Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 158.

  1. 1820s
    Erschienen: 2021

    Goethe-Universität Frankfurt ; Summer Term 2021 ; Frankfurt mehr

     

    Goethe-Universität Frankfurt ; Summer Term 2021 ; Frankfurt

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. American Crime
    Erschienen: 2021

    Goethe-Universität Frankfurt ; Summer Term 2018 ; Frankfurt mehr

     

    Goethe-Universität Frankfurt ; Summer Term 2018 ; Frankfurt

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Analyse radiative spectrale de la production bio-inspirée d'hydrogène

    International audience mehr

     

    International audience

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 10th Colloque Franco-Roumain de Chimie Appliquée (COFrRoCA 2018) ; https://uca.hal.science/hal-01915587 ; 10th Colloque Franco-Roumain de Chimie Appliquée (COFrRoCA 2018), Jun 2018, Bacau, Romania
    Schlagworte: [SPI.GPROC]Engineering Sciences [physics]/Chemical and Process Engineering
  4. Anna Seghers: Zwei Denkmäler
    Erschienen: 01.07.2000

    Anna Seghers hat 1965 für Klaus Wagenbachs Anthologie „Atlas. Zusammengestellt von deutschen Autoren“ einen kurzen Text über ihre Heimatstadt Mainz geschrieben, dem sie den Titel „Zwei Denkmäler“ gab. Er fand später in Wagenbachs „Lesebuch. Literatur... mehr

     

    Anna Seghers hat 1965 für Klaus Wagenbachs Anthologie „Atlas. Zusammengestellt von deutschen Autoren“ einen kurzen Text über ihre Heimatstadt Mainz geschrieben, dem sie den Titel „Zwei Denkmäler“ gab. Er fand später in Wagenbachs „Lesebuch. Literatur der sechziger Jahre“ weite Verbreitung und von dort aus auch den Weg in zahlreiche Textbücher für den schulischen Literaturunterricht und das Germanistikstudium im Ausland. (...)

    Die didaktischen Überlegungen, die (...) [Jochen Vogt] nach (...) [der] Vorbemerkung an (...) [den] Text knüpf[t] (...)[, beginnt er] mit einer erzähltechnischen Analyse(...), [setzt] mit einem Hinweis zur methodischen Erschließung des Textes fort(...) und [schließt] mit Vorschlägen für unterschiedliche Unterrichtsreihen oder -projekte ab(...).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Weitere
    Format: Online
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Athenäum 10. Jahrgang

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  6. Athenäum 11. Jahrgang
  7. Athenäum 13. Jahrgang
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  8. Athenäum 19. Jahrgang
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  9. Athenäum 21. Jahrgang
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  10. Athenäum 4. Jahrgang

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  11. Athenäum 6. Jahrgang

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  12. Barockpoetik digital: Zwei korpusbasierte Forschungsprojekte zu Aspekten der Konfessionalität und Übersetzung in der deutschen Literaturtheorie des 17. Jahrhunderts
  13. Bulletin der deutschen Slavistik 17.2011
  14. Bulletin der deutschen Slavistik 18.2012
  15. Bulletin der deutschen Slavistik 19.2013
  16. Bulletin der deutschen Slavistik 20.2014
  17. Bulletin der deutschen Slavistik 21.2015
  18. Bulletin der deutschen Slavistik 21.2015: Beiheft
  19. Bulletin der deutschen Slavistik 22.2016
  20. Bulletin der deutschen Slavistik 23.2017
  21. Bulletin der deutschen Slavistik 24.2018

    Jahrbuch der Deutschen Slavistik mit Forumsbeiträgen zu Digital Humanities, Rubriken zu Personen, Publikationen, Preisen, Wirkungsorten, wissenschaftlichen Abhandlungen. mehr

     

    Jahrbuch der Deutschen Slavistik mit Forumsbeiträgen zu Digital Humanities, Rubriken zu Personen, Publikationen, Preisen, Wirkungsorten, wissenschaftlichen Abhandlungen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Zeitschrift; Literatur; Slawistik; Deutschland
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Chinesisches Volksgut digital ‒ Erstellung eines Metadaten-Index für das Sammelwerk \(\textit {Suwenxue congkan}\)
  23. Cinque donne del Sud: Materialsammlung zum Text
  24. Climate changes during the Lateglacial in South Europe: new insights based on pollen and brGDGTs of Lake Matese in Italy

    The Lateglacial (14,700-11,700 cal BP) is a key climate period marked by rapid but contrasted changes in the Northern Hemisphere. Indeed, regional climate differences have been evidenced during the Lateglacial in Europe and the Northern Mediterranean... mehr

     

    The Lateglacial (14,700-11,700 cal BP) is a key climate period marked by rapid but contrasted changes in the Northern Hemisphere. Indeed, regional climate differences have been evidenced during the Lateglacial in Europe and the Northern Mediterranean areas. However, past climate patterns are still debated since temperature and precipitation changes are poorly investigated towards the lower European latitudes. Lake Matese in Southern Italy is a key site in the Central Mediterranean to investigate climate patterns during the Lateglacial. This study aims to reconstruct climate changes and their impacts at Matese using a multi-proxy approach including magnetic susceptibility, geochemistry (XRF core scanning), pollen data and molecular biomarkers like branched Glycerol Dialkyl Glycerol Tetraethers (brGDGTs). Palaeotemperatures and -precipitation patterns are quantitatively inferred from pollen assemblages (multi-method approach: Modern Analogue Technique, Weighted Averaging Partial Least Squares regression, Random Forest, and Boosted Regression Trees) and brGDGTs calibrations. The results are compared to a latitudinal selection of regional climate reconstructions in Italy to better understand climate processes in Europe and in the circum-Mediterranean region. A warm Bølling–Allerød and a marked cold Younger Dryas are revealed in all climate reconstructions inferred from various proxies (chironomids, ostracods, speleothems, pollen, brGDGTs), showing no latitudinal differences in terms of temperatures across Italy. During the Bølling–Allerød, no significant changes in terms of precipitation are recorded, however, a contrasted pattern is visible during the Younger Dryas. Slightly wetter conditions are recorded south of latitude 42°N whereas dry conditions are recorded north of latitude 42°N. During the Younger Dryas, cold conditions can be attributed to the southward position of North Atlantic sea-ice and of the Polar Frontal JetStream whereas the increase of precipitation is Southern Italy seems to be linked to ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: INQUA ; https://cnrs.hal.science/hal-04168314 ; INQUA, Jul 2023, Roma, Italy
    Schlagworte: [SDE]Environmental Sciences
  25. Das Frauenlied im Mittelalter : homogene Gattung oder unpräziser Überbegriff
    Autor*in: Becker, Ann

    „Frauenlieder gehören zu den ältesten poetischen Zeugnissen, welche in die schriftliche Überlieferung der volkssprachlichen Dichtung im Mittelalter eingegangen sind, und schon allein aus diesem Grunde kommt ihnen eine herausragende kultur- und... mehr

     

    „Frauenlieder gehören zu den ältesten poetischen Zeugnissen, welche in die schriftliche Überlieferung der volkssprachlichen Dichtung im Mittelalter eingegangen sind, und schon allein aus diesem Grunde kommt ihnen eine herausragende kultur- und literarhistorische Bedeutung zu.“

     

    Für die mittelalterlichen Lieder mit weiblichem lyrischem Ich finden sich diverse Definitionen die je nach Schwerpunkt und Sichtweise einen unterschiedlich großen Korpus an Liedern als Frauenlieder deklarieren. Für diese Arbeit habe ich versucht eine Definition zu finden, die minimal einschränkend ist und dabei keine wertenden und ästhetischen Kriterien ansetzt, die aus einem heutigen Verständnis geprägt sind. Dementsprechend basiert diese Arbeit auf der Minimaldefintion eines Frauenliedes nach Ingrid Kasten: „Es sind Lieder, deren lyrisches Subjekt eine Frau ist.“

    Da explizit bei Ingrid Kasten von einem lyrischen Subjekt die Rede ist, also von der Person, die das Lied trägt, sind Gattungen wie das Tagelied oder die Pastourelle ausgeschlossen, da sie zwar weibliche Redeanteile stellen, diese allerdings keine eigenständige Meinung wiedergeben, sondern nur im Kontext des Liedes einen Dialog herstellen. Hierzu Angelica Rieger: „Zu der gattungsbedingt stark eingeschränkten Rollen der Frau in der pastorela kommt die Tatsache, daß die narrative Grundstruktur der Gattung der Frauenstimme nur im Zitat Raum läßt. Beides verhindert die Entwicklung eines selbstständigen weiblichen lyrischen Ichs innerhalb der Grenzen der Gattung. […] In jedem Fall beschränkt sich [bei der alba] die «voix féminine» auf die von der Gattung diktierte Rollenverteilung zwischen domna, amic und gaita.“

    Um nun noch den Begriff der Gattung zu definieren, greife ich auf die allgemeine Definition des Duden zurück, dieser definiert Gattung als „Gesamtheit von [Arten von] Dingen, Einzelwesen, Formen, die in wesentlichen Eigenschaften übereinstimmen.“

    Somit soll diese Arbeit klären, inwiefern die Frauenlieder der Troubadoure, der Trouvères, der Minnesänger und der galicisch-portugiesischen Troubadoure unter dem Gattungsbegriff „Frauenlied“ vereint werden können oder ob sich so viele verschiedene Formen von Liedern mit weiblichem lyrischen Subjekt finden lassen, dass lediglich von einem Überbegriff die Rede sein kann.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Magisterarbeit; Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess