Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Holbergs Muse und Jeppe paa Bierget : Körper als plastisches Sinnbild des verfallenen Selbstbewusstseins ; The muse of Holberg and Jeppe of the Hill
    Erschienen: 2007

    According to the opinion of the author literary heritage of L.Holberg (Denmark, XVIII c) may be considered as a series of various realizations of one underlying ideal. Being statuary as to its essence, this ideal manifests self-sufficient and... mehr

     

    According to the opinion of the author literary heritage of L.Holberg (Denmark, XVIII c) may be considered as a series of various realizations of one underlying ideal. Being statuary as to its essence, this ideal manifests self-sufficient and detached structure always identical with itself. But the main genre of Holberg’s work is the comedy. That’s why this ideal appears first of all indirectly, through the satirical demonstration of its opposite. Such opposite is brightly presented in image of Jeppe, the protagonist of his most renowned comedy “Jeppe paa Bierget” (1722). Jeppe is noteworthy for correlation of his weak self-consciousness and his degraded self-sensation i.e. by almost full absence of feeling of bounds proper to his own body. Close analysis shows that in accordance with nature of Holberg’s creative phantasy this antithesis of his ideal (as well as some other similar characters in Holbergian plays) is endowed with structure which is not identical with itself, unstable and disintegrating.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. La reconstruction chez Ludovic Emane Obiang : essai de lecture d’Et si les crocodiles pleuraient pour de vrai… ; Reconstruction in Ludovic Emane Obiang's Et si les crocodiles pleuraient pour de vrai…
    Erschienen: 2007

    « Et si les crocodiles pleuraient pour de vrai… » est une nouvelle dans laquelle, semblet-il, l’écrivain et théoricien Ludovic Emane Obiang paraît asseoir une conception du monde et de la littérature basée sur une figure profonde de même qu’un... mehr

     

    « Et si les crocodiles pleuraient pour de vrai… » est une nouvelle dans laquelle, semblet-il, l’écrivain et théoricien Ludovic Emane Obiang paraît asseoir une conception du monde et de la littérature basée sur une figure profonde de même qu’un phénomène essentiel que sont la figure du crocodile et le phénomène de la reconstruction. Sa nouvelle paraît nous plonger au coeur d’une question essentielle source de véritables angoisses. Les crocodiles pleurent-ils ? Et s’ils pleurent, pleurent-ils pour de vrai ? A quoi devons nous faire attention lorsqu’on nous invite à penser à partir de la figure du crocodile ? Ensuite, en quoi cette figue de crocodile a-t-elle rapport avec quelque chose de l’ordre de la reconstruction, car comme le souligne Ludovic Obiang, le maître mot de sa nouvelle est le phénomène de la reconstruction ? Qu’est-ce que la reconstruction ? A quoi renvoie la réalité du crocodile ?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Metapher; Literatur; Sprichwort; Krokodil; Gabun
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Mobile Services in Banking Sector: The Role of Innovative Business Solutions in Generating Competitive Advantage

    The wide-ranging economic developments of the previous decade, e.g. the integration of world economies, have made a significant impact towards increasing the mobility of the working populace and their families. At the same time, technological... mehr

     

    The wide-ranging economic developments of the previous decade, e.g. the integration of world economies, have made a significant impact towards increasing the mobility of the working populace and their families. At the same time, technological developments especially in the field of telecommunication have made it possible to offer innovative, location sensitive services on ubiquitous basis to customers on the move. Our paper examines innovative mobile solutions in the field of mobile financial services (MFS) by using four case studies from Germany and Switzerland – representing two banks and two different technology solutions. The paper scrutinizes the strategic relevance of MFS to the competitive position of the firm concerned. Finally, we present five propositions about the role of innovative business solutions in the banking sectors and recommend that a large scale empirical study to test these propositions be conducted in the future.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 85.; Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Mobile Banking; Mobile Finanzdienste; Multikanalstrategie; Mobile Commerce; Innovative Finanzdienstleistungen; Mobile Financial Services; Multi-channel strategy; Innovation in banking sector
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  4. Innovationshemmnisse in KMU der Metropolregion Hamburg: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Branchen ; Barriers to Innovation in Small- and Medium-sized Enterprises in the Metropolitan Area of Hamburg: Findings of en Empirical Survey in Selected Industry Sectors

    Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Hemmnisse im Innovationsprozess von KMU aus ausgewählten Branchen in der Metropolregion Hamburg zu ermitteln. Die übergeordnete Ziel-setzung war, dass praxisgerechte KMU-spezifische Lösungsmaßnahmen... mehr

     

    Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Hemmnisse im Innovationsprozess von KMU aus ausgewählten Branchen in der Metropolregion Hamburg zu ermitteln. Die übergeordnete Ziel-setzung war, dass praxisgerechte KMU-spezifische Lösungsmaßnahmen ausgearbeitet werden, die den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Metropolregion besonders Rechnung tragen. Die Befragung zeigte, dass KMU der untersuchten Industriezweige (Elektrotechnik, Fahrzeug-/Maschinenbau, Informationstechnologie / Neue Medien, Logistik, Maschinenbau und Maritime Wirtschaft) in Hamburg innovativ tätig sind und im Allgemeinen die überragende Bedeutung von Innovationen für ihren unternehmerischen Erfolg erkennen. Die Studie stellte eine Reihe von Innovationshemmnissen fest, die im Rahmen der Innovations-aktivitäten von KMU in allen Innovationsphasen (Konzeption, Entwicklung und Vermarktung) eintreten. Auf der Makroebene stellten sich Finanzierungsprobleme, Mangel an qualifizierten Fachkräften mit Berufserfahrung und die bürokratischen Hürden als größte Probleme für Ham-burger KMU der untersuchten Branchen heraus. Große Defizite im unternehmensinternen Um-feld wurden in den Bereichen Management der frühen Innovationsphasen, Projektmanagement, Kooperationen und Technologietransfer, sowie im Bereich der Internationalisierung (F&E, Pro-duktion und Vermarktung) festgestellt. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse weisen trotz der vergleichsweise geringen statistischen Basis der empirischen Erhebung eine hohe Signifikanz auf, da die Studienergebnisse von Clustermanagern der BWA, Verbandsvertretern (u.a. IHK, BDI, VDMA und hamburg@work) als auch von anderen vergleichbaren Studien bestätigt werden. Um das vorhandene Innovationspotenzial auszuschöpfen und die Innovationsfähigkeit von KMU zu entfalten, ist es notwendig, dass eine „Multikanalstrategie“ gefahren wird, indem: i) makroökonomische Rahmenbedingungen für KMU verbessert werden; ii) zwecks Vermittlung von fachspezifischem Methodenwissen kostengünstige Weiter-bildungsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. eLearning Entwicklungsplan der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) ; E-learning Development Plan of the Hamburg University of Technology (TUHH)

    Aus den Grundsätzen für das Lehren und Lernen an der TUHH verbunden mit der didaktischen, technischen, organisatorischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Dimension des eLearning ergeben sich die Ziele der eLearning Aktivitäten an der TUHH. mehr

     

    Aus den Grundsätzen für das Lehren und Lernen an der TUHH verbunden mit der didaktischen, technischen, organisatorischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Dimension des eLearning ergeben sich die Ziele der eLearning Aktivitäten an der TUHH.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 81.; Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: e-learning; planning strategy; Hamburg University of Technology; Strategische Planung; Hamburg / Technische Universität
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_mit_pod.php

  6. Intersektionalität als Mehrebenenanalyse ; Intersectionality as multilevel analysis
    Erschienen: 2007

    Das Konzept der Intersektionalität auf dem besten Weg, zu einem neuen Paradigma in den Gender und Queer Studies zu avancieren. Zwar sind in der Fassung, wie es seit einigen Jahren in die deutschsprachige Diskussion sickert, vor allem Wechselwirkungen... mehr

     

    Das Konzept der Intersektionalität auf dem besten Weg, zu einem neuen Paradigma in den Gender und Queer Studies zu avancieren. Zwar sind in der Fassung, wie es seit einigen Jahren in die deutschsprachige Diskussion sickert, vor allem Wechselwirkungen zwischen den ungleichheitsgenerierenden Kategorien Geschlecht, Klasse und Rasse gemeint; Kategorien wie Sexualität, Alter, (Dis)Ability, Religion oder Nationalität sind aber prinzipiell integrierbar. Ziel ist dabei die umfassendere theoretische und vor allem empirische Analyse, welche Bedeutung verschiedene Differenzkategorien bei Phänomenen und Prozessen unterschiedlichster Art haben. Zur Konkretisierung dieses bislang nur rudimentär ausgearbeiteten Theorieansatzes schlagen wir mit unserem Konzept der Intersektionalität als Mehrebenenanalyse Erweiterungen, Differenzierungen und Präzisierungen in verschiedenerlei Hinsicht vor.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 89.; 71.; Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Intersektionalität; intersectionality; queer studies; gender studies; Soziologie; Geschlechterforschung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_mit_pod.php

