Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. A obscuridade do poético em Paul Celan
    Erschienen: 2012

    Tensioned between variations of the said and the unsaid, and between figures of light and shadow, Paul Celan's work performs a certain confrontation with the condition of silence and obscurity, breaking all at once with a certain way of making poetry... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Tensioned between variations of the said and the unsaid, and between figures of light and shadow, Paul Celan's work performs a certain confrontation with the condition of silence and obscurity, breaking all at once with a certain way of making poetry and of relating to reality. In this sense, Celan's work can hardly be reduced to a kind of hermeticism, a category too vague to account for its singularity. In his work saying and silencing together articulate the tension that creates the poetic space in which the poem is inscribed. The poet himself tried to refuse the insistence of some critics on labeling his work as obscure. ... A partir da tensão entre variações do dito e do não-dito e entre figuras de luz e sombra, a obra de Paul Celan performa um certo enfrentamento da condição de silêncio e de obscuridade – de onde seu estigma como obra hermética –, rompendo, a um só tempo, com um certo modo de fazer poesia e de se relacionar com a realidade. Nesse sentido, a obra de Celan não se deixaria resumir a uma espécie de hermetismo, categoria demasiadamente vaga para dar conta da singularidade de sua obra. Em sua obra, dizer e calar seriam, antes, os termos de articulação de uma relação que instaura o espaço poético em que se inscreve o poema. Em diversas ocasiões o próprio poeta tentaria refutar a insistência de alguns críticos em rotular sua obra como obscura. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; Band 19 (2012), Seite 82-108; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Hermetische Literatur; Dunkelheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: Online-Ressource
  2. Formen des Grotesken in der frühexpressionistischen Lyrik
    Erschienen: 2012

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Germanistica Pragensia; Praha : Nakladatelství Karolinum, 1960-2014; Band 22 (2012), Seite 143-179

    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Expressionismus; Das Groteske
    Weitere Schlagworte: Hoddis, Jakob van (1887-1942); Lichtenstein, Alfred (1889-1914); Heym, Georg (1887-1912); Stramm, August (1874-1915)
  3. Gottesgedichte
    ein Lesebuch zur deutschen Nachkriegs-Lyrik
    Autor*in: Haeffner, Gerd
    Erschienen: 2012

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Stimmen der Zeit <Freiburg, Breisgau>; Freiburg, Br. : Herder, 1914; 230(2012), 3, Seite 205-206

    Schlagworte: Gott <Motiv>; Lyrik
  4. Róža Domašcyna, Maja Nagel(owa) und Angela Hampel: Lyrik und Buchkunst aus der zweisprachigen Lausitz
    Erschienen: 2012

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Marginalien; Bucha bei Jena : Quartus, 1957-; Heft 206 (2012), Seite 44-51; 24 cm

    Schlagworte: Sorbisch; Zweisprachigkeit; Lyrik; Buchkunst
    Weitere Schlagworte: Domašcyna, Róža (1951-); Nagelowa, Maja (1959-); Hampel, Angela (1956-)
  5. Pindaric temporality, Goethe's "Augenblick", and the invariant plot of Tiutchev's lyric
    Autor*in: Maslov, Boris
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Comparative literature; Durham, NC : Duke Univ. Press, 1949-; Band 64, Heft 4 (2012), Seite 356-381

    Schlagworte: Lyrik
    Weitere Schlagworte: Pindarus (522 oder 518 v. Chr.-446 v. Chr.); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Iphigenie auf Tauris; Tjutčev, Fëdor I. (1803-1873)
  6. Eine Genealogie der Venusbildlichkeit in deutschen Gedichten der galanten Epoche
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 4, Heft 2 (2012), Seite 271-287; 24 cm

    Schlagworte: Lyrik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Venus Göttin
  7. Zur Erweckung von "toten Helden"
    über Theodor Fontanes preußische und Adloulaye Sadjis afrikanische Heimatlieder : Literatur als psychodynamischer Abwehrmechanismus
    Autor*in: Mekontso, Paul
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 4, Heft 2 (2012), Seite 339-349; 24 cm

    Schlagworte: Lyrik; Heimat <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898); Sadji, Abdoulaye (1910-1961)
  8. Zeitreisen im Gedicht
    Polenbilder von Uwe Berger, Harald Gerlach, Annerose Kirchner und Heinz Czechowski
    Erschienen: 2012

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zbliżenia interkulturowe; Łódź : ATUT, 2007-2012; Band 12 (2012), Seite 69-78; 24 cm

    Schlagworte: Lyrik; Polenbild
    Weitere Schlagworte: Berger, Uwe (1928-2014); Gerlach, Harald (1940-2001); Kirchner, Annerose (1951-); Czechowski, Heinz (1935-2009)
  9. Textgespräche
    die "neue Lyrik" der 60er Jahre und die russische Moderne
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zbliżenia interkulturowe; Łódź : ATUT, 2007-2012; Band 12 (2012), Seite 79-84; 24 cm

    Schlagworte: Lyrik
    Weitere Schlagworte: Bobrowski, Johannes (1917-1965)
  10. Poetry's demands and Abrahamic sacrifice
    Celan's poems for Eric
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: MLN; Baltimore, Md. : Johns Hopkins Univ. Press, 1962-; Band 126, Heft 5 (2011), Seite 1014-1048

    Schlagworte: Lyrik
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970)
  11. Gedichte aus Filmen - Filme im Gedicht
    Albert Ostermaiers lyrische Arbeit mit dem französischen Film noir
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 1955-; Band 58, Heft 1 (2012), Seite 62-86

    Schlagworte: Lyrik; Film noir
    Weitere Schlagworte: Ostermaier, Albert (1967-)
  12. Simulation intermedial
    digitale Poesie überlebt
    Autor*in: Yu, Hyŏn-ju
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 1955-; Band 58, Heft 1 (2012), Seite 87-98

    Schlagworte: Internetliteratur; Lyrik
  13. Reborn as René
    the interplay of self and language in a selection of Rilke's late French and German poems
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: The yearbook of comparative literature; Bloomington, Ind. : Dept. of Comparative Literature, Indiana Univ., 2011-; Band 56 (2010), Seite 201-224

    Schlagworte: Französisch; Deutsch; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
  14. Ein "Pappkarton mit rosa Schleife" oder eine "Holzpuppe"?
    Kindheitserinnerungen in Gedichten Barbara Köhlers
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur für Leser:innen; Berlin : Peter Lang GmbH, 1978-; Band 35, Heft 1 (2012), Seite 55-68; 23 cm

    Schlagworte: Lyrik; Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Köhler, Barbara (1959-2021)
  15. "Herr der Wende"?
    Ästhetische Sprachwerdung des fleischgewordenen Gottes ; Verkündigung als Selbstautorisierung in Stefan Georges "Das Erste"
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 1955-; Band 58, Heft 4 (2012), Seite 524-539

    Schlagworte: Lyrik; Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: George, Stefan (1868-1933)
  16. Die Bildersprache in der expressionistischen Dichtung
    Autor*in: Jiang, Aihong
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literaturstraße; Würzburg : K & N, Königshausen & Neumann, 2000-; Band 13 (2012), Seite 249-257

    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Expressionismus; Bildersprache
  17. Der Blinde
    über ein literarisches Motiv bei Rilke, Maeterlinck und Baudelaire
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur für Leser:innen; Berlin : Peter Lang GmbH, 1978-; Band 35, Heft 2 (2012), Seite 83-94; 23 cm

    Schlagworte: Lyrik; Blindheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Maeterlinck, Maurice (1862-1949); Baudelaire, Charles (1821-1867)
  18. Eine Genealogie der Venusbildlichkeit in deutschen Gedichten der galanten Epoche
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Comparatio; Heidelberg : Winter, 2009-; Band 4, Heft 2 (2012), Seite 271-287; 24 cm

    Schlagworte: Lyrik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Venus Göttin
  19. Die "Not der Zeit": modernity in Frank Wedekind's dance poems
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur / publ. ... under the auspices of the Department of German at the University of Wisconsin; Madison, Wis.; 104 (2012),1, S. 55 - 69
    Schlagworte: Tanz <Motiv>; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Wedekind, Frank (1864-1918)
  20. A obscuridade do poético em Paul Celan ; Obscurity of poetry in Paul Celan
    Erschienen: 2012

    Tensioned between variations of the said and the unsaid, and between figures of light and shadow, Paul Celan's work performs a certain confrontation with the condition of silence and obscurity, breaking all at once with a certain way of making poetry... mehr

     

    Tensioned between variations of the said and the unsaid, and between figures of light and shadow, Paul Celan's work performs a certain confrontation with the condition of silence and obscurity, breaking all at once with a certain way of making poetry and of relating to reality. In this sense, Celan's work can hardly be reduced to a kind of hermeticism, a category too vague to account for its singularity. In his work saying and silencing together articulate the tension that creates the poetic space in which the poem is inscribed. The poet himself tried to refuse the insistence of some critics on labeling his work as obscure. Despite of its fragmentary nature, the recently published manuscripts of his speech project "Von der Dunkelheit des Dichterischen" constitutes one of Celan’s most extensive discussions of the matter of obscurity in poetry. This paper aims at presenting the fragments of his speech project and pointing out its importance to the discussion of the notion of obscurity in Paul Celan's work. ; A partir da tensão entre variações do dito e do não-dito e entre figuras de luz e sombra, a obra de Paul Celan performa um certo enfrentamento da condição de silêncio e de obscuridade – de onde seu estigma como obra hermética –, rompendo, a um só tempo, com um certo modo de fazer poesia e de se relacionar com a realidade. Nesse sentido, a obra de Celan não se deixaria resumir a uma espécie de hermetismo, categoria demasiadamente vaga para dar conta da singularidade de sua obra. Em sua obra, dizer e calar seriam, antes, os termos de articulação de uma relação que instaura o espaço poético em que se inscreve o poema. Em diversas ocasiões o próprio poeta tentaria refutar a insistência de alguns críticos em rotular sua obra como obscura. A despeito de seu caráter fragmentário, o manuscrito recém-publicado de seu projeto de conferência intitulado "Sobre a obscuridade do poético" constitui uma das discussões mais extensas de Celan sobre a questão da obscuridade na poesia. Este trabalho tem por objetivo apresentar ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Celan; Paul; Lyrik; Dunkelheit; Hermetische Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Souveränität und Hingabe : zur Struktur lyrischer Subjektivität bei Hofmannsthal
    Erschienen: 2012

    Feingesponnene Gedichte, wie sie das lyrische OEuvre Hofmannsthals aufweist, erfordern vom Wissenschaftler theoretische Zurückhaltung, hermeneutische Diskretion. Deswegen nehmen nachfolgende Überlegungen ihren Ausgang nicht von Abstraktionen wie etwa... mehr

     

    Feingesponnene Gedichte, wie sie das lyrische OEuvre Hofmannsthals aufweist, erfordern vom Wissenschaftler theoretische Zurückhaltung, hermeneutische Diskretion. Deswegen nehmen nachfolgende Überlegungen ihren Ausgang nicht von Abstraktionen wie etwa dem im Titel geführten Begriff "Subjektivität", sondern von Beobachtungen, die aufgrund ihrer Textnähe leicht nachvollziehbar sein dürften. Diese gelten zudem einem Gebilde, das, obzwar intrikat gefügt, an das unmittelbare Verständnis keine allzu großen Anforderungen stellt. Gemeint ist der erstmals 1892 in den "Blättern für die Kunst" veröffentlichte Text "Vorfrühling".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von; Subjektivität; Lyrik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Die Szene der Einfluß-Angst und ihre Vorgeschichten : Lyrik und Poetik beim frühen Hofmannsthal
    Autor*in: Simon, Ralf
    Erschienen: 2012

    Die vielleicht elementarste Antwort auf die Frage, warum erzählt werde, lautet, dass für das Dasein der Dinge eine Herleitung, eine aus der Genese entwickelte Begründung gegeben wird. Das factum wird auf das facere zurückgeführt, dem Sein eine... mehr

     

    Die vielleicht elementarste Antwort auf die Frage, warum erzählt werde, lautet, dass für das Dasein der Dinge eine Herleitung, eine aus der Genese entwickelte Begründung gegeben wird. Das factum wird auf das facere zurückgeführt, dem Sein eine Vorgeschichte gegeben. Die erzählte Vorgeschichte legitimiert einen Zustand aus seinem Gewordensein, der begründenden Hauptgeschichte wird eine begründende Vorgeschichte zuteil. Diese Erzähl- und Denkform ist offenkundig so elementar und zugleich so universell, dass sie sich auf ihre eigene Form