Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Die Aufnahme der »Maximes« von La Rochefoucauld bei seinen Zeitgenossen. Kommentierte Anthologie der Rezeptionszeugnisse
    Erschienen: 1995

    Die Studie beschäftigt sich mit der Rezeption der »Maximes« von La Rochefoucauld bei seinen Zeitgenossen. Dabei versucht sie den Durchsetzungsprozeß dieser Aphorismensammlung nachzuzeichnen. Zu Beginn wird die Publikationsstrategie La Rochefoucaulds... mehr

     

    Die Studie beschäftigt sich mit der Rezeption der »Maximes« von La Rochefoucauld bei seinen Zeitgenossen. Dabei versucht sie den Durchsetzungsprozeß dieser Aphorismensammlung nachzuzeichnen. Zu Beginn wird die Publikationsstrategie La Rochefoucaulds aufgezeigt, bevor der von seinem Werk ausgehende Einfluß auf zahlreiche mehr oder weniger prominente Zeitgenossen nachgezeichnet wird. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Erzählung und Märchen - eine Untersuchung zu Michael Endes 'Die unendliche Geschichte'
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Michael Endes Erzählung 'Die unendliche Geschichte' wird häufig als Märchen bezeichnet oder mit diesem in Verbindung gebracht. Das Ziel der Studie ist es, das Verhältnis zwischen der Gattung Märchen und Michael Endes Erzählung zu bestimmen. Dabei... mehr

     

    Michael Endes Erzählung 'Die unendliche Geschichte' wird häufig als Märchen bezeichnet oder mit diesem in Verbindung gebracht. Das Ziel der Studie ist es, das Verhältnis zwischen der Gattung Märchen und Michael Endes Erzählung zu bestimmen. Dabei geht es nicht allein darum, die Nähe des Textes zum Märchen zu beurteilen, sondern das Spiel des Autors mit den Elementen des Märchens zu beleuchten. Methodisch wird Endes Erzählung in drei Handlungsstränge zerlegt, um dann einer Struktur- und einer Stilanalyse unterzogen zu werden. Dazu werden Ansätze aus der Märchenforschung herangezogen: Die Strukturanalyse legt Vladimir Propps Modell und die Stilanalyse Max Lüthis Ansatz zugrunde. Auf dieser Basis kann dann differenziert gesagt werden, inwieweit Endes Erzählung auf Märchenelemente zugreift. Die Untersuchung zeigt, daß die an einen Bildungsroman erinnernde Rahmenhandlung mit einer an das Märchen erinnernden Binnenhandlung verschmilzt. Im Zuge dieses Prozesses werden Realität und Fiktion, Welt und Ich, Außen und Innen romantisch zusammengeführt. Die Märchenelemente dienen dem funktional stets übergeordneten Bildungsroman dabei zunächst als Katalysator und dann als äußere Hülle. Wenn also 'Die unendliche Geschichte' mit wenigen Worten poetisch einordnet werden soll, dann darf sie nicht als Märchen, sondern muß als ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman bezeichnen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php