Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. "Und in des Wortes verwegendster Bedeutung"
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Literatur ist nach Klaus Weimar "eine profund ehrliche Lüge", oder ihre Eigenart besteht in einem "Rollenspiel beim Schreiben und Lesen". Mit einigen Beispielen wird dieses Verfahren der "paradoxen Bearbeitung" von Texten erläutert. mehr

     

    Abstract ; Literatur ist nach Klaus Weimar "eine profund ehrliche Lüge", oder ihre Eigenart besteht in einem "Rollenspiel beim Schreiben und Lesen". Mit einigen Beispielen wird dieses Verfahren der "paradoxen Bearbeitung" von Texten erläutert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Paradox; Hybris; Literatur; Rhetorik; Jean-Jacques Rousseau; Dante Alighieri; Samuel Beckett; Literaturwissenschaft
  2. "Und in des Wortes verwegendster Bedeutung"
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Paradox; Hybris; Literatur; Rhetorik; Jean-Jacques Rousseau; Dante Alighieri; Samuel Beckett
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Das "undenkbare Ende" in einer "undenkbaren Vergangenheit".Zur Darstellung metaphysischer Ansichten in Samuel Becketts "Le dépeupleur".
    Erschienen: 1991

  4. Die Revolution in der Phantasie eines aristokratischen Aufklärers: Das Werk des Marquis de Sade.
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Die literarische Aktivität des Marquis de Sade stand in engem Zusammenhang mit dem Geschehen der Französischen Revolution. Ein Zeitgenosse hat Sade als Justizopfer bezeichnet. Es sollen die folgenden Fragen erörtert werden: Beruht die... mehr

     

    Abstract ; Die literarische Aktivität des Marquis de Sade stand in engem Zusammenhang mit dem Geschehen der Französischen Revolution. Ein Zeitgenosse hat Sade als Justizopfer bezeichnet. Es sollen die folgenden Fragen erörtert werden: Beruht die Aussage des notorischen Libertins, er sei als "verfolgte Unschuld" einer "abscheulichen Willkür" ausgesetzt, auf einer moralistischen Konzeption? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Sades "philosophie" und Ideen der revolutionären und nachrevolutionären Zeit? Welches ist die schockierende literarische Innovation dieses Schriftstellers?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Marquis de Sade; Französische Revolution; Libertinage; Literatur und Revolution
  5. Das "undenkbare Ende" in einer "undenkbaren Vergangenheit".Zur Darstellung metaphysischer Ansichten in Samuel Becketts "Le dépeupleur".
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Samuel Beckett hat sich weniger für den Weltuntergang als für die kleine überschaubare Welt seiner einzelnen Erzählungen oder Theaterstücke interessiert. In "Le dépeupleur"/"Der Verwaiser" (1970) zeigt er, dass menschliche Wesen von... mehr

     

    Abstract ; Samuel Beckett hat sich weniger für den Weltuntergang als für die kleine überschaubare Welt seiner einzelnen Erzählungen oder Theaterstücke interessiert. In "Le dépeupleur"/"Der Verwaiser" (1970) zeigt er, dass menschliche Wesen von metaphysischen Träumen angetrieben werden, ohne dass sie aus oder gar über sich selbst hinausgelangen können. Einzelne unter ihnen erschlaffen vielleicht und wenden sich von der vergeblichen Suche nach einem Mythus oder Ideal jenseits ihrer selbst ab. Auch der Blick ins eigene Ich kann wohl nur ein hektisches, vergebliches Suchen oder die Stille des Nichts offenbaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Samuel Beckett; Friedrich Nietzsche; Der Verwaiser; Poesie der Apokalypse; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  6. Beiträge zur Aufnahme der italienischen und spanischen Literatur in Deutschland im 16. und 17. Jh. [Rezension]
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 26, Heft H.3 (1991), Seite 326/328

  7. Protokoll der weiteren Mitgliederversammlung am 16. Februar 1991 in Berlin
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Mitteilungen; Dresden : Dresden University Press, 1987-1995; Band 5 (1991), Seite 4-5; 21 cm

  8. Beiträge zur Aufnahme der italienischen und spanischen Literatur in Deutschland im 16. und 17. Jh. [Rezension]
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 26, Heft H.3 (1991), Seite 326/328

  9. Die Revolution in der Phantasie eines aristokratischen Aufklärers: Das Werk des Marquis de Sade.
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Die literarische Aktivität des Marquis de Sade stand in engem Zusammenhang mit dem Geschehen der Französischen Revolution. Ein Zeitgenosse hat Sade als Justizopfer bezeichnet. Es sollen die folgenden Fragen erörtert werden: Beruht die Aussage des... mehr

     

    Die literarische Aktivität des Marquis de Sade stand in engem Zusammenhang mit dem Geschehen der Französischen Revolution. Ein Zeitgenosse hat Sade als Justizopfer bezeichnet. Es sollen die folgenden Fragen erörtert werden: Beruht die Aussage des notorischen Libertins, er sei als "verfolgte Unschuld" einer "abscheulichen Willkür" ausgesetzt, auf einer moralistischen Konzeption? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Sades "philosophie" und Ideen der revolutionären und nachrevolutionären Zeit? Welches ist die schockierende literarische Innovation dieses Schriftstellers? ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Marquis de Sade; Französische Revolution; Libertinage; Literatur und Revolution
  10. Das "undenkbare Ende" in einer "undenkbaren Vergangenheit".Zur Darstellung metaphysischer Ansichten in Samuel Becketts "Le dépeupleur".
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Überarbeitete Fassung aus "Poesie der Apokalypse", 1991 ; Samuel Beckett hat sich weniger für den Weltuntergang als für die kleine überschaubare Welt seiner einzelnen Erzählungen oder Theaterstücke interessiert. In "Le dépeupleur"/"Der Verwaiser"... mehr

     

    Überarbeitete Fassung aus "Poesie der Apokalypse", 1991 ; Samuel Beckett hat sich weniger für den Weltuntergang als für die kleine überschaubare Welt seiner einzelnen Erzählungen oder Theaterstücke interessiert. In "Le dépeupleur"/"Der Verwaiser" (1970) zeigt er, dass menschliche Wesen von metaphysischen Träumen angetrieben werden, ohne dass sie aus oder gar über sich selbst hinausgelangen können. Einzelne unter ihnen erschlaffen vielleicht und wenden sich von der vergeblichen Suche nach einem Mythus oder Ideal jenseits ihrer selbst ab. Auch der Blick ins eigene Ich kann wohl nur ein hektisches, vergebliches Suchen oder die Stille des Nichts offenbaren. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Samuel Beckett; Friedrich Nietzsche; Der Verwaiser; Poesie der Apokalypse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  11. "Und in des Wortes verwegendster Bedeutung" ; Das Paradoxon in der Dichtung
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Literatur ist nach Klaus Weimar "eine profund ehrliche Lüge", oder ihre Eigenart besteht in einem "Rollenspiel beim Schreiben und Lesen". Mit einigen Beispielen wird dieses Verfahren der "paradoxen Bearbeitung" von Texten erläutert. ; Peer Reviewed ;... mehr

     

    Literatur ist nach Klaus Weimar "eine profund ehrliche Lüge", oder ihre Eigenart besteht in einem "Rollenspiel beim Schreiben und Lesen". Mit einigen Beispielen wird dieses Verfahren der "paradoxen Bearbeitung" von Texten erläutert. ; Peer Reviewed ; Paradoxien im ärztlichen und wissenschaftlichen Kontext. Werkstattgespräch aus Anlass des 60. Geburtstags von Prof. Dr. med. Peter Hahn, Heidelberg, 13.04.1991 - 13.04.1991

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Paradox; Hybris; Literatur; Rhetorik; Jean-Jacques Rousseau; Dante Alighieri; Samuel Beckett
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  12. "Und in des Wortes verwegendster Bedeutung"
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturwissenschaftler
    Weitere Schlagworte: Odysseus Fiktive Gestalt; Paradox; Hybris; Literatur; Rhetorik; Jean-Jacques Rousseau; Dante Alighieri; Samuel Beckett
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Paradoxien im ärztlichen und wissenschaftlichen Kontext. Werkstattgespräch aus Anlass des 60. Geburtstags von Prof. Dr. med. Peter Hahn, Heidelberg, 13.04.1991 - 13.04.1991

  13. Das "undenkbare Ende" in einer "undenkbaren Vergangenheit".Zur Darstellung metaphysischer Ansichten in Samuel Becketts "Le dépeupleur".
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Vergangenheit; Erzähler
    Weitere Schlagworte: Samuel Beckett; Friedrich Nietzsche; Der Verwaiser; Poesie der Apokalypse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Poesie der Apokalypse

  14. Die Revolution in der Phantasie eines aristokratischen Aufklärers: Das Werk des Marquis de Sade.
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Die literarische Aktivität des Marquis de Sade stand in engem Zusammenhang mit dem Geschehen der Französischen Revolution. Ein Zeitgenosse hat Sade als Justizopfer bezeichnet. Es sollen die folgenden Fragen erörtert werden: Beruht die Aussage des... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die literarische Aktivität des Marquis de Sade stand in engem Zusammenhang mit dem Geschehen der Französischen Revolution. Ein Zeitgenosse hat Sade als Justizopfer bezeichnet. Es sollen die folgenden Fragen erörtert werden: Beruht die Aussage des notorischen Libertins, er sei als "verfolgte Unschuld" einer "abscheulichen Willkür" ausgesetzt, auf einer moralistischen Konzeption? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Sades "philosophie" und Ideen der revolutionären und nachrevolutionären Zeit? Welches ist die schockierende literarische Innovation dieses Schriftstellers? Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jüttner, Siegfried (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    ISBN: 3-631-43491-X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Die Revolution in Europa : erfahren und dargestellt; Frankfurt a.M. [u.a.] : Peter Lang Verlag; ,1991, Seiten 14-32
    Weitere Schlagworte: Marquis de Sade; Französische Revolution; Libertinage; Literatur und Revolution; Französische Literatur
  15. Das "undenkbare Ende" in einer "undenkbaren Vergangenheit".Zur Darstellung metaphysischer Ansichten in Samuel Becketts "Le dépeupleur".
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Berlin

    Samuel Beckett hat sich weniger für den Weltuntergang als für die kleine überschaubare Welt seiner einzelnen Erzählungen oder Theaterstücke interessiert. In "Le dépeupleur"/"Der Verwaiser" (1970) zeigt er, dass menschliche Wesen von metaphysischen... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Samuel Beckett hat sich weniger für den Weltuntergang als für die kleine überschaubare Welt seiner einzelnen Erzählungen oder Theaterstücke interessiert. In "Le dépeupleur"/"Der Verwaiser" (1970) zeigt er, dass menschliche Wesen von metaphysischen Träumen angetrieben werden, ohne dass sie aus oder gar über sich selbst hinausgelangen können. Einzelne unter ihnen erschlaffen vielleicht und wenden sich von der vergeblichen Suche nach einem Mythus oder Ideal jenseits ihrer selbst ab. Auch der Blick ins eigene Ich kann wohl nur ein hektisches, vergebliches Suchen oder die Stille des Nichts offenbaren. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaiser, Gerhard R. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    ISBN: 3-88479-570-8
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Poesie der Apokalypse; Würzburg : Königshausen & Neumann; ,1991, Seiten 269-280
    Weitere Schlagworte: Samuel Beckett; Friedrich Nietzsche; Der Verwaiser; Poesie der Apokalypse; Französische Literatur; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung aus "Poesie der Apokalypse", 1991

  16. "Und in des Wortes verwegendster Bedeutung"
    Das Paradoxon in der Dichtung
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Berlin

    Literatur ist nach Klaus Weimar "eine profund ehrliche Lüge", oder ihre Eigenart besteht in einem "Rollenspiel beim Schreiben und Lesen". Mit einigen Beispielen wird dieses Verfahren der "paradoxen Bearbeitung" von Texten erläutert. Peer Reviewed mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literatur ist nach Klaus Weimar "eine profund ehrliche Lüge", oder ihre Eigenart besteht in einem "Rollenspiel beim Schreiben und Lesen". Mit einigen Beispielen wird dieses Verfahren der "paradoxen Bearbeitung" von Texten erläutert. Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Konferenz
    Weitere Schlagworte: Paradox; Hybris; Literatur; Rhetorik; Jean-Jacques Rousseau; Dante Alighieri; Samuel Beckett; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft