer back to templates that existed before the war and were applied in different discursive arenas. Literary resonances of these interpretative patterns can be seen in the works of Franz Kafka, Arnold Zweig, and Felix Theilhaber. Biographical note: Eva Edelmann-Ohler, ETH Zürich, Schweiz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110365979; 9783110395563
    Weitere Identifier:
    9783110365979
    RVK Klassifikation: GM 1599 ; GM 1600
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 88
    De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Schlagworte: Zionism and literature; German literature; Mass media and Zionism; Jewish authors; World War, 1914-1918; World War, 1914-1918; Erster Weltkrieg; LITERARY CRITICISM / Jewish
    Weitere Schlagworte: First World War; Zionism; Zionist press; war in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 293 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ETH Zürich, 2013

    FrontmatterInhaltI. Zionismus, Sprache, KriegII. Sprache des Zionismus und kulturelle Deutungsmuster vor dem Ersten WeltkriegIII. Sprache der Überhöhung – Tradition und KriegIV. Patho-Logien – Vom Symptom zum ›Trauma‹V. ›Schlacht-Feld‹ – Topologien der TransgressionVI. Unsichere Territorien – Literatur im Horizont der ›Nationalen Heimstätte‹LiteraturverzeichnisAbbildungenIndexDanksagung.

  9. Hillarys Hand
    Zur politischen Ikonographie der Gegenwart
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Ein Foto aus dem »Situation Room« im Weißen Haus, in dem sich am 1. Mai 2011 das nationale Sicherheitsteam der US-Regierung versammelte, ging um die Welt. An Kommentaren zu diesem Foto fehlt es nicht - wohl aber an wissenschaftlich begründeten... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Ein Foto aus dem »Situation Room« im Weißen Haus, in dem sich am 1. Mai 2011 das nationale Sicherheitsteam der US-Regierung versammelte, ging um die Welt. An Kommentaren zu diesem Foto fehlt es nicht - wohl aber an wissenschaftlich begründeten Aussagen. Das Buch versammelt ein breites Spektrum soziologischer, kunst- und kulturwissenschaftlicher Analysen und bündelt sie in einer methodischen Reflexion. Mit Beiträgen von Ruth Ayaß, Roswitha Breckner, Horst Bredekamp, Michael Diers, Michael Kauppert, Irene Leser, Katja Müller-Helle, Susann Neuenfeldt, Ulrich Oevermann, Jürgen Raab, Gerhard Schweppenhäuser und Boris Traue.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leser, Irene (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839427491
    RVK Klassifikation: AP 95240 ; MB 3450 ; MF 1500 ; MR 2600
    DDC Klassifikation: Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770); Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; 11
    Schlagworte: Ikonographie; Politik <Motiv>; Ikon; Bildbetrachtung
    Weitere Schlagworte: Souza, Pete (1954-): Situation Room
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 p.)
  10. Franz Kafka
    Wirkung und Wirkungsverhinderung
    Beteiligt: Höhne, Steffen (Herausgeber); Udolph, Ludger (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

    Wieso avancierte gerade Franz Kafka zum Symbol des Zeitalters der Extreme, wieso wurde und wird sein Werk in fast allen Kulturen der Welt – wenngleich höchst unterschiedlich – rezipiert? Welche Texte von Kafka bzw. über Kafka waren überhaupt... mehr

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Wieso avancierte gerade Franz Kafka zum Symbol des Zeitalters der Extreme, wieso wurde und wird sein Werk in fast allen Kulturen der Welt – wenngleich höchst unterschiedlich – rezipiert? Welche Texte von Kafka bzw. über Kafka waren überhaupt zugänglich? Welche Formen produktiver Aneignung existierten? Der Band lotet ein literatur- bzw. kulturpolitisches Feld in Bezug auf die Aneignung und Durchsetzung des Kafkaschen Werkes aus. Auf der Basis einer kulturwissenschaftlichen und interkulturellen Erweiterung der Philologie geht es um die zugrunde liegenden literatur- und kulturpolitischen Bedingungen von Rezeption und Wirkung und die damit verbundenen kultur- und ideologiespezifischen Konstruktionsvoraussetzungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Höhne, Steffen (Herausgeber); Udolph, Ludger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412217402
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4004
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; ; 6
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 1 Online-Ressource(436p.), Illustrations
  11. Franz von Heufeld
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien

    Franz von Heufeld (1731-1795), in Mainau am Bodensee (damals ""Vorderösterreich") geboren, studierte ab 1748 an der Wiener Universität, wo er juristische und philosophische Studien absolvierte. Danach schlug er die Beamtenlaufbahn ein, steuerte... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Franz von Heufeld (1731-1795), in Mainau am Bodensee (damals ""Vorderösterreich") geboren, studierte ab 1748 an der Wiener Universität, wo er juristische und philosophische Studien absolvierte. Danach schlug er die Beamtenlaufbahn ein, steuerte Beiträge zu den ersten Wiener moralischen Wochenschriften Die Welt und Der österreichische Patriot und die empfindsamen Briefe der Charlotte an den Mann ohne Vorurtheil bei, pro?lierte sich aber bald auch als vielseitig engagierte Persönlichkeit im Wiener Theaterleben. Obwohl er in der Wiener Theaterdebatte der 60er Jahre zu den Gegnern der extemporier

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783990121306
    Schriftenreihe: Texte und Studien zur österreichischen Literatur- und Theatergeschichte ; v.5
    Umfang: Online-Ressource (534 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  12. Textpraxis / Tiere im Text : Hundedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von ‚Human-Animal Studies‘ und Erzählforschung
    Erschienen: 2014

    Die enorme Prosperität der Human-Animal Studies im letzten Jahrzehnt mündet häufig in die frustrierte Klage über die Unüberschaubarkeit eines Forschungsgebiets, an dem ganz unterschiedliche Wissenschaftszweige beteiligt sind. Der vorliegende Beitrag... mehr

     

    Die enorme Prosperität der Human-Animal Studies im letzten Jahrzehnt mündet häufig in die frustrierte Klage über die Unüberschaubarkeit eines Forschungsgebiets, an dem ganz unterschiedliche Wissenschaftszweige beteiligt sind. Der vorliegende Beitrag stützt sich auf die langen Traditionen der Literatur- und Kulturwissenschaft bei der Erforschung von Tier-Bildern in Texten und visuellen Medien und plädiert dafür, insbesondere narratologische Instrumentarien für zukünftige Investigationen zu nutzen. Als Beispielfeld dient das Hunde-Narrativ, zur Sprache kommen exemplarische Texte von Theodor Fontane, Thomas Mann, Franz Kafka und Robert Walser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  13. Tiere im Text ; Hundedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von ‚Human-Animal Studies‘ und Erzählforschung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; Die enorme Prosperität der Human-Animal Studies im letzten Jahrzehnt mündet häufig in die frustrierte Klage über die Un­­über­­­schau­­­bar­­­keit eines For­schungs­­ge­biets, an dem ganz unter­­schied­­liche Wis­sen­­schafts­­zweige... mehr

     

    Abstract ; Die enorme Prosperität der Human-Animal Studies im letzten Jahrzehnt mündet häufig in die frustrierte Klage über die Un­­über­­­schau­­­bar­­­keit eines For­schungs­­ge­biets, an dem ganz unter­­schied­­liche Wis­sen­­schafts­­zweige be­tei­ligt sind. Der vorliegende Beitrag stützt sich auf die langen Tradi­tionen der Literatur- und Kultur­wissen­schaft bei der Erforschung von Tier-Bildern in Texten und visuellen Medien und plädiert dafür, ins­be­son­dere nar­ra­to­lo­gische Ins­tru­men­ta­rien für zu­künf­tige In­ves­ti­ga­tio­nen zu nut­zen. Als Be­ispie­l­feld dient das Hunde-Nar­ra­tiv, zur Spra­che kom­men exem­pla­rische Texte von Theodor Fontane, Thomas Mann, Franz Kafka und Robert Walser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  14. Tiere im Text:Hundedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von ‚Human-Animal Studies‘ und Erzählforschung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Die enorme Prosperität der Human-Animal Studies im letzten Jahrzehnt mündet häufig in die frustrierte Klage über die Un­­über­­­schau­­­bar­­­keit eines For­schungs­­ge­biets, an dem ganz unter­­schied­­liche Wis­sen­­schafts­­zweige be­tei­ligt... mehr

     

    Die enorme Prosperität der Human-Animal Studies im letzten Jahrzehnt mündet häufig in die frustrierte Klage über die Un­­über­­­schau­­­bar­­­keit eines For­schungs­­ge­biets, an dem ganz unter­­schied­­liche Wis­sen­­schafts­­zweige be­tei­ligt sind. Der vorliegende Beitrag stützt sich auf die langen Tradi­tionen der Literatur- und Kultur­wissen­schaft bei der Erforschung von Tier-Bildern in Texten und visuellen Medien und plädiert dafür, ins­be­son­dere nar­ra­to­lo­gische Ins­tru­men­ta­rien für zu­künf­tige In­ves­ti­ga­tio­nen zu nut­zen. Als Be­ispie­l­feld dient das Hunde-Nar­ra­tiv, zur Spra­che kom­men exem­pla­rische Texte von Theodor Fontane, Thomas Mann, Franz Kafka und Robert Walser.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literature (Belles-lettres) and rhetoric
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Sprache des Krieges
    Deutungen des Ersten Weltkriegs in zionistischer Publizistik und Literatur (1914-1918)
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    In zionistischer Publizistik und Literatur der Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Eva Edelmann-Ohler zeichnet die Entwicklung dieser Sprache des Zionismus nach und zeigt, wie sie in... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In zionistischer Publizistik und Literatur der Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Eva Edelmann-Ohler zeichnet die Entwicklung dieser Sprache des Zionismus nach und zeigt, wie sie in einer Sprache des Krieges auf drei verschiedenen Diskursfeldern wirksam ist - im Diskurs einer Sprache der Überhöhung, von Patho-Logien und anhand von Topologien der Transgression. Dabei zeigt sich, dass die zionistischen Kriegsdeutungen auf diskursive Argumentationen und kulturelle Deutungsmuster des Zionismus rekurrieren, die vor dem Krieg entstanden sind. Literarische Resonanzen dieses Deutungsgeschehens dokumentiert die Arbeit an Texten von Franz Kafka und Arnold Zweig, wie auch anhand von weniger bekannten Arbeiten wie etwa Felix Theilhabers "Schlichten Kriegserlebnissen" (1916)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110365979
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 88
    Weitere Schlagworte: Erster Weltkrieg; First World War; Krieg in der Literatur; Zionism; Zionismus; Zionist press; Zionistische Presse; war in literature; LITERARY CRITICISM / Jewish
    Umfang: 1 online resource (303 p.)
  16. Sprache des Krieges
    Deutungen des Ersten Weltkriegs in zionistischer Publizistik und Literatur (1914-1918)
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    In zionistischer Publizistik und Literatur der Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Eva Edelmann-Ohler zeichnet die Entwicklung dieser Sprache des Zionismus nach und zeigt, wie sie in... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    In zionistischer Publizistik und Literatur der Ersten Weltkriegs wird die poetische Sprache des Zionismus zu einer Sprache des Krieges transformiert. Eva Edelmann-Ohler zeichnet die Entwicklung dieser Sprache des Zionismus nach und zeigt, wie sie in einer Sprache des Krieges auf drei verschiedenen Diskursfeldern wirksam ist - im Diskurs einer Sprache der Überhöhung, von Patho-Logien und anhand von Topologien der Transgression. Dabei zeigt sich, dass die zionistischen Kriegsdeutungen auf diskursive Argumentationen und kulturelle Deutungsmuster des Zionismus rekurrieren, die vor dem Krieg entstanden sind. Literarische Resonanzen dieses Deutungsgeschehens dokumentiert die Arbeit an Texten von Franz Kafka und Arnold Zweig, wie auch anhand von weniger bekannten Arbeiten wie etwa Felix Theilhabers "Schlichten Kriegserlebnissen" (1916)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110365979
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 88
    Schlagworte: Erster Weltkrieg; First World War; Krieg in der Literatur; Zionism; Zionismus; Zionist press; Zionistische Presse; war in literature; LITERARY CRITICISM / Jewish
    Umfang: 1 online resource (303 p.)
  17. Natalität
    Geburt als Anfangsfigur in Literatur und Kunst
    Beteiligt: Hansen-Löve, Aage A. (HerausgeberIn); Ott, Michael (HerausgeberIn); Schneider, Lars (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Aage A. Hansen-Löve, Michael Ott and Lars Schneider -- Vorwort /Aage A. Hansen-Löve, Michael Ott and Lars Schneider -- Einleitung /Michael Ott -- Geborensein. Hannah Arendt über Anfänge, Wunder und Geschichten /Heide Volkening... mehr

    Zugang:
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Aage A. Hansen-Löve, Michael Ott and Lars Schneider -- Vorwort /Aage A. Hansen-Löve, Michael Ott and Lars Schneider -- Einleitung /Michael Ott -- Geborensein. Hannah Arendt über Anfänge, Wunder und Geschichten /Heide Volkening -- Textgenesen: spontan und geplant (Einfall, Zufall, Inspiration) /Renate Lachmann -- Prokreation und Werkstatt. Modelle von Kunstproduktion in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg /Christian Begemann -- Die Kunst der Missgeburt. Maternalität und ‚Versehen‘ bei E.T.A. Hoffmann und Stifter /Annette Keck -- „Geschenk des Geschlechtes“ und „Gabe des Gedichts“ Natalität avant la lettre /Gerhard Neumann -- Dichtung als (Nach-)Geburt: zur ars poetica mundi des Paul Claudel /Lars Schneider -- Kreativität als Pflicht /Wolfgang Ullrich -- Mutter Erde, oder die Farbe Braun. Zur Promiskuität des barocken Bildfelds /Karin Leonhard -- Literarische Homunkuli. Natalität, Gebürtlichkeit und Reden aus der Retorte um 1900 /Irina Hron-Öberg -- „Geschaffen – nicht gezeugt“: Antigenerisches Schreiben /Aage A. Hansen-Löve -- Beiträgerinnen und Beiträger /Aage A. Hansen-Löve, Michael Ott and Lars Schneider. Natalität ist, nach Hannah Arendt, der »Neubeginn, der mit jeder Geburt in die Welt kommt«. Während Natalität im philosophischen Diskurs oft im Schatten der Fragen nach Sterblichkeit, Tod und Ende stand, beanspruchten die Künste sie seit Langem metaphorisch für Figuren des Anfangs. Neben Zeugung und Empfängnis markieren Mutter-, Vater- und vor allem Schwangerschaft sowie Geburt ein diskursives Feld ästhetischer Hervorbringungen und Neuanfänge. Der vorliegende Band untersucht Entwicklungen und Brüche in der künstlerischen Natalitätsmetaphorik der Moderne. Er fragt nach den Einsätzen der Geburtsmetapher ebenso wie nach der Reprojektion des maskulin usurpierten Geburtskonzepts auf die Position der künstlerisch kreativen Frau. Schließlich untersucht er Vorstellungen nicht-geschlechtlicher Kreation, welche die Natalität aus der Biosphäre und Dominanz der Familienordnung herauslösen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen-Löve, Aage A. (HerausgeberIn); Ott, Michael (HerausgeberIn); Schneider, Lars (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756386
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Anfänge
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Birth (Philosophy) in literature; Childbirth in literature; Fertility, Human, in art; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Bemerkung(en):

    International conference proceedings

    Includes bibliographical references

  18. Natalität
    Geburt als Anfangsfigur in Literatur und Kunst
    Beteiligt: Hansen-Löve, Aage A. (HerausgeberIn); Ott, Michael (HerausgeberIn); Schneider, Lars (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Aage A. Hansen-Löve, Michael Ott and Lars Schneider -- Vorwort /Aage A. Hansen-Löve, Michael Ott and Lars Schneider -- Einleitung /Michael Ott -- Geborensein. Hannah Arendt über Anfänge, Wunder und Geschichten /Heide Volkening... mehr

    Zugang:
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Aage A. Hansen-Löve, Michael Ott and Lars Schneider -- Vorwort /Aage A. Hansen-Löve, Michael Ott and Lars Schneider -- Einleitung /Michael Ott -- Geborensein. Hannah Arendt über Anfänge, Wunder und Geschichten /Heide Volkening -- Textgenesen: spontan und geplant (Einfall, Zufall, Inspiration) /Renate Lachmann -- Prokreation und Werkstatt. Modelle von Kunstproduktion in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg /Christian Begemann -- Die Kunst der Missgeburt. Maternalität und ‚Versehen‘ bei E.T.A. Hoffmann und Stifter /Annette Keck -- „Geschenk des Geschlechtes“ und „Gabe des Gedichts“ Natalität avant la lettre /Gerhard Neumann -- Dichtung als (Nach-)Geburt: zur ars poetica mundi des Paul Claudel /Lars Schneider -- Kreativität als Pflicht /Wolfgang Ullrich -- Mutter Erde, oder die Farbe Braun. Zur Promiskuität des barocken Bildfelds /Karin Leonhard -- Literarische Homunkuli. Natalität, Gebürtlichkeit und Reden aus der Retorte um 1900 /Irina Hron-Öberg -- „Geschaffen – nicht gezeugt“: Antigenerisches Schreiben /Aage A. Hansen-Löve -- Beiträgerinnen und Beiträger /Aage A. Hansen-Löve, Michael Ott and Lars Schneider. Natalität ist, nach Hannah Arendt, der »Neubeginn, der mit jeder Geburt in die Welt kommt«. Während Natalität im philosophischen Diskurs oft im Schatten der Fragen nach Sterblichkeit, Tod und Ende stand, beanspruchten die Künste sie seit Langem metaphorisch für Figuren des Anfangs. Neben Zeugung und Empfängnis markieren Mutter-, Vater- und vor allem Schwangerschaft sowie Geburt ein diskursives Feld ästhetischer Hervorbringungen und Neuanfänge. Der vorliegende Band untersucht Entwicklungen und Brüche in der künstlerischen Natalitätsmetaphorik der Moderne. Er fragt nach den Einsätzen der Geburtsmetapher ebenso wie nach der Reprojektion des maskulin usurpierten Geburtskonzepts auf die Position der künstlerisch kreativen Frau. Schließlich untersucht er Vorstellungen nicht-geschlechtlicher Kreation, welche die Natalität aus der Biosphäre und Dominanz der Familienordnung herauslösen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hansen-Löve, Aage A. (HerausgeberIn); Ott, Michael (HerausgeberIn); Schneider, Lars (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846756386
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Anfänge
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Birth (Philosophy) in literature; Childbirth in literature; Fertility, Human, in art; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Bemerkung(en):

    International conference proceedings

    Includes bibliographical references

  19. Der dramaturgische Blick
    Potenziale und Modelle von Dramaturgie im Medienwandel
    Beteiligt: Hasche, Christa (Hrsg.); Kalisch, Eleonore (Hrsg.); Weber, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Avinus, Berlin

    Ist Dramaturgie die strukturelle Einteilung einer Handlung? Beschreibt sie ein Set von technischen Gestaltungsmitteln? Oder ist sie vor allem das Management von Emotionen? Lässt sich Dramaturgie losgelöst von konkreten Medien betrachten, gleichsam... mehr

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ist Dramaturgie die strukturelle Einteilung einer Handlung? Beschreibt sie ein Set von technischen Gestaltungsmitteln? Oder ist sie vor allem das Management von Emotionen? Lässt sich Dramaturgie losgelöst von konkreten Medien betrachten, gleichsam als ihr textuelles Skelett? Kann man sie nur auf den narrativen Kern einer Handlung reduzieren? Oder muss man sich auf die Besonderheiten von Medien, gar auf deren inter- bzw. transmediales Zusammenspiel, einlassen? Neben Skizzen der historischen Entwicklung des Dramaturgie-Begriffs finden sich vergleichende Analysen von Dramaturgien verschiedener Medien wie auch Untersuchungen zur Funktionsweise von transmedialen Dramaturgien. Der Band führt die Ansätze ganz unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Beispiele aus der Praxis zusammen und stellt das jeweilige epistemologische Potenzial im Umgang mit dem Begriff "Dramaturgie" heraus. Mit Beiträgen von: Joan Kristin Bleicher, Michael Franz, Christa Hasche, Stefanie Husel, Eleonore Kalisch, Daniel Kulle, Nicole Labitzke, Florian Mundhenke, Jens Peters, Pauline Peyrade, Tobias Plebuch, Gerd Rienäcker, Kerstin Stutterheim und Thomas Weber. [Verlagsmeldung]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1063732972/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasche, Christa (Hrsg.); Kalisch, Eleonore (Hrsg.); Weber, Thomas (Hrsg.)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783869380599
    Übergeordneter Titel:
    Weitere Schlagworte: Transmedialität ; Intermedialität ; Musikdramaturgie ; Mediologie; Dramaturgie/A; Dramaturgie/H; Dramaturgie/M; Ästhetik/K; Musik/A; Medien- und Kommunikationsforschung/E; Soziologie/A; Reality TV/H; Computerspiele/E; Internet/E; Interaktion/E; Kongresse und Konferenzen/T
    Umfang: 317 S., Ill., Tab.
    Bemerkung(en):

    Tagung "Dramaturgie an der Schnittstelle der Disziplinen", 2011, Berlin

    Literaturangaben

  20. Meister römischer Prosa
    Von Cato bis Apuleius
    Erschienen: 2014
    Verlag:  WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Prosa als literarische Darstellungsform kommt durch ihre Sachbezogenheit dem strengen Formsinn des römischen Wesens entgegen. Römisch ist dabei die sozialpsychologische Komponente, die vom Menschlich-Kommunikativen bis zum Politischen reicht, römisch... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Prosa als literarische Darstellungsform kommt durch ihre Sachbezogenheit dem strengen Formsinn des römischen Wesens entgegen. Römisch ist dabei die sozialpsychologische Komponente, die vom Menschlich-Kommunikativen bis zum Politischen reicht, römisch ist auch die Selbststilisierung in der Maske des Werkes. In der Prosa spiegelt sich der Wandel Roms vom Stadtstaat zur Weltmacht: Die Schärfe der sozialen Auseinandersetzungen in republikanischer Zeit findet darin ebenso ihren Niederschlag wie der Staatsgedanke Ciceros oder Caesars Ruhm als Feldherr. Michael von Albrecht stellt hier zehn Textbeisp

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534255290
    Umfang: Online-Ressource (203 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort zur vierten Auflage; Valahfridi Praefatio; Vorwort von Wilfried Stroh; Einführung; I. Kapitel Der Anfang der literarischen Prosa: M. Porcius Cato (234-149 v. Chr.); 1. Über die Landwirtschaft. Vorrede; Zur Einführung; Satzbau; Wortwiederholungen; Synonymhäufungen; Gesamtaufbau; Zusammenfassung; 2. Rede im Senat für die Rhodier (167 v.Chr.); Zur Problemstellung; Catos Eigenart und die Argumentationsweise der Rede; Synonymhäufungen und Alliterationen; Wortwiederholungen; Wortstellung; Schluss; 3. Ein römischer Leonidas; Zur Einführung

    Gehalt und GestaltII. Kapitel Zwei große Redner: C. Gracchus (154-121 v. Chr.) und Cicero (106-43 v. Chr.); 1. C. Gracchus: Aus der Rede De legibus promulgatis (122 v.Chr.); 2. Cicero gegen Verres; Zur Problemstellung; Sprachhaltung: Latinitas - mundities; Erzählweise: Brevitas; Rationalität: Acutum; Stil und Affekt; Schluss; III. Kapitel Caesar (100-44 v. Chr.); 1. Leichenrede auf Iulia (69 v.Chr.)+D6; 2. Überlegung und blitzschnelles Handeln (De bello Gallico 7, 27); Sachlicher Stil; Funktionales Denken; Gesamtaufbau: Ökonomie der Mittel; Facultas dicendi imperatoria

    Selbstoffenbarung und SelbststilisierungIV. Kapitel Sallust (86-35/34 v. Chr.); 1. Die Ehrsucht; Lautliches, Wortschatz, Syntaktisches; Gesamtüberblick: Satzbau und Gedankengang; Symmetrie und Asymmetrie; Catonisches und Sallustisches; 2. Sieg durch Verrat; Gehalt und Gestalt; Zentripetaler Stil; Dramatik; Konstruktiver Wille; Psychologie und immanente Deutung; V. Kapitel Sullanische und augusteische Geschichtsschreibung: Claudius Quadrigarius und Livius; 1. Q. Claudius Quadrigarius (sullanische Zeit); 2. T. Livius (59 v.Chr. - 17 n.Chr.); a) Inhaltlicher Vergleich

    b) Sprachlich-stilistischer VergleichClaudius Quadrigarius; Livius; c) Erzählstruktur; Claudius Quadrigarius; Livius; VI. Kapitel Zwei philosophische Texte; 1. Cicero (106-43 v.Chr.): Irdischer Ruhm und wahre Unsterblichkeit; Gedankengang; Satzverbindung; Vielfalt im Satzbau; Betonte Stellen im Satz; Wortschatz; Gehalt und Gestalt; Zusammenfassung; 2. Seneca († 65 n.Chr.): Vom Wert der Zeit; Form und Gedankenführung; Wortschatz; Metaphorik; Satzverbindung; Brillanz; Pointe; ‚aggressiver' Stil; Rhetorische Denkformen; Seneca - ein Anti-Cicero?

    VII. Kapitel Petronius († 66 n. Chr.) Tischgespräch aus dem ‚Satyricon'1. Sprache und Stil; Einzelnes: Vulgarismen und Hyperurbanismen; Wortschatz; Metaphorik; „erhabene"" und „niedere"" Stilelemente; Ellipse und Prägnanz; Formelhaftes; 2. Aufbau und Satzverbindung; VIII. Kapitel Tacitus (cos. 97 n. Chr.): Eine Rede des Kaisers Claudius: Original und literarische Umgestaltung; 1. Claudius: Senatus consultum Claudianum (oratio Claudii) de iure honorum Gallis dando, 48 n.Chr; 2. Tacitus, Annales II,24; a) Gesamtaufbau und Gedankenführung; Claudius; Tacitus; Vergleich; b) Sprache und Stil

    Claudius

  21. Kunst, Krise, Subversion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Nina Bandi (M.A.) ist freischaffende Philosophin und Politikwissenschaftlerin. Michael G. Kraft (Dr. rer. soc. oec.) und Sebastian Lasinger (M. Sc.) lehren Soziale Bewegungen und Konflikte an der Universität Linz. Gemeinsame... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Nina Bandi (M.A.) ist freischaffende Philosophin und Politikwissenschaftlerin. Michael G. Kraft (Dr. rer. soc. oec.) und Sebastian Lasinger (M. Sc.) lehren Soziale Bewegungen und Konflikte an der Universität Linz. Gemeinsame Forschungsschwerpunkte sind politische und soziale Transformationsprozesse sowie konterhegemoniale Strategien im Spannungsfeld von Kunst, Politik, Gesellschaft und Ökonomie. Long description: Kann Kunst heute noch subversiv sein? Oder ist Kunst kein maßgebliches Feld gesellschaftlicher Verhandlungen und Veränderungen mehr? Wie können ästhetische Praxen Räume, Utopien und Emanzipationspotenziale aufzeigen - und wie ist deren Verhältnis zum Politischen zu denken? Theoretiker/-innen und Künstler/-innen beleuchten diese Fragen anhand des Begriffs der Subversion. In Beiträgen, die sich durch theoretisch und territorial unterschiedlich geprägte Ansätze auszeichnen, werden die jeweiligen Verschränkungen von Kunst, Politik, Gesellschaft und Ökonomie sichtbar gemacht und alternative Entwürfe von Kunst und Politik diskutiert. Mit einem erstmals auf Deutsch veröffentlichten Interview mit Jacques Rancière.; Review quote: Besprochen in: kultur politik, 4 (2012) www.kritisch-lesen.de, 1 (2014)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837619621
    Weitere Identifier:
    9783839419625
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kunst- und Bildwissenschaft
    Schlagworte: Kunstsoziologie; Kunsttheorie; Politics; Soziale Bewegungen; Postcolonialism; Social Movements; Aesthetics; Subversion; Political Art; Kunstwissenschaft; Fine Arts; Theory of Art; Sociology of Art; Politische Kunst; Cultural Studies; Ästhetik; Postkolonialismus; Arts; Politik
    Umfang: Online-Ressource (336 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Prolog; Vorwort; Einleitung; TEIL I; Insurrektion und symbolische Arbeit. Graffiti in Oaxaca (Mexiko) 2006/2007 als Subversion und künstlerische Politik; Die bestechenden Anderen (und das Bestechen der Anderen). Subversion, Massenkultur und das (politische) Subjekt im Werden; Künstler/-innen in Bewegung; Dekoloniale Ästhetik. Das Museum verlernen und wiedererlernen durch Pedro Laschs Black Mirror/Espejo Negro; Kunst jenseits von Gesellschaft. Subversion und Rekuperation der zeitgenössischen Kunst; Kunst, Politik und Polizei im Denken Jacques Rancières

    Eine andere Art von UniversalitätTEIL II; Absageagentur; DETOX TWO: Detox yourself in an artificiaLINZed area; Dummy yourself!; Games for Social Change: Das Computerspiel Frontiers von gold extra; Parasitäre Publikationen und Feindliche Übernahmen; LIFEWORK: Der Unternehmensauftritt von Monkeydick-Productions; Im Café Museum; LET ME OUT!; Radical ATM Service; I-R.A.S.C. [ i-ràs ] - Infrarotlicht gegen Überwachungskameras; The Superenhanced Generator; X. und Y. gegen Frankreich; Queer Beograd: Borderfuckers Cabaret; Innocent Subliminals; Psychological Prosthetics; Open Source Ecology

    European Advertising Agency (EUAA): Agentur der Europäischen Union (2002-2009)Autorinnen und Autoren

  22. Franz Fühmann
    Beteiligt: Krätzer, Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Unter den großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt Franz Fühmann (1922–1984) zu den kaum bekannten. Doch ist sein literarisches Werk – das zeigen die einzelnen Beiträge dieses Doppelheftes – gleichermaßen facettenreich wie grandios. Dass... mehr

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unter den großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt Franz Fühmann (1922–1984) zu den kaum bekannten. Doch ist sein literarisches Werk – das zeigen die einzelnen Beiträge dieses Doppelheftes – gleichermaßen facettenreich wie grandios. Dass Fühmann bei der Leserschaft gegenwärtig kaum bekannt ist, hat verschiedene Gründe: eine vertrackte, doch kaum schlagzeilentaugliche Biografie, poetologische Brüche, Abbrüche und Umbrüche – vor allem aber: Es gibt keinen Roman. Fühmann schrieb grandiose Prosa und Essays; stets werden seine Texte zitiert, wenn es um die Nachkriegsliteratur und ihre Auseinandersetzung mit Krieg und Faschismus, um Arbeitswelt und "Bitterfelder Weg", um die Rezeption von Romantik, Expressionismus und Mythos, um die kulturpolitischen Auseinandersetzungen des Kalten Krieges bis hin zum nach wie vor schwelenden "Literaturstreit" um Stasi, Staat und Dichter geht. Das Doppelheft versucht, die vielen Facetten des umfangreichen Werks einzufangen; die sehr individuellen Antworten von Schriftstellern zu der Frage "Wozu Fühmann lesen?" sind den einzelnen Analysen vorangestellt – als eine Einladung zur Lektüre sowohl dieses Heftes als auch der Werke Franz Fühmanns. „Das Text + Kritik-Doppelheft behandelt mit Franz Fühmann einen Autor, für den fast gilt, was auch über Mickel zu lesen ist, nämlich, dass er zu den Unbekanntesten unter den bekannten Dichtern des anderen deutschen Staates gehört. Zu wünschen bleibt, dass dieses Heft nicht die Ankunft im Kanon und damit den Abschluss der Beschäftigungen und Auseinandersetzungen mit Fühmann und vor allem seinen faszinierenden Texten belegt, sondern dass es ein – wenn auch an mancher Stelle unbedingt kritisch zu hinterfragender – Beitrag zum Bekannter-Werden dieses unumgänglichen deutschen Autors des 20. Jahrhunderts ist. Nicht mehr und nicht weniger“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Krätzer, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3869163216; 9783869163215
    Weitere Identifier:
    9783869163215
    RVK Klassifikation: GN 4767
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 202/203
    Schlagworte: Fühmann, Franz; ; Fühmann, Franz; ; Fühmann, Franz;
    Umfang: 179 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. F. Führmann S. 155 - 174

  23. Franz Fühmann
    Beteiligt: Krätzer, Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Unter den großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt Franz Fühmann (1922–1984) zu den kaum bekannten. Doch ist sein literarisches Werk – das zeigen die einzelnen Beiträge dieses Doppelheftes – gleichermaßen facettenreich wie grandios. Dass... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pyk 14 : ZS 387 (202/203)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 942874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 148-264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2932-7382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Zl 2700
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 4767 A755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 275 FÜH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GN 4767 A755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 4767 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/2203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Z 193, Bd 202/203
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GN 4767 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-2 1/440:201-204
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 27161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Vfüh 3002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Z - T 5
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 52 fu 7.5
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/668795
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/4196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/füh 7/136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 3cf/1397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 4243 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit FUE 40/104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 62.20 / Fuehmann-Sek 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z GER : T14-202/203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HF:9200:S95::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 1714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 1782-202-203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A tex 0-202/203
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ab Tex (202/203)
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    DE-3.11-3-202/203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.02993:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 4767 K89
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 1598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    XHm (Text und Kritik.202/203)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Fueh 4
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z asl 951 ZA 0844-202/203
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 3470: 202/203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA F 9537 6159-413 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 4767 ARN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    ZA 8534 (202/203)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-2782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    54 A 3867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gs/ Fueh 05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W8/3--FUE:d/F182
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/5949
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sf 470/F 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQYf9526 = 445656
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 3314 (202/203)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    EA 4835-202/203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1464:202/203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unter den großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt Franz Fühmann (1922–1984) zu den kaum bekannten. Doch ist sein literarisches Werk – das zeigen die einzelnen Beiträge dieses Doppelheftes – gleichermaßen facettenreich wie grandios. Dass Fühmann bei der Leserschaft gegenwärtig kaum bekannt ist, hat verschiedene Gründe: eine vertrackte, doch kaum schlagzeilentaugliche Biografie, poetologische Brüche, Abbrüche und Umbrüche – vor allem aber: Es gibt keinen Roman. Fühmann schrieb grandiose Prosa und Essays; stets werden seine Texte zitiert, wenn es um die Nachkriegsliteratur und ihre Auseinandersetzung mit Krieg und Faschismus, um Arbeitswelt und "Bitterfelder Weg", um die Rezeption von Romantik, Expressionismus und Mythos, um die kulturpolitischen Auseinandersetzungen des Kalten Krieges bis hin zum nach wie vor schwelenden "Literaturstreit" um Stasi, Staat und Dichter geht. Das Doppelheft versucht, die vielen Facetten des umfangreichen Werks einzufangen; die sehr individuellen Antworten von Schriftstellern zu der Frage "Wozu Fühmann lesen?" sind den einzelnen Analysen vorangestellt – als eine Einladung zur Lektüre sowohl dieses Heftes als auch der Werke Franz Fühmanns. „Das Text + Kritik-Doppelheft behandelt mit Franz Fühmann einen Autor, für den fast gilt, was auch über Mickel zu lesen ist, nämlich, dass er zu den Unbekanntesten unter den bekannten Dichtern des anderen deutschen Staates gehört. Zu wünschen bleibt, dass dieses Heft nicht die Ankunft im Kanon und damit den Abschluss der Beschäftigungen und Auseinandersetzungen mit Fühmann und vor allem seinen faszinierenden Texten belegt, sondern dass es ein – wenn auch an mancher Stelle unbedingt kritisch zu hinterfragender – Beitrag zum Bekannter-Werden dieses unumgänglichen deutschen Autors des 20. Jahrhunderts ist. Nicht mehr und nicht weniger“ (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Krätzer, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3869163216; 9783869163215
    Weitere Identifier:
    9783869163215
    RVK Klassifikation: GN 4767
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 202/203
    Schlagworte: Fühmann, Franz; ; Fühmann, Franz; ; Fühmann, Franz;
    Umfang: 179 S.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. F. Führmann S. 155 - 174

  24. Wien und die Juden
    Essays zum Fin de siècle
    Autor*in: Schwarz, Egon
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag C. H. Beck, München

    Franz Werfel, Arthur Schnitzler, Karl Kraus, Sigmund Freud, Theodor Herzl: Die Reihe der jüdischen Intellektuellen, die nicht nur das Wiener Geistesleben um 1900 geprägt haben, lässt sich fast beliebig lange fortsetzen. Der renommierte Germanist Egon... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Franz Werfel, Arthur Schnitzler, Karl Kraus, Sigmund Freud, Theodor Herzl: Die Reihe der jüdischen Intellektuellen, die nicht nur das Wiener Geistesleben um 1900 geprägt haben, lässt sich fast beliebig lange fortsetzen. Der renommierte Germanist Egon Schwarz, der selbst als Kind jüdischer Eltern 1938 aus Wien nach Südamerika fliehen musste, beleuchtet die sozio- und kulturhistorischen Gründe dieses Phänomens. Keine Stadt versinnbildlicht die Spannungen zwischen westlicher Monarchie und östlicher Provinz und die Gegensätze zwischen Patriotischem und Multinationalem so sehr wie das Wien der Jahrhundertwende. So verwundert es nicht, dass die Hauptstadt der Donaumonarchie, dieser Schmelztiegel von Nationen und Kulturen, gleichzeitig den Nährboden für Herzls Zionismus und Hitlers Antisemitismus bilden konnte. Egon Schwarz entführt den Leser ins Fin de siècle und lässt ihn an den Biographien jüdischer Literaten wie Joseph Roth, Arthur Schnitzler oder Karl Emil Franzos nachempfinden, was es bedeutete, zu dieser Zeit "jüdisch" und "österreichisch" zu sein, dem "malheur d’être juif", aber auch dem Glück, in einem Umfeld von beispielloser Kultiviertheit und Intellektualität wirken zu können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406661341; 3406661343
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Antisemitismus
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph; Schnitzler, Arthur; Werfel, Franz; Franzos, Karl Emil
    Umfang: 172 Seiten
  25. Worte der Weissagung
    Studien zu Septuaginta und Johannesoffenbarung
    Beteiligt: de Vries, Johannes (HerausgeberIn); Elschenbroich, Julian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Nach ihrem Selbstverständnis bietet die Johannesoffenbarung 'Worte der Weissagung' (1,3) und sieht sich entsprechend fest in der Sprache und den Traditionen der Schriften Israels verankert. Dieser Band fasst theologische und textkritische Studien zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nach ihrem Selbstverständnis bietet die Johannesoffenbarung 'Worte der Weissagung' (1,3) und sieht sich entsprechend fest in der Sprache und den Traditionen der Schriften Israels verankert. Dieser Band fasst theologische und textkritische Studien zur Septuaginta und zur Johannesoffenbarung zusammen; beide Schwerpunkte werden zudem durch Aufsätze aus den Fachgebieten Archäologie und Religionspädagogik interdisziplinär beleuchtet. Die Beiträge sind im Umfeld zweier DFG-Forschungsprojekte am Wuppertaler Institut für Septuaginta und biblische Textforschung entstanden. Beiträger sind u. a. Kurt Erlemann, Heinz-Josef Fabry, Klaus Haacker, Siegfried Kreuzer, Michael Labahn, Andreas Lindemann, Martin Meiser, Matthias Millard, Tobias Nicklas, Gert Steyn, Martin Vahrenhorst und Dieter Vieweger.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: de Vries, Johannes (HerausgeberIn); Elschenbroich, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783374040162
    Weitere Identifier:
    9783374040162
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Textkritik; Apokalypse; Theologie; Textgeschichte; Offenbarung; Septuaginta
    Umfang: 1 online resource (416 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)