Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für franz michael felder

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 64.

  1. Deutsch-türkische und türkische Literatur
    literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Hrsg.); Pohlmeier, Inga (Hrsg.); Esau, Miriam (Bearb.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Einführung : deutsch-türkische und türkische Literatur als Herausforderungen für den Deutschunterricht / Michael Hofmann, Inga PohlmeierAspekte der deutsch-türkischen Literatur. Dir biete ich mich an, zerstampfe zerfaser zerstreue mich : islamische... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Einführung : deutsch-türkische und türkische Literatur als Herausforderungen für den Deutschunterricht / Michael Hofmann, Inga PohlmeierAspekte der deutsch-türkischen Literatur. Dir biete ich mich an, zerstampfe zerfaser zerstreue mich : islamische Mystik in Feridun Zaimoğlus Erzählung Der Kranich auf dem Kiesel in der Pfütze / Nimet Şeker. Othello in Bielefeld : Selbstbildungsprozesse in Nuran David Calis' Der Mond ist unsere Sonne / Christof Hamann -- Die deutsch-türkische Literatur als didaktische Herausforderung. Die Erweiterung des deutschen schulischen Kanons durch die deutsch-türkische Literatur : Grundlagen und Perspektiven / Michael Hofmann. Migrationsliteratur von deutsch-türkischen Autoren : Entwicklung und Behandlung im Deutschunterricht / Heidi Rösch. Literatur und Migration : eine empirische Studie zum Stellenwert deutsch-türkischer Literatur bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund / Christian Dawidowski, Anna Rebecca Hoffmann -- Grundlegende Perspektiven der türkischen Literatur. Zwischen 1900 und 2000 : moderne türkische (Welt-)Literatur / Catharina Dufft. Türkische Literatur von Frauen : ein Leitfaden / Karin Schweissgut. Mario Levi : ein jüdischer und türkischer Autor / Béatrice Hendrich..

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Hrsg.); Pohlmeier, Inga (Hrsg.); Esau, Miriam (Bearb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826052293; 9783826052293
    Weitere Identifier:
    9783826052293
    RVK Klassifikation: GE 4633
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur ; Bd. 2
    Schlagworte: Deutsch; Türkischer Einwanderer; Migrantenliteratur; Deutschunterricht; Türkisch; Literatur
    Umfang: 201 S., Ill., graph Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Morgenland und Moderne
    Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Ereignisse nach dem 11. September 2001 und die jüngsten gesellschaftlichen Umbrüche im Nahen Osten, der Irak-Krieg, der Bürgerkrieg in Syrien, der fortdauernde Konflikt in Afghanistan, aber auch die interkulturellen Probleme innerhalb... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Ereignisse nach dem 11. September 2001 und die jüngsten gesellschaftlichen Umbrüche im Nahen Osten, der Irak-Krieg, der Bürgerkrieg in Syrien, der fortdauernde Konflikt in Afghanistan, aber auch die interkulturellen Probleme innerhalb Deutschlands machen deutlich, wie wichtig die Bilder und Vorstellungen sind, die sich der «Westen» vom traditionell auf den Begriff des «Orients» gebrachten Nahen und Mittleren Osten macht. Die Beiträge dieses Bandes geben Aufschlüsse über das Verhältnis von Identität und Alterität, von Selbst- und Fremdbildern im Verhältnis der deutschen Kultur und Gesellschaft zum «Orient» Inhalt: Dieter Heimböckel: Der Orient-Diskurs in der Kultur- und Zivilisationskritik um 1900 – Winfried Eckel: Spiegelung, Rahmung, Integration. Zu Funktion und Verwendung von Orientbildern bei Stefan George – Volker Mergenthaler: «Vereinigungen». Max Dauthendeys Lingam und das Phantasma «Orient» – Jan Gerstner: Zwischen Rausch und Fremdenlegion. Friedrich Glausers Maghreb – Alexander Honold: Orientalismus am Wendepunkt. Zur kulturellen Topographie von Franz Werfels Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh – Herbert Uerlings: Abraham und das Opfer der Kultur. Zur Kritik einer orientalischen Meistererzählung in Michael Roes’ Jizchak – Mirjam Springer: «gewohnter blick durchs okular» - Thomas Klings wolkenstein. mobilisierun’ – Axel Dunker: «Vor dem Fenster pfiff ein Vogel Bulbul». Der Holocaust, Israel und der Orient bei Katharina Hacker – Laura Beck: Orientalismus in Martin Mosebachs Was davor geschah – Norbert Otto Eke: «Es gibt keinen Sieger außer Gott». Dialog im Raum der Schrift: Thomas Lehrs Roman September. Fata Morgana – Stefan Hermes: «Guten Morgen, Afghanistan!» Der Bundeswehreinsatz am Hindukusch als literarisches Sujet – Michael Hofmann: Postmoderne Inszenierungen weiblicher Körper in Räumen der Tradition und der Modernisierung: «Orient» bei Emine Sevgi Özdamar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653038682
    Weitere Identifier:
    9783653038682
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GN 1701
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur ; Band 54
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Orient <Motiv>; Geschichte 1890-2010;
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten), Illustrationen
  3. Morgenland und Moderne
    Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Ereignisse nach dem 11. September 2001 und die jüngsten gesellschaftlichen Umbrüche im Nahen Osten, der Irak-Krieg, der Bürgerkrieg in Syrien, der fortdauernde Konflikt in Afghanistan, aber auch die interkulturellen Probleme innerhalb... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Ereignisse nach dem 11. September 2001 und die jüngsten gesellschaftlichen Umbrüche im Nahen Osten, der Irak-Krieg, der Bürgerkrieg in Syrien, der fortdauernde Konflikt in Afghanistan, aber auch die interkulturellen Probleme innerhalb Deutschlands machen deutlich, wie wichtig die Bilder und Vorstellungen sind, die sich der «Westen» vom traditionell auf den Begriff des «Orients» gebrachten Nahen und Mittleren Osten macht. Die Beiträge dieses Bandes geben Aufschlüsse über das Verhältnis von Identität und Alterität, von Selbst- und Fremdbildern im Verhältnis der deutschen Kultur und Gesellschaft zum «Orient» Inhalt: Dieter Heimböckel: Der Orient-Diskurs in der Kultur- und Zivilisationskritik um 1900 – Winfried Eckel: Spiegelung, Rahmung, Integration. Zu Funktion und Verwendung von Orientbildern bei Stefan George – Volker Mergenthaler: «Vereinigungen». Max Dauthendeys Lingam und das Phantasma «Orient» – Jan Gerstner: Zwischen Rausch und Fremdenlegion. Friedrich Glausers Maghreb – Alexander Honold: Orientalismus am Wendepunkt. Zur kulturellen Topographie von Franz Werfels Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh – Herbert Uerlings: Abraham und das Opfer der Kultur. Zur Kritik einer orientalischen Meistererzählung in Michael Roes’ Jizchak – Mirjam Springer: «gewohnter blick durchs okular» - Thomas Klings wolkenstein. mobilisierun’ – Axel Dunker: «Vor dem Fenster pfiff ein Vogel Bulbul». Der Holocaust, Israel und der Orient bei Katharina Hacker – Laura Beck: Orientalismus in Martin Mosebachs Was davor geschah – Norbert Otto Eke: «Es gibt keinen Sieger außer Gott». Dialog im Raum der Schrift: Thomas Lehrs Roman September. Fata Morgana – Stefan Hermes: «Guten Morgen, Afghanistan!» Der Bundeswehreinsatz am Hindukusch als literarisches Sujet – Michael Hofmann: Postmoderne Inszenierungen weiblicher Körper in Räumen der Tradition und der Modernisierung: «Orient» bei Emine Sevgi Özdamar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653038682
    Weitere Identifier:
    9783653038682
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GN 1701
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur ; Band 54
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Orient <Motiv>; Geschichte 1890-2010;
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten), Illustrationen
  4. Interkulturelle Literaturwissenschaft
    eine Einführung
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Die Einführung in das neue Arbeitsfeld einer interkulturellen Literaturbetrachtung konzentriert sich auf exemplarische Analysen von Texten der Weltliteratur, die von Goethes "West-östlichem Divan" bis zur deutsch-türkischen Gegenwartsliteratur... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Einführung in das neue Arbeitsfeld einer interkulturellen Literaturbetrachtung konzentriert sich auf exemplarische Analysen von Texten der Weltliteratur, die von Goethes "West-östlichem Divan" bis zur deutsch-türkischen Gegenwartsliteratur reichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825228392; 3770542126
    Schriftenreihe: UTB ; 2839
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Interkulturalität
    Umfang: 246 Seiten, 22 cm
  5. Literatur und Geschichte
    neue Perspektiven
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Erich Schmidt, Berlin

    Im Spannungsfeld von Diskursanalyse/ Dekonstruktion und Hermeneutik werden in diesem Band für die Literatur relevante Geschichtstheorien sowie historische Dramen und Romane neu analysiert. Die Beiträge erörtern unter den damit angedeuteten... mehr

     

    Im Spannungsfeld von Diskursanalyse/ Dekonstruktion und Hermeneutik werden in diesem Band für die Literatur relevante Geschichtstheorien sowie historische Dramen und Romane neu analysiert. Die Beiträge erörtern unter den damit angedeuteten Fragestellungen Werke von Lessing, Schiller, Heine, Stifter, Fontane bis Musil und Brecht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783503079155; 3503079157
    Weitere Identifier:
    9783503079155
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie ; Bd. 123, Sonderh.
    Schlagworte: Deutsch; Historische Literatur; Rezeption; Geschichtstheorie
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 259 S., 23 cm
  6. Interkulturelle Literaturwissenschaft
    eine Einführung
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das "Methodenkarussell" dreht sich in der Literaturwissenschaft wie im Besonderen in der Germanistik seit Jahrzehnten unentwegt weiter. Nach der "Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft" (F. Schößler: ID 30/06) nun die "interkulturelle... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das "Methodenkarussell" dreht sich in der Literaturwissenschaft wie im Besonderen in der Germanistik seit Jahrzehnten unentwegt weiter. Nach der "Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft" (F. Schößler: ID 30/06) nun die "interkulturelle Literaturwissenschaft", was im Wesentlichen auf ein Textverständnis zielt, in dem unterschiedliche kulturelle Horizonte miteinander in Dialog treten. Die Einführung in dieses neue Arbeitsfeld konzentriert sich auf exemplarische Textanalysen, die von Goethes "West-östlichem Divan" bis F. Zaimoglus "Kanak-Sprak" einen weiten Bogen schlagen. Ein informativer, allerdings begrifflich und argumentativ recht anspruchsvoller Einführungsband für Studenten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825228398; 3770542126; 9783825228392
    RVK Klassifikation: EC 1610 ; EC 1630 ; EC 1110 ; EC 2400 ; EC 2410 ; EC 1850 ; EC 1640
    Schriftenreihe: Array ; 2839
    Schlagworte: Intercultural communication in literature; Multiculturalism in literature
    Umfang: 246 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 240-244

  7. Interkulturelle Literaturwissenschaft
    eine Einführung
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das "Methodenkarussell" dreht sich in der Literaturwissenschaft wie im Besonderen in der Germanistik seit Jahrzehnten unentwegt weiter. Nach der "Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft" (F. Schößler: ID 30/06) nun die "interkulturelle... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 644637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2865-6177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Leg-LB 1/168
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 421.2/956
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 421.2/956a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 421.2/956b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 7 H
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 7 H
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1630 H713
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1630 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1630 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    EC 2410 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-1 4/167
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 9509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 23952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.74-00/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    I P 15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAb 2006/2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2007/3814
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2010/8780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/50/1618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 601 : H55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 601 : H55,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 10
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 601 : H55,c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BA:2300:Hof::2006
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BA:2300:Hof::2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bf 9434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 118.018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2008.06838:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 404.9 CQ 5846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N asl 404.9 CQ 5846
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 404.9 CQ 5846
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    BJA 19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BJD 5049-495 4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BJD 5049-496 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 1850 HOF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2410 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2410 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2410 H713
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    BKGhof = 380138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1110 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    57.1261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das "Methodenkarussell" dreht sich in der Literaturwissenschaft wie im Besonderen in der Germanistik seit Jahrzehnten unentwegt weiter. Nach der "Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft" (F. Schößler: ID 30/06) nun die "interkulturelle Literaturwissenschaft", was im Wesentlichen auf ein Textverständnis zielt, in dem unterschiedliche kulturelle Horizonte miteinander in Dialog treten. Die Einführung in dieses neue Arbeitsfeld konzentriert sich auf exemplarische Textanalysen, die von Goethes "West-östlichem Divan" bis F. Zaimoglus "Kanak-Sprak" einen weiten Bogen schlagen. Ein informativer, allerdings begrifflich und argumentativ recht anspruchsvoller Einführungsband für Studenten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825228398; 3770542126; 9783825228392
    RVK Klassifikation: EC 1610 ; EC 1630 ; EC 1110 ; EC 2400 ; EC 2410 ; EC 1850 ; EC 1640
    Schriftenreihe: Array ; 2839
    Schlagworte: Intercultural communication in literature; Multiculturalism in literature
    Umfang: 246 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 240-244

  8. Interkulturelle Literaturwissenschaft
    eine Einführung
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das "Methodenkarussell" dreht sich in der Literaturwissenschaft wie im Besonderen in der Germanistik seit Jahrzehnten unentwegt weiter. Nach der "Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft" (F. Schößler: ID 30/06) nun die "interkulturelle... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 23 / 11852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 644637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2865-6177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Leg-LB 1/168
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 421.2/956
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 421.2/956a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 421.2/956b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1630 H713
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1630 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1630 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    EC 2410 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    EC 1640 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LB 63/2657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Spra 300,F 34
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alw 396/10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-1 4/167
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 9509
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 23952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.74-00/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    I P 15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BAb 2006/2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2007/3814
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2010/8780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 7/114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/50/1618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 3e/148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2006 A 11557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 59,99
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    A 63.50 / Hofmann
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 601 : H55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 601 : H55,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 10
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 601 : H55,c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BA:2300:Hof::2006
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BA:2300:Hof::2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2007 A 4261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bf 9434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ca Hof
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 118.018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2008.06838:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1850 H713
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2007 A 0309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 404.9 CQ 5846
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    N asl 404.9 CQ 5846
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 404.9 CQ 5846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    BJA 19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BJD 5049-495 4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BJD 5049-496 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 1850 HOF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2410 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2410 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 2410 H713
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2006-11102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsstelle für Österreichische Literatur und Kultur, Robert-Musil-Forschung, Bibliothek
    LIT Theo 54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    IK 80 HOF 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gs 1/ Hofm 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    SDc 20
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5L 6330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    57/3144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium), Bibliothek
    DD-ssFU D h 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    46 A 9464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HA 300.292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BKGhof = 380138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 1110 H713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    EC 1820 H713 I6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    57.1261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das "Methodenkarussell" dreht sich in der Literaturwissenschaft wie im Besonderen in der Germanistik seit Jahrzehnten unentwegt weiter. Nach der "Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft" (F. Schößler: ID 30/06) nun die "interkulturelle Literaturwissenschaft", was im Wesentlichen auf ein Textverständnis zielt, in dem unterschiedliche kulturelle Horizonte miteinander in Dialog treten. Die Einführung in dieses neue Arbeitsfeld konzentriert sich auf exemplarische Textanalysen, die von Goethes "West-östlichem Divan" bis F. Zaimoglus "Kanak-Sprak" einen weiten Bogen schlagen. Ein informativer, allerdings begrifflich und argumentativ recht anspruchsvoller Einführungsband für Studenten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3825228398; 3770542126; 9783825228392
    RVK Klassifikation: EC 1610 ; EC 1640
    Schriftenreihe: Array ; 2839
    Schlagworte: Intercultural communication in literature; Multiculturalism in literature; Literaturwissenschaft; Interkulturalität; Lehrbuch
    Umfang: 246 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 240-244

  9. Exitstrategien
    Suizid in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Herausgeber); Bazarkaya, Onur Kemal (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Poetische Reflexionen über den Suizid beleuchten die Verhältnisse, in denen Menschen verzweifeln. Doch vor welchen Hintergründen tritt die Suizidthematik in Erscheinung? Welche Formen und Funktionen weist sie auf? Handelt es sich um ein psychisches,... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Poetische Reflexionen über den Suizid beleuchten die Verhältnisse, in denen Menschen verzweifeln. Doch vor welchen Hintergründen tritt die Suizidthematik in Erscheinung? Welche Formen und Funktionen weist sie auf? Handelt es sich um ein psychisches, soziales, politisches oder genderspezifisches Phänomen? Vielleicht um ein mediales oder (quasi)sakrales? Würde eine Neubewertung der Suizidthematik auch neue Lesarten bekannter Texte bzw. neue Sichtweisen auf bekannte Autoren befördern? Solchen Fragen gehen die Beiträger*innen auf den Grund, wobei sie das Aktuelle, mitunter Brisante der Suizidthematik und ihre Vielfältigkeit ins Blickfeld rücken. In diesem Sinne liegt dem thematisch wie methodisch breit aufgestellten Band der Anspruch zugrunde, zu einem differenzierteren literaturwissenschaftlichen Umgang mit dem Gegenstand beizutragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Herausgeber); Bazarkaya, Onur Kemal (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631863909
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; GN 1701 ; GO 16020
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur ; 66
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Suizid <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Illustrationen
  10. Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext
    Herausforderungen, Möglichkeiten und Ausblicke im 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn); Yowa, Serge (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Beiträger/-innen des vorliegenden Sammelbandes sind sich darüber einig, dass soziopolitisch und kulturell bedingte konfliktive Logiken Eingang in die Interessensfelder der postkolonialen Germanistik finden müssen. Als eine Reflexionswissenschaft... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 832.3/113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GA/40/1310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 10758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-5727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    43/311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträger/-innen des vorliegenden Sammelbandes sind sich darüber einig, dass soziopolitisch und kulturell bedingte konfliktive Logiken Eingang in die Interessensfelder der postkolonialen Germanistik finden müssen. Als eine Reflexionswissenschaft vermag dieses Fach nämlich aufgrund seines epistemologisch-hermeneutischen Funktionspotenzials Paradigmen zu entwickeln, um sich den Herausforderungen des von Gewalt und Krieg geprägten gegenwärtigen epochalen Kontextes zu stellen. Der Band beinhaltet literaturwissenschaftliche Aufsätze zu Texten der (postkolonialen) deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sowie theoretisch angelegte Beiträge zu Gewalt und Erinnerungsdiskursen. Aus interkulturellen, didaktischen und postkolonialen Blickpunkten heraus werden darin neue Reflexionsimpulse, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven herausgestellt, die sich der postkolonial ausgerichteten Germanistik nicht zuletzt vor dem Hintergrund globaler soziopolitischer Krisen erschließen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn); Yowa, Serge (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783111138220; 3111138224
    Weitere Identifier:
    9783111138220
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Literary theory; Literaturtheorie
    Umfang: VII, 340 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Der Großteil der Texte geht auf einen im Februar 2022 vom Institut für Kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien (IfkuD, Universität Bremen) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft (Universität Paderborn) organisierten zweitägigen Workshop zum Thema "Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext" zurück (Seite 3)

  11. Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext
    Herausforderungen, Möglichkeiten und Ausblicke im 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn); Yowa, Serge (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Beiträger/-innen des vorliegenden Sammelbandes sind sich darüber einig, dass soziopolitisch und kulturell bedingte konfliktive Logiken Eingang in die Interessensfelder der postkolonialen Germanistik finden müssen. Als eine Reflexionswissenschaft... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträger/-innen des vorliegenden Sammelbandes sind sich darüber einig, dass soziopolitisch und kulturell bedingte konfliktive Logiken Eingang in die Interessensfelder der postkolonialen Germanistik finden müssen. Als eine Reflexionswissenschaft vermag dieses Fach nämlich aufgrund seines epistemologisch-hermeneutischen Funktionspotenzials Paradigmen zu entwickeln, um sich den Herausforderungen des von Gewalt und Krieg geprägten gegenwärtigen epochalen Kontextes zu stellen. Der Band beinhaltet literaturwissenschaftliche Aufsätze zu Texten der (postkolonialen) deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sowie theoretisch angelegte Beiträge zu Gewalt und Erinnerungsdiskursen. Aus interkulturellen, didaktischen und postkolonialen Blickpunkten heraus werden darin neue Reflexionsimpulse, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven herausgestellt, die sich der postkolonial ausgerichteten Germanistik nicht zuletzt vor dem Hintergrund globaler soziopolitischer Krisen erschließen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn); Hofmann, Michael (HerausgeberIn); Yowa, Serge (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111181530; 9783111181998
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Literary theory; Literaturtheorie; LITERARY CRITICISM / European / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 340 Seiten)
  12. Angina Days: Selected Poems
    Selected Poems
    Autor*in: Eich, Günter
    Erschienen: 2010; ©2010.
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J.

    Main description: This is the most comprehensive English translation of the work of Günter Eich, one of the greatest postwar German poets. The author of the POW poem "Inventory," among one of the most famous lyrics in the German language, Eich was... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: This is the most comprehensive English translation of the work of Günter Eich, one of the greatest postwar German poets. The author of the POW poem "Inventory," among one of the most famous lyrics in the German language, Eich was rivaled only by Paul Celan as the leading poet in the generation after Gottfried Benn and Bertolt Brecht. Expertly translated and introduced by Michael Hofmann, this collection gathers eighty poems, many drawn from Eich's later work and most of them translated here for the first time. The volume also includes the original German texts on facing pages. As an early member of "Gruppe 47" (from which Günter Grass and Heinrich Böll later shot to prominence), Eich (1907-72) was at the vanguard of an effort to restore German as a language for poetry after the vitriol, propaganda, and lies of the Third Reich. Short and clear, these are timeless poems in which the ominousness of fairy tales meets the delicacy and suggestiveness of Far Eastern poetry. In his late poems, he writes frequently, movingly, and often wryly of infirmity and illness. "To my mind," Hofmann writes, "there's something in Eich of Paul Klee's pictures: both are homemade, modest in scale, immediately delightful, inventive, cogent." Unjustly neglected in English, Eich finds his ideal translator here.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Übers.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400834341
    Weitere Identifier:
    9781400834341
    Schriftenreihe: Facing Pages
    Schlagworte: POETRY
    Umfang: Online-Ressource (224 S.)
  13. Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert
    zwei Schriftsteller im 2. Weltkrieg ; ihre Kriegseinsätze und die Umsetzung in Literatur = Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert : two writers in World War II ; their military service and its transformation into literature
    Erschienen: 2018

    Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich... mehr

    Universitätsbibliothek Paderborn
    PQ1156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich Moskaus. Trotz der Auseinandersetzung mit ihren literarischen Zeugnissen aus dieser Zeit, wie Richters Roman "Die Geschlagenen" und Borcherts Kurzgeschichten, ist die Frage nach ihrem eigenen Kriegserleben, nach Schuldbewusstsein und dem Niederschlag in ihrer Literatur wissenschaftlich bisher nur unzulänglich untersucht worden. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diese Lücke zu schließen.Anhand der fiktionalen Texte und Feldpostbriefe beider Autoren, von Wehrmachtsberichten und militärhistorischen Werken konnte die Einsatzroute H. W. Richters eindeutig festgestellt werden, W. Borcherts Stationierungsorte lassen Varianten offen. Trotz vergleichsweise ähnlicher Kriegserlebnisse war die literarische Umsetzung unterschiedlich: Denn Richter vermied künftig jeden Rückblick, während Borchert in seinen Monologen und Appellen an Einsicht gewann. NS-Zeit, Besatzungsstatus, Schuld thematisierten beide nicht. Die fremde Zivilbevölkerung geriet kaum in ihren Fokus. Heute ist zu beobachten, dass der 2. Weltkrieg in der Erinnerung der Deutschen zwar noch virulent ist, jedoch Motive vorliegen müssen (Menschenrechte), Kriegseinsätze wieder zu akzeptieren - die Appelle verhallt sind? ; ger Hans Werner Richter and Wolfgang Borchert, two of the most prominent German post-war writers, were both deployed on fiercely embattled arenas of World War II: Richter near Cassino, Italy, Borchert at the Eastern Front south of Moscow.Despite the discussion about their literary account on this time, like Richters novel "Die Geschlagenen" (The Defeated) and Borcherts short stories, the question about their own war experiences, their feelings of guilt, and the impact on their literature has in German studies only insufficiently been examined. This work seeks to fill the gap.By analyzing the fictional texts and front letters from both authors, H. W. Richters operational route could be traced definitely, while W. Borcherts stationing locations allow for various paths. Though their war experiences are comparable, the translation into literature differed: Richter avoided retrospection, while Borchert gained insight through his monologues and appeals. Neither of them broached the topics of Nazi time, occupational status, or guiltiness. The foreign civilian population was rarely a focal point of their attention.Today we can observe that World War II is still prominent in German remembrance, but that there exist motives (human rights) to accept military operations again - whether appeals have been forgotten? ; eng

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Akademischer Betreuer); Eke, Norbert Otto (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Umfang: 231 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 07.12.2017

    Dissertation, Universität Paderborn, 2017

  14. Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert
    zwei Schriftsteller im 2. Weltkrieg ; ihre Kriegseinsätze und die Umsetzung in Literatur = Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert : two writers in World War II ; their military service and its transformation into literature
    Erschienen: 2018

    Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich... mehr

     

    Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich Moskaus. Trotz der Auseinandersetzung mit ihren literarischen Zeugnissen aus dieser Zeit, wie Richters Roman "Die Geschlagenen" und Borcherts Kurzgeschichten, ist die Frage nach ihrem eigenen Kriegserleben, nach Schuldbewusstsein und dem Niederschlag in ihrer Literatur wissenschaftlich bisher nur unzulänglich untersucht worden. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diese Lücke zu schließen.Anhand der fiktionalen Texte und Feldpostbriefe beider Autoren, von Wehrmachtsberichten und militärhistorischen Werken konnte die Einsatzroute H. W. Richters eindeutig festgestellt werden, W. Borcherts Stationierungsorte lassen Varianten offen. Trotz vergleichsweise ähnlicher Kriegserlebnisse war die literarische Umsetzung unterschiedlich: Denn Richter vermied künftig jeden Rückblick, während Borchert in seinen Monologen und Appellen an Einsicht gewann. NS-Zeit, Besatzungsstatus, Schuld thematisierten beide nicht. Die fremde Zivilbevölkerung geriet kaum in ihren Fokus. Heute ist zu beobachten, dass der 2. Weltkrieg in der Erinnerung der Deutschen zwar noch virulent ist, jedoch Motive vorliegen müssen (Menschenrechte), Kriegseinsätze wieder zu akzeptieren - die Appelle verhallt sind? ; ger Hans Werner Richter and Wolfgang Borchert, two of the most prominent German post-war writers, were both deployed on fiercely embattled arenas of World War II: Richter near Cassino, Italy, Borchert at the Eastern Front south of Moscow.Despite the discussion about their literary account on this time, like Richters novel "Die Geschlagenen" (The Defeated) and Borcherts short stories, the question about their own war experiences, their feelings of guilt, and the impact on their literature has in German studies only insufficiently been examined. This work seeks to fill the gap.By analyzing the fictional texts and front letters from both authors, H. W. Richters operational route could be traced definitely, while W. Borcherts stationing locations allow for various paths. Though their war experiences are comparable, the translation into literature differed: Richter avoided retrospection, while Borchert gained insight through his monologues and appeals. Neither of them broached the topics of Nazi time, occupational status, or guiltiness. The foreign civilian population was rarely a focal point of their attention.Today we can observe that World War II is still prominent in German remembrance, but that there exist motives (human rights) to accept military operations again - whether appeals have been forgotten? ; eng

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Akademischer Betreuer); Eke, Norbert Otto (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (231 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 07.12.2017

    Dissertation, Universität Paderborn, 2017

  15. Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert
    zwei Schriftsteller im 2. Weltkrieg ; ihre Kriegseinsätze und die Umsetzung in Literatur = Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert : two writers in World War II ; their military service and its transformation into literature
    Erschienen: 2018

    ger: Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront... mehr

    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ger: Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich Moskaus. Trotz der Auseinandersetzung mit ihren literarischen Zeugnissen aus dieser Zeit, wie Richters Roman „Die Geschlagenen“ und Borcherts Kurzgeschichten, ist die Frage nach ihrem eigenen Kriegserleben, nach Schuldbewusstsein und dem Niederschlag in ihrer Literatur wissenschaftlich bisher nur unzulänglich untersucht worden. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diese Lücke zu schließen.Anhand der fiktionalen Texte und Feldpostbriefe beider Autoren, von Wehrmachtsberichten und militärhistorischen Werken konnte die Einsatzroute H. W. Richters eindeutig festgestellt werden, W. Borcherts Stationierungsorte lassen Varianten offen. Trotz vergleichsweise ähnlicher Kriegserlebnisse war die literarische Umsetzung unterschiedlich: Denn Richter vermied künftig jeden Rückblick, während Borchert in seinen Monologen und Appellen an Einsicht gewann. NS-Zeit, Besatzungsstatus, Schuld thematisierten beide nicht. Die fremde Zivilbevölkerung geriet kaum in ihren Fokus. Heute ist zu beobachten, dass der 2. Weltkrieg in der Erinnerung der Deutschen zwar noch virulent ist, jedoch Motive vorliegen müssen (Menschenrechte), Kriegseinsätze wieder zu akzeptieren - die Appelle verhallt sind? eng: Hans Werner Richter and Wolfgang Borchert, two of the most prominent German post-war writers, were both deployed on fiercely embattled arenas of World War II: Richter near Cassino, Italy, Borchert at the Eastern Front south of Moscow.Despite the discussion about their literary account on this time, like Richters novel “Die Geschlagenen” (The Defeated) and Borcherts short stories, the question about their own war experiences, their feelings of guilt, and the impact on their literature has in German studies only insufficiently been examined. This work seeks to fill the gap.By analyzing the fictional texts and front letters from both authors, H. W. Richters operational route could be traced definitely, while W. Borcherts stationing locations allow for various paths. Though their war experiences are comparable, the translation into literature differed: Richter avoided retrospection, while Borchert gained insight through his monologues and appeals. Neither of them broached the topics of Nazi time, occupational status, or guiltiness. The foreign civilian population was rarely a focal point of their attention.Today we can observe that World War II is still prominent in German remembrance, but that there exist motives (human rights) to accept military operations again - whether appeals have been forgotten?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Akademischer Betreuer); Eke, Norbert Otto (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: 231 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 07.12.2017

    Dissertation, Universität Paderborn, 2017

  16. Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert
    zwei Schriftsteller im 2. Weltkrieg ; ihre Kriegseinsätze und die Umsetzung in Literatur = Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert : two writers in World War II ; their military service and its transformation into literature
    Erschienen: 2018

    ger: Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe

     

    ger: Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich Moskaus. Trotz der Auseinandersetzung mit ihren literarischen Zeugnissen aus dieser Zeit, wie Richters Roman „Die Geschlagenen“ und Borcherts Kurzgeschichten, ist die Frage nach ihrem eigenen Kriegserleben, nach Schuldbewusstsein und dem Niederschlag in ihrer Literatur wissenschaftlich bisher nur unzulänglich untersucht worden. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diese Lücke zu schließen.Anhand der fiktionalen Texte und Feldpostbriefe beider Autoren, von Wehrmachtsberichten und militärhistorischen Werken konnte die Einsatzroute H. W. Richters eindeutig festgestellt werden, W. Borcherts Stationierungsorte lassen Varianten offen. Trotz vergleichsweise ähnlicher Kriegserlebnisse war die literarische Umsetzung unterschiedlich: Denn Richter vermied künftig jeden Rückblick, während Borchert in seinen Monologen und Appellen an Einsicht gewann. NS-Zeit, Besatzungsstatus, Schuld thematisierten beide nicht. Die fremde Zivilbevölkerung geriet kaum in ihren Fokus. Heute ist zu beobachten, dass der 2. Weltkrieg in der Erinnerung der Deutschen zwar noch virulent ist, jedoch Motive vorliegen müssen (Menschenrechte), Kriegseinsätze wieder zu akzeptieren - die Appelle verhallt sind? eng: Hans Werner Richter and Wolfgang Borchert, two of the most prominent German post-war writers, were both deployed on fiercely embattled arenas of World War II: Richter near Cassino, Italy, Borchert at the Eastern Front south of Moscow.Despite the discussion about their literary account on this time, like Richters novel “Die Geschlagenen” (The Defeated) and Borcherts short stories, the question about their own war experiences, their feelings of guilt, and the impact on their literature has in German studies only insufficiently been examined. This work seeks to fill the gap.By analyzing the fictional texts and front letters from both authors, H. W. Richters operational route could be traced definitely, while W. Borcherts stationing locations allow for various paths. Though their war experiences are comparable, the translation into literature differed: Richter avoided retrospection, while Borchert gained insight through his monologues and appeals. Neither of them broached the topics of Nazi time, occupational status, or guiltiness. The foreign civilian population was rarely a focal point of their attention.Today we can observe that World War II is still prominent in German remembrance, but that there exist motives (human rights) to accept military operations again - whether appeals have been forgotten?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Akademischer Betreuer); Eke, Norbert Otto (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (231 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 07.12.2017

    Dissertation, Universität Paderborn, 2017

  17. Literarisches Lernen mit Texten in einfacher Sprache
    eine empirische Studie zur literarästhetischen Rezeption in der Sekundarstufe I
    Erschienen: 2021

    Literatur in Bildungskontexten zu lesen folgt gegenwärtig verstärkt kompetenzgebundenen Zielen. Ästhetische und emotionale Dimensionen des literarischen Lernens, wie die Wahrnehmung des Textes und der Figurenperspektive, geraten dabei in den... mehr

     

    Literatur in Bildungskontexten zu lesen folgt gegenwärtig verstärkt kompetenzgebundenen Zielen. Ästhetische und emotionale Dimensionen des literarischen Lernens, wie die Wahrnehmung des Textes und der Figurenperspektive, geraten dabei in den Hintergrund des Textverstehens. Dabei sollten die emotionale Involviertheit und die reflexive Distanz in einem ausbalancierten Verhältnis zueinander stehen, um einen sowohl genussvollen als auch kompetenzerweiternden Leseprozess anzuregen. Literarische Texte in einfacher Sprache gewinnen an Zuwachs im Einsatz in Bildungskontexten und auch an Aufmerksamkeit in der deutschdidaktischen Diskussion. Empirische Studien zur Wirkung der Textversionen stehen hingegen noch aus. Die vorliegende Studie untersucht Rezeptionsprozesse des Lesens eines literarischen Textes in einfacher Sprache im Vergleich zur Rezeption des Originaltextes, um anhand von Merkmalen der literarästhetischen Rezeption wie Empathie, Perspektivenübernahme, Involvierheit und Interesse auf die Wirkung und den Nutzen des Textangebotes zu schließen. Datengrundlage stellen 156 Fragebögen und 38 Interviews von Schüler*innen der fünften Klasse an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen dar. Die qualitativen Anteile werden mittels der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse anhand eines deduktiv-induktiven Kategoriensystems ausgewertet und in methodenübergreifender Triangulation der Daten mit den quantitativen Daten des Fragebogens zusammengeführt. Die Ergebnisse der Studie liefern erste Befunde für das junge, diskursive Forschungsfeld literarischer Texte in einfacher Sprache für den Einsatz in Bildungskontexten und geben einen Ausblick für die zukünftige Erforschung literarästhetischer Rezeptionsprozesse. Zugleich kann auf Implikationen für den sprachsensiblen Literaturunterricht verwiesen werden. ; ger Reading literature in educational contexts currently increasingly follows competency-based goals. Aesthetic and emotional dimensions of literary learning, such as the perception of the text and the character perspective, are thereby pushed into the background of text comprehension. Emotional involvement and reflective distance should be balanced in order to stimulate a reading process that is both enjoyable and skill-building. Literary texts in simple language are gaining in use in educational contexts and also in attention in German didactic discussion. However, empirical studies on the impact of the text versions are still lacking. The present study investigates the reception processes of reading a literary text in simple language in comparison to the reception of the original text in order to draw conclusions about the effect and usefulness of the text on the basis of characteristics of literary-aesthetic reception such as empathy, perspective-taking, involvement, and interest. The data basis consists of 156 questionnaires and 38 interviews of fifth grade students at comprehensive schools in North Rhine-Westphalia. The qualitative parts are evaluated by means of the content structuring content analysis on the basis of a deductive-inductive category system and merged with the quantitative data of the questionnaire in a cross-method triangulation of the data. Results of the study provide initial findings for the young, discursive research field of literary texts in simple language for use in educational contexts and offer an outlook for future research into literary-aesthetic reception processes. At the same time, implications for language-sensitive literature teaching can be pointed out. ; eng

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Topalović, Elvira (Akademischer Betreuer); Hofmann, Michael (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 546 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 30.09.2021

    Dissertation, Universität Paderborn, 2021

  18. Literarisches Lernen mit Texten in einfacher Sprache
    eine empirische Studie zur literarästhetischen Rezeption in der Sekundarstufe I
    Erschienen: 2021

    Literatur in Bildungskontexten zu lesen folgt gegenwärtig verstärkt kompetenzgebundenen Zielen. Ästhetische und emotionale Dimensionen des literarischen Lernens, wie die Wahrnehmung des Textes und der Figurenperspektive, geraten dabei in den... mehr

    Universitätsbibliothek Paderborn
    PQ1526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literatur in Bildungskontexten zu lesen folgt gegenwärtig verstärkt kompetenzgebundenen Zielen. Ästhetische und emotionale Dimensionen des literarischen Lernens, wie die Wahrnehmung des Textes und der Figurenperspektive, geraten dabei in den Hintergrund des Textverstehens. Dabei sollten die emotionale Involviertheit und die reflexive Distanz in einem ausbalancierten Verhältnis zueinander stehen, um einen sowohl genussvollen als auch kompetenzerweiternden Leseprozess anzuregen. Literarische Texte in einfacher Sprache gewinnen an Zuwachs im Einsatz in Bildungskontexten und auch an Aufmerksamkeit in der deutschdidaktischen Diskussion. Empirische Studien zur Wirkung der Textversionen stehen hingegen noch aus. Die vorliegende Studie untersucht Rezeptionsprozesse des Lesens eines literarischen Textes in einfacher Sprache im Vergleich zur Rezeption des Originaltextes, um anhand von Merkmalen der literarästhetischen Rezeption wie Empathie, Perspektivenübernahme, Involvierheit und Interesse auf die Wirkung und den Nutzen des Textangebotes zu schließen. Datengrundlage stellen 156 Fragebögen und 38 Interviews von Schüler*innen der fünften Klasse an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen dar. Die qualitativen Anteile werden mittels der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse anhand eines deduktiv-induktiven Kategoriensystems ausgewertet und in methodenübergreifender Triangulation der Daten mit den quantitativen Daten des Fragebogens zusammengeführt. Die Ergebnisse der Studie liefern erste Befunde für das junge, diskursive Forschungsfeld literarischer Texte in einfacher Sprache für den Einsatz in Bildungskontexten und geben einen Ausblick für die zukünftige Erforschung literarästhetischer Rezeptionsprozesse. Zugleich kann auf Implikationen für den sprachsensiblen Literaturunterricht verwiesen werden. ; ger Reading literature in educational contexts currently increasingly follows competency-based goals. Aesthetic and emotional dimensions of literary learning, such as the perception of the text and the character perspective, are thereby pushed into the background of text comprehension. Emotional involvement and reflective distance should be balanced in order to stimulate a reading process that is both enjoyable and skill-building. Literary texts in simple language are gaining in use in educational contexts and also in attention in German didactic discussion. However, empirical studies on the impact of the text versions are still lacking. The present study investigates the reception processes of reading a literary text in simple language in comparison to the reception of the original text in order to draw conclusions about the effect and usefulness of the text on the basis of characteristics of literary-aesthetic reception such as empathy, perspective-taking, involvement, and interest. The data basis consists of 156 questionnaires and 38 interviews of fifth grade students at comprehensive schools in North Rhine-Westphalia. The qualitative parts are evaluated by means of the content structuring content analysis on the basis of a deductive-inductive category system and merged with the quantitative data of the questionnaire in a cross-method triangulation of the data. Results of the study provide initial findings for the young, discursive research field of literary texts in simple language for use in educational contexts and offer an outlook for future research into literary-aesthetic reception processes. At the same time, implications for language-sensitive literature teaching can be pointed out. ; eng

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Topalović, Elvira (Akademischer Betreuer); Hofmann, Michael (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Umfang: X, 546 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 30.09.2021

    Dissertation, Universität Paderborn, 2021

  19. Literarisches Lernen mit Texten in einfacher Sprache
    eine empirische Studie zur literarästhetischen Rezeption in der Sekundarstufe I
    Erschienen: 2021

    ger: Literatur in Bildungskontexten zu lesen folgt gegenwärtig verstärkt kompetenzgebundenen Zielen. Ästhetische und emotionale Dimensionen des literarischen Lernens, wie die Wahrnehmung des Textes und der Figurenperspektive, geraten dabei in den... mehr

    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ger: Literatur in Bildungskontexten zu lesen folgt gegenwärtig verstärkt kompetenzgebundenen Zielen. Ästhetische und emotionale Dimensionen des literarischen Lernens, wie die Wahrnehmung des Textes und der Figurenperspektive, geraten dabei in den Hintergrund des Textverstehens. Dabei sollten die emotionale Involviertheit und die reflexive Distanz in einem ausbalancierten Verhältnis zueinander stehen, um einen sowohl genussvollen als auch kompetenzerweiternden Leseprozess anzuregen. Literarische Texte in einfacher Sprache gewinnen an Zuwachs im Einsatz in Bildungskontexten und auch an Aufmerksamkeit in der deutschdidaktischen Diskussion. Empirische Studien zur Wirkung der Textversionen stehen hingegen noch aus. Die vorliegende Studie untersucht Rezeptionsprozesse des Lesens eines literarischen Textes in einfacher Sprache im Vergleich zur Rezeption des Originaltextes, um anhand von Merkmalen der literarästhetischen Rezeption wie Empathie, Perspektivenübernahme, Involvierheit und Interesse auf die Wirkung und den Nutzen des Textangebotes zu schließen. Datengrundlage stellen 156 Fragebögen und 38 Interviews von Schüler*innen der fünften Klasse an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen dar. Die qualitativen Anteile werden mittels der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse anhand eines deduktiv-induktiven Kategoriensystems ausgewertet und in methodenübergreifender Triangulation der Daten mit den quantitativen Daten des Fragebogens zusammengeführt. Die Ergebnisse der Studie liefern erste Befunde für das junge, diskursive Forschungsfeld literarischer Texte in einfacher Sprache für den Einsatz in Bildungskontexten und geben einen Ausblick für die zukünftige Erforschung literarästhetischer Rezeptionsprozesse. Zugleich kann auf Implikationen für den sprachsensiblen Literaturunterricht verwiesen werden eng: Reading literature in educational contexts currently increasingly follows competency-based goals. Aesthetic and emotional dimensions of literary learning, such as the perception of the text and the character perspective, are thereby pushed into the background of text comprehension. Emotional involvement and reflective distance should be balanced in order to stimulate a reading process that is both enjoyable and skill-building. Literary texts in simple language are gaining in use in educational contexts and also in attention in German didactic discussion. However, empirical studies on the impact of the text versions are still lacking. The present study investigates the reception processes of reading a literary text in simple language in comparison to the reception of the original text in order to draw conclusions about the effect and usefulness of the text on the basis of characteristics of literary-aesthetic reception such as empathy, perspective-taking, involvement, and interest. The data basis consists of 156 questionnaires and 38 interviews of fifth grade students at comprehensive schools in North Rhine-Westphalia. The qualitative parts are evaluated by means of the content structuring content analysis on the basis of a deductive-inductive category system and merged with the quantitative data of the questionnaire in a cross-method triangulation of the data. Results of the study provide initial findings for the young, discursive research field of literary texts in simple language for use in educational contexts and offer an outlook for future research into literary-aesthetic reception processes. At the same time, implications for language-sensitive literature teaching can be pointed out

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Topalović, Elvira (Akademischer Betreuer); Hofmann, Michael (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: X, 546 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 30.09.2021

    Dissertation, Universität Paderborn, 2021

  20. Literarisches Lernen mit Texten in einfacher Sprache
    eine empirische Studie zur literarästhetischen Rezeption in der Sekundarstufe I
    Erschienen: 2021

    ger: Literatur in Bildungskontexten zu lesen folgt gegenwärtig verstärkt kompetenzgebundenen Zielen. Ästhetische und emotionale Dimensionen des literarischen Lernens, wie die Wahrnehmung des Textes und der Figurenperspektive, geraten dabei in den... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe

     

    ger: Literatur in Bildungskontexten zu lesen folgt gegenwärtig verstärkt kompetenzgebundenen Zielen. Ästhetische und emotionale Dimensionen des literarischen Lernens, wie die Wahrnehmung des Textes und der Figurenperspektive, geraten dabei in den Hintergrund des Textverstehens. Dabei sollten die emotionale Involviertheit und die reflexive Distanz in einem ausbalancierten Verhältnis zueinander stehen, um einen sowohl genussvollen als auch kompetenzerweiternden Leseprozess anzuregen. Literarische Texte in einfacher Sprache gewinnen an Zuwachs im Einsatz in Bildungskontexten und auch an Aufmerksamkeit in der deutschdidaktischen Diskussion. Empirische Studien zur Wirkung der Textversionen stehen hingegen noch aus. Die vorliegende Studie untersucht Rezeptionsprozesse des Lesens eines literarischen Textes in einfacher Sprache im Vergleich zur Rezeption des Originaltextes, um anhand von Merkmalen der literarästhetischen Rezeption wie Empathie, Perspektivenübernahme, Involvierheit und Interesse auf die Wirkung und den Nutzen des Textangebotes zu schließen. Datengrundlage stellen 156 Fragebögen und 38 Interviews von Schüler*innen der fünften Klasse an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen dar. Die qualitativen Anteile werden mittels der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse anhand eines deduktiv-induktiven Kategoriensystems ausgewertet und in methodenübergreifender Triangulation der Daten mit den quantitativen Daten des Fragebogens zusammengeführt. Die Ergebnisse der Studie liefern erste Befunde für das junge, diskursive Forschungsfeld literarischer Texte in einfacher Sprache für den Einsatz in Bildungskontexten und geben einen Ausblick für die zukünftige Erforschung literarästhetischer Rezeptionsprozesse. Zugleich kann auf Implikationen für den sprachsensiblen Literaturunterricht verwiesen werden eng: Reading literature in educational contexts currently increasingly follows competency-based goals. Aesthetic and emotional dimensions of literary learning, such as the perception of the text and the character perspective, are thereby pushed into the background of text comprehension. Emotional involvement and reflective distance should be balanced in order to stimulate a reading process that is both enjoyable and skill-building. Literary texts in simple language are gaining in use in educational contexts and also in attention in German didactic discussion. However, empirical studies on the impact of the text versions are still lacking. The present study investigates the reception processes of reading a literary text in simple language in comparison to the reception of the original text in order to draw conclusions about the effect and usefulness of the text on the basis of characteristics of literary-aesthetic reception such as empathy, perspective-taking, involvement, and interest. The data basis consists of 156 questionnaires and 38 interviews of fifth grade students at comprehensive schools in North Rhine-Westphalia. The qualitative parts are evaluated by means of the content structuring content analysis on the basis of a deductive-inductive category system and merged with the quantitative data of the questionnaire in a cross-method triangulation of the data. Results of the study provide initial findings for the young, discursive research field of literary texts in simple language for use in educational contexts and offer an outlook for future research into literary-aesthetic reception processes. At the same time, implications for language-sensitive literature teaching can be pointed out

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Topalović, Elvira (Akademischer Betreuer); Hofmann, Michael (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 546 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 30.09.2021

    Dissertation, Universität Paderborn, 2021

  21. Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Herausgeber); Beise, Arnd (Herausgeber)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Herausgeber); Beise, Arnd (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783849819293
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Peter Weiss Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2023; 30-2021, Heft 30, 1-263; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Schmidt, Arno; Aichinger, Ilse; Handke, Peter; Weiss, Peter; Grass, Günter; Fichte, Hubert; Krise des Erzählens; Nationalsozialismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  22. Amerika
    the man who disappeared
    Autor*in: Kafka, Franz
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Penguin Books, London [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780141188386
    Schriftenreihe: Penguin classics : modern classics
    Umfang: XIII, 216 S., 20cm
  23. <<The>> Zürau Aphorisms
    Autor*in: Kafka, Franz
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Harvill Secker, London

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Calasso, Roberto (Hrsg.); Hofmann, Michael
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1846550092
    Umfang: X, 138 S., 18cm
  24. Amerika (the man who disappeared)
    Autor*in: Kafka, Franz
    Erschienen: 2002
    Verlag:  New Directions, New York

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.444.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael; Kafka, Franz
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 081121513X
    Umfang: XIII, 216 S.
  25. The lost writings
    Autor*in: Kafka, Franz
    Erschienen: 2020
    Verlag:  New Directions Books, New York

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    DL KAFKA 1/23
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stach, Reiner (Herausgeber); Hofmann, Michael (Übersetzer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780811228015
    Schriftenreihe: A New Directions Paperbook
    Umfang: 138 Seiten