Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Kommentar und Säkularisierung in der Moderne: Einleitung
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Secularism and Hermeneutics
    Autor*in: Almog, Yael
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  University of Pennsylvania Press, Philadelphia

    In the late Enlightenment, a new imperative began to inform theories of interpretation: all literary texts should be read in the same way that we read the Bible. However, this assumption concealed a problem—there was no coherent "we" who read the... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the late Enlightenment, a new imperative began to inform theories of interpretation: all literary texts should be read in the same way that we read the Bible. However, this assumption concealed a problem—there was no coherent "we" who read the Bible in the same way. In Secularism and Hermeneutics, Yael Almog shows that several prominent thinkers of the era, including Johann Gottfried Herder, Moses Mendelssohn, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, and Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, constituted readers as an imaginary "we" around which they could form their theories and practices of interpretation. This conception of interpreters as a universal community, Almog argues, established biblical readers as a coherent collective.In the first part of the book, Almog focuses on the 1760s through the 1780s and examines these writers' works on biblical Hebrew and their reliance on the conception of the Old Testament as a cultural, rather than religious, asset. She reveals how the detachment of textual hermeneutics from confessional affiliation was stimulated by debates on the integration of Jews in Enlightenment Germany. In order for the political community to cohere, she contends, certain religious practices were restricted to the private sphere while textual interpretation, which previously belonged to religious contexts, became the foundation of the public sphere. As interpretive practices were secularized and taken to be universal, they were meant to overcome religious difference. Turning to literature and the early nineteenth century in the second part of the book, Almog demonstrates the ways in which the new literary genres of realism and lyric poetry disrupted these interpretive reading practices. Literary techniques such as irony and intertextuality disturbed the notion of a stable, universal reader's position and highlighted interpretation as grounded in religious belonging.Secularism and Hermeneutics reveals the tension between textual exegesis and confessional belonging and challenges the modern presumption that interpretation is indifferent to religious concerns

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780812296150
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Intellectual History of the Modern Age
    Schlagworte: Cultural Studies; Literature; Religion; Religious Studies; LITERARY CRITICISM / Subjects & Themes / Religion; Hermeneutik; Bibelwissenschaft; Exegese
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Jun 2019)

  3. Secularism and Hermeneutics
    Autor*in: Almog, Yael
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  University of Pennsylvania Press, Philadelphia

    In the late Enlightenment, a new imperative began to inform theories of interpretation: all literary texts should be read in the same way that we read the Bible. However, this assumption concealed a problem—there was no coherent "we" who read the... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In the late Enlightenment, a new imperative began to inform theories of interpretation: all literary texts should be read in the same way that we read the Bible. However, this assumption concealed a problem—there was no coherent "we" who read the Bible in the same way. In Secularism and Hermeneutics, Yael Almog shows that several prominent thinkers of the era, including Johann Gottfried Herder, Moses Mendelssohn, Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, and Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, constituted readers as an imaginary "we" around which they could form their theories and practices of interpretation. This conception of interpreters as a universal community, Almog argues, established biblical readers as a coherent collective.In the first part of the book, Almog focuses on the 1760s through the 1780s and examines these writers' works on biblical Hebrew and their reliance on the conception of the Old Testament as a cultural, rather than religious, asset. She reveals how the detachment of textual hermeneutics from confessional affiliation was stimulated by debates on the integration of Jews in Enlightenment Germany. In order for the political community to cohere, she contends, certain religious practices were restricted to the private sphere while textual interpretation, which previously belonged to religious contexts, became the foundation of the public sphere. As interpretive practices were secularized and taken to be universal, they were meant to overcome religious difference. Turning to literature and the early nineteenth century in the second part of the book, Almog demonstrates the ways in which the new literary genres of realism and lyric poetry disrupted these interpretive reading practices. Literary techniques such as irony and intertextuality disturbed the notion of a stable, universal reader's position and highlighted interpretation as grounded in religious belonging.Secularism and Hermeneutics reveals the tension between textual exegesis and confessional belonging and challenges the modern presumption that interpretation is indifferent to religious concerns

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780812296150
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Intellectual History of the Modern Age
    Schlagworte: Cultural Studies; Literature; Religion; Religious Studies; LITERARY CRITICISM / Subjects & Themes / Religion; Hermeneutik; Bibelwissenschaft; Exegese
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Jun 2019)

  4. Kommentar und Säkularisierung in der Moderne: Einleitung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kommentar; Avantgarde; Kommentar; Säkularisierung; Philologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kommentar und Säkularisierung in der Moderne : vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten / Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner (Hg.) ; Tagung Texte über Texte. Säkularisierung des Kommentars in der Moderne (2015 : Berlin) ; Trajekte, Paderborn : Wilhelm Fink, 2017, ISBN 978-3-7705-6140-7, S. 8-16

  5. Kommentar und Säkularisierung in der Moderne : vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten / Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner (Hg.) ; Tagung Texte über Texte. Säkularisierung des Kommentars in der Moderne (2015 : Berlin)
    Erschienen: 2019

    In der Moderne verändert sich der Umgang mit heiligen Texten und damit auch die traditionelle Praxis des Kommentars. Einerseits werden solche Texte nun auch wissenschaftlich und kritisch kommentiert, andererseits leben religiöse Kommentarformen auch... mehr

     

    In der Moderne verändert sich der Umgang mit heiligen Texten und damit auch die traditionelle Praxis des Kommentars. Einerseits werden solche Texte nun auch wissenschaftlich und kritisch kommentiert, andererseits leben religiöse Kommentarformen auch in säkularen Kontexten fort: etwa in der Dichtung, der Philosophie oder der Philologie. Der Kommentar war lange der Königsweg der Auseinandersetzung mit klassischen, kanonischen und als "heilig" verstandenen Texten. Weil das Verständnis von Schriftlichkeit entscheidend davon geprägt ist, wie man Texte kommentiert, ist die Geschichte des Kommentars zentral, um die Entstehung der modernen säkularen Textkultur zu verstehen. Der Band fragt, wie die Kommentierung religiöser Texte unter den Bedingungen der Säkularisierung noch möglich ist. Er beleuchtet Denkfiguren und Textpraktiken, mit denen säkulare Texte sakralisiert werden und wie jene Verschiebungen unser Verständnis von Kommentar verändern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kommentar; Philologie; Säkularisierung; Bibel
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Kommentar und Säkularisierung in der Moderne: Einleitung
    Erschienen: 2019

    Die Frage ist, ob und in welcher Weise säkulare Texte auf religiöse Auslegungspraktiken und Deutungsmuster rekurrieren, und welche Verschiebungen dabei zwischen ihnen stattfinden. Die Autoren gehen dabei erstens davon aus, dass der Kommentar eine... mehr

     

    Die Frage ist, ob und in welcher Weise säkulare Texte auf religiöse Auslegungspraktiken und Deutungsmuster rekurrieren, und welche Verschiebungen dabei zwischen ihnen stattfinden. Die Autoren gehen dabei erstens davon aus, dass der Kommentar eine paradoxe Textpraxis ist, und zweitens davon, dass diese Paradoxie in der Moderne besonders dort manifest wird, wo sie sich mit denjenigen Paradoxien berührt oder überschneidet, die im Prozess der Säkularisierung entstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kommentar; Säkularisierung; Philologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Kommentar und Säkularisierung in der Moderne : vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten / Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner (Hg.) ; Tagung Texte über Texte. Säkularisierung des Kommentars in der Moderne (2015 : Berlin)
    Erschienen: 30.09.2019

    In der Moderne verändert sich der Umgang mit heiligen Texten und damit auch die traditionelle Praxis des Kommentars. Einerseits werden solche Texte nun auch wissenschaftlich und kritisch kommentiert, andererseits leben religiöse Kommentarformen auch... mehr

     

    In der Moderne verändert sich der Umgang mit heiligen Texten und damit auch die traditionelle Praxis des Kommentars. Einerseits werden solche Texte nun auch wissenschaftlich und kritisch kommentiert, andererseits leben religiöse Kommentarformen auch in säkularen Kontexten fort: etwa in der Dichtung, der Philosophie oder der Philologie. Der Kommentar war lange der Königsweg der Auseinandersetzung mit klassischen, kanonischen und als "heilig" verstandenen Texten. Weil das Verständnis von Schriftlichkeit entscheidend davon geprägt ist, wie man Texte kommentiert, ist die Geschichte des Kommentars zentral, um die Entstehung der modernen säkularen Textkultur zu verstehen. Der Band fragt, wie die Kommentierung religiöser Texte unter den Bedingungen der Säkularisierung noch möglich ist. Er beleuchtet Denkfiguren und Textpraktiken, mit denen säkulare Texte sakralisiert werden und wie jene Verschiebungen unser Verständnis von Kommentar verändern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-6140-7
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Kommentar; Philologie; Säkularisierung; Bibel
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Kommentar und Säkularisierung in der Moderne: Einleitung
    Erschienen: 01.10.2019

    Die Frage ist, ob und in welcher Weise säkulare Texte auf religiöse Auslegungspraktiken und Deutungsmuster rekurrieren, und welche Verschiebungen dabei zwischen ihnen stattfinden. Die Autoren gehen dabei erstens davon aus, dass der Kommentar eine... mehr

     

    Die Frage ist, ob und in welcher Weise säkulare Texte auf religiöse Auslegungspraktiken und Deutungsmuster rekurrieren, und welche Verschiebungen dabei zwischen ihnen stattfinden. Die Autoren gehen dabei erstens davon aus, dass der Kommentar eine paradoxe Textpraxis ist, und zweitens davon, dass diese Paradoxie in der Moderne besonders dort manifest wird, wo sie sich mit denjenigen Paradoxien berührt oder überschneidet, die im Prozess der Säkularisierung entstehen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel); Teil eines Buches (Kapitel)
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7705-6140-7
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Kommentar; Säkularisierung; Philologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess