Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für franz michael felder

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 423.

  1. Penetrierte Männlichkeit
    Sexualität und Poetik in deutschsprachigen Erzähltexten der literarischen Moderne (1905-1969)
    Autor*in: Wolf, Benedikt
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Die vorliegende Studie zur Literatur der Moderne stellt die Frage nach dem Ort des Mannes, der sich sexuell penetrieren lässt. In detaillierten Lektüren von Texten u.a. von Otto Julius Bierbaum, Arnolt Bronnen, Hubert Fichte, Hans Henny Jahnn, Franz... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Studie zur Literatur der Moderne stellt die Frage nach dem Ort des Mannes, der sich sexuell penetrieren lässt. In detaillierten Lektüren von Texten u.a. von Otto Julius Bierbaum, Arnolt Bronnen, Hubert Fichte, Hans Henny Jahnn, Franz Kafka, Thomas Mann und Robert Musil erarbeitet sie eine regelrechte Poetologie penetrierter Männlichkeit. Auf der Basis einer Kontextualisierung im Feld der konkurrierenden Homosexualitätskonzeptionen des frühen 20. Jahrhunderts fragt die Arbeit gerade nicht nach männlicher Homosexualität, sondern fasst penetrierte Männlichkeit als eine diskurshistorische und literarische Figuration mit einer Eigenlogik, die nicht in männlicher Homosexualität aufgeht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783412511036; 341251103X
    RVK Klassifikation: GM 1600
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Geschlecht ; Band 72
    Schlagworte: Homosexualität <Motiv>; Prosa; Erotik <Motiv>; Deutsch; Männlichkeit <Motiv>
    Umfang: 449 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017

  2. Kritik der Gewalt
    eine illustrierte Geschichte radikalen Denkens
    Erschienen: März 2017
    Verlag:  Unrast, Münster

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der renommierte Soziologe und Autor Brad Evans hat gemeinsam mit dem preisgekrönten Comic-Autor Michael Wilson die Illustrierte Geschichte der radikalen Kritik geschrieben, eine fesselnde Schilderung der bedeutendsten Gedanken, Theorien und Ereignisse in der Geschichte der philosophischen Auseinandersetzung mit Gewalt. Illustriert von sechs bekannten Comiczeichner*innen (Inko, Carl Thompson, Robert Brown, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa und Yen Quac) erzählen auf jeweils zehn Seiten beispielhaft von ihren zentralen Erkenntnissen und radikalen Ideen: Hannah Arendt (Die Banalität des Bösen), Franz Fanon (Die Verdammten dieser Erde), Brad Evans (Gewaltfrei denken), Edward Said (Orientalismus), Paolo Freire (Pädagogik der Unterdrückten), Michel Foucault (In Verteidigung der Gesellschaft), Susan Sontag (Das Leiden der anderen betrachten), Noam Chomsky (Die Konsensfabrik), Judith Butler (Gefährdetes Leben) und Giorgio Agamben (Die souveräne Macht oder das nackte Leben).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Wunderlich, Sven
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783897712287; 3897712288
    Weitere Identifier:
    9783897712287
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Gewalt; Philosophie; Radikalismus <Motiv>; Denken
    Weitere Schlagworte: Philosophie; Sachcomic; politische Gewalt; radikale Kritik
    Umfang: 134 Seiten
    Bemerkung(en):

    Die ZeichnerInnen: Robert Brown, Inko, Chris Mackenzie, Michiru Morikawa, Carl Thompson, Yen Quach

  3. Religionsfreiheit auf dem Prüfstand
    Konturen eines umkämpften Menschenrechts
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist_innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei -... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Religionsfreiheit wird nicht nur in der Praxis vielfach verletzt, sondern ist auch Gegenstand politischer Auseinandersetzungen ganz grundsätzlicher Art. Für skeptische Traditionalist_innen trägt sie zur Erosion religiöser Loyalitäten bei - komplementär dazu befürchten manche Liberale, Religionsfreiheit werde zum Einfallstor für Obskurantismus und Fanatismus - und in der Perspektive postkolonialer Kritik steht sie für den Versuch, religiöse Praktiken einer globalen neoliberalen Hegemonie zu unterwerfen. Heiner Bielefeldt und Michael Wiener prüfen diese kritischen Einwände auf Grundlage ihrer langjährigen internationalen Erfahrung und plädieren für eine konsequent freiheitsrechtliche Lesart der Religionsfreiheit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Geschichte der Fiktionalität
    diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept
    Beteiligt: Franzen, Johannes (Hrsg.); Galke-Janzen, Patrick (Hrsg.); Janzen, Frauke (Hrsg.); Wurich, Marc (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Ergon-Verlag, Baden-Baden

    Das literarische Erfinden von Figuren, Orten und Ereignissen – das Hervorbringen fiktionaler Erzählungen – gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Die Beiträge des Bandes stellen aus jeweils unterschiedlichen disziplinären... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das literarische Erfinden von Figuren, Orten und Ereignissen – das Hervorbringen fiktionaler Erzählungen – gehört zu den wichtigsten Kulturtechniken der Menschheit. Die Beiträge des Bandes stellen aus jeweils unterschiedlichen disziplinären Perspektiven die Frage nach der Geschichtlichkeit der Fiktionalität. Wurden schon zu allen Zeiten und in allen Kulturen erfundene Geschichten erzählt? Oder gibt es einen literaturhistorischen Moment, in dem diese Praktik erst 'entdeckt' oder 'erfunden' werden musste? Welchen Status hatte das literarische Erfinden in der Antike, im Mittelalter oder in der Neuzeit? Wie verhielt es sich in nicht-westlichen Kulturen? Ausgehend von diesen Fragen werden vor allem theoretische und methodische Probleme diskutiert, die mit dem großen Projekt einer "Geschichte der Fiktionalität" einhergehen. Diese betreffen den Quellenstand, die Rolle der Medien oder Wertungskontroversen. Gleichzeitig bieten die Beiträge konkrete fiktionshistorische Erkenntnisse zu ihrem jeweiligen Forschungsfeld.Mit Beiträgen vonBenjamin Gittel, Wolfgang Rösler, Henrike Manuwald, Sebastian Kleinschmidt und Verena Linder-Spohn, Isabel Toral-Niehoff, Roman Kuhn, Christopher Meid, Frank Zipfel, Mathis Lessau, Marc Wurich, Françoise Lavocat, Johannes Franzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Franzen, Johannes (Hrsg.); Galke-Janzen, Patrick (Hrsg.); Janzen, Frauke (Hrsg.); Wurich, Marc (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956504273
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 1975 ; EC 3000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 4
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Cultural History; Kulturwissenschaft; Cultural Studies; Sprach- und Literaturwissenschaft; Linguistics; Fiktion; Literatur; Literaturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
  5. Handbuch der Literatur in Bayern
    vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart ; Geschichte und Interpretationen
    Beteiligt: Weber, Albrecht (Hrsg.)
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Pustet, Regensburg

    Konrad. - Albrecht von Johanstorf. - Wolfram von Eschenbach. - David von Augsburg. - Berthold von Regensburg. - Neidhart von Reuental. - Hermann Fressant. - Konrad Celtis. - Hans Sachs. - Jakob Bidermann. - Andreas Strobl. - Jakob Balde. - Jean Paul.... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Konrad. - Albrecht von Johanstorf. - Wolfram von Eschenbach. - David von Augsburg. - Berthold von Regensburg. - Neidhart von Reuental. - Hermann Fressant. - Konrad Celtis. - Hans Sachs. - Jakob Bidermann. - Andreas Strobl. - Jakob Balde. - Jean Paul. - Friedrich Rückert. - August Graf von Platen. - Frank Wedekind. - Ludwig Ganghofer. - Ludwig Thoma. - Lena Christ. - Jakob Wassermann. - Leonhard Frank. - Thomas Mann. - Hans Carossa. - Karl Valentin. - Lion Feuchtwanger. - Oskar Maria Graf. - Georg Britting. - Bertolt Brecht. - Marieluise Fleißer. - Alfred Andersch. - Luise Rinser. - Franz X. Kroetz. - Herbert Rosendorfer. - Josef Guggenmos. - Gerhard C. Krischker. - Leopold Kammerer. - Michael Ende. - Fitzgerald Kusz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Weber, Albrecht (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3791710427
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: BO 1260 ; GE 4185 ; LC 66095 ; NS 1800
    Schlagworte: Letterkunde; Littérature allemande - Allemagne - Bavière (Allemagne) - Histoire et critique; Literatur; German literature; Literatur
    Umfang: 748 S., Ill., 24 cm
  6. Ästhetische Kategorien
    Perspektiven der Kunstwissenschaft und der Philosophie
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Ohne viel zu überlegen sprechen wir von einem schönen Outfit, einer erhabenen Landschaft oder einer dichten Atmosphäre. Der mitunter inflationäre Gebrauch solcher ästhetischen Kategorien fordert sowohl die Kunstwissenschaft als auch die Philosophie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ohne viel zu überlegen sprechen wir von einem schönen Outfit, einer erhabenen Landschaft oder einer dichten Atmosphäre. Der mitunter inflationäre Gebrauch solcher ästhetischen Kategorien fordert sowohl die Kunstwissenschaft als auch die Philosophie heraus, deren Erschließungskraft neu zu erproben. Die Beiträge des Bandes nehmen acht gleichermaßen klassische wie zeitgenössische ästhetische Kategorien in den Blick: das Schöne, das Erhabene, das Hässliche, Nachahmung, Atmosphäre, Zeitlichkeit, Zeichen und Performativität. Deren mögliche Semantiken werden in einem vielversprechenden Wechselspiel von kunstwissenschaftlicher und philosophischer Reflexion geschärft. Mit Beiträgen von Julia Allerstorfer, Leo Dorner, Max Gottschlich, Stephan Grotz, Isabella Guanzini, Martin Hochleitner, Michael Hofer, Susanne Hofmann, Antonia Krainer, Monika Leisch-Kiesl, Wilfried Lipp, Wilhelm Lütterfelds, Dieter Mersch, Günther Pöltner, Andrei Pop, Barbara Schrödl, Christian Spies, Florian Uhl und Susanne Winder

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435915
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; LH 61040
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie ; 7
    Schlagworte: Ästhetik; Bildwissenschaft; Contemporary Art,Aesthetics,Theory of Art,Visual Culture,Art,Visual Studies,Fine Arts; Gegenwartskunst; Kunst; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Visuelle Kultur; Kunst; Ästhetik; Philosophie; Bildwissenschaft
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jun 2017)

  7. Replika
    Lektüren verbaler Halluzination
    Autor*in: Bonn, Klaus
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Über Brinkmann, Rolf D., Benn, Gottfried; Celan, Paul; Bachmann, Ingeborg; Kafka, Franz; Walser, Robert; Mann, Thomas; Hofmannsthal, Hugo von; Stifter, Adalbert; Büchner, Georg; Transtextualität, Metonymie, Halluzination mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Über Brinkmann, Rolf D., Benn, Gottfried; Celan, Paul; Bachmann, Ingeborg; Kafka, Franz; Walser, Robert; Mann, Thomas; Hofmannsthal, Hugo von; Stifter, Adalbert; Büchner, Georg; Transtextualität, Metonymie, Halluzination

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3895285560
    Weitere Identifier:
    9783895285561
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GB 1750
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Aisthesis-Essay ; 25
    Schlagworte: German literature; Philosophy, German; Intertextualität; Literatur; Deutsch
    Umfang: 171 S.
  8. Schreiben im "Grenzland zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft"
    Franz Kafkas "Schloß" als "Contact Zone"
    Autor*in: Steffens, Wilko
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Die Studie geht von der Beobachtung aus, dass Franz Kafka als biographisch Daheimgebliebener seine Geburtsstadt Prag erst gegen Ende seines Lebens verließ, seine Texte jedoch seit jeher den literarischen Aufbruch in die Fremde verhandeln. In dieser... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie geht von der Beobachtung aus, dass Franz Kafka als biographisch Daheimgebliebener seine Geburtsstadt Prag erst gegen Ende seines Lebens verließ, seine Texte jedoch seit jeher den literarischen Aufbruch in die Fremde verhandeln. In dieser Hinsicht untersucht sie den Schloß -Roman als Contact Zone , als von asymmetrischen Machtverhältnissen seiner Partizipanten geprägten Raum inter- bzw. transkultureller Konfrontation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Table of contents)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783895289514
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; 3
    Schlagworte: Interkulturalität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Das Schloss
    Umfang: 261 S., 205 mm x 145 mm, 350 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011

  9. Gestures of testimony
    torture, trauma, and affect in literature
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York

    " After 9/11, the United States became a nation that sanctioned torture. Detainees across the globe were waterboarded, deprived of sleep, beaten by guards, blasted with deafening music and forced into obscene acts. Their torture presents a profound... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    " After 9/11, the United States became a nation that sanctioned torture. Detainees across the globe were waterboarded, deprived of sleep, beaten by guards, blasted with deafening music and forced into obscene acts. Their torture presents a profound problem for literature: torturous pain and its traumatic aftermath have long been held to destroy language, shatter experience, and refuse representation. Challenging accepted thinking, Gestures of Testimony: Torture, Trauma, and Affect in Literature asks how literature might bear witness to the tortures of a war waged against fear itself. Bringing the vibrant field of affect theory to bear on theories of torture and power, Richardson adopts an interdisciplinary approach to show how testimony founded in affect can bear witness to torture and its traumas. Grounded in provocative readings of fiction by George Orwell, Franz Kafka, Arthur Koestler, Anne Michaels and Janette Turner Hospital, poems by Guantanamo detainees, memoirs of interrogators and detainees, contemporary films, and the Torture Memos of the Bush Administration, the analysis traverses politics, law and cinema to re-think literary testimony. Drawing upon some of the most influential thinkers of recent times on power, affect, trauma and torture, the book does more than critique culture and literature: it proposes new practices of literary witnessing. Gestures of Testimony gives shape to a mode of gestural testimony, a reaching beyond the page in the writing of torture in fiction that reveals the shape, depth and intensity of violent trauma-even as it embodies its veiling. "...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Räume serieller Dystopien
    expandierende Albträume im Post-TV
    Autor*in: Kröber, Franz
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Dystopien sind in Fernseh- und Streaming-Serien allgegenwärtig. Charakteristisch ist dabei besonders die Räumlichkeit etwa in Form antiseptischer Städte oder chaotischer Slums. Bislang war jedoch unerforscht, welche Funktionen die Räume serieller... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dystopien sind in Fernseh- und Streaming-Serien allgegenwärtig. Charakteristisch ist dabei besonders die Räumlichkeit etwa in Form antiseptischer Städte oder chaotischer Slums. Bislang war jedoch unerforscht, welche Funktionen die Räume serieller Dystopien für die Zuschauenden haben, welche Bedeutungen sie tragen und auf welche Art und Weise sie dargestellt werden. Franz Kröber zeigt auf, wie dystopische Räume im Post-TV stilistisch konstruiert werden, und entwickelt mit Rückgriff auf Konzepte diverser Disziplinen ein Analysemodell für den Serienraum. Seine Ergebnisse setzt er abschließend in Bezug zu traditionellen Dystopien und aktuellen Serien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837665550
    Weitere Identifier:
    9783837665550
    RVK Klassifikation: AP 33660 ; AP 36320 ; AP 37420 ; AP 50300
    Schriftenreihe: Serien- und Fernsehforschung ; Band 3
    Schlagworte: Dystopian television programs; Fernsehforschung; Anti-Utopie; Fernsehserie; Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Dystopie; Raum; Serie; Post-TV; Erzählen; Narratologie; Film; Fernsehen; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Dystopia; Space; Periodicals; Post-tv; Storytelling; Narratology; Television; Literature; Literary Studies; Media Studies
    Umfang: 432 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2021

  11. James Purdy
    life of a contrarian writer
    Autor*in: Snyder, Michael
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Oxford University Press, New York, NY

    ""One of the most iconoclastic twentieth-century American novelists, James Purdy penned original and sometimes shocking works about those on the margins of American society, exploring small towns, urban life, failure, alienation, sexuality, and... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ""One of the most iconoclastic twentieth-century American novelists, James Purdy penned original and sometimes shocking works about those on the margins of American society, exploring small towns, urban life, failure, alienation, sexuality, and familial relations. In his own life, Purdy was a compelling if eccentric figure, declared an "authentic American genius" by Gore Vidal. James Purdy: Life of a Contrarian Writer is the first full-length biography of the gay American novelist, story writer, playwright, and poet. Michael Snyder has spent over a decade plumbing the mysteries of Purdy's career and personal life, including interviews with those who knew him. From his roots in northwestern Ohio, Purdy moved to the world of Bohemian artists and jazz musicians in Chicago in the late 1930s and 1940s, travelled in Spain, studied in Mexico, enlisted in the Army Air Corps, worked for the National Security Agency, and taught in Cuba and at a Wisconsin college for nearly a decade. All the while, he aspired to become a writer, but struggled to publish. Only when friends financed the private printing of his work did he find a champion in poet Dame Edith Sitwell, who helped get him published in England, which led to publication in the United States. After moving to New York in 1957, he spent nearly fifty years writing in Brooklyn Heights. Although Purdy's critical reputation peaked in the 1960s and he never enjoyed a bestseller, his often queer and edgy content found a diverse following that included Tennessee Williams, Langston Hughes, William Carlos Williams, Dorothy Parker, Edward Albee, Jonathan Franzen, John Waters, and many LGBTQ readers. Difficult and often contrarian, Purdy sometimes hampered his own career as he sought recognition from a conservative, cliquey New York publishing world [...]."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780197609729
    Schlagworte: Purdy, James;
    Weitere Schlagworte: Purdy, James (1914-2009); Purdy, James / 1914-2009; Gay men's writings, American; Authors, American / 20th century / Biography; Purdy, James / 1914-2009; Authors, American; Gay men's writings, American; 1900-1999; Biographies
    Umfang: 444 Seiten, Illustrationen, Porträts, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Introduction: the mystery of James Purdy -- Hicksville, Ohio -- A day after the fair -- The nephew -- Dream palaces -- The running sons -- The professor -- James Purdy begins -- Success story -- Threshold of assent -- The mourner below -- Maggoty urgings -- The sun at noon -- Sleepers in moon-crowned valleys -- Elijah Thrush -- Solitary confinement -- Lighting out -- On glory's course -- Color of darkness -- The acolytes -- Acknowledgments -- Notes -- Select Bibliography -- Index

  12. Mythos - Paradies - Translation
    kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Mit den Themen Mythos, Paradies und Translation werden in diesem Band drei zentrale Forschungsschwerpunkte von Michael Rössner, einem der profiliertesten Vertreter der deutschsprachigen Romanistik, aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit den Themen Mythos, Paradies und Translation werden in diesem Band drei zentrale Forschungsschwerpunkte von Michael Rössner, einem der profiliertesten Vertreter der deutschsprachigen Romanistik, aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die internationale und transdisziplinäre Vielfalt der Beiträge zeigt nicht nur die weit reichende Resonanz von Rössners Œuvre, sondern legt auch Zeugnis ab von der außerordentlichen Fruchtbarkeit seiner humanistischen Lehre und von seinem weltoffenen Zugang zur Literatur. Das Spektrum reicht von der antiken Mythologie und historischen Gedächtnisforschung über Paradiesvorstellungen und Utopien bis hin zu Fragen der literarischen und kulturellen Übersetzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Graziadei, Daniel (Hrsg.); Italiano, Federico (Hrsg.); Laferl, Christopher F. (Hrsg.); Sommer-Mathis, Andrea (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Italienisch; Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438800
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 15000 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 135
    Schlagworte: Film; History; Kultur; Medien; Music; Mythos; Paradies; Postkolonialismus; Society; Theater; Übersetzung; Romanische Sprachen; Literatur; Kulturwissenschaften; Paradies; Mythos; Paradies <Motiv>; Übersetzung; Literaturwissenschaft; Mythos <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (420 Seiten), Illustrationen
  13. Movement - mouvement
    Handlungsfelder des Ästhetischen und Politischen in der Kunst : Festschrift für Ursula Frohne
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  edition metzel, München

    Der Band versammelt 56 wissenschaftliche, literarische und künstlerische Beiträge zu Bewegungen in ihren ästhetischen, kulturellen, sozialen und politischen Konfigurationen der mit Ursula Frohne und ihren vielfältigen Forschungsinteressen verbundenen... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band versammelt 56 wissenschaftliche, literarische und künstlerische Beiträge zu Bewegungen in ihren ästhetischen, kulturellen, sozialen und politischen Konfigurationen der mit Ursula Frohne und ihren vielfältigen Forschungsinteressen verbundenen Wegbegleiter*innen. Ihre Forschungsthemen – die ästhetische, philosophische, historische und politische Fragestellungen im Feld der Kunst verhandeln – stellen Referenzen für die Texte und künstlerischen Beiträge dar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Haberer, Lilian (Hrsg.); Nimmerfall, Karina (Hrsg.); Frohne, Ursula
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783889602022
    RVK Klassifikation: LH 63700
    Schlagworte: Ästhetik; Künste; Das Politische
    Weitere Schlagworte: Frohne, Ursula (1958-); Ursula Anna Frohne; Westfälischen Wilhelms- Universität Münster; Museum für Neue Kunst des ZKM Karlsruhe
    Umfang: 400 Seiten, Illustrationen, 19 cm x 25 cm
    Bemerkung(en):

    Beiträge von Regina Barunke & Hartwig Schwarz / Ilka Becker / Andreas Beitin / Peter Bexte / Eric de Bruyn / Barbara Engelbach / Maria Engelskirchen & Corinna Kühn / Gina Lee Felber / Erec Gellautz / Beate Geissler & Oliver Sann / Lilian Haberer / Angela Harutyunyan / Uwe Fleckner / Eckhart Gillen / Stefan Grohé / Jutta Held / Günter Herzog / Christian Katti / Henry Keazor / Katharina Kepetzis / Jee-Hae Kim / Barbara Koenches / Lutz Koepnick / Jürgen Klauke / Ariane Koller / Eva Krems / Verena Krieger / Mischa Kuball / Katja Kwastek / Angela Lammert / Karen Lang / Jael Lehmann / Inga Lemke / Jeff Luckey / Sven Lütticken / Rosario Marquardt / Karina Nimmerfall / Norbert Nußbaum / Regine Prange / Philipp Oswalt / Johannes Paulmann / Anna Pawlak / Hans Ulrich Reck / Franz Reitinger / Anna Schober/ Norbert Schneider / Gregor Stemmrich / Erhard Schüttpelz / Barbara Straka / Anne Thurmann-Jajes / Annette Urban / Beatrice von Bismarck / Marianne Wagner / Peter Weibel / Susanne Wittekind

  14. Im Bann der Plattformen
    die nächste Runde der Netzkritik
    Autor*in: Lovink, Geert
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen - unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession.Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt? Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein? Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Kallfelz, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433683; 9783732833689
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 18420 ; LC 13000 ; SR 850 ; AP 15942
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft
    Schlagworte: Medientheorie; Online-Community; World Wide Web 2.0; Kritik; Social Media
    Umfang: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
  15. Renaissance der Authentizität?
    über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen
    Beteiligt: Rössner, Michael (Hrsg.); Uhl, Heidemarie (Hrsg.)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Michael Rössner (Prof. Dr. phil., Dr. iur.) ist Direktor des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und lehrt Romanistik an der Universität München. Seine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Michael Rössner (Prof. Dr. phil., Dr. iur.) ist Direktor des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und lehrt Romanistik an der Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Renaissance- und Barockliteratur, Literatur der Avantgarde und des frühen 20. Jahrhunderts sowie Translation. Heidemarie Uhl (Doz. Mag. Dr. phil.) ist Historikerin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gedächtnisgeschichte nach 1945 sowie gesellschaftliche Erinnerungsformen an Krieg, Nationalsozialismus und Holocaust. Long description: Nach der Dekonstruktion der Vorstellungen von Echtheit, Eigentlichkeit und Ursprünglichkeit unter dem Vorzeichen des Cultural Turn erfährt Authentizität eine neue Konjunktur - sowohl in der theoretischen Auseinandersetzung als auch in der kulturellen Praxis. Der Band widmet sich dieser neuen Sehnsucht nach dem Ursprünglichen und begreift sie als Herausforderung für die Kulturwissenschaften. Die Beiträge eröffnen den Dialog zwischen unterschiedlichen Authentizitäts-Konzepten und verbinden theoretische Positionsbestimmungen mit konkreten Anwendungsbereichen Kritik: »Nur zu gerne würde man noch mehr Artikel dieser Art lesen, die ein Kernthema kulturwissenschaftlichen Arbeitens auf vorbildliche Art und Weise dezidiert behandeln, historisch einordnen und fundiert aufbereiten.« Daniel Habit, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013). »Eine klare Lektüreempfehlung.« Peter Pichler, Das Historisch-Politische Buch, 61/4 (2013). Besprochen in: Austria-Forum, 8 (2012) www.austria-lexikon.at, 1 (2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rössner, Michael (Hrsg.); Uhl, Heidemarie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839418611
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; EC 5410 ; MR 7100 ; MS 1290 ; MS 8000
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Kollektives Gedächtnis; Künste; Diskurs; Nationalbewusstsein; Begriff; Authentizität
    Umfang: 1 Online-Ressource (295 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  16. Soziologie der Geschlechterkritik
    Ethnografie eines "Ladyfests"
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Die Fallstudie untersucht queer-feministische Kritik an der Geschlechterunterscheidung und fragt, wie in dieser kritischen Praxis die Unterscheidung selbst gehandhabt wird. Konzeptuell entwickelt die Untersuchung die Perspektive einer Soziologie der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Fallstudie untersucht queer-feministische Kritik an der Geschlechterunterscheidung und fragt, wie in dieser kritischen Praxis die Unterscheidung selbst gehandhabt wird. Konzeptuell entwickelt die Untersuchung die Perspektive einer Soziologie der Geschlechterkritik, in welcher sowohl tradierte Geschlechterarrangements, als auch die Kritik an ihnen als kontingente soziale Phänomene begriffen werden. Der Umstand, dass die Untersuchung im vorliegenden Fall auf ein stark durch akademischen Diskurse geprägtes Feld trifft, wird als Gelegenheit wahrgenommen, die eigene disziplinäre Wissenspraxis zu reflektieren: Wie bringt geschlechterkritische Praxis in und außerhalb der Wissenschaft die von ihr kritisierten Phänomene selbst mit hervor? This case study examines queer–feminist critique of gender differences and asks how gender categorisation is handled in this critical practice. Conceptually, the study develops the perspective of the sociology of gender critique, in which both traditional gender arrangements and critique of them are understood as contingent social phenomena. The fact that the investigation in this case encounters a field strongly shaped by academic discourse is taken as an opportunity to reflect on academic knowledge production: How do gender-critical practices inside and outside academia co-produce the very phenomena they criticise?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748920632
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 44000 ; MS 3020
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Nomos Universitätsschriften. Soziologie ; Band 20
    Schlagworte: Transgender; Soziologie; Geschlechterforschung; Soziale Konstruktion; Geschlechtsunterschied; Geschlecht; Ethnologie; Kritik
    Weitere Schlagworte: Gender; Akteur-Netzwerk-Theorie; Feminismus; Frauen; Emanzipation; Ethnomethodologie; Gender studies; Ethnografie; divers; Sozialtheorie; Transgeschlechtlichkeit; Soziologie der Kritik
    Umfang: 1 Online-Ressource (221 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mainz, 2019

  17. Rhetorik und Ästhetik der Evidenz
    Beteiligt: Kramer, Olaf (Hrsg.); Lipphardt, Carmen (Hrsg.); Pelzer, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die traditionelle rhetorische Kategorie der Evidenz hat angesichts eines neuen Strebens nach anschaulicher Darstellung in den vergangenen Jahren zunehmende Relevanz erlangt. Im Zuge dieser Entwicklung bringt "Rhetorik und Ästhetik der Evidenz"... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die traditionelle rhetorische Kategorie der Evidenz hat angesichts eines neuen Strebens nach anschaulicher Darstellung in den vergangenen Jahren zunehmende Relevanz erlangt. Im Zuge dieser Entwicklung bringt "Rhetorik und Ästhetik der Evidenz" aktualisierende Betrachtungen zum Themenfeld der Anschaulichkeit zusammen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf sprachlichen Evidenzphänomenen und theoretischen Grundlagenbetrachtungen. Im Zentrum steht die Fragestellung, mit welchen Mitteln Anschaulichkeit auf effektive Weise erzeugt werden kann – und welche Rolle Evidenz in der erfolgreichen Vermittlung von Informationen sowie der emotionalen Beeinflussung der Adressaten einnimmt. In der Zusammenführung theoretischer, historischer und wissenssoziologischer Überlegungen rund um den Zusammenhang zwischen Anschaulichkeit, Ästhetik und Narrativität bieten die Aufsätze des Bandes eine grundlegende rhetorische und literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich der Evidenz. "Rhetorik und Ästhetik der Evidenz" ist eng verbunden mit der begleitenden Aufsatzsammlung "Medien der Anschaulichkeit", die weiterführende Betrachtungen zur Praxis der Evidenz in den Bereichen Schule, Wissenschaft und Medien versammelt "Evidence" is a traditional rhetorical category that has gained in importance in recent years because of new efforts toward clarity of presentation. In consideration of such growing interest, The Rhetoric and Aesthetics of Evidence is a collection of recent explorations on the theme of clarity and evidence. A focus is on linguistic phenomena of evidence and a consideration of theoretical foundations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Kramer, Olaf (Hrsg.); Lipphardt, Carmen (Hrsg.); Pelzer, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110563399
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4150
    Körperschaften/Kongresse: Rhetorik der Evidenz (Veranstaltung) (2014, Heidelberg)
    Schriftenreihe: Neue Rhetorik ; Band 30
    Schlagworte: Aesthetics; Anschaulichkeit; Evidence; Evidenz; Pictoriality; Rhetoric; Rhetorik; Vividness; Ästhetik; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; Evidenz; Rhetorik; Ästhetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 223 Seiten), Illustrationen
  18. Generalität des Körpers
    Maurice Merleau-Ponty und das Problem der Struktur in den Sozialwissenschaften
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    »Der gemeinsame Stoff, aus dem alle Strukturen bestehen, ist das Sichtbare«. Die Geltungsansprüche soziokultureller Sinnstrukturen setzen stets eine offene Generalität der Körper, ihrer Grammatik und ihrer sensomotorischen Korrelationsmatrices... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Der gemeinsame Stoff, aus dem alle Strukturen bestehen, ist das Sichtbare«. Die Geltungsansprüche soziokultureller Sinnstrukturen setzen stets eine offene Generalität der Körper, ihrer Grammatik und ihrer sensomotorischen Korrelationsmatrices voraus. Sprache, Kommunikation und Gesellschaft bleiben körpergebunden und sind daher nicht als Systeme, sondern nur als Felder sozialer Praxis mit Reichweiten, Anonymitätszonen und Horizonten versteh- und analysierbar. Diese Thesen im Zusammenhang einer Revision der soziologischen Lektüre des Werkes von Merleau-Ponty zu konkretisieren, ist das Anliegen des Buches. Bis heute wird übersehen, dass dieser bereits in den 1950er Jahren die Transformation eines romantischen in ein strukturales Körperkonzept vollzog. Dieses Programm lässt sich auch als vorweggenommene Kritik eines Konzepts (deutscher) »Leiblichkeit« lesen, das mittlerweile Eingang in die Soziologie gefunden hat und mit dem Namen Hermann Schmitz verknüpft ist. Interessant ist die Linie zu den aktuellen soziologischen Praxistheorien. Pierre Bourdieu konnte wesentliche Elemente seines praxeologischen Ansatzes den Vorlesungen Merleau-Pontys entnehmen, allerdings bleibt dieser Einfluss und mit ihm die Brüche in Merleau-Pontys Denken unterreflektiert. Das erklärt das Nebeneinander von romantischem Körperkonzept und strukturalistischem Vokabular in Bourdieus Praxistheorie, das bis in die heutige soziologische Theoriediskussion nachwirkt. Die vorliegende Studie entdeckt Merleau-Ponty als Kritiker eines romantischen Körperkonzepts, als Cartesianer gegen den Strich, als Gedächtnis-, Sprach- und Strukturtheoretiker neu. Seine Vorlesungen der 1950er Jahre hinterfragen Grenzziehungen der »Menschenwissenschaften« (Elias) und eröffnen Perspektiven eines interdisziplinären Verständnisses von Natur, Kultur und sozialer Struktur jenseits von Naturalismus, Kulturalismus und Strukturalismus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748911333
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 3900 ; CI 6117 ; MR 5450 ; MS 2840
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Soziologie; Strukturalismus; Leiblichkeit
    Weitere Schlagworte: Merleau-Ponty, Maurice (1908-1961)
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 342-355

  19. Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur
    dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso populär wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht.In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Berücksichtigung der für seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bezüge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden – etwa ein vermeintliches oder tatsächliches Spannungsverhältnis zwischen "unterhaltender" und "ernster" Literatur – und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen. This volume examines Daniel Kehlmann’s works, with specific attention to the intertextual and intermedia references that are characteristic of his writing, as well as his literary politics. In addition, the study discusses the supposed or actual tension between "entertaining" and "serious" literature. It thereby relates the author, his works, and their reception to general tendencies in contemporary literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lampart, Fabian (Hrsg.); Navratil, Michael (Hrsg.); Balint, Iuditha (Hrsg.); Moser, Natalie (Hrsg.); Humbert, Anna-Marie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110647488; 9783110645255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 52311
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Intertextualität; Kehlmann, Daniel; Popularität; contemporary literature; intertextuality; popularity; LITERARY CRITICISM / European / German; Erzähltechnik; Literaturproduktion; Poetik
    Weitere Schlagworte: Kehlmann, Daniel (1975-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 401 Seiten), Illustrationen
  20. Franz Michael Felder (1839 - 1869)
    Aspekte des literarischen Werkes
    Beteiligt: Längle, Ulrike (Hrsg.); Thaler, Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Längle, Ulrike (Hrsg.); Thaler, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783205786047
    RVK Klassifikation: GL 3718
    Schlagworte: Felder, Franz Michael;
    Weitere Schlagworte: Felder, Franz Michael (1839-1869)
    Umfang: 190 S.
  21. Ich, Felder. Dichter und Rebell
    Beteiligt: Längle, Ulrike (Hrsg.); Thaler, Jürgen (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vorarlberger Kulturhäuser Betriebsges., Bregenz ; Libelle, Lengwil, Schweiz

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Längle, Ulrike (Hrsg.); Thaler, Jürgen (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783905707571
    Weitere Identifier:
    9783905707571
    RVK Klassifikation: GL 3718
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Schriften / vorarlberg museum ; 7
    Schlagworte: Felder, Franz Michael;
    Weitere Schlagworte: Felder, Franz Michael (1839-1869)
    Umfang: 329 S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Diese Publikaton erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Vorarlberg Museum, Bregenz, 28. Juni - 16. November 2014

  22. "Ich will der Wahrheitsgeiger sein"
    ein Leben in Briefen
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Residenz-Verl., Salzburg [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3701708630
    RVK Klassifikation: GL 3718
    Schriftenreihe: Eine österreichische Bibliothek
    Schlagworte: Écrivains autrichiens - 19e siècle - Biographies; Authors, Austrian; Authors, Austrian
    Weitere Schlagworte: Felder, Franz Michael <1839-1869> - Biographies; Felder, Franz Michael <1839-1869> - Correspondance; Felder, Franz Michael <1839-1869>; Felder, Franz Michael <1839-1869>; Felder, Franz Michael (1839-1869)
    Umfang: 384 S., Ill.
  23. Beten, einreden, durchhecheln
    Sprechakte in Franz Michael Felders Roman "Sonderlinge"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Braumüller, Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783700317654
    RVK Klassifikation: GL 3718
    Schriftenreihe: Zur neueren Literatur Österreichs ; 24
    Schlagworte: Sprechakt
    Weitere Schlagworte: Felder, Franz Michael (1839-1869): Sonderlinge
    Umfang: 339 S.
  24. Jahrbuch / Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek
    Erschienen: 2000-
    Verlag:  Studienverlag, Innsbruck ; Neugebauer, Wien

    Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Philologische Bibliothek
    GL 3718 A1.2000
    <20.2019 ->
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    34 F 28
    <15.2014>
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 115783
    <Jahrgänge bis einschließlich 2010 im Außenmagazin>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    <9.2008>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    <21.2020; 22.2021>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 23981
    <1.1999(2000) ->
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Alemannisches Institut, Bibliothek
    <1.1999 ->
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 7025
    <1.1999 ->
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bodenseebibliothek
    ZS 642
    <1.1999 ->
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Graz, Hauptbibliothek
    I 560572
    <1999(2000) ->
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/21705
    <1.1999 - 7.2006>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Hamburg, Fachbereichsbibliothek SLM, Teilbibliothek NdL
    S 63 f 9.1
    <17.2016>
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZST 1797 A
    <14.2013; 16.2015; 17.2016>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Hauptbibliothek
    74103
    <1.1999(2000)>
    keine Fernleihe
    Universität Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Hauptbibliothek
    74103
    <2.2000(2001)->
    keine Fernleihe
    Universität Klagenfurt, Universitätsbibliothek
    I 98266
    <1.1999(2000) ->
    keine Fernleihe
    Universität Klagenfurt, Universitätsbibliothek
    I 98266,Ex.2
    <1.1999(2000) - 7.2006; 9.2008 ->
    keine Fernleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Zb 3432
    <9.2008>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    XC1650
    <20.2019 ->
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
    Z 2001 A 398
    <Ab 2021 Einzelheftnachweis>
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Oberösterreichische Landesmuseen, Bibliothek
    I-93542
    <3.2001 ->
    keine Fernleihe
    Oberösterreichisches Landesarchiv, Bibliothek
    11335
    <1.1999 - 10.2009>
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    X
    <1.1999(2000) ->
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    Z 2000.430
    <1.1999(2000) ->
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    Z 13098
    <1.1999(2000) ->
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    <9.2008>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    05-ZZZ6511
    <7.2006>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bibliothek
    Zf 1180
    <1.1999(2000) ->
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 10031
    <1.1999(2000) ->
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4321
    <Neueste Hefte Zeitschriftenauslage; Ausleihe/Vormerken über Einzelbände ("zugehörige Publikationen")>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4901
    <10.2009>
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Wien, Hauptbibliothek
    I-722004
    <1.1999 ->
    keine Fernleihe
    Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek, Archiv, Sammlungen: Information & Service (BAS:IS)
    81729
    <1.1999 ->
    keine Fernleihe
    Österreichische Nationalbibliothek
    1,614.968-B.Neu-Per
    <1.1999(2000) ->
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Österreichische Nationalbibliothek
    1,614.970-B.Lit-
    <1.1999(2000) ->
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GL 3718
    Körperschaften/Kongresse:
    Franz-Michael-Felder-Archiv, Bregenz (Verfasser)
    Schlagworte: Zeitschrift
    Umfang: 21 cm
    Bemerkung(en):

    Ersch. jährl.

  25. Jahrbuch
    Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek : mit dem Protokoll der ... ordentlichen Generalversammlung des Franz-Michael-Felder-Vereins
    Erschienen: 2000-2011
    Verlag:  Neugebauer, Graz

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 27.03.18