Datum:
29.11.2018
Ist die AVL ein „kleines Fach“? Jedenfalls wird sie als solches von der Mainzer Arbeitsstelle für kleine Fächer an der Johannes-Gutenberg-Universität rubriziert. Die rührigen Mitarbeiter der Arbeitsstelle arbeiten seit 2014 an einer Einordnung und Analyse der gegenwärtigen Situation so genannter kleiner Fächer in Deutschland. Aktuell werden 151 „kleine Fächer“ in einer Datenbank erfasst und näher beschrieben. Die AVL erfüllt alle der aufgeführten Abgrenzungskriterien zu „Spezialgebieten...
Datum:
12.02.2019
Davon war an dieser Stelle noch nicht die Rede, aber better late than never : Der FID AVL geht in die zweite Runde! Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den Antrag auf Fortsetzung des Projekts bewilligt. Am 1. Juni 2019 kann damit die zweite Förderphase des FID beginnen. Bis zum 31. Mai 2022 wird ein an der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg in Frankfurt am Main ansässiges Team aus Literaturwissenschaftlern und Bibliothekaren das Dienstleistungsportfolio des FID AVL weiter...
Datum:
27.03.2019
Vom 17. Dezember 2018 bis zum 12. März 2019 hatten wir als Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) eine Umfrage online gestellt, in der wir unsere Fachcommunity zum Thema Forschungsdaten befragt haben. Die Auswertung der Umfrage weist darauf hin, dass es im Umgang mit Forschungsdaten noch viele Unsicherheiten und einiges an Beratungsbedarf gibt. Am 26. November 2018 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Gemeinsamen...
Volltext über FID-Lizenzen Christopher F. Laferl / Anja Tippner (Hg.) Künstlerinszenierungen Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert Klappentext Bibliographische Daten Dieser Band folgt anhand von paradigmatischen Beispielen dem aktuellen Interesse an der Künstlerbiographik und deren Inszenierung als Selbst- wie auch als Fremddarstellung. Die Beiträge...
Volltext über FID-Lizenzen Heinz Sieburg (Hg.) ›Geschlecht‹ in Literatur und Geschichte Bilder – Identitäten – Konstruktionen Klappentext Bibliographische Daten Mit dem Begriff »Geschlecht« rückt eine Dimension humaner Verfasstheit in den Blick, die in vielfältigster Weise Gegenstand unterschiedlicher literarischer, linguistischer, psychologischer oder auch soziologischer Zuschreibungen...
Volltext über FID-Lizenzen Caroline Roeder (Hg.) Topographien der Kindheit Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen Klappentext Bibliographische Daten Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung...
Volltext über FID-Lizenzen Claudia Liebrand / Rainer J. Kaus (Hg.) Interpretieren nach den »turns« Literaturtheoretische Revisionen Klappentext Bibliographische Daten Seit den 1990er Jahren jagen sich die »turns« in den Literaturwissenschaften. So wurden der »cultural turn«, der »performative turn«, der »spatial turn«, der »iconic turn« oder der »philological turn« ausgerufen – um nur...
Volltext über FID-Lizenzen Lars Wilhelmer Transit-Orte in der Literatur Eisenbahn – Hotel – Hafen – Flughafen Klappentext Bibliographische Daten Von Ovid bis Freud, von Canetti bis Deleuze/Guattari – Achim Geisenhanslüke setzt sich mit den seit der Antike überlieferten Figuren der Wolfsmänner auseinander und entwickelt eine Theoriegeschichte dieser sagenumwobenen Mischwesen. Die Analyse...
Volltext über FID-Lizenzen Alexandra Strohmaier (Hg.) Kultur – Wissen – Narration Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften Klappentext Bibliographische Daten Der Band unternimmt eine kritische Revision und transdisziplinäre Weiterentwicklung aktueller narratologischer und kulturwissenschaftlicher Ansätze. Im Fokus der Beiträge stehen zum einen Fragen...
Volltext über FID-Lizenzen Yuan Xue Über den Körper hinaus Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre Klappentext Bibliographische Daten Entfalten zeitgenössische Romane neue Konstruktionskonzepte von Körper und Subjekt? Dieses Buch befasst sich mit Geschlechterkonstruktionen, die sich von den bisher vorherrschenden poststrukturalistischen Denkmodi...
Volltext über FID-Lizenzen Sabine Kyora (Hg.) Subjektform Autor Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Klappentext Bibliographische Daten Unter welchen Bedingungen wird ein Autor oder eine Autorin als Schriftsteller im Literaturbetrieb anerkannt? In diesem Band werden die Autorschaftsinszenierungen als Teil einer Subjektform »Autor« oder »Autorin« verstanden. Damit...
Volltext über FID-Lizenzen Zoltán Kulcsár-Szabó / Csongor Lörincz (Hg.) Signaturen des Geschehens Ereignisse zwischen Öffentlichkeit und Latenz Klappentext Bibliographische Daten Wie hängt der Ablauf jeglichen Ereignisses mit der Struktur einer Öffentlichkeit zusammen? Welcher strukturelle Unterschied besteht zwischen dem öffentlichen und verborgenen, unbemerkten oder nachträglich...
Volltext über FID-Lizenzen Ronny F. Schulz Die Wahrnehmung des Neuen in der Literatur des 16. Jahrhunderts Novitätsdiskurse bei Francois Rabelais, Johann Fischart, Michael Lindener und im »Finckenritter« Klappentext Bibliographische Daten Die Entdeckung der »Neuen Welt«, technische Innovationen und humanistische Wiederentdeckungen haben auch in der fiktionalen Literatur ihre Spuren...
Volltext über FID-Lizenzen Hildegard Kernmayer / Simone Jung (Hg.) Feuilleton Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur Klappentext Bibliographische Daten Das Feuilleton, entstanden um 1800 in der Pariser Presse, überdauert – als Ressort, als journalistisch-literarische Gattung und als Schreib- und Denkweise – die Medienbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit...
Volltext über FID-Lizenzen Magdalena Marszalek / Werner Nell / Marc Weiland (Hg.) Über Land Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit Klappentext Bibliographische Daten Angesichts aktueller gesellschaftlicher Umbrüche hat auch das Landleben wieder Konjunktur. In Medien und politischen Reden, ökonomischen Kalkulationen, demografischen...
Volltext über FID-Lizenzen Robert Schade Schwankende Ansichten Zur Geschichte einer Ästhetik des Anders-Sehens in der Literatur und Kunst der Moderne Klappentext Bibliographische Daten Neu sehen, anders sehen – seit dem 19. Jahrhundert hat sich in der Literatur eine Ästhetik alternativer Sehformen etabliert, die die eigene Wahrnehmung zunehmend infrage stellt und sich in der Figur des...
Volltext über FID-Lizenzen Ingeborg Jandl / Susanne Knaller / Sabine Schönfellner / Gudrun Tockner (eds.) Writing Emotions Theoretical Concepts and Selected Case Studies in Literature Klappentext Bibliographische Daten After a long period of neglect, emotions have become an important topic within literary studies. This collection of essays stresses the complex link between aesthetic and...
Volltext über FID-Lizenzen Sigrid Belzer-Kielhorn Die alte Frau in der Literatur Weibliche Alterskonzepte in der deutschsprachigen und russischen Prosa des späten 19. Jahrhunderts Klappentext Bibliographische Daten »Alt sein«, »Frau sein« und »Alte Frau sein« haben in der deutschen und russischen Literatur ganz unterschiedliche Konnotationen. Stereotype Einordnungen wie erfolgreiches...
Volltext über FID-Lizenzen Raluca Radulescu / Christel Baltes-Löhr (Hg.) Pluralität als Existenzmuster Interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur Klappentext Bibliographische Daten Welchen Stellenwert nehmen transnationale Existenzweisen heute in der Literatur ein? Wie manifestiert sich Pluralität in vertexteten Kulturräumen? Dieser Band unternimmt...
Volltext über FID-Lizenzen Sebastian Thede Hasard-Schicksale Der literarische Zufall und das Glücksspiel im 19. Jahrhundert Klappentext Bibliographische Daten Zwischen Zufällen und (Un-)Wahrscheinlichkeiten in fiktionalen Texten und den Zufällen und Fügungen des Alltags erkennen wir einen klaren Unterschied. Was sagt uns dieser Umstand grundsätzlich über das Wesen des Literarischen?...
Volltext über FID-Lizenzen Linda Maeding / Marisa Siguan (Hg.) Utopie im Exil Literarische Figurationen des Imaginären Klappentext Bibliographische Daten Die Forschung betrachtet Flucht- und Exilerfahrungen noch immer vornehmlich mit Bezug auf die Vergangenheit. Doch ein bedeutender Teil der Exilliteratur wird von Diskursen des Zukünftigen und – in potenzierter Form – des Utopischen...
Datum:
16.06.2020
Im Fachportal avldigital.de stellt der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) nun ein Dissertationen-Verzeichnis für die Komparatistik bereit. Das Verzeichnis dient dazu, laufende Promotionsprojekte kurz vorzustellen. Nachwuchswissenschaftler*innen können sich so untereinander vernetzen , erhalten einen Überblick...
Ressourcen für die Digitale Lehre Auf dieser Seite finden Sie Online-Ressourcen, Tools und Informationsangebote, die für die Digitale Lehre nützlich sind. Alle Einträge sind auch im Modul Vernetzen enthalten und werden hier gesammelt präsentiert. Die Inhalte stammen aus unterschiedlichen fachlichen Kontexten, wie der Germanistik, der Anglistik/Amerikanistik, Medienwissenschaft, Hochschuldidaktik u. ä., sind aber für die Komparatistik ebenso relevant. Klicken Sie auf den...
Datum:
20.05.2020
Das Modul Vernetzen ist die interaktive Informations- und Community-Plattform für die Komparatistik auf avldigital.de . Literaturwissenschaftler*innen und Forschungskoordinator*innen aus dem fachlichen Kontext können hier Calls for Papers, Ankündigungen von Konferenzen und anderen wissenschaftlichen Veranstaltungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen einreichen . Vernetzen bietet darüber hinaus Informationen zu wissenschaftlichen Einrichtungen mit...
Datum:
09.06.2020
Das ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry ist ein unabhängiges Forschungsinstitut. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf kulturwissenschaftlicher Forschung, wobei ein breites und bewusst dissonantes Verständnis von Kultur Anwendung findet. Das ICI Berlin vergibt Stipendien für zweijährige Forschungsaufenthalte. Die Stipendiat*innen arbeiten an ihren individuellen Projekten, widmen sich aber auch in wöchentlichen Kolloquien dem jeweiligen Leitprojekt des Instituts und organisieren gemeinsam...