Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

  1. Reisende Bilder, der Einfluss des Bildmaterials am Beispiel der frühen Südamerikaikonographie
  2. Deutsche Südamerikareisende des 16. Jahrhunderts
  3. Die frühen illustrierten Einblattdrucke zu Amerika und ihre Verbreitung im zeitgenössischen Pressewesen
  4. Zwei Anmerkungen zu Afanasij Nikitins "Reise über drei Meere"
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Afanasij Nikitin; Altrussisch; Reisebericht; Indien; Edition
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Ein Russe entdeckt Indien. Zur Neuedition eines altrussischen Textes: Das Reisetagebuch von Afanasij Nikitin
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Afanasij Nikitin; Altrussisch; Reisebericht; Indien; Edition
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Poetik des Kolibris
  7. Skizzen, Romane, Karikaturen: Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Seit Beginn des 19. Jahrhunderts förderte ein wachsendes Bedürfnis nach gesellschaftlicher Selbstbeobachtung die Entstehung und Popularisierung vielgestaltiger soziographischer Formate. Skizzen, Reiseberichte, Sozialromane und Karikaturen feierten... mehr

     

    Seit Beginn des 19. Jahrhunderts förderte ein wachsendes Bedürfnis nach gesellschaftlicher Selbstbeobachtung die Entstehung und Popularisierung vielgestaltiger soziographischer Formate. Skizzen, Reiseberichte, Sozialromane und Karikaturen feierten auf einem zunehmend kommerzialisierten Kunst- und Literaturmarkt beachtliche Erfolge und nahmen Orte, Typen, Gewohnheiten und Moden der sich ausdifferenzierenden sozialen Welt unter die Lupe. Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie ethnographisch-soziologisches Wissen in verschiedenen medialen Formaten hergestellt wurde - und betrachten diese als Agenten eines sich formierenden sozialwissenschaftlichen Diskurses in Europa und darüber hinaus.

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. Kriegsmarineliteratur: eine gattungsgeschichtliche Untersuchung der Literatur über die Deutsche Kriegsmarine und ihre Vorläufer von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges [bis 1918] ; The Literature of the German (Imperial) Navy : Origins to 1918
    Erschienen: 1984

    Diese 1984 als Staatsexamensarbeit eingereichte Studie ist (leider) immer noch die einzige Untersuchung der Gattung KM-Lit. Sie verfolgt deren Weg von Reiseberichten zur populären Massenpropaganda im Ersten Weltkrieg und stellt dabei Grundzüge und... mehr

     

    Diese 1984 als Staatsexamensarbeit eingereichte Studie ist (leider) immer noch die einzige Untersuchung der Gattung KM-Lit. Sie verfolgt deren Weg von Reiseberichten zur populären Massenpropaganda im Ersten Weltkrieg und stellt dabei Grundzüge und Hauptentwicklungsstränge sowie die zunehmende Einflussnahme und Kontrolle durch das Reichsmarineamt heraus. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Differenz zwischen der Propaganda von Offizieren und den Beiträgen einfacher Soldaten. Enthält eine umfangreiche Bibliographie mit Hinweisen auf Primärmaterial sowie die relevanten Akten im Bundesarchiv / Militärarchiv. ; Originally a State Exam Thesis in 1984, this paper is to date still the only sizeable contribution researching literature of and about the German and the Imperial Navy to 1918. It provides an outline of origins and developments from travelogues to mass propaganda during the later imperial years and WW I, noting the increasing involvement and control of and by the Imperial Navy Office (Reichsmarineamt). Special attention is given to the differences between propaganda by officers and the contributions of enlisted men. Includes an extensive bibliography of primary material as well as the relevant files now in the German Military Archives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 8; 80; Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kriegsdarstellung; Reichsmarineamt; Propaganda; Reisebericht
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Erkenne dich selbst ; Reisen nach und Schreiben über Delphi im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Baum, Constanze
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Reisen nach Griechenland zwischen dem ausgehenden 17. und dem beginnenden 19. Jahrhundert dienen sowohl der Kultur- und Weltaneignung als auch und insbesondere der Erinnerungskultur. Die in Quellen besungene Pracht ist allerdings längst nicht mehr zu... mehr

     

    Reisen nach Griechenland zwischen dem ausgehenden 17. und dem beginnenden 19. Jahrhundert dienen sowohl der Kultur- und Weltaneignung als auch und insbesondere der Erinnerungskultur. Die in Quellen besungene Pracht ist allerdings längst nicht mehr zu sehen und so bleiben den Reisenden nur klägliche Reste. Aus der Enttäuschung entsteht jedoch eine literarische Bewältigung, die durch Reiseberichte oder gar -romane zu einem kollektiven Gedächtnis führt, welches die Realtopographie und die antike Vorbildhaftigkeit miteinander vereint. Sichtbar wird dies insbesondere an Texten zur Kultstätte des Orakels von Delphi. Einerseits werden die vermeintlichen Prophezeiungen und Kultpraxen der Scharlatanerie verdächtigt, andererseits finden Teile dessen auch in Zeitschriften gelehrter Kreise Eingang. Denn der Leitspruch „Erkenne dich selbst“, der einst am Tempel des Gottes Apollo gestanden haben soll, spiegelt auch die Vorlieben der Zeit: Selbsterkenntnis und -reflexion. Entlang von Werken u.a. von Jakob Spon, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang von Goethe sowie Bernard Le Bovier de Fontenelle, Richard Chandler und deren Übersetzern Heinrich Christian Boie und Johann Christoph Gottsched wird die vielschichtige Rezeptionsgeschichte des Orakels von Delphi zugänglich gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Delphi; Orakel von Delphi; Reisebericht; Reiseberichte; Antike; Antikerezeption; Spon; Goethe; Griechenland; Reisen; Chandler; Gottsched; Erkenne dich selbst
    Lizenz:

    (CC BY-NC-SA 4.0) Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

  10. Poetik des Kolibris ; Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin. ; Lange Zeit galten Reiseberichte als Wegbegleiter des Kolonialismus. Dies ändert sich im Lateinamerika der 1920er Jahre, wovon die in... mehr

     

    The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin. ; Lange Zeit galten Reiseberichte als Wegbegleiter des Kolonialismus. Dies ändert sich im Lateinamerika der 1920er Jahre, wovon die in Vergessenheit geratenen Feuilletonartikel, Tagebücher und Aufzeichnungen der chilenischen Nobelpreisträgerin Gabriela Mistral, des »Papstes des brasilianischen Modernismus« Mário de Andrade und des belgisch-französischen Avantgardisten Henri Michaux zeugen. Marília Jöhnk geht dem wissensgeschichtlichen Interesse der drei Reisenden am Kontinent und ihrem Spiel mit etablierten Formen literarischer Wahrnehmung nach. Mit dem tief in der aztekischen Mythologie verankerten Kolibri eint deren kleine Reiseprosa nicht nur die kompakte Größe, sondern auch die Mobilität und Geschwindigkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Henri Michaux; Gabriela Mistral; Mario De Andrade; Reisebericht; Postkoloniale Literatur; Literatur; Kulturgeschichte; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Romanistik; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  11. Zwischen Faszination und Abwehr : Indienbilder in Reiseberichten italienischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2008

    Der Aufsatz analysiert folgende Reiseberichte italienischer Schriftsteller: Guido Gozzanos Verso la cuna del mondo. Lettere dall';India (1917), Alberto Moravia, Un';idea dell';India (1962), Pier Paolo Pasolinis L';odore dell';India (1962), Beppino... mehr

     

    Der Aufsatz analysiert folgende Reiseberichte italienischer Schriftsteller: Guido Gozzanos Verso la cuna del mondo. Lettere dall';India (1917), Alberto Moravia, Un';idea dell';India (1962), Pier Paolo Pasolinis L';odore dell';India (1962), Beppino Disertoris Esperienza dell';India (1966), Giorgio Manganellis Esperimento con l';India (1992) und Sandra Petrignanis Ultima India (1996). Nach Gozzanos ambivalenter Haltung zu Indien, die noch stark von kolonialistischen Bildern eines "barbarischen'; Indien geprägt ist, interessieren sich Moravia, Pasolini und Disertori für Indien im Kontext der Entkolonialisierungsbewegung, folgen dabei aber teilweise auch älteren dichotomischen Bildern des Verhältnisses von Europa und Indien. Gegenüber den stärker weltanschaulich orientierten Texten der 1960er Jahre erfolgt bei Manganelli eine psychoanalytisch inspirierte Zentrierung auf das persönliche Erleben einer labyrintischen Reiseerfahrung und bei Petrignani der Rückgriff auf das alte Motiv der Suche europäischer Reisender nach einer Initiation in indische Religiosität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Italianistik; Reisebericht; Indienbild
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  12. Das revolutionäre China „von der Rückseite“ ; Reiseberichte über China von Arthur Holitscher, Egon Erwin Kisch, Lili Körber und Richard Huelsenbeck in der Weimarer Republik
    Autor*in: Huang, Chaoran
    Erschienen: 2022

    Die vorliegende Dissertation befasst sich mit deutschsprachigen Reiseberichten aus der Zeit der Weimarer Republik, in denen verschiedene Facetten der Städte des revolutionären Chinas der 1920er und 1930er Jahre inszeniert werden. Anhand der... mehr

     

    Die vorliegende Dissertation befasst sich mit deutschsprachigen Reiseberichten aus der Zeit der Weimarer Republik, in denen verschiedene Facetten der Städte des revolutionären Chinas der 1920er und 1930er Jahre inszeniert werden. Anhand der bisherigen Forschungsdiskussionen zum Reisebericht und der Reportage-Theorie Egon Erwin Kischs werden die Eigenschaften des Reiseberichts, der von den Schriftsteller*innen mit der Tatsache als „Bussole“ und der „logischen Phantasie“ als „Fernrohr“ verfasst wird, als Kunst- und „Kampfform“ herauskristallisiert. Die vier Hauptteile widmen sich den Analysen von Arthur Holitschers „Das unruhige Asien“, Egon Erwin Kischs „China geheim“, Lili Körbers „Begegnungen im Fernen Osten“ und Richard Huelsenbecks „Der Sprung nach Osten“, die jeweils den Blick auf die Städte und die Schreibverfahren der Autor*in thematisieren. Mit der Studie wird deutlich, dass sich als Kunstform in diesen Reiseberichten die dokumentarische Geste, der fokussierte Blick auf die akustischen und visuellen Erfahrungen sowie die Einführung von verschiedenen Textformen feststellen lässt. Mit dem Reisebericht als „Kampfform“ bringen die linken Schriftsteller*innen auch ihre politischen Intentionen implizit oder explizit zum Ausdruck, wobei grundsätzlich erfüllt zu werden versucht wird, dem Wahrheitsanspruch der Leser*innen an diese Texte mit journalistischen Bezügen gerecht zu werden. ; This dissertation concerns the German travel journals in the Weimar Republic, which present the different aspects of the cities in the revolutionary China of the 1920s and 1930s. Based on the previous academic discussions about the travel journals and Egon Erwin Kisch’s theory of the reportage, the features of the travel journals, which are written by the authors with the fact as “compass” and the “logical fantasy” as “telescope”, are summarized as artistic and “combat” form. The four major parts focus on the analysis of Arthur Holitscher’s “Das unruhige Asien”, Egon Erwin Kisch’s “China geheim”, Lili Körber’s “Begegnungen im Fernen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Der "Highway of Nations": Eine postkoloniale Studie zur Entstehung des Panamakanals als imperiale Infrastruktur
    Erschienen: 2014

    Die Studie wirft einen kultur- und literaturwissenschaftlich geprägten Blick auf den Panamakanal, der hier mit mit Methoden aus dem Bereich der stark angloamerikanisch geprägten Postcolonial-Studies als eine "imperiale Infrastruktur" untersucht wird.... mehr

     

    Die Studie wirft einen kultur- und literaturwissenschaftlich geprägten Blick auf den Panamakanal, der hier mit mit Methoden aus dem Bereich der stark angloamerikanisch geprägten Postcolonial-Studies als eine "imperiale Infrastruktur" untersucht wird. Mit der Etablierung der Begriffstriade von "Infrastruktur", "Superstruktur" und "Metastruktur", bereichert diese Arbeit das genannte Theoriefeld, in dem Panama noch kaum Berücksichtigung gefunden hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Panamakanal; Darío; Rubén; Walrond; Eric; Reisebericht; Diskurs; Kulturzeitschrift; Kulturgeographie; Wissenschaftsethik; Mercator
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht mit Print on Demand ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Bernhard Jahn, Raumkonzepte in der Frühen Neuzeit. Zur Konstruktion von Wirklichkeit in Pilgerberichten, Amerikareisebeschreibungen und Prosaerzählungen
    Erschienen: 2015

    Bernhard Jahn, Raumkonzepte in der Frühen Neuzeit. Zur Konstruktion von Wirklichkeit in Pilgerberichten, Amerikareisebeschreibungen und Prosaerzählungen, Frankfurt/M. u.a. 1993 (Mikrokosmos 34), 377 S. mehr

     

    Bernhard Jahn, Raumkonzepte in der Frühen Neuzeit. Zur Konstruktion von Wirklichkeit in Pilgerberichten, Amerikareisebeschreibungen und Prosaerzählungen, Frankfurt/M. u.a. 1993 (Mikrokosmos 34), 377 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Deutsche; Amerika; Rezension; Reisebericht; Palästina; Wallfahrtsbericht; Raum; Frühneuhochdeutsch; Prosa
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Die ‚Neue Welt‘. Alterität und Reisen
    Erschienen: 2017

    Die ‚Neue Welt‘. Alterität und Reisen mehr

     

    Die ‚Neue Welt‘. Alterität und Reisen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Colombo; Cristoforo; Amerika; Reisebericht
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Etnopoesia : observações sobre a obra de Hubert Fichte
    Autor*in: Bolle, Willi
    Erschienen: 2012

    In this Paper, the idea of "ethnopoetics" is seen not exclusively as the characteristic trait of Hubert Fichte's (1935-1986) work, but as one among several forms of New Ethnology, which appeared in the context of the crisis of traditional ethnology... mehr

     

    In this Paper, the idea of "ethnopoetics" is seen not exclusively as the characteristic trait of Hubert Fichte's (1935-1986) work, but as one among several forms of New Ethnology, which appeared in the context of the crisis of traditional ethnology in the 20th century. The first part intends to conceptually clarify several issues introduced by Fichte, such as the transformation of the world into words, the connection between fieldwork and interpretation, the "participant observation", and the encounter between hegemonic and peripheral cultures, comparing them with the ethnographical essays of Lévi-Strauss, Malinowski, Evans-Pritchard and Ruth Benedict. The second part is devoted to Fichte's posthumous book "Explosion", published in 1993 – where he relates his experience of three journeys in Brazil, between 1969 and 1982, a text which may be considered as his working journal and guide to all his publications on Brazil. I discuss how far the author realized his proposals to write a "novel of ethnology" and to create a "new ethnology". ; Der Begriff der "Ethnopoesie" wird hier nicht ausschließlich als Merkmal des Werkes von Hubert Fichte (1935-1986) verstanden, sondern als eine unter verschiedenen Ausdrucksformen der "neuen Ethnologie", die im Zusammenhang mit der Krise der Ethnologie im 20. Jahrhundert entstand. Im ersten Teil dieses Beitrags geht es darum, von Fichte aufgeworfene Fragen wie die "Verwörterung der Welt", das Verhältnis von Feldforschung und Interpretation, die "teilnehmende Beobachtung" und die Begegnung von hegemonialen und peripheren Kulturen im Vergleich mit den ethnographischen Arbeiten von Lévi-Strauss, Malinowski, Evans-Pritchard und Ruth Benedict begrifflich zu erhellen. Im zweiten Teil wird die Frage erörtert, inwieweit Fichte in seinem posthum veröffentlichten Buch "Explosion" (1993), in dem die Erfahrungen seiner zwischen 1969 und 1982 unternommenen Brasilienreisen ihren Niederschlag fanden und das als Arbeitsjournal und Leitfaden für seine Publikationen über Brasilien gelten kann, seinen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ethnologie; Anthropologie; Afrobrasilianischer Kult; Brasilien; Reisebericht; Fichte; Hubert; Hubert / Explosion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Ordnung der Fremde : Brasilien und die theoretische Neugierde im 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2012

    Although the first travels to America were largely motivated by material interests, the news about native peoples published in Europe by the travellers little by little influenced a conception of the world, which was still dominated by medieval... mehr

     

    Although the first travels to America were largely motivated by material interests, the news about native peoples published in Europe by the travellers little by little influenced a conception of the world, which was still dominated by medieval traditions. In general, the experience of the alien was still described in the forms of the own, but gradually the empirical knowledge began to structure a new discourse. The author analyses the earliest books on voyages to Brazil in the middle of the l6th century by Hans Staden, Jean de Léry and André Thevet. He observes how they develop discursive orders of their own, trying to deal with strange phenomena. They mark a first step for Western thought in the process of creating a space for the alien, who really exists – in this case on the coast of Brazil. ; Embora as primeiras viagens para a América fossem motivadas sobretudo por interesses materiais, as noticias sobre os povos indígenas, publicadas na Europa pelos viajantes, pouco a pouco influenciaram a concepção de mundo, dominado até então por tradições medievais. Em geral, a esperiência do outro se descrevia ainda em formas do conhecido, mas paulatinamente o conhecimento empírico começou a estruturar um novo discurso. O autor analisa os primeiros livros sobre viagens para o Brasil em meados do século XVl, Hans Staden, Jean de Léry e André Thevet. Ele constara que os viajantes desenvolvem estruturas discursivas próprias, pam lidar com os fenômenos estranhos. Os relatos marcam no pensamento ocidental um primeiro passo no processo da criação de um espaço para o outro, que existe na realidade – neste caso no litoral brasileiro.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Entdeckungsreise; Reisebericht; Aufklärung; Wissenschaftsgeschichtsschreibung; Anthropologie; Staden; Hans; Léry; Jean de; Thevet; André
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Poetik des Kolibris: Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Lange Zeit galten Reiseberichte als Wegbegleiter des Kolonialismus. Dies ändert sich im Lateinamerika der 1920er Jahre, wovon die in Vergessenheit geratenen Feuilletonartikel, Tagebücher und Aufzeichnungen der chilenischen Nobelpreisträgerin Gabriela... mehr

     

    Lange Zeit galten Reiseberichte als Wegbegleiter des Kolonialismus. Dies ändert sich im Lateinamerika der 1920er Jahre, wovon die in Vergessenheit geratenen Feuilletonartikel, Tagebücher und Aufzeichnungen der chilenischen Nobelpreisträgerin Gabriela Mistral, des "Papstes des brasilianischen Modernismus" Mário de Andrade und des belgisch-französischen Avantgardisten Henri Michaux zeugen. Marília Jöhnk geht dem wissensgeschichtlichen Interesse der drei Reisenden am Kontinent und ihrem Spiel mit etablierten Formen literarischer Wahrnehmung nach. Mit dem tief in der aztekischen Mythologie verankerten Kolibri eint deren kleine Reiseprosa nicht nur die kompakte Größe, sondern auch die Mobilität und Geschwindigkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung: Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900
    Autor*in: Hinzmann, Maria
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Reiseberichte, besonders über Indien, sind durchzogen von sich wiederholenden Argumentationsmustern und -strukturen. Sie bilden damit ein prädestiniertes Untersuchungskorpus für die Topik. Anhand von rund 40 Indienreiseberichten, die sich als... mehr

     

    Reiseberichte, besonders über Indien, sind durchzogen von sich wiederholenden Argumentationsmustern und -strukturen. Sie bilden damit ein prädestiniertes Untersuchungskorpus für die Topik. Anhand von rund 40 Indienreiseberichten, die sich als Kreuzungspunkt diverser um 1900 virulenter Diskurse darstellen und bisher kaum erforscht sind, rekonstruiert und analysiert Maria Hinzmann etwa 150 Topoi. Aus der Perspektive einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft und mit Anleihen aus der Korpuslinguistik liefert sie eine bahnbrechende Neugrundlegung der Topik, deren transdisziplinäres Potential bis in die Digital Humanities reicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Conversations in Hong Taeyong's records of travel to Beijing 1765-1766
    Erschienen: 2023

    Hong Taeyongs Peking-Reise ist in drei Aufzeichnungen dokumentiert: \(\textit {Ŭlbyŏng yŏnhaengnok}\), verfasst in koreanischer Sprache, sowie \(\it Yŏn'gi\) und \(\textit {Kanjŏng(dong) p'iltam}\), verfasst in Literarischem Chinesisch. Die... mehr

     

    Hong Taeyongs Peking-Reise ist in drei Aufzeichnungen dokumentiert: \(\textit {Ŭlbyŏng yŏnhaengnok}\), verfasst in koreanischer Sprache, sowie \(\it Yŏn'gi\) und \(\textit {Kanjŏng(dong) p'iltam}\), verfasst in Literarischem Chinesisch. Die Dissertation nutzt Methoden der Konversationsanalyse, der Positionierungstheorie, der Narratologie und fiktiver Dialoge, um zu untersuchen, wie verschiedene Gesprächspartner und ihre Beziehungen (zu Hong) hinsichtlich Ethnizität, Status und sprachlichem Hintergrund dargestellt werden. Die Dissertation erforscht ebenfalls, wie Hong sich selbst darstellt, unter Berücksichtigung seiner verschiedenen Identitäten im Zusammenhang mit \(\it Chunghwa\) ("Zentrum der Zivilisation"), Chosŏn oder dem Status als Literat. Letztendlich präsentiert die Dissertation Hong Taeyong nuancierter, jenseits seiner Auswirkungen allein auf die Bewegung des Nordlern-Lernens und größerer Themen in der koreanischen Geschichte. ; Hong Taeyong's journey to Beijing is documented in three primary records: \(\textit {Ŭlbyŏng yŏnhaengnok}\), written in the Korean language, and \(\it Yŏn'gi\) and \(\it Kanjŏngdong\) (or \(\it Kanjŏng\)) \(\it p'iltam\), written in Literary Chinese. The dissertation employs methods related to conversation analysis, positioning theory, narratology, and fictional dialogues to examine how different interlocutors and their relationships (with Hong) are portrayed in the records in terms of ethnicity, status, and linguistic background. The dissertation also explores how Hong presents himself in the records, considering his various identities related to \(\it Chunghwa\) ("Center of Civilization"), Chosŏn, or literatus status. Ultimately, the dissertation presents Hong Taeyong in a more nuanced manner, beyond his impact solely on the Northern Learning movement and larger issues in the trajectory of Korean history.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Chosŏndynastie; Qingdynastie; Kommunikation; Reisebericht; Identität
    Lizenz:

    hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/default/license/index/licId/3 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. The Self, The Other, and The World: Narratological Construction of Subjectivity in Indonesian Travel Literature on Europe after Reformasi
    Autor*in: Akmal, Ramayda
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

    Travel literature is a rapidly growing literary genre, one that has gained a crucial position in Indonesian literature. Several internal circumstances have marked this growth: publications have increased sharply, fruitful forms and subgenres have... mehr

     

    Travel literature is a rapidly growing literary genre, one that has gained a crucial position in Indonesian literature. Several internal circumstances have marked this growth: publications have increased sharply, fruitful forms and subgenres have emerged, and remediation of these genres has been widespread. Externally, globalization—which has made traveling a lifestyle for Indonesians—has also driven this phenomenon. In this context, contemporary Indonesian travel literature is also an adequate site for exploring the subjectivity of Indonesian travel writers. In this research, subjectivity is described based mainly on travel writers' motivation for their journey and their narrative choices when conveying their stories. This dissertation also deals with how cultural production reveals the narrative construction of the image of the Indonesian traveler as a Self who encounters the Other in Europe (as the World) and the interdependency between them, which responds to and is shaped by historical factors—especially the relations between Indonesia and Europe, which are marked by colonization, decolonization, and globalization. Using the concepts of narratology and subjectivity, as well as the postcolonial approach, this research seeks to achieve three objectives: the development of Indonesian travel literature since the early twentieth century; the narrative structure of contemporary Indonesian travel literature; and travel writers' construction of subjectivity through their representations of the Self, the Other, and the world as the consequence of colonial and globalization discourses. For these purposes, ten works of travel literature, mostly those published in the past decade, were selected as a sample. The authors come from a variety of backgrounds and are driven by diverse motivations; this is intended to provide a wide sample, allowing a great range of perspectives on and characteristics of the subject to be represented. This research explores the interrelation between the diverse narratives and motivations that ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Kriegsmarineliteratur: eine gattungsgeschichtliche Untersuchung der Literatur über die Deutsche Kriegsmarine und ihre Vorläufer von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges [bis 1918] ; The Literature of the German (Imperial) Navy : Origins to 1918
    Erschienen: 1984

    Diese 1984 als Staatsexamensarbeit eingereichte Studie ist (leider) immer noch die einzige Untersuchung der Gattung KM-Lit. Sie verfolgt deren Weg von Reiseberichten zur populären Massenpropaganda im Ersten Weltkrieg und stellt dabei Grundzüge und... mehr

     

    Diese 1984 als Staatsexamensarbeit eingereichte Studie ist (leider) immer noch die einzige Untersuchung der Gattung KM-Lit. Sie verfolgt deren Weg von Reiseberichten zur populären Massenpropaganda im Ersten Weltkrieg und stellt dabei Grundzüge und Hauptentwicklungsstränge sowie die zunehmende Einflussnahme und Kontrolle durch das Reichsmarineamt heraus. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Differenz zwischen der Propaganda von Offizieren und den Beiträgen einfacher Soldaten. Enthält eine umfangreiche Bibliographie mit Hinweisen auf Primärmaterial sowie die relevanten Akten im Bundesarchiv / Militärarchiv. ; Originally a State Exam Thesis in 1984, this paper is to date still the only sizeable contribution researching literature of and about the German and the Imperial Navy to 1918. It provides an outline of origins and developments from travelogues to mass propaganda during the later imperial years and WW I, noting the increasing involvement and control of and by the Imperial Navy Office (Reichsmarineamt). Special attention is given to the differences between propaganda by officers and the contributions of enlisted men. Includes an extensive bibliography of primary material as well as the relevant files now in the German Military Archives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 8; 80; Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kriegsdarstellung; Reichsmarineamt; Propaganda; Reisebericht
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Muslime über Europa und die Europäer : aus der älteren muslimischen Reiseliteratur
    Autor*in: Ende, Werner
    Erschienen: 1984

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Walter Fürnrohr (Hrsg.): Die Welt des Islams im Geschichtsunterricht der Europäer. Dortmund, 1984. (Dortmunder Arbeiten zur Schulgeschichte und zur historischen Didaktik ; 5), S. 22-37, ISBN: 3-924118-06-X
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Muslim; Europa; Reisebericht; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  24. Der Reisebericht aus anglistischer Sicht : Stand, Tendenzen und Desiderate seiner literaturwissenschaftlichen Erforschung
    Autor*in: Korte, Barbara
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 42 (1994), S. [364] - 372, ISSN: 0044-2305
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Englisch; Reisebericht; Literaturbericht; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  25. Reise in die La Plata-Gegend 1534 - 1554 : das Stuttgarter Autograph in moderner Fassung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei