Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2138.

  1. Einführung in die russische Sprachwissenschaft
    Autor*in: Bruns, Thomas
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Unter den universitären Studienfächern hat die Slavistik längst ihren Exotenstatus verloren. Entsprechend groß ist die Fülle an spezialisierten Fachpublikationen in allen Forschungs- und Lehrbereichen. Eine aktuelle Einführung in die russische... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unter den universitären Studienfächern hat die Slavistik längst ihren Exotenstatus verloren. Entsprechend groß ist die Fülle an spezialisierten Fachpublikationen in allen Forschungs- und Lehrbereichen. Eine aktuelle Einführung in die russische Sprachwissenschaft fehlte jedoch bislang. Diese Lücke schließt die nun vorgelegte Einführung. Die synchrone Darstellung wird ergänzt durch einen separaten historischen Teil, der die Genese und Entwicklung vom Altkirchenslavischen bis zur russischen Sprache der Gegenwart skizziert und verstehen hilft. Beschränkt sich die Einführung im Interesse einer überschaubaren Präsentation auf die russische Sprache, so bettet sie diese doch in den Kontext der anderen Slavinen ein, da eine fundierte Beschäftigung mit dem Russischen erst unter Berücksichtigung der anderen slavischen Sprachen ein Maximum an Erkenntnisgewinn bringt. Ausgehend von Fragen der allgemeinen Sprachwissenschaft leitet die Darstellung über zu den einzelnen Beschreibungsebenen der russischen Sprache und umfasst so neben dem traditionellen Kanon von Phonetik/Phonologie, Morphologie, Wortbildung, Lexikologie/Lexikographie, Syntax und Semantik auch die neueren Forschungsdisziplinen der Pragmatik und Textlinguistik. Zahlreiche Arbeitsaufgaben sowie praktische Hinweise für ein erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten runden die Einführung ab

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823373353
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KG 1030
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Russistik; Online-Ressource; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  2. Beeinflussung des Leseverhaltens durch das web-basierte Programm zur Leseförderung "Antolin - Mit Lesen punkten"
    Autor*in: Linke, Roswitha
    Erschienen: Mai 2020

    ger: Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen des digitalen Leseförderprogramms „Antolin – Mit Lesen punkten?!“ auf das Leseverhalten, die Lesemotivation und die selbsteingeschätzte Lesekompetenz zu untersuchen. Die... mehr

     

    ger: Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen des digitalen Leseförderprogramms „Antolin – Mit Lesen punkten?!“ auf das Leseverhalten, die Lesemotivation und die selbsteingeschätzte Lesekompetenz zu untersuchen. Die Studie fand vor dem Hintergrund der Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien statt, die eine suboptimale Lesekompetenz österreichischer Schülerinnen und Schüler zeigen. Das Leseförderprogramm Antolin stellt eine Möglichkeit dar, der Lesekompetenz und gleichzeitig den Anforderungen des digitalen Lernens gerecht zu werden. Die Wirksamkeit des Programms wurde in einem quantitativen Kontrollgruppendesign mit zwei Messzeitpunkten untersucht. An der Studie haben jeweils zwei erste und zweite Klassen einer österreichischen Volksschule (n = 74) als Experimentalgruppe teilgenommen. Je eine erste und zweite Klasse bildeten die Kontrollgruppe. Die Schülerinnen und Schüler der Experimentalgruppe nahmen über einen Zeitraum von drei Monaten am Leseförderprogramm Antolin teil, die Kontrollgruppe erhielt keine über den regulären Unterricht hinausgehende Leseförderung. Leseverhalten, -motivation und selbsteingeschätzte Lesekompetenz aller Schülerinnen und Schüler wurden zu Beginn und nach Abschluss des Untersuchungszeitraums erfasst, wobei davon ausgegangen wurde, dass sich das Leseförderprogramm Antolin auf alle drei Aspekte positiv auswirkt. Die Annahmen konnten weitestgehend bestätigt werden: Zwischen den beiden Erhebungszeitpunkten zeigte sich eine deutliche Steigerung des Leseverhaltens; diese war in der Experimentalgruppe signifikant höher als in der Kontrollgruppe. Auch ließ sich zwischen den beiden Messzeitpunkten eine signifikante Zunahme der selbsteingeschätzten Lesekompetenz nachweisen. Der erwartete Effekt auf die Lesemotivation blieb allerdings aus. eng: The present study aimed at analyzing the effects of the digital program „Antolin – Mit Lesen punkten?!“ for reading promotion on reading behaviour, reading motivation and self-rated reading competence. The study was conducted in light of the findings of international assessments of school achievements proofing suboptimal reading competence in Austrian students. The Antolin-program is one possible way to promote reading competence and at the same time meet the requirements of a digitalized society. The program’s effects were tested using a quantitative control-group design with two dates of measurement. The study included two first- and two second grades of an Austrian primary school (n = 74). One first and one second grade constituted the control group; the other two grades were the experimental group. Students in the experimental group took part in the program for the months, the control group received no further reading promotion then took part in their regular class education. Reading behaviour, reading motivation and self-rated reading competence of all students were measured at the beginning and end of the three-month experimental period. Hypotheses stated that the Antolin-program should have positive effects on all three aspects. The assumptions were largely confirmed: There was a significant gain in reading behaviour between the two measuring dates; this being significantly higher for the experimental group than the control group. There also was a significant gain regarding self-rated reading competence between the two measuring points. The expected effect on reading motivation however was not confirmed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: DP 4000
    Schlagworte: Österreich; Schüler; Lesekompetenz; Schulleistungsmessung; Lesekompetenz; Förderung; Volksschule; Online-Ressource; Volksschule; Leseförderung; Motivation
    Umfang: 97 Blätter, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, 2020

  3. Katalysator Medienbildung
    Auf dem Weg zur Medienschule in Mecklenburg-Vorpommern
    Beteiligt: Ulbrich, Hans-Joachim (Hrsg.); Hartmann, Jan (Hrsg.); Rosenstock, Roland (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  kopaed, München

    Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 haben sich 16 Schulen in Mecklenburg-Vorpommern in einem dreijährigen Schulversuch auf den Weg zur Medienschule begeben. Dabei wurde ein Orientierungsrahmen, das gleichnamige Audit „Auf dem Weg zur Medienschule“... mehr

     

    Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 haben sich 16 Schulen in Mecklenburg-Vorpommern in einem dreijährigen Schulversuch auf den Weg zur Medienschule begeben. Dabei wurde ein Orientierungsrahmen, das gleichnamige Audit „Auf dem Weg zur Medienschule“ erprobt und weiterentwickelt. Das Audit ist ein Instrument zur Selbstevaluation und Schulentwicklung, das die Herausforderungen heutiger Medienbildung als einen komplexen Schulentwicklungsprozess beschreibt und wesentliche, einander bedingende Qualitätsbereiche identifiziert. Auf der Grundlage einer Selbstevaluation der Schulen werden Entwicklungsziele auf den Ebenen der Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung erkennbar und notwendige Maßnahmen ableitbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ulbrich, Hans-Joachim (Hrsg.); Hartmann, Jan (Hrsg.); Rosenstock, Roland (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783867368735; 3867368732
    Weitere Identifier:
    PDF: 9783867368735
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Fachtagung "Katalysator Medienbildung" (2014, Rostock)
    Schlagworte: Mecklenburg-Vorpommern; Medienpädagogik; Schulversuch; Online-Ressource;
    Weitere Schlagworte: EDUCATION / General; Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Pädagogik / Bildungswesen; Digitale Medien; Schule; Medienbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Interkulturalität und kulturelle Diversität
    Beteiligt: Moosmüller, Alois (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen 'Interkulturalität' und 'kulturelle... mehr

     

    Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus - in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen 'Interkulturalität' und 'kulturelle Diversität' in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität - die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moosmüller, Alois (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830929987
    RVK Klassifikation: MR 7100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation ; 26
    Schlagworte: Interkulturalität; Interkulturelles Verstehen; Interkulturelles Management; Aufsatzsammlung; Online-Ressource;
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Gender und Medien
    Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen
    Beteiligt: Lauffer, Jürgen (Hrsg.); Röllecke, Renate (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  kopaed, München

    Die Medienausstattung und das Medienverhalten von Jungen und Mädchen ähneln sich mehr als allgemein angenommen. Ein genauerer Blick auf die Interessen und Nutzungsweisen zeigt allerdings auch Unterschiede, die es pädagogisch zu begleiten und zu... mehr

     

    Die Medienausstattung und das Medienverhalten von Jungen und Mädchen ähneln sich mehr als allgemein angenommen. Ein genauerer Blick auf die Interessen und Nutzungsweisen zeigt allerdings auch Unterschiede, die es pädagogisch zu begleiten und zu bearbeiten gilt. Wie nutzen Jungen und Mädchen heute Medien? Welche Interessen und Bedürfnisse spiegeln sich in ihrer Mediennutzung wider? Beiträge aus Theorie und Praxis der Medienpädagogik bieten im ersten Teil dieses Bandes Antworten aus Genderperspektive. Speziell an Jungen gerichtete medienpädagogische Angebote sind auch heute noch rar. Daher wird diesen Projekten im sechsten Handbuch zum Dieter Baacke Preis ein besonderer Platz eingeräumt. Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt greifen Specials weitere aktuelle Themen auf: 'Jugendkulturen heute', 'Erfolgreiche Konzepte der Jugendmedienarbeit' und 'Cyberbullying'. Im zweiten Teil des Bandes berichten Preisträgerinnen und Preisträger des Dieter Baacke Preises der vergangenen zwei Jahre über die Grundlagen ihrer medienpädagogischen Arbeit. Dieter Baacke Preis Dieter Baacke führte den Begriff der Kompetenz in den pädagogischen Diskurs ein. Sein Medienkompetenz-Begriff umfasst kreative, kritische, soziale und strukturelle Elemente. Der Dieter Baacke Preis zeichnet beispielhafte medienpädagogische Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien aus und wird gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der GMK verliehen. Die Handbücher liefern aktuelle Impulse für Theorie und Praxis und geben Einblick in die prämierten Projekte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauffer, Jürgen (Hrsg.); Röllecke, Renate (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783867362573
    Weitere Identifier:
    9783867367837
    RVK Klassifikation: DW 4000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Dieter-Baacke-Preis ; 6
    Schlagworte: Medienpädagogik; Geschlechtsunterschied; Männerforschung; Aufsatzsammlung; Online-Ressource; ; Medien; Projektunterricht; Aufsatzsammlung; Online-Ressource; ; Jugendkultur; Medienkonsum; Aufsatzsammlung; Online-Ressource; ; Medienkompetenz; Junge; Aufsatzsammlung; Online-Ressource;
    Weitere Schlagworte: Medienpädagogik; Medienkompetenz; Medienprojekte; Kinder; Jugendliche; aktive Medienarbeit; podknast; Kindergarten; Schule; Computer; Videoarbeit
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. <<Der>> Vietnamkrieg im Film
    eEine Analyse des Mediums Film unter Berücksichtigung seiner Verwendung in einem kompetenzorientierten Geschichteunterricht
    Erschienen: 2015

    ger: Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Vietnamkrieg im Film. Dabei liegt der Fokus des ersten Teils dieser Arbeit auf einer Genrebestimmung und den dazugehörigen Subgenres, die zusätzlich durch charakteristische Beispiele erarbeitet und... mehr

     

    ger: Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Vietnamkrieg im Film. Dabei liegt der Fokus des ersten Teils dieser Arbeit auf einer Genrebestimmung und den dazugehörigen Subgenres, die zusätzlich durch charakteristische Beispiele erarbeitet und klassifiziert werden. Weiters kommt es zu einer grundlegenden Erörterung dessen, weswegen dieser Konflikt als Basis für solch eine Vielzahl an Filmen diente. Um dieses Thema hinreichend zu erarbeiten, finden auch jene Filme, die man sogleich mit dem Thema des Vietnamkriegs assoziiert wie „Apocalypse Now“ oder „Full Metal Jacket“ eine Erwähnung. Im darauffolgenden Abschnitt wird der Film „Birdy“ von Alan Parker exemplarisch nach den Kriterien der Filmanalyse Werner Faulstichs analysiert. Im Vorfeld dient eine Erarbeitung der Analyseschritte Faulstichs dazu, einen erleichternden Zugang zur Arbeit mit dem Film zu finden. Dies geschieht mit Hilfe eines Sequenzprotokolls, wobei die wichtigsten Analysekriterien im Anschluss eine weitere Auswertung erfahren. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf Figuren, Haupt- bzw. Nebenhandlung, den verschiedenen Sequenzen und der Message. All das geschieht in Hinblick auf die Verwendung des Spielfilms im Kontext Schule. Aus diesem Grund behandelt das letzte Kapitel dieser Arbeit die schulischen Rahmenbedingungen für die Bearbeitung von Filmen im Unterricht und zielt dabei vor allem auf jene Kompetenzen ab, die dadurch angesprochen und gefördert werden sollen. Durch die zuvor getätigte Sequenzaufteilung von „Birdy“, ist es im Folgenden möglich, zu betrachten, wie genau dieser Film zum historischen Lernen der Schüler und Schülerinnen beitragen kann. Dabei wird den womöglich auftretenden Problemen ein Unterpunkt gewidmet, um auch auf die Schwierigkeiten der Filmarbeit in der Schule hinzuweisen. Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie Filme im Unterricht adäquat verwendet werden können und welche Parameter es zu beachten gilt, damit dieses Unterfangen glückt. eng: This diploma thesis picks the Vietnam War as its central theme, and is focussing on the definition of the Vietnam War genre and its related subgenres in the first part. To classify those, there will be certain characteristic examples mentioned which should define and describe these genres properly. Furthermore, the thesis contains a fundamental explanation why this conflict serves as a basis for such an incredible quantity of movies. To discuss this subject in an adequate way, it is necessary to talk about those films which immediately come to someone’s mind when hearing about the warfare, such as „Apocalypse Now“ or „Full Metal Jacket“. The main part of the following section of this thesis is the analysis of the movie „Birdy“, which is produced by Alan Parker. Beforehand, there will be a listing of Werner Faulstich’s criteria, which allow a guided analysis of every movie. „Birdy“ will be deconstructed by using a sequence-protocol, which will be evaluated afterwards. This evaluation implies the primary subjects of interest like characters, main storyline - respectively sub plot -, the various sequences and the delivered message. This preparatory work needs to be done in order to research how films can be used in schools. Therefore the last chapter of this thesis illustrates the frame conditions that will be needed to make this project work. The skills that will be approached and gained with this kind of education will be focused on as well. The analysis, which is to be done in the second part of this thesis, makes it possible to reflect on how films can be a part of pupils’ historical learning by deconstructing the results. However, there are some issues which cannot be neglected, such as the problems and difficulties that appear in connection with this kind of instruction. The principal purpose of this thesis is consequently to show how films can be used systematically and which important factors have to be considered to be successful.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Vietnamkrieg <Motiv>; Film; Geschichtsunterricht; ; Vietnamkrieg <Motiv>; Film; Geschichtsunterricht; Online-Ressource;
    Umfang: 112 Bl.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2015

  7. Lesarten von Migration
    eine soziologische Untersuchung filmischer Deutungsangebote und deren Rezeption durch Jugendliche
    Erschienen: 2015

    ger: Die Arbeit widmet sich der Untersuchung eines ausgewählten filmischen Bildungsmaterials zum Thema Migration und der Frage nach der Rezeption des medialen Produkts durch Jugendliche in einer Neuen Mittelschule in Graz. Im Speziellen erfolgt eine... mehr

     

    ger: Die Arbeit widmet sich der Untersuchung eines ausgewählten filmischen Bildungsmaterials zum Thema Migration und der Frage nach der Rezeption des medialen Produkts durch Jugendliche in einer Neuen Mittelschule in Graz. Im Speziellen erfolgt eine Auseinandersetzung mit vier Kurzfilmen aus dem Bildungsmaterial „Vom Kommen und Gehen – Migration von und nach Österreich“ (2012), in welchem Personen aus verschiedenen Herkunftsländern über ihre Migrationserfahrungen berichten. Im Fokus steht zum einen die Analyse der filminhaltlichen Deutungsangebote vier ausgewählter Kurzfilme unter Einbeziehung des didaktischen Begleithefts. Zum anderen wird auf die Herausarbeitung der Lesarten die Jugendliche an das Material anlegen, gezielt. Hierzu sind in einer Schule in Graz vier Gruppendiskussionen mit Jugendlichen der 8. Schulstufe zu jeweils einem, durch eine Lehrperson ausgewählten, Kurzfilm aus dem Bildungsmaterial durchgeführt worden. Die Auswertung erfolgte angelehnt an die Grounded Theory entlang von Themenschwerpunkten in den Diskussionen und unter der Berücksichtigung der Dynamik des Diskussionsverlaufs. Die Analyse hat gezeigt, dass Teile der in den Filmen aufgeworfenen Aspekte von Migration für die Jugendlichen durchaus an Relevanz gewonnen haben. So ist als ein Ergebnis festzuhalten, dass dem Filmmaterial gerade hinsichtlich eines Nachdenkens über den Stellenwert von Freundschaften und Familie, einer Auseinandersetzung mit Sprache sowie Ausgrenzung aufgrund der Hautfarbe eine zentrale Rolle zukommt. Demgegenüber ist etwa das im Filmmaterial angelegte Thema der kulturellen Hybridität in den Diskussionen eher unterrepräsentiert geblieben. Das Filmmaterial hat bei den Jugendlichen auch eine Thematisierung von Aspekten von Migration ausgelöst, die über die angelegten Deutungsangebote in den Filmen hinausgehen – so etwa eine Bezugnahme auf das Stereotyp eines Konkurrierens um Ressourcen. eng: The present thesis deals with the investigation of an educational material on the subject migration. Beyond it, it is asked for how juveniles of a secondary school in Graz absorb the media product. Particularly carried out examinations of four short films form the educational material “„Vom Kommen und Gehen – Migration von und nach Österreich“ (2012), in which people from various countries report about their migration experiences. On the one hand the focus is on the analysis of the film content interpretation offers of four selected short films. For this purpose also the didactic booklet has been included. Secondly, the objective is the elaboration of the interpretations created by the juveniles to the material, that is to say which interpretation offers in the films are taken up by the recipients or not taken. Referring to this in a secondary school in Graz four focus groups – in each case one short film from the educational material selected by a teacher – were conducted with juveniles in the 8th grade. The analysis was done based on the Grounded Theory along main topics in the discussions and taking into account the dynamics. The analysis has shown, that some of the filmic interpretation offers of migration have certainly played a role in the discussions. As a result it should be noted, that the films have contributed to a reflection on the importance of friendships and family. This also applies to an examination of language and discrimination because of skin colour. In contrast, the filmic interpretation offer to cultural hybridity was rather underrepresented in the discussions. The films have also sparked a theming of aspects of migration among juveniles that goes beyond the scale interpretation deals in the movies – like the stereotype of a compete for resources.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Migration <Motiv>; Film; Rezeption; Jugend; ; Migration <Motiv>; Film; Rezeption; Jugend; Online-Ressource;
    Umfang: 131 Bl.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Masterarb., 2015

  8. Helden- und Heldinnenbriefe aus dem Hause Habsburg
    Anton Kiffers Epistolae Heroum et Heroidum als Beispiel der Heroides-Rezeption im Jesuitenorden
    Erschienen: 2015

    ger: Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer 1705 in Graz gedruckten Promotionsschrift des Jesuiten Anton Kiffer, der Mitglieder des Hauses Habsburg und seine Verbündeten zehn Heldenbriefe nach dem Vorbild der Heroides Ovids schreiben lässt, in denen... mehr

     

    ger: Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer 1705 in Graz gedruckten Promotionsschrift des Jesuiten Anton Kiffer, der Mitglieder des Hauses Habsburg und seine Verbündeten zehn Heldenbriefe nach dem Vorbild der Heroides Ovids schreiben lässt, in denen wichtige militärische Erfolge des Jahres 1704 (Spanischer Erbfolgekrieg) thematisiert und damit das Haus Habsburg bzw. einzelne Mitglieder gelobt und verherrlicht werden. In einem ersten Teil wird der theoretische Rahmen zum Verständnis des Textes abgesteckt. Ausgehend von Ovid, dem Begründer der Gattung des heroischen Briefes, wird die Rezeptionsgeschichte seines Werkes durch die Jesuitendichter der Frühen Neuzeit nach dem aktuellen Stand der Forschung kurz zusammengefasst. Im Interesse der Forschung lagen bisher vor allem die sogenannten Heroides Sacrae mit Heiligen oder Märtyrern als Verfasser oder Empfänger, weitgehend unbeachtet ist aber jene Form der heroischen Briefdichtung, in der zeitgenössische Schreiber zu Wort kommen und aktuelle politische Ereignisse thematisiert werden, wozu auch die Epistolae Heroum et Heroidum gehören. Es wird auch ein Überblick über die Tätigkeit der Jesuiten in Graz und die Promotionsfeierlichkeiten an einer Jesuitenuniversität sowie die Ereignisse des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1704 gegeben. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Briefsammlung selbst. Es wird untersucht, auf welche Weise der Autor das antike Vorbild nutzt und auf die aktuellen Schreiber und Ereignisse überträgt bzw. auf welche Art das Herrscherhaus gelobt und verherrlicht wird. Die Ergebnisse werden abschließend zusammengefasst. Außerdem finden sich im Anhang der Arbeit der vollständige Text der Epistolae Heroum et Heroidum (basierend auf dem Druckexemplar in der UB Graz) sowie eine deutsche Übersetzung des Werkes. eng: This paper deals with a Neo-Latin text, printed for a university graduation in 1705 in Graz, in which the author, Jesuit Anton Kiffer, lets members of the House of Habsburg and their allies write ten heroic epistles about the military victories of Austria during the War of the Spanish Succession in 1704, using Ovid’s Heroides as an example and glorifying the Habsburg family. The first part of the paper gives the theoretical background for understanding the text, starting with Ovid, the inventor of the genre, and including a summary of the research done so far on the reception of the Heroides by poets of the Society of Jesus. Up to now, scholars focused on the so called Heroides Sacrae with saints and martyrs as writers or addressees but mostly left aside letters with contemporary people as authors, who write about current events. Furthermore, an overview is given of the Jesuit University in Graz and the graduation ceremonies as well as the events of the War of the Spanish Succession. The second part of the paper focuses on the Epistolae Heroum et Heroidum themselves, analysing in what way the author used Ovid’s Heroides and transferred them to the new context of current events and how the House of Habsburg is glorified. The results are finally summarised in the last chapter. In addition, the appendix of the paper contains the full Latin text of the Epistolae Heroum et Heroidum as well as a German translation of the letters.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Jesuitenkolleg Graz; Heroide; Spanischer Erbfolgekrieg <Motiv>; Geschichte 1705; ; Jesuitenkolleg Graz; Heroide; Spanischer Erbfolgekrieg <Motiv>; Geschichte 1705; Online-Ressource;
    Umfang: 145 Bl.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2015

  9. <<La>> courtisane amoureuse
    drei schöne Außenseiterinnen der französischen Literaturgeschichte.
    Erschienen: 2015

    ger: Nicht nur die schaffenden Künste entwickeln im Laufe der Zeit eine Faszination für die Thematik der Prostitution, sondern vor allem der französische Literaturbetrieb. Drei hervorstechende Persönlichkeiten entspringen seiner Tradition und werden... mehr

     

    ger: Nicht nur die schaffenden Künste entwickeln im Laufe der Zeit eine Faszination für die Thematik der Prostitution, sondern vor allem der französische Literaturbetrieb. Drei hervorstechende Persönlichkeiten entspringen seiner Tradition und werden in ihrer intermedialen Dimension umfassend bis in die Gegenwart rezipiert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der soziokulturellen Dimension sowie der literarischen Aufarbeitung des Themas und zeichnet anhand der Schicksale der drei Protagonistinnen die im Untertitel suggerierte Stellung der literarischen Außenseiterrolle nach. Während sich der erste Teil der Arbeit für die divergenten Rollen der Frau in der Gesellschaft und der Bedeutung des horizontalen Gewerbes für ein neu entstehendes Frauenbild beschäftigt, widmet sich der zweite Teil ausschließlich der fiktiven Auseinandersetzung mit den Prostituierten und dem Kurtisanenroman als Gattung. Anhand der gewählten Werke von Antoine-François Prévost, Alexandre Dumas fils und Émile Zola wird geklärt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Hauptfiguren in ihrer poetischen Darstellung erfahren und warum ‘Manon Lescaut’ als Stein des Anstoßes der literarischen Beschäftigung mit dem Kurtisanentum ab dem 18. Jahrhundert gesehen werden kann. Ausgehend von diesem Werk wird die Multiplikation der Inhalte und Motive untersucht. Abseits von romantisierenden Darstellungen wie man sie bei Dumas fils findet, können zahlreiche gemeinsame Tendenzen beschrieben werden, die alle drei gewählten Literaturschaffenden in der literarischen Disposition verfolgen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass der Versuch, den Außenseiterinnen der Gesellschaft eine Stimme zu verleihen, als zentrales Anliegen der Autoren betrachtet werden kann und mit einer Dringlichkeit verfolgt wird, die der bis heute anhaltenden Beliebtheit des Stoffes Rechnung trägt. eng: Not only are different types of creative arts developing a fascination with the topic of prostitution over the course of time, but it is also of widespread interest among the French literary scene as a great number of novels on the topic suggests. Three prominent literary characters spring from this tradition and gain widespread international recognition as a result of intermedial relations. The present work deals with the socio-cultural dimension as well as the literary review of the issue and draws reference to the fate of these three protagonists who are referred to as literary outsiders as the subtitle suggests. Whilst the first part of this thesis is devoted to the examination of the divergent roles of women in society and the importance of prostitution for a new emerging image of women, the second part is exclusively addressed to the literary works with regard to the topic of prostitution. On the basis of selected works by Antoine-François Prévost, Alexandre Dumas fils and Émile Zola similarities and differences in the poetic representation of the main female characters are examined. Furthermore, it is clarified why 'Manon Lescaut' constitutes the focal point for the other works to follow after the 18th century. Based on this novel, the multiplication of prevalent motives is taken into consideration. In addition, many common trends all three poets follow, can be described aside from romanticized representations as found in Dumas fils. In all three works the main attention is focused on giving outsiders of society a strong voice. In summary, it remains to be said that the enduring popularity of the topic might be explained by this substantial quest for equality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Prévost d'Exilles, Antoine François; Dumas, Alexandre; Zola, Émile; Heldin <Motiv>; Kurtisane <Motiv>; Außenseiterin <Motiv>; ; Prévost d'Exilles, Antoine François; Dumas, Alexandre; Zola, Emile; Heldin <Motiv>; Kurtisane <Motiv>; Außenseiterin <Motiv>; Online-Ressource;
    Umfang: 82 Bl.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Masterarb., 2015

  10. "Shaped by the sea"
    regional aspects in Atlantic Canadian short stories
    Autor*in: Reiter, Daniela
    Erschienen: 2015

    ger: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Aspekten des Regionalismus und untersucht die atlantisch kanadische Region an der Ostküste Kanadas. Die Arbeit zeigt, wie diese Region in Kurzgeschichten von atlantisch kanadischen Autoren dargestellt... mehr

     

    ger: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Aspekten des Regionalismus und untersucht die atlantisch kanadische Region an der Ostküste Kanadas. Die Arbeit zeigt, wie diese Region in Kurzgeschichten von atlantisch kanadischen Autoren dargestellt wird. Die Ostküste Kanadas wird häufig rein als schöne Urlaubsdestination gesehen. In der Literatur dieser Gegend hingegen, werden viele problematische Aspekte, die diese Region prägen, aufgegriffen und literarisch dargestellt. Beginnend nach dem Ersten Weltkrieg, durchlebten die maritimen Provinzen eine Zeit des ökonomischen Verfalls. Auch heute noch ist die wirtschaftliche Lage in diesen Provinzen eher problematisch. Die Region ist geprägt von einem Mangel an Arbeitsplätzen, weswegen unzählige Menschen die Region laufend verlassen. Weiters sind die maritimen Provinzen stark vom Tourismus, einer der wenigen florierenden Sparten in der Region, abhängig. Im theoretischen Teil der Arbeit wird das Konzept ‚Regionalismus‘ erklärt und definiert. Im Fokus der folgenden Kapitel stehen Kurzgeschichten von Alistair MacLeod, Lesley Choyce, Sheldon Currie, Lynn Coady, Michael Crummey, Wayne Johnston und Lisa Moore. Um im formalen Rahmen der Arbeit zu bleiben, war es unmöglich auf alle atlantisch kanadischen Provinzen einzugehen. Deswegen habe ich entschieden, die Provinzen Nova Scotia und Newfoundland zu untersuchen. In den Kurzgeschichten wird der Alltag von den Kanadiern, die an der Ostküste leben, beschrieben. Weiters werden die wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten, die das Leben in diesen Regionen betreffen, durch die Kurzgeschichten dargestellt. Im nächsten Kapitel der Arbeit werden die Meinungen und Ansichten von Experten auf dem Gebiet des Regionalismus und der atlantischen kanadischen Literatur zusammengefasst. Das letzte Kapitel basiert auf einer Feldstudie, die mit kanadischen Studierenden an der University of New Brunswick durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Studie werden angeführt und diskutiert. eng: This thesis focuses on aspects of regionalism and examines how the region of Atlantic Canada is portrayed in various short stories by Atlantic Canadian authors. Atlantic Canada is a region that is often seen as a beautiful, picturesque holiday destination, whereas in literature many of the more problematic aspects that afflict this region are taken up in a critical manner. The Maritimes went through a phase of huge economic decline starting after the First World War and ever since the economic situation in Atlantic Canada has been rather problematic. The region heavily depends on tourism and there is a lack of jobs, which leads to numerous people leaving the region every year. In the theoretical chapter of this thesis regionalism is described. The central focus in the following chapters is on short stories from Atlantic Canada and their depiction of regional aspects. The short stories dealt with in the thesis are exclusively written by authors from Atlantic Canada, such as Alistair MacLeod, Lesley Choyce, Sheldon Currie, Lynn Coady, Michael Crummey, Wayne Johnston and Lisa Moore. To narrow the scope of the thesis, only two Atlantic Canadian provinces, Nova Scotia and Newfoundland, are concentrated on. The short stories portray the lives of Atlantic Canadians, the social and economic difficulties the region and the people living there are facing, the harsh environment in which people live and many more aspects of living in Atlantic Canada. Further, the thesis depicts the opinions of experts on the field of regionalism and Atlantic Canadian literature. The experts were interviewed and various questions from the interviews are discussed in the thesis. The last chapter of the thesis is based on a survey which was done with students at the University of New Brunswick. The students taking part filled out a questionnaire on Atlantic Canadian short stories and the importance of region. The evaluation of these questionnaires is summarised and discussed in the thesis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kanada; Englisch; Regionalliteratur; ; Kanada; Englisch; Regionalliteratur; Online-Ressource;
    Umfang: 154 Bl., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2015

  11. Gesamtregister zu Bd 1 - 6
    Beteiligt: Roesch, Meike (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roesch, Meike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110229783; 9783110442250
    Schriftenreihe: Germania litteraria mediaevalis Francigena / hrsg. von Geert H. M. Claassens ... ; 7
    Schlagworte: Höfisches Epos; Einfache Formen; Tiere <Motiv>; Allegorie; Aufsatzsammlung; Online-Ressource;
    Umfang: VII, 98 S.
  12. <<Die>> Wirksamkeit interkultureller Trainings bei Entsendungen von Expatriates
    Erschienen: 2015

    ger: Das Wissen über kulturelle Differenzen hinsichtlich Werte, Normen und Verhaltensweisen sowie die Kompetenz, unter diesen Umständen zielführend handeln zu können, ist essentiell für einen erfolgreichen Einsatz von Expatriates. Um diesen... mehr

     

    ger: Das Wissen über kulturelle Differenzen hinsichtlich Werte, Normen und Verhaltensweisen sowie die Kompetenz, unter diesen Umständen zielführend handeln zu können, ist essentiell für einen erfolgreichen Einsatz von Expatriates. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden interkulturelle Trainings eingesetzt. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich daher mit der zentralen Fragestellung, welche interkulturellen Trainingsmethoden im Zusammenhang mit der Entsendung von Expatriates existieren und welche empirischen Befunde es über deren Wirksamkeit gibt. Im ersten Kapitel erfolgt eine Begriffsdefinition von Expatriates im Unternehmenskontext. Darüber hinaus werden die spezifischen Anforderungen an Expatriates im Zusammenhang mit ihrer Entsendung thematisiert, wobei diesbezüglich näher auf fachliche, methodische, persönliche und soziale Kompetenzen eingegangen wird. Im anschließenden Kapitel werden die Begriffe interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen thematisiert. Der Prozess des interkulturellen Lernens wird dabei anhand zweier Modelle veranschaulicht. Schließlich wird auf den Begriff interkulturelles Training eingegangen, dessen Ziel es ist, die Entwicklung der interkulturellen Handlungskompetenz zu fördern. Um dieses zunächst schwer fassbare Ziel zu operationalisieren, wird dieses in kognitive, affektive und verhaltensorientierte Ziele unterteilt. Zur Beantwortung der definierten Forschungsfrage werden acht verschiedene Trainingsmethoden erläutert. Darüber hinaus werden im Zusammenhang mit der Wirksamkeit interkultureller Trainings existierende empirische Studien analysiert. Der Fokus wird dabei auf diejenigen Studien gelegt, mit denen spezifisch interkulturelles Training im Zusammenhang mit Expatriates im Unternehmenskontext untersucht wird. Abschließend werden im letzten Kapitel Handlungsempfehlungen für die Gestaltung interkultureller Trainings abgeleitet. eng: The knowledge about cultural differences concerning values, norms and behaviors as well as the competence to act productively under these conditions is essential for a successful assignment of expatriates. To meet these requirements cross-cultural training is used. Therefore this master thesis is dealing with the following research question: Which cross-cultural training methods exist in the context of expatriate assignments and which empirical evidence exists on its effectiveness? In the first chapter the term expatriates in the business context is defined. Moreover the first part deals with the specific requirements which should be fulfilled by expatriates. In this context special emphasis is given to professional, methodical, personal and social competences. In the following chapter the term cross-cultural competence as well as cross-cultural learning is discussed. In addition the process of cross-cultural learning is illustrated by explaining two models of cross-cultural learning. Finally, the term cross-cultural training as well as its aim of supporting the development of cross-cultural competence is discussed. To operationalize this elusive aim it has been subdivided in cognitive, affective and behavioral aims. To answer the main research question eight different cross-cultural training methods are explained. As far as the effectiveness of cross-cultural training is concerned existing empirical studies are analyzed. In this context the focus is given to those studies which specifically review cross-cultural training relating to expatriates in the business context. Last but not least recommendations concerning the design of cross-cultural training programs are derived.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Unternehmen; Auslandstätigkeit; Interkulturelles Verstehen; ; Unternehmen; Auslandstätigkeit; Interkulturelles Verstehen; Online-Ressource;
    Umfang: III, 89 Bl.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Masterarb., 2015

  13. <<Die>> Darstellung von Juden und Jüdinnen im Humoristischen Volksblatt "Kikeriki"
    Erschienen: 2015

    ger: Der Kikeriki ist vor allem als radikal antisemitische Satirezeitschrift bekannt. Dieser wurde jedoch von Ottokar Franz Ebersberg im Jahre 1861 als liberales und anti-klerikales humoristisches Volksblatt gegründet, durch welches der Dramatiker... mehr

     

    ger: Der Kikeriki ist vor allem als radikal antisemitische Satirezeitschrift bekannt. Dieser wurde jedoch von Ottokar Franz Ebersberg im Jahre 1861 als liberales und anti-klerikales humoristisches Volksblatt gegründet, durch welches der Dramatiker und Demokrat als Sprachrohr der Gesellschaft auftrat. Erst nach O. F. Bergs Tot veränderte sich die politische Ausrichtung des Kikeriki unter den mehrmals wechselnden Redakteuren zunehmend, bis dieser sich im Juni 1894 schließlich Karl Lueger und der Christlichsozialen Partei zuwendet und zum offen antisemitisch agierenden Volksblatt wird. Bis zum März 1894 wird die Veränderung der Satirezeitschrift vor allem an dessen Umgang mit der Judenfrage sichtbar, da sich der Kikeriki schon vor dem Betrachtungszeitraum 1890 bis 1895 antisemitischer Karikaturen bedient um Juden und Jüdinnen als anders zu definieren und folglich zu diskriminieren. Die Fragestellung der vorliegenden Studie ist in zwei Aspekte gegliedert, welche untrennbar miteinander verbunden sind. Einerseits behandelt die Diplomarbeit die Frage wie Juden und Jüdinnen in dem humoristischen Volksblatt Kikeriki zwischen 1890 und 1895 dargestellt werden. Dieser Aspekt bezieht sich vor allem auf die äußerliche Darstellung, d.h. auf pathologische Aspekte, welche einen Menschen in Karikaturen des Kikeriki als Jüdisch definieren. Die Diplomarbeit beschäftigt sich andererseits mit der Frage, inwiefern sich diese Darstellung von Juden und Jüdinnen zwischen 1890 und 1895 verändert hat und an welchen Aspekten diese Veränderung festgemacht werden kann. Die Studie ist in einen Theorieteil und einen Analyseteil gegliedert, wobei ersterer als Grundlage für den Hauptteil dient, der Analyse der Darstellung von Juden und Jüdinnen im Kikeriki. Dieser gliedert sich in die Darlegung der Konstruktion des jüdischen Körpers, dem Liberalismus im Kikeriki, der Wende zum antisemitischen Volksblatt und der Darstellung von Juden und Jüdinnen im antisemitischen Kikeriki. eng: The satirical magazine Kikeriki is primarily known for its anti-Semitic point of view. However, it was founded by Ottokar Franz Ebersberg in 1861 as a liberal and anti-clerical magazine, with the use of which the playwright and democrat aimed at making the society aware of social and political injustices. After O. F. Berg’s death, the Kikeriki’s stance began to change gradually and finally approached Karl Lueger and his Christian Social party in March 1894 to a full extent. The aim of the underlying thesis is to analyse the representation of Jews in the satirical magazine Kikeriki between 1890 and 1895. On the one hand, this is done through an examination of pathological aspects with the use of which the Kikeriki’s caricaturists defined Jews as Jewish and thus as different. On the other hand, the underlying study portrays the Kikeriki’s turn to an anti-Semitic satirical magazine by again considering its representation of Jews in the period under examination. The thesis is divided into two parts, the first of which providing a theoretical basis for the major part of the thesis, the analysis of the representation of Jews in the Kikeriki. This part consists of an explanation of the construction of the Jewish body, the liberalism in the satirical magazine, its turn to an anti-Semitic paper and the representation of Jews in the anti-Semitic Kikeriki.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kikeriki <Zeitschrift, Wien>; Juden <Motiv>; ; Kikeriki <Zeitschrift, Wien>; Juden <Motiv>; Online-Ressource;
    Umfang: IV, 114 Bl., Ill.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassung in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2015

  14. What if I told you my dad is a Muslim?
    the representation of Islam and Muslims in the American TV-Series Homeland
    Erschienen: 2015

    ger: Die Darstellung der Welt ist immer abhängig von unserer individuellen Wahrnehmung und deshalb sind Repräsentationen immer als ein Konstrukt unseres eigenen Geistes zu sehen. Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Moslems, des Islams... mehr

     

    ger: Die Darstellung der Welt ist immer abhängig von unserer individuellen Wahrnehmung und deshalb sind Repräsentationen immer als ein Konstrukt unseres eigenen Geistes zu sehen. Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Moslems, des Islams und der Araber in den heutigen amerikanischen Medien. Edward Said’s Orientalism und Samuel Huntington’s Clash of Civilization sind zwei theoretische Ansätze, die als Basis für die Diskussion des Amerikanischen Orientalismus und dessen Auswirkungen auf das gesellschaftliche Bild von Moslems dienen. Die Bedrohung der radikal islamistischen Gruppen ist allgegenwärtig und spielt eine wichtige Rolle in der amerikanischen Politik und des Sicherheitsstaates. Ihre Gegenwart macht es für amerikanische Moslems unmöglich, auf wertfreie und nicht verurteilende Reaktionen zu treffen. Terroristische Anschläge in Europa und Amerika werfen das ernstzunehmende Phänomen der Besorgnis vor einheimischen Terroristen auf. Der empirische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Islam und Moslems in der amerikanischen TV-Serie Homeland. Deren Repräsentation wird von Kritikern sehr unterschiedlich gesehen. Behauptungen welche besagen, dass die Show eine große Menge an islamophoben Elementen beinhaltet und die Idee vermittelt, dass Terrorismus und Islam nicht getrennt werden können, lassen jene Stimmen die gegenteilig argumentieren verstummen. Stereotypische Szenen und Merkmale, als auch die Reaktionen der Zuseher auf die ihnen präsentierten Bilder und dem dargestellten Gedankengut, werden genau unter die Lupe genommen. Am Ende der Arbeit werden anhand einer ausgewählten Szene aus Homeland kinematographische als auch religiöser Elemente genau geprüft. eng: The way the world is represented to us, or through us, always depends on our individual perceptions. Representations are always to be looked at as a construct of our mindset. The thesis is concerned with the ways Muslims, Islam and Arabs are represented in today’s American media. By discussing Edward Said’s Orientalism and Samuel Huntington’s Clash of Civilization the concept of American Orientalism and its effects on society’s image of Muslims is investigated. The threat of radical Isalmistic groups is omnipresent and plays an important role in American politics and homeland security. They make it quite impossible for American-Muslims not to be regarded with prejudice and misjudgement on the basis of their Islamic confession. Furthermore, the current fear of terrorist attacks on Europe and America makes it necessary to consider the anxiety of home-grown terrorists as a newly developed phenomenon. The empirical approach to this topic is concerned with the ways Islam and Muslims are represented in the American TV-series Homeland. Their portrayal in the series is seen very differently by critics. Claims, which argue that the show incorporates a vast amount of islamophobic elements and conveys the notion that terrorism cannot be separated from Islam, have drowned voices which suggest otherwise. Stereotypical scenes and features appearing in the show are looked at, as well as the ways viewers react, to images or ideas presented to them. By scrutinizing a scene of the Homeland in the end of the thesis, cinematographic aspects, as well as representational aspects of religious elements, will be investigated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Homeland; Islam <Motiv>; ; Homeland; Islam <Motiv>; Online-Ressource;
    Umfang: 93 Bl., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassung in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Masterarb., 2015

  15. <<Die>> Wirkung des regulatorischen Fokus und des sozialen Vergleichsstandards auf die Wahl der Aufgabenschwierigkeit, mit Berücksichtigung von Erfolgs- und Misserfolgsmotivation
    Erschienen: 2015

    ger: Nach dem hedonistischen Prinzip streben Menschen angenehme Zustände an und vermeiden Unangenehmes. In der Theorie des regulatorischen Fokus (Higgins, 1997) konzentrieren sich Personen im Promotionsfokus darauf, Gewinne zu maximieren, und im... mehr

     

    ger: Nach dem hedonistischen Prinzip streben Menschen angenehme Zustände an und vermeiden Unangenehmes. In der Theorie des regulatorischen Fokus (Higgins, 1997) konzentrieren sich Personen im Promotionsfokus darauf, Gewinne zu maximieren, und im Präventionsfokus darauf, Verluste zu minimieren. Lockwood, Jordan und Kunda (2002) zeigten, dass Personen im Fit der Bedingungen, also Personen im Promotionsfokus, die einen Aufwärtsvergleich (erfolgreichere Person) machten, und Personen im Präventionsfokus, die einen Abwärtsvergleich (weniger erfolgreiche Person) durchführten, motivierter sind. Die hier zusätzliche Trennung zwischen Erfolgs- und Misserfolgsmotivation ermöglichte das Erforschen der Annahmen von Atkinson (1957), wobei Personen mit einer hohen Erfolgsmotivation mittelschwere Aufgaben wählen, und Personen mit einer hohen Misserfolgsmotivation einfache oder schwierige Aufgaben. Die Autorin nahm neu an, dass sich auch der regulatorische Fokus und der soziale Vergleichsstandard auf die Wahl der Aufgabenschwierigkeit auswirken. Bei den 241 TeilnehmerInnen wurde der regulatorische Fokus durch eine Primingaufgabe induziert, der soziale Vergleichsstandard (erfolgreich vs. wenig erfolgreich) als Text dargeboten und die Erfolgs- und Misserfolgsmotivation erhoben. Den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben zum logisch-schlussfolgernden Denken konnten die TeilnehmerInnen selber wählen. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen im Fit motivierter waren. Dieser Effekt zeigte sich wider Erwarten nur bei der Misserfolgsmotivation. Die Wirkung des regulatorischen Fokus und des sozialen Vergleichsstandard auf die Wahl der Aufgabenschwierigkeit wurde über die Misserfolgsmotivation teilweise vermittelt. Personen im Fit wählten über ihre höhere Misserfolgsmotivation eine leichtere Aufgabenschwierigkeit. Weiters zeigte sich, dass mit zunehmender Erfolgsmotivation schwierigere Aufgaben gewählt wurden. Die Ergebnisse deuten auf die Relevanz der Trennung in Erfolgs- und Misserfolgsmotivation hin. eng: According to the hedonistic principle people seek pleasure and avoid unpleasant states. In regulatory focus theory (Higgins, 1997) people with a promotion focus concentrate on maximising gains, whereas people with a prevention focus concentrate on avoiding losses. A study of Lockwood, Jordan und Kunda (2002) showed that people in the fit condition have higher levels of motivation. In the fit condition there were people with a promotion focus who made an upward comparison (with a more successful person), and people with a prevention focus who made a downward comparison (with a less successful person). The present study distinguished between hope of success and fear of failure. This distinction allowed to investigate Atkinson‘s assumptions (Atkinson, 1957): People high in hope of success are expected to choose a medium task difficulty, and people high in fear of failure are expected to choose easy or difficult tasks. The author furthermore assumed that regulatory focus and role models also have an impact on choice of task difficulty. 241 participants took part in the study. Regulatory focus was induced with a priming task, the role model (successful vs. less successful) was presented in the form of a text, and hope of success and fear of failure were measured. Subsequently, participants could freely choose the difficulty of tasks for logic inductive reasoning. Results showed that people in the fit condition showed higher levels of motivation. Contrary to expectation this effect only showed on fear of failure, and not on hope success. The impact of regulatory focus and role models on choice of task difficulty was partially mediated through fear of failure. People in the fit condition chose easier tasks through their higher fear of failure. Results also showed that people chose more difficult tasks with increasing hope of success. Results indicate the relevance of the distinction between hope of success and fear of failure.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sozialer Vergleichsprozess; Aufgabe; Schwierigkeitsgrad; Motivation; Selbstregulation; ; Sozialer Vergleichsprozess; Aufgabe; Schwierigkeitsgrad; Motivation; Selbstregulation; Online-Ressource;
    Umfang: 82 Bl., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2015

  16. Stream your life!?
    Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0
    Beteiligt: Hoffmann, Dagmar (Hrsg.); Neuß, Norbert (Hrsg.); Thiele, Günter (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  kopaed, München

    Soziale Online-Netzwerke haben im multimedialen Alltag von Heranwachsenden einen besonderen Stellenwert. Sie dienen der Selbstdarstellung, der Beziehungspflege und dem Informationsaustausch. Kinder und Jugendliche nutzen Online-Communities als... mehr

     

    Soziale Online-Netzwerke haben im multimedialen Alltag von Heranwachsenden einen besonderen Stellenwert. Sie dienen der Selbstdarstellung, der Beziehungspflege und dem Informationsaustausch. Kinder und Jugendliche nutzen Online-Communities als Kommunikationsraum, in dem sie Teile ihrer Identität ausbilden und Facetten ihres Selbst erproben können. Der Band gibt einen Einblick in verschiedene sozial- und medienwissenschaftliche Studien zur Erforschung der Potenziale und der sozialen, ethischen sowie rechtlichen Problematiken von sowohl Netzwerkportalen als auch Online-Spielekulturen. Wissenschaftler und Praktiker setzen sich ausführlich mit den neuen Kommunikationsräumen des Internets auseinander und zeigen über handlungsorientierte Ansätze der Medienpädagogik Wege auf, wie Netzwerkaktivitäten kritisch reflektiert werden können. 'Stream your life!?' bietet einen facettenreichen 'Schnappschuss' auf die Handlungsfelder, Herausforderungen und Ansatzpunkte einer aktuellen Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt auf dem so genannten 'Web 2.0' und seinen sozialen Online-Netzwerken. Dr. Stefan Anderssohn, socialnet.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann, Dagmar (Hrsg.); Neuß, Norbert (Hrsg.); Thiele, Günter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783867367868
    Weitere Identifier:
    9783867363440
    RVK Klassifikation: DU 3000 ; DW 4400 ; MS 2350 ; MS 7965
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Schriften zur Medienpädagogik ; 44
    Schlagworte: Jugend; World Wide Web 2.0; Soziale Software; Computerunterstützte Kommunikation; Medienpädagogik; Kongress; Online-Ressource; Berlin <2009>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Mütter - Liebchen - Heroinen
    Propagandapostkarten aus dem Ersten Weltkrieg
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412224776; 3412224774
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15080 ; NP 4425
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Europa; Postkarte; Weltkrieg <1914-1918, Motiv>; Geschichte; Online-Ressource;
    Weitere Schlagworte: Erster Weltkrieg; Geschlechtergeschichte; politische Ikonographie; Propagandapostkarten
    Umfang: 202 S., zahlr. Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [192] - 202

    Online-Ausg.

  18. Memoria Fabriciana
    Reverendissimo Ac Venerabili Viro Ioanni Fabricio Serenissimi Dvcis Brvnsvicensis Ac Lvnebvrgensis Consiliario Ecclesiastico, Regiae Lvterae Abbati, Et Professori Theologo In Inclyta Ivlia Primario, Cantata A I. W. P. S. T. D. [i.e. Johann Wilhelm Petersen] MDCCVI.
    Erschienen: 1729

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Biogr 8º 01039/04 (06)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Online-Ressource;
    Umfang: 39 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der FB Gotha und der GWLB Hannover und der HAB Wolfenbüttel

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: A-E4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Excvsa Anno Christi MDCCXXVIIII.

  19. Kunstverdacht
    = Art-suspect
    Autor*in: Janhsen, Angeli
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kunst; Definition; Ästhetik; Künstler; Ästhetik; Kunst; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Beuys, Joseph (1921-1986); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Matthias Weiß (Red.): Knotenpunkte – nodes 2007. Bönen : Kettler, 2007, S. 10 - 31

  20. Die Rentenversicherung unter Reformdruck
    ein Drama in drei Akten
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670)
    Schriftenreihe: Diskussionsbeiträge / Institut für Finanzwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; 109
    Schlagworte: Rentenreform; Rentenversicherung; Intergenerative Belastungsrechnung; Generationengerechtigkeit; Rentenversicherung; Bevölkerungsentwicklung; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (stw)Rentenreform; (stw)Gesetzliche Rentenversicherung; (stw)Generationengerechtigkeit; (stw)Deutschland; (local)workingPaper; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Wirtschaftsdienst, Jg. 83, Heft 11, S. 711-720, 2003

  21. Intergenerative Umverteilung und Wachstumsimpulse der Steuerreformen 1999 bis 2005
    die Perspektive der Generationenbilanz
  22. Wiedervereinigung, Aufholprozess Ost und Nachhaltigkeit
  23. Labor income risk, demographic risk, and the design of (wage-indexed) social security
  24. Zur handschriftlichen Überlieferung des Polykarp- und des Barnabasbriefes
    : zwei nicht beachtete Deszendenten des Cod. Vat. Gr. 859
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Handschrift; Textgeschichte; Textgeschichte; Textkritik; Deszendent; Handschrift; Tradition; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Polycarpus Smyrnaeus (-156): Epistula ad Philippenses; Polycarpus Smyrnaeus (-156): Epistula ad Philippenses; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vigiliae Christianae 48 (1994), S. [48]-64

  25. Variae Lectiones
    : (zwei Juristenschriften)
    Autor*in: Liebs, Detlef
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Römisches Recht; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Volterra, Edoardo (1904-1984); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Studie in onore die Edoardo Volterra. Bd. 5. Milano: Giuffre, 1971, S. 51-88