  7. Kurzdarstellung der Dissertation: Mörikes Dinggedichte. Vom schönen Sein der Dinge. Interpretation und Deutung.
    Autor*in: Eichhorn, Rolf
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Kurzdarstellung der Dissertation: Mörikes Dinggedichte. Vom schönen Sein der Dinge. Interpretation und Deutung. Gliederung: Persönliche Motivation und Ansatz Aufbau und Methode Interpretationsergebnisse (in Auswahl einiger zentraler Momente)... mehr

     

    Kurzdarstellung der Dissertation: Mörikes Dinggedichte. Vom schönen Sein der Dinge. Interpretation und Deutung. Gliederung: Persönliche Motivation und Ansatz Aufbau und Methode Interpretationsergebnisse (in Auswahl einiger zentraler Momente) Inhaltsverzeichnis der Dissertation

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. Three ways of looking at illegal immigration
    Autor*in: Eckstein, Lars
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Institut für Anglistik und Amerikanistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Autorenbilder : Funktionen, Ikonographie, Rezitation
    Erschienen: 2007

    Die Fragestellung gehört ins Gebiet der literarischen Imagologie, die sich mit der Entstehung von Fremdbildern (Hetero-Images) und von Selbstbildern (Auto-Images) beschäftigt. Fremdbilder und Selbstbilder bedingen oft einander. Was für die Bilder... mehr

     

    Die Fragestellung gehört ins Gebiet der literarischen Imagologie, die sich mit der Entstehung von Fremdbildern (Hetero-Images) und von Selbstbildern (Auto-Images) beschäftigt. Fremdbilder und Selbstbilder bedingen oft einander. Was für die Bilder ganzer Nationen und Völker gilt, das besitzt auch seine Geltung für das Bild einzelner, in besonderem Maße öffentlichkeitsrelevanter Personen. Dem Selbstbild (Autoimage) steht das Außenimage (Heteroimage) gegenüber; die Diskrepanz zwischen beiden kann zu unterschiedlichen Konsequenzen führen. Die Verbindung von Rezeptionsforschung und Imagologie kann Ergebnisse über Entstehung, Konstituierung und Entwicklung von Selbstinszenierungs-Strategien erbringen, die über bisher angestellte Untersuchungen hinausgehen. Dabei gehören Fragen nach dem Selbstverständnis des Dichters und nach der Übereinstimmung zwischen Selbstbild und Erscheinungsbild ebenso dazu, wie Fragen nach der Historizität dieser imagotypen Strukturen. Im Laufe der Jahrhunderte wechseln die Medien, in denen sich die Dichter und Schriftsteller einer speziellen oder allgemeinen Öffentlichkeit präsentieren. Im Hinblick auf die Intentionen lassen sich direkte und indirekte Zeugnisse unterscheiden. Direkte wären etwa Dokumente der Schrift (Briefe, Gesprächsaufzeichnungen à la Johann Peter Eckermann oder Carl Friedrich Wilhelm Behl, Interviews in Zeitschriften und Zeitungen, Statements, Vorreden, Essays und Aufsätze, Reden und Vorträge), des Bildes (Gemälde, Skizzen, Zeichnungen, Fotografien), des Tons (Tondokumente, Rundfunk-Interviews, Schallplatten, Kassetten, Compactdisks) und der Life-Show (Dichterlesungen, Interviews im Fernsehen, Preisverleihungen usw.); indirekte Zeugnisse wären etwa lancierte Rezensionen sowie lancierte Berichte, weil sie nur bedingt die Sicht des Schreibers bzw. Interviewers festhalten. Ich will, bevor ich zur Konkretion und zum Vorführen historischer Beispiele komme, ein paar Worte zu den Funktionen dichterischer Selbstinszenierung sagen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Autor; Fremdbild; Selbstbild
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Textkompendium zur Einführung in die mittelalterliche Literatur ; Reader for the introduction to medieval literature
    Erschienen: 2007

    Geboten wird eine Auswahl aus wichtigen Werken mittelhochdeutscher Literatur mehr

     

    Geboten wird eine Auswahl aus wichtigen Werken mittelhochdeutscher Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Altgermanistik; Literatur; Anthologie; Mittelhochdeutsch; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  11. La France et les pays de l'Est : Sommerkurs 2005; 5 - 9 septembre 2005 ; France and Eastern Europe Countries
    Erschienen: 2007

    Chaque année, l’université d’été du Centre français de l’université de Freiburg offre, à toute personne intéressée, la possibilité d’approfondir ses connaissances linguistiques et générales sur la France. Un sujet spécifique permet d’aborder de... mehr

     

    Chaque année, l’université d’été du Centre français de l’université de Freiburg offre, à toute personne intéressée, la possibilité d’approfondir ses connaissances linguistiques et générales sur la France. Un sujet spécifique permet d’aborder de manière originale la France et de la découvrir sous divers aspects dans les cours de langue et lors de différentes interventions. En 2005, après l’élargissement à l’Est de l’Union Européenne, le thème principal de l’université concernait la relation entre la France et les pays de l’Est. L’accent a été mis sur trois grands axes : l’intégration internationale des pays de l’Est, leur intégration en Europe et l’apport de ces nouveaux pays membres. ; Das Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg bietet jedes Jahr einen Sommerkurs an, in dem Frankreichinteressierte ihre Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur erweitern und vertiefen können. Zu diesem Zweck werden in einem einwöchigen Kompaktkurs Sprachkurse und Vorträge zu einem bestimmten Thema gehalten. 2005 wurde vor dem Hintergrund der Ost-Erweiterung der Europäischen Union das Thema „La France et les Pays de l’Est“ unter drei speziellen Gesichtspunkten behandelt: die internationale Integration der ehemaligen Ostblockstaaten, ihre europäische Integration und die kulturelle Dimension der 2004 neu hinzugekommenen EU-Mitgliedsstaaten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Sommerkurs; Mitgliedsstaaten; Osteuropa; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  12. La chanson française d'hier à aujord'hui : Sommerkurs 2006; 11 - 15 septembre 2006 ; The french "chanson"
    Erschienen: 2007

    Chaque année, l’université d’été du Centre français de l’université de Freiburg offre, à toute personne intéressée, la possibilité d’approfondir ses connaissances linguistiques et générales sur la France. Un sujet spécifique permet d’aborder de... mehr

     

    Chaque année, l’université d’été du Centre français de l’université de Freiburg offre, à toute personne intéressée, la possibilité d’approfondir ses connaissances linguistiques et générales sur la France. Un sujet spécifique permet d’aborder de manière originale la France et de la découvrir sous divers aspects dans les cours de langue et lors de différentes interventions. En 2006, de nombreux experts français et allemands se sont consacrés à la chanson en tant que forme caractéristique de la société française. Les interventions se concentrent sur des aspects centraux de la chanson : l’histoire et le développement de la chanson, les chansonniers, la position de la chanson dans la société française et enfin, le droit et le financement de la musique. ; Das Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg bietet jedes Jahr einen Sommerkurs an, in dem Frankreichinteressierte ihre Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur erweitern und vertiefen können. Zu diesem Zweck werden in einem einwöchigen Kompaktprogramm Sprachkurse und Vorträge zu einem bestimmten Thema gehalten. 2006 beschäftigten sich zahlreiche französische und deutsche Experten mit dem Chanson als einer der beliebtesten und bekanntesten französischen Kunstrichtungen. Ein Schwerpunkt der Vorträge liegt dabei auf der Geschichte und Entwicklung des französischen Chanson, eine weitere Themengruppe konzentriert sich auf bekannte Chansonniers, während in anderen Untersuchungen die Stellung des Chanson innerhalb der französischen Gesellschaft und seine rechtliche und finanzielle Dimension beleuchtet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Sommerkurs; Chanson; Chansonnier; Rap; Musik; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  13. Interpretation von Johannes R. Bechers Sonettzyklus "Auf ein Maschinengewehr" (1916)
    Autor*in: Unold, Wolfgang
    Erschienen: 2007

    Der Sonettzyklus "Auf ein Maschinengewehr" (1916) wird über Peter Demetz Einordnung des ersten Sonetts als futuristische Lyrik aus dem Jahr 1990 hinaus analysiert, perspektiviert und interpretiert. Das Gedicht adaptiert moderne Flugperspektiven und... mehr

     

    Der Sonettzyklus "Auf ein Maschinengewehr" (1916) wird über Peter Demetz Einordnung des ersten Sonetts als futuristische Lyrik aus dem Jahr 1990 hinaus analysiert, perspektiviert und interpretiert. Das Gedicht adaptiert moderne Flugperspektiven und einen cineastischen Blick im Detail. Es kontrastiert diese mit erotischen Assoziationen an das erste Soldaten-Pin-Up der deutschen Geschichte, Henny Porten. Ein implizit pazifistischer Appell entsteht aus der Darstellung der männlichen Todesverliebtheit an der Front und den Opfertod-Lügen der bürgerlichen Gesellschaft in der Heimat. Die Prognose des Dichters zwei Jahre vor Kriegsende bleibt pessimistisch: Das Maschinengewehr als Mittel der Vernichtung wird durch die propagandistische Konditionierung zum Selbst-Zweck. Die moderne Technik in ihrer unkritischen bzw. utilitaristischen Adaption erzeugt einen Teufelskreislauf von Destruktionskapazität und Vergeltungslogik.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html