Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Tabu, Trauma und Identität
    Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz, 1960-2015
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die seit 1947 andauernde systematische Vertreibung der Palästinenser_innen aus Palästina/Israel und die Shoa werden gemeinhin nicht als Teil desselben historischen Prozesses gedacht. Sarah El Bulbeisi trägt zu einer notwendigen Debatte über die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die seit 1947 andauernde systematische Vertreibung der Palästinenser_innen aus Palästina/Israel und die Shoa werden gemeinhin nicht als Teil desselben historischen Prozesses gedacht. Sarah El Bulbeisi trägt zu einer notwendigen Debatte über die europäische Mitverantwortung für die palästinensische Gewalterfahrung bei, indem sie die Lebenswelten von Palästinenser_innen erster und zweiter Generation in Deutschland und in der Schweiz von den 1960er Jahren bis 2015 beschreibt. Auf der Grundlage von Lebensgeschichten und teilnehmender Beobachtung folgt ihre Oral History den Spuren systematischer Gewalt in Selbstbildern und Eltern-Kind-Beziehungen. Aus postkolonialer Perspektive werden dabei auch die Identitätsdiskurse der Betroffenen untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext$xH (lizenzpflichtig)
  2. Waǧh ummī, waǧh ummatī
    šaẖṣīyat Ǧubrān al-adabīya fī ḍau' at-taḥlīl an-nafsī ; dirāsa taḥlīlīya
    Erschienen: 1991
    Verlag:  al-Mu'assasa al-Ǧāmiʿīya, Bairūt

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa 1.
    Schlagworte: Literatur; Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: Ǧibrān, Ǧibrān Ḫalīl (1883-1931)
    Umfang: 143 S.
    Bemerkung(en):

    In arab. Schrift, arab.

  3. Tabu, Trauma und Identität
    Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz, 1960-2015
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die seit 1947 andauernde systematische Vertreibung der Palästinenser_innen aus Palästina/Israel und die Shoa werden gemeinhin nicht als Teil desselben historischen Prozesses gedacht. Sarah El Bulbeisi trägt zu einer notwendigen Debatte über die... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die seit 1947 andauernde systematische Vertreibung der Palästinenser_innen aus Palästina/Israel und die Shoa werden gemeinhin nicht als Teil desselben historischen Prozesses gedacht. Sarah El Bulbeisi trägt zu einer notwendigen Debatte über die europäische Mitverantwortung für die palästinensische Gewalterfahrung bei, indem sie die Lebenswelten von Palästinenser_innen erster und zweiter Generation in Deutschland und in der Schweiz von den 1960er Jahren bis 2015 beschreibt. Auf der Grundlage von Lebensgeschichten und teilnehmender Beobachtung folgt ihre Oral History den Spuren systematischer Gewalt in Selbstbildern und Eltern-Kind-Beziehungen. Aus postkolonialer Perspektive werden dabei auch die Identitätsdiskurse der Betroffenen untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. at-Taḥlīl an-nafsī li-l-adab
    dirāsa nafsīya fī Malḥamat al-ḥarāfīš li-Naǧīb Maḥfūẓ
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Markaz al-Ḥaḍāra al-ʿArabīya, al-Qāhira

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    05 SA 14475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9772914670
    Auflage/Ausgabe: Ṭabʿa ʿarabīya 1
    Schlagworte: Maḥfūẓ, Naǧīb; Psychoanalyse;
    Umfang: 160 S.
  5. Zur arabischen Rezeptionsgeschichte von Goethes Roman Die Leiden des jungen Werther. Religiöse, politische und kulturelle Differenzen ; The arabic Reception Story of Goethe's novel: the Sorrows of the Young Werther. Political, religious and cultural Differences
    Autor*in: Alami, Mounia
    Erschienen: 2020

    Viele Studien haben bisher das Bild des Orients und des arabischen Raums bei Goethe untersucht, wie Goethe die anderen Kulturen und Literaturen sah. Meine Arbeit jedoch nähert sich dem Thema erstmals, wenn man so will, von der anderen Seite. Denn sie... mehr

     

    Viele Studien haben bisher das Bild des Orients und des arabischen Raums bei Goethe untersucht, wie Goethe die anderen Kulturen und Literaturen sah. Meine Arbeit jedoch nähert sich dem Thema erstmals, wenn man so will, von der anderen Seite. Denn sie steht unter den Leitfragen: Wie ist das Bild Goethes in der arabischen Welt konturiert? Wie wurde und wird Goethe in der arabischen Literatur dargestellt? Die vorliegende Studie untersucht die Schwerpunkte der arabischen Rezeption deutscher Literatur vom 20. bis zu den Anfängen des 21. Jahrhunderts, wobei insbesondere auf Johann Wolfgang von Goethe und seinen Briefroman Die Leiden des jungen Werthers Bezug genommen wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung der Rezeption, also die Interaktion zwischen Leser und Text, ohne dabei die Rolle des ursprünglichen Autors zu vernachlässigen. Als theoretische Grundlage der Forschung dient die Rezeptionstheorie von Hans Robert Jauß, in welcher der historisch-ästhetische Erwartungshorizont der literarischen Erfahrung im Zentrum steht, wobei das Werk-Rezipient-Verhältnis sowohl die Aktivierung wie auch die Obejktivierung dieser Erwartung umfasst. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der Frage, wie die deutsche Literatur von den Arabern zunächst übersetzt und gelesen, insbesondere aber darauf, mit welcher Wahrscheinlichkeit sie gemäß ihren intendierten Aussagen rezipiert wird. So ist etwa die Arbeit des Übersetzers bei der Auswahl des zu übertragenden Stoffes sehr entscheidend. In der angemessenen Übertragung etwa bildlicher Sprache liegt auch ein schöpferischer Aspekt, und die Übersetzung literarischer Texte, für die ihre ästhetische Form konstitutiv ist, unterscheidet sich somit stark von Übersetzungen von Texten, bei denen die Vermittlung von Informationen im Vordergrund steht. Unter diesem Blickwinkel wird die Übersetzung selbst als Prozess der Rezeption betrachtet, im dem der Übersetzer als ein erster Leser fungiert, der vor allem die Wirkung des literarischenTextes mitrezipiert und innerhalb seines Kulturkreises ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch; Englisch; Arabisch; Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Politik; Religion; Psychologie; Psychoanalyse; Suizid; Postkolonialismus; Komparatistik
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen