Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Rhetorik des Subjekts ; Zur textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen
    Autor*in: Pritsch, Sylvia
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Subjekt; Literatur; Postmoderne; Feminismus; Mythos; Technologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.de

  2. Rezension zu: Wolfgang Kraus: Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmodeme. Pfaffenweiler 1996
  3. The enchanted storyteller: John Barth and the magic of Scheherazade
    Erschienen: 2015

    Abstract: During the fifties he was considered to be an existentialist, and absurdist and later a Black Humorist, yet, John Barth proved that he would never subscribe to any specific theory and would make his own world of/about fiction by himself. A... mehr

     

    Abstract: During the fifties he was considered to be an existentialist, and absurdist and later a Black Humorist, yet, John Barth proved that he would never subscribe to any specific theory and would make his own world of/about fiction by himself. A traditional postmodernist as some of the critics calls him; he was obsessed with Scheherazade the narrator of the Thousand and one Nights and her art of storytelling. This essay aims to depict Barth's employment of the frame narrative and embedding structure which are the main devices of Scheherazade's mystifying narratives. Revealing the architectonic structure of his writing, we would demonstrate how traditional technique can bridge postmodernist aesthetics to recreate and replenish the exhausted materials in writings

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Fiktion; Literatur; Tradition; Ästhetik; Erzählung; Postmoderne
  4. Subjektivitätskonstruktion in narrativer Uneindeutigkeit - E. T. A. Hoffmanns Sandmann
    Erschienen: 2001

    Abstract: Die Bedeutungsvielfalt der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann wird in Beziehung zu die Komplexität jeweils reduzierenden historisch-psychologischen, diskursanalytischen und psychoanalytischen Interpretationen, insbesondere zur... mehr

     

    Abstract: Die Bedeutungsvielfalt der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann wird in Beziehung zu die Komplexität jeweils reduzierenden historisch-psychologischen, diskursanalytischen und psychoanalytischen Interpretationen, insbesondere zur Lesart Freuds, gesetzt. Die konstitutionelle Vielfalt textueller Konstruktionen, auf die postmodernes Denken setzt, droht dabei verloren zu gehen. Es wird Konstruktionsprozessen psychologischer Konzepte, insbesondere dem der Subjektivität, nachgespürt. Außerdem wird, gegen Festlegungen ausschließlicher Lesarten, für eine nicht abschließbare, sich mit jedem Leser verändernde Zusammenhangsvielfalt plädiert

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Subjektivität; Inhaltsanalyse; Postmoderne; Ambivalenz
  5. Collapsing time, chaotic consciousness: reading Don DeLillo's Point Omega from the perspective of postmodern gothic
    Erschienen: 2015

    Abstract: The intense concerns with time, space and consciousness structure modernist and postmodernist Gothic narratives with the elements been treated much differently in these periods from the previous ages, owing to the hypotheses of great... mehr

     

    Abstract: The intense concerns with time, space and consciousness structure modernist and postmodernist Gothic narratives with the elements been treated much differently in these periods from the previous ages, owing to the hypotheses of great twentieth and twenty first century philosophers such as Henri Bergson, Edmund Husserl, Martin Heidegger and Jean-Paul Sartre, later to be followed by Gilles Deleuze, for whom the linear spatialized concept of time and the traditional notions of space and consciousness are no more than ideal speculations and to whom the existential views of time, space and consciousness make reasonable substitutes. Don DeLillo's Point Omega is among the postmodern works which touch upon philosophical contemplations on metaphysical dilemmas such as the meaning of true life, ultimate consciousness, unanimity of perception and reality, and extraterrestrial concepts of time and space. It is set in a traumatized present, outside of history while the very absence of future an

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Literatur; Bewusstsein; Zeit; Wahrnehmung; Raum; Realität; Postmoderne; Chaos; Philosophie
  6. "Everything in me lies"
    Erschienen: 2015

    Abstract: In Sam Shepard's plays, America is full of traditional and mythical symbols. He uses these emblems in order to subvert their meanings and manifest the discrepancies between characters' living in the West and the realities they confront. In... mehr

     

    Abstract: In Sam Shepard's plays, America is full of traditional and mythical symbols. He uses these emblems in order to subvert their meanings and manifest the discrepancies between characters' living in the West and the realities they confront. In his play, A Lie of the Mind, Sam Shepard reflects on the traditional meanings of myth and the erasure of them in the postmodern societies. Furthermore, the postmodern universe in these three plays is bombarded with representation and distortions of reality, and hyperreality which make reality be masked and obscure. The characters enter in simulations of reality after accepting the fact that the true reality doesn't exist. As a matter of fact, myths are not real; they are simulations of the past myths. Media with its glamorous and captivating power is of the most influential mediums in constructing the hyper real

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Literatur; Tradition; Mythos; Realität; Gesellschaft; Medien; USA; Postmoderne; Shepard; S.
  7. Postmodern narrative techniques in Robert Coover's collection: Pricksongs & Descants
    Erschienen: 2015

    Abstract: The modes of narration in postmodernist fiction are not identical with those of modernists and realists. They contravene readers' expectations, making them most often astounded and baffled. This study sets out to discuss some of the... mehr

     

    Abstract: The modes of narration in postmodernist fiction are not identical with those of modernists and realists. They contravene readers' expectations, making them most often astounded and baffled. This study sets out to discuss some of the techniques used by the American writer Robert Coover in his story collection; Pricksongs & Descants (1969) which are associated with postmodernist fiction. These strategies including metafictional techniques, fragmentation, ontological concern, and temporal distortion, will in the subsequent sections of this paper be explicated and elucidated. In this regard, the term postmodernism will be first defined and elaborated, and then some of the salient features of Coover's selected work stated above, will be examined in order to demonstrate the title-mentioned claim. Not all the stories of the collection will in this study be provided an analysis of, but those which are of greater significance and are noticeable in incorporating postmodern strategies

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Literatur; Erzählung; Fiktion; Fragmentierung; Ontologie; Postmoderne; Erzähltechnik; Coover; R.
  8. Authentizität und Selbsterhaltung: einige Argumente wider den Affekt gegen das Besondere
    Erschienen: 1994

    Abstract: Der Selbstmord Kleists ist zum Anlaß genommen worden, die Hintergründe der postmodernen Rede vom Tode des Subjekts zu erforschen. In meinem Beitrag möchte ich zeigen, daß Selbsterhaltungsmotive nicht ausschließlich dem aufklärerischen... mehr

     

    Abstract: Der Selbstmord Kleists ist zum Anlaß genommen worden, die Hintergründe der postmodernen Rede vom Tode des Subjekts zu erforschen. In meinem Beitrag möchte ich zeigen, daß Selbsterhaltungsmotive nicht ausschließlich dem aufklärerischen Projekt der Selbstreflexion und daß agonale Impulse nicht nur der spätromantischen Bezugnahme auf das "Andere der Vernunft" eigen sind, sondern daß Selbstreflexion und die Orientierung auf "das Andere" durch eine grundsätzliche Ambiguität gekennzeichnet sind. Daß Reflexion das Mittel der Versöhnung von Gegensätzen sein könnte, ist die Hoffnung der Aufklärung. Sie hält am Programm der Herstellung von Einheit fest, auch dann, als die durch die Modernisierungsprozesse unmittelbar hervortretenden Effekte der Rationalisierung diese Hoffnung zweifelhaft erscheinen lassen. Die Postmoderne greift zurück auf die barocke Idee der unversöhnbaren Extreme, transformiert aber den subjektivistischen Ansatz der Spätromantik in eine politische, Kultur- und Wissenschaf

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Postmoderne; Authentizität; Selbsterhaltung
  9. Writing (Against) Postmodernism: The Urban Experience in Contemporary North American Fiction
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Postmoderne; Post-Postmoderne; Postmodernism; Post-Postmodernism
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Confessing love to the nation: Audrey Yu Jia Hui's works and identity reconstruction

    Abstract: This article addressed identity reconstruction through an analysis of two of the most prominent fictional works by one of the Chinese Indonesian young writers, Audrey Yu Jia Hui. In encompassing the idea of identity rewriting, I addressed... mehr

     

    Abstract: This article addressed identity reconstruction through an analysis of two of the most prominent fictional works by one of the Chinese Indonesian young writers, Audrey Yu Jia Hui. In encompassing the idea of identity rewriting, I addressed Hui's second and third novels respectively, Mellow Yellow Drama (2014) and Mencari Sila Kelima (Searching for the Fifth Principle, 2015), through the post-structural concepts of Derrida's deconstruction, and also in relation to cultural studies views on identity. The works were analyzed through close-reading technique. The novels were published during the Reformation (Reformasi) era, where politics had served to be a profound aspect that directed the cultural identity and social attitude of the society. In a range of aspects, from narrative structure to their deeper themes, Hui’s literary works were found to draw on a distinguishable set of strategies which enabled Hui to establish her own identity as someone who was liberated, culturally accepted

     

    Export in Literaturverwaltung
  11. Detecting the Self and the Other
  12. Experimentelles Erzählen in der polnischen Postmoderne der neunziger Jahre

    Abstract: Am Beispiel des experimentellen Erzählens in der polnischen Prosa der 90er Jahre werden in dem Beitrag die Veränderungen in der polnischen Literaturlandschaft nach der politischen Wende untersucht. Die Inhalte von vier Erzählbänden aus der... mehr

     

    Abstract: Am Beispiel des experimentellen Erzählens in der polnischen Prosa der 90er Jahre werden in dem Beitrag die Veränderungen in der polnischen Literaturlandschaft nach der politischen Wende untersucht. Die Inhalte von vier Erzählbänden aus der polnischen Prosapalette der späten 80er und der ersten Hälfte der 90er Jahre werden dargestellt, um den Zustand der nationalen Literatur zu dokumentieren. Es wird deutlich, daß die neue polnische Prosa mit einer Reihe von obsoleten Merkmalen europäischer Kultur abrechnen will. (ICA)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: Literatur; politischer Wandel; Polen; Rezeption; Postmoderne; Entwicklung; postsozialistisches Land; Weltbild
  13. Die narrative Wende: Reichweite und Grenzen eines alternativen Paradigmas
    Erschienen: 2005

    Abstract: 'Im Rahmen der post-positivistischen Neuorientierung der Sozial- und Humanwissenschaften hat sich ein verstärktes Interesse an der Erzählung und dem Erzählen herausgebildet. Dabei geht es nicht allein um ein weiteres Untersuchungsfeld,... mehr

     

    Abstract: 'Im Rahmen der post-positivistischen Neuorientierung der Sozial- und Humanwissenschaften hat sich ein verstärktes Interesse an der Erzählung und dem Erzählen herausgebildet. Dabei geht es nicht allein um ein weiteres Untersuchungsfeld, sondern um einen neuen intellektuellen Stil, der sich an hermeneutisch-interpretativen Traditionen orientiert. Im Rückgriff auf diskurspsychologische, konversationsanalytische, literaturwissenschaftliche und sprachphilosophische Überlegungen wird diskutiert, warum das Studium der Narration auch für die Psychologie eine viel versprechende Perspektive anbietet. In einer kritischen Diskussion herkömmlicher erzähl-theoretischer Konzeptionen wird dafür plädiert, das Erzählen als eine soziale und diskursive Praxis zu verstehen, und zwar im Sinne Wittgensteins als Sprachspiel und Lebensform.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Diskurs; Erzählung; Hermeneutik; Postmoderne; Narration; Sprache; Interpretation
  14. Ordnung - muss die sein? Anmerkungen zu Genre, Konvention und Regel in narrativen Konstruktionen

    Abstract: Poststrukturalistische sowie postmoderne Sprachphilosophie hat vielleicht die Zeit, da sie in aller Munde war, schon wieder hinter sich. Gleichwohl verankert sich gegenwärtig unter ihrem Einfluss ein Konsens darüber, dass sprachliche... mehr

     

    Abstract: Poststrukturalistische sowie postmoderne Sprachphilosophie hat vielleicht die Zeit, da sie in aller Munde war, schon wieder hinter sich. Gleichwohl verankert sich gegenwärtig unter ihrem Einfluss ein Konsens darüber, dass sprachliche Zeichengefüge nicht eine ihnen vorgängige Wirklichkeit abbilden, sondern dass das, was als wahr und wirklich bezeichnet wird, ein Ergebnis sprachlicher Kommunikation darstellt. In unserer Disziplin ist dies eine Einsicht, die sich seit etwa eineinhalb Jahrzehnten insbesondere der Soziale Konstruktionismus (Gergen 1985) und die Kulturpsychologie (Bruner 1986, 1990) zu eigen gemacht haben. Sie treffen sich im Konzept eines narrativen Konstruktionismus (Gergen & Gergen 1988). Dessen zentrale These lautet: Wir stellen uns selbst und unsere Welt her, indem wir Geschichten ("narratives") erzählen, wiedererzählen und umerzählen. Ein Einwand scheint auf der Hand zu liegen: Wie kommen wir dazu, wenn uns nicht (außersprachliche) Wirklichkeit dazu anhält? Lautete

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Genre; Konvention; Sprachphilosophie; Erzählung; Postmoderne; Psychologie; Narration; Kritische Psychologie; Poststrukturalismus; Geschichte der Psychologie
  15. The sublime in Don DeLillo's Mao II
    Erschienen: 2015

    Abstract: The world that DeLillo's characters live in is often portrayed with an inherent complexity beyond our comprehension, which ultimately leads to a quality of woe and wonder which is characteristic of the concept of the sublime. The... mehr

     

    Abstract: The world that DeLillo's characters live in is often portrayed with an inherent complexity beyond our comprehension, which ultimately leads to a quality of woe and wonder which is characteristic of the concept of the sublime. The inexpressibility of the events that emerge in DeLillo’s fiction has reintroduced into it what Lyotard calls "the unpresentable in presentation itself" (PC 81), or to put it in Jameson’s words, the "postmodern sublime" (38). The sublime, however, appears in DeLillo's fiction in several forms and it is the aim of this study to examine these various forms of sublimity. It is attempted to read DeLillo's Mao II in the light of theories of the sublime, drawing on figures like Burke, Kant, Lyotard, Jameson and Zizek. In DeLillo's novel, it is no longer the divine and magnificent in nature that leads to a simultaneous fear and fascination in the viewers, but the power of technology and sublime violence among other things. The sublime in DeLillo takes many differen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Literatur; Postmoderne; Spiritualität; Technologie; Gewalt; Sublimierung; Fiktion; DeLillo; D.
  16. Der Andere als Ekel: moderner Ekel vor Abweichung - postmoderner Ekel vor Normalität
    Erschienen: 2011

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Ekel am Beispiel des ekligen Anderen aus einem modernen und postmodernen Verständnis heraus untersucht. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedliche Positionen zwischen den beiden Denkformen deutlich werden, wenn... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Ekel am Beispiel des ekligen Anderen aus einem modernen und postmodernen Verständnis heraus untersucht. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedliche Positionen zwischen den beiden Denkformen deutlich werden, wenn der Blick entweder auf den normalen Anderen oder auf den abweichenden Anderen gerichtet wird. Die eine Denkrichtung ist vom 'Normalen' angeekelt, die andere fühlt sich vom Abweichenden abgestoßen. Es soll in diesem Artikel nach den Gründen gesucht werden, warum sich solch gravierende Unterschiede in der modernen und postmodernen Wahrnehmung des Anderen herausbilden." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
  17. Ein 'neo-realistischer' Autor? Paul Auster und der amerikanische Roman nach der Postmoderne
  18. Über das Er-Finden von Identität
    Autor*in: Geyso, Lena von
    Erschienen: 2010

  19. Moby-Dick als Leerstelle und romantische Chiffre für die Aporie eines transzendentalen Signifikats
  20. Jorge Luis Borges o la literatura del deseo
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Borges; Jorge Luis; Argentinien; Literatur; Postmoderne; Literaturkanon; Argentina; literature; postmodernism; literary canon
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. Introducción [Expresiones liminales en la narrativa latinoamericana del Siglo XX]
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Lateinamerika; Prosa; Postmoderne; Geschichte; Interkulturalität; Latin America; prose; postmodernism; history; transculturation; hybridity
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Arte, literatura y Teatro menor postmoderno
    Erschienen: 2015

  23. Poroto
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792); Spanische Dramen (862)
    Schlagworte: Lateinamerika; Argentinien; Theater; Drama; Postmoderne; Pavlovsky; Eduardo; Latin America; Argentina; theatre; drama; play; postmodernism
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Los caminos del teatro actual
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische Dramen (862); Bühnenkunst (792)
    Schlagworte: Lateinamerika; Theater; Postmoderne; Latin America; theatre; postmodernism
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Jorge Luis Borges
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Borges; Jorge Luis; Postmoderne; Postkolonialismus; postmodernism; postcolonialism
    Lizenz:

    kostenfrei