Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 400.

  1. "So ist die Tugend ein Gespenst" ; Frauenbild und Tugendbegriff bei Lessing und Schiller
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 1986
    Verlag:  edition text + kritik

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Frauenbild; Literatur; Väter; Deutsche Literatur; Unschuld
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  2. The Bad Mothers: Medea-Myths and National Discourse in Texts from Elisabeth Langgässer and Christa Wolf
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Rodopi

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mütter; Literatur; Mythos; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  3. Medea, meine Schwester? ; Medea-Texte von Autorinnen im 20. Jahrhundert
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Heinz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Mythos; Frauenbild; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  4. Nachgetragene Erinnerungen ; Die Wiederkehr des Nationalsozialismus in Familientexten der Gegenwart - Uwe Timm Am Beispiel meines Bruders (2003) und Ulla Hahn Unscharfe Bilder (2003)
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Böhlau Verlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Nationalsozialismus; Familie; Shoah; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  5. Die bösen Mütter ; Medea-Mythen und nationale Diskurse in Texten von Elisabeth Langgässer und Christa Wolf
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Stauffenburg Verlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Mythos; Frauenbild; Deutsche Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  6. Vom verliebten Haß über den erquickenden Verdruß zum schmerzlichsten Genuß. Weibliche Schönheit in Texten von Dante bis Sade
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Die Kryptotheorien, die mit literarischen Schönheitsdarstellungen zum Ausdruck gebracht werden, sind äußerst widersprüchlich: Der verliebte Haß bezeichnet den extremen Kontrast zwischen der Verehrung der himmmlischen und der moralischen... mehr

     

    Abstract ; Die Kryptotheorien, die mit literarischen Schönheitsdarstellungen zum Ausdruck gebracht werden, sind äußerst widersprüchlich: Der verliebte Haß bezeichnet den extremen Kontrast zwischen der Verehrung der himmmlischen und der moralischen Perhorreszierung der sinnlichen Schönheit. Der erquickende Verdruß erfaßt einerseits die seit dem Humanismus des 16. Jahrhunderts einsetzende Entdeckung oder Wiederbelebung des antiken Hedonismus, andererseits Melancholie, Enttäuschung oder das christliche Gewissen, die den Humanismus begleiten. Der schmerzlichste Genuß soll die gewalttätige, individualistische Verwirklichung des Sensualismus bezeichnen, wie sie am Ende des 18. Jahrhunderts im Werk des Marquis de Sade zum Ausdruck gekommen ist, in dem die Trias Sinnenglück, Tugendhaftigkeit, Vernunft, die einen erheblichen Teil der Literatur des 18. Jahrhunderts geprägt hat, gegen die Trias Libido, Aggression, Vernunft ausgetauscht worden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Weibliche Schönheit; schöne Männer; schöne Frauen; Dante; Sade; verliebter Hass; erquickender Verdruss; schmerzlichster Genuss; Kryptotheorien; Schönheitsdarstellung; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  7. Repräsentation und schöner Schein am Hof und in der höfischen Literatur
    Autor*in: Wenzel, Horst
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäre Zentren und Einrichtungen, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  8. Geschlechtergeschichte verändert Geschichtsbilder ; Das zweifache Leben der "Effi Briest"
  9. Erzählliteratur (Roman, Novelle, conte)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Zuerst wird formal und Epochen übergreifend zwischen nichtliterarischem und literarischem Erzählen unterschieden. Einzelne Gattungen, wie Roman, Novelle, "conte", können nur als spezifisch historische Phänomene beschrieben werden; denn... mehr

     

    Abstract ; Zuerst wird formal und Epochen übergreifend zwischen nichtliterarischem und literarischem Erzählen unterschieden. Einzelne Gattungen, wie Roman, Novelle, "conte", können nur als spezifisch historische Phänomene beschrieben werden; denn eine "narrative Sequenz" (U. Eco) kann in gereimter, rhythmischer, prosaischer oder dialogischer Form verfasst werden. Aristoteles zufolge ist das Epos von der Tragödie oder dem Drama durch die Länge des Aufbaus zu unterscheiden; im Epos können nacheinander mehrere Episoden einer Geschichte dargestellt werden, die in einem größeren Zeitraum geschehen sein sollen. Die Simultaneität kann also als formales Konzept für die Abgrenzung eines umfangreichen gegenüber einem kürzeren erzählenden Text eingesetzt werden: Ein Erzähler berichtet mehrere Episoden entweder aus ein und derselben Schlacht oder aus ein und demselben Heldenleben oder aus dem Fundus seiner Erinnerung. Die Vielfalt der Stoffe und Motive, die in literarischen Texten als Träger von Normen und Ideen verwendet werden, sind den Themen Gewalt und Liebe zugeordnet worden: Die Attraktivität des literarischen Erzählens liegt wahrscheinlich darin begründet, dass sich die Menschen mit dem Tod und dem Überleben auseinandersetzen müssen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Die Revolution in der Phantasie eines aristokratischen Aufklärers: Das Werk des Marquis de Sade.
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Die literarische Aktivität des Marquis de Sade stand in engem Zusammenhang mit dem Geschehen der Französischen Revolution. Ein Zeitgenosse hat Sade als Justizopfer bezeichnet. Es sollen die folgenden Fragen erörtert werden: Beruht die... mehr

     

    Abstract ; Die literarische Aktivität des Marquis de Sade stand in engem Zusammenhang mit dem Geschehen der Französischen Revolution. Ein Zeitgenosse hat Sade als Justizopfer bezeichnet. Es sollen die folgenden Fragen erörtert werden: Beruht die Aussage des notorischen Libertins, er sei als "verfolgte Unschuld" einer "abscheulichen Willkür" ausgesetzt, auf einer moralistischen Konzeption? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Sades "philosophie" und Ideen der revolutionären und nachrevolutionären Zeit? Welches ist die schockierende literarische Innovation dieses Schriftstellers?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Marquis de Sade; Französische Revolution; Libertinage; Literatur und Revolution
  11. Innovation und Destruktion in der Genieästhetik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Nach Quintilian gilt das Konzept der Nachahmung für die Geschichte der Kunst und für die Geschichte der Zivilisation. Seit der Renaissance ist die Vorstellung, dass die Kunst die Kunst hervorbringt, eine Selbstverständlichkeit geworden,... mehr

     

    Abstract ; Nach Quintilian gilt das Konzept der Nachahmung für die Geschichte der Kunst und für die Geschichte der Zivilisation. Seit der Renaissance ist die Vorstellung, dass die Kunst die Kunst hervorbringt, eine Selbstverständlichkeit geworden, und die Entwicklung oder der Fortschritt des künstlerischen Geschmacks wurden mit der fortschreitenden Naturerkenntnis und Naturbeherrschung verbunden. Im 16. Jh. wurde eine weitere Idee Quintilians aktualisiert: der schöpferische Mensch strebt über die Nachahmung seiner Vorbilder hinaus; in den Künsten hält er sich also nicht an die Grenzen des 'guten Geschmacks'. Seit dem 18. Jh. gilt die Abweichung von der Norm als wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Schöpfung, und seit der Encyclopédie Diderots und d'Alemberts wird das Genie, das sich unerschrocken auf neue Wege und Abwege begibt, entscheidend für die Konstituierung neuen Wissens; angesichts der Vervielfältigung der sozialen, technischen und politischen Innovationsprozesse wurde die individuelle Kreativität für Goethe, Saint-Simon, Tocqueville und Hugo zum wichtigsten Faktor historischer Dynamik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Genie; Genieästhetik; Fortschritt; Kunst; Kreativität; Quintilian; Saint-Simon; Tocqueville; Goethe; Hugo; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  12. Das "undenkbare Ende" in einer "undenkbaren Vergangenheit".Zur Darstellung metaphysischer Ansichten in Samuel Becketts "Le dépeupleur".
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Samuel Beckett hat sich weniger für den Weltuntergang als für die kleine überschaubare Welt seiner einzelnen Erzählungen oder Theaterstücke interessiert. In "Le dépeupleur"/"Der Verwaiser" (1970) zeigt er, dass menschliche Wesen von... mehr

     

    Abstract ; Samuel Beckett hat sich weniger für den Weltuntergang als für die kleine überschaubare Welt seiner einzelnen Erzählungen oder Theaterstücke interessiert. In "Le dépeupleur"/"Der Verwaiser" (1970) zeigt er, dass menschliche Wesen von metaphysischen Träumen angetrieben werden, ohne dass sie aus oder gar über sich selbst hinausgelangen können. Einzelne unter ihnen erschlaffen vielleicht und wenden sich von der vergeblichen Suche nach einem Mythus oder Ideal jenseits ihrer selbst ab. Auch der Blick ins eigene Ich kann wohl nur ein hektisches, vergebliches Suchen oder die Stille des Nichts offenbaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Samuel Beckett; Friedrich Nietzsche; Der Verwaiser; Poesie der Apokalypse; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  13. Introduction
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  14. Life as an Object of Art: Moral Corruption and Dehumanization in Oscar Wilde’s The Picture of Dorian Gray
    Autor*in: Neumann, Lisa
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  15. A Comparative Analysis of Leadership Styles in the Magical World of Harry Potter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  16. Animal Subjectivities and Anthropocentrism in Richard Adams’ Watership Down
    Autor*in: Bölinger, Lisa
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  17. Text and Picture in Three Pairs of William Blake’s Companion Pieces in The Song of Innocence and of Experience
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  18. A Comparative Study of World Heritage Universal Values and National-Local Values
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  19. Concepts of Science in Virginia Woolf’s To the Lighthouse
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  20. Les Fleurs du Bien
    les Fleurs du Mal : Lilie und Orchidee in Literatur, Malerei und Kunstgewerbe des Symbolismus
    Autor*in: Kocks, Dirk
    Erschienen: [o.J.]

    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    F Feldhaus
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In:: Bildwelten des Symbolismus; Neuss : Decker Druck, 1985; (0000), Seite 68 - 76 : Ill.; 159 S., zahlr. Ill.

    Schlagworte: Lilie <Motiv>; Frau; Symbolismus; Erotische Kunst
  21. "Die Welt auf einem Tisch"
    Erd- und Himmelsgloben auf Gemälden der Dresdener Gemäldegalerie
    Autor*in: Dolz, Wolfram
    Erschienen: [o.J.]

    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    F Meyer-Meintschel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In:: Festschrift zum 80. Geburtstag von Annaliese Mayer-Meintschel am 26. Juni 2008; Dresden : [Sandstein], 2008; (0000), Seite 104 - 111 : Ill.; 184 S., Ill.

    Schlagworte: Globus <Motiv>
  22. Monumente der Freundschaft
    zur künstlerischen Umsetzung eines Ideals im 18. Jahrhundert
    Erschienen: [o.J.]

    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    Z Wiener Jahrb.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In:: Barock in Mitteleuropa; Wien [u.a.] : Böhlau, 2007; (0000), Seite 309 - 326 : Ill.; 544 S., Ill.

    Schlagworte: Tugend <Motiv>
  23. Geschichte des römisch-deutschen Reiches in neun kaiserlichen Tugendtriumphen
    zu einem Kupferstichwerk des Jubiläumsjahres 1700
    Erschienen: [o.J.]

    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    Z Wiener Jahrb.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In:: Barock in Mitteleuropa; Wien [u.a.] : Böhlau, 2007; (0000), Seite 357 - 374 : Ill.; 544 S., Ill.

    Schlagworte: Triumph <Motiv>; Triumphzug; Kupferstich
    Weitere Schlagworte: Hörmann, Joseph Julius von
  24. Vielleicht ist die Wahrheit ein Weib
    Anmerkungen zur Kulturphilosophie des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: [o.J.]

    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    F Feldhaus
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In:: Bildwelten des Symbolismus; Neuss : Decker Druck, 1985; (0000), Seite 61 - 67 : Ill.; 159 S., zahlr. Ill.

    Schlagworte: Symbolismus; Frau; Erotische Kunst
  25. Das Goldene Zeitalter und die Horen
    ein Beitrag zur Ausstattungsprogrammatik im Garten des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: [o.J.]

    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    F Modrow
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In:: "Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt"; München : Meidenbauer, 2007; (0000), Seite 147 - 170 : Ill.; 260 S., zahlr. Ill., graph. Darst.

    Schlagworte: Regen <Motiv>; Wasser <Motiv>; Sonne <Motiv>; Feuer <Motiv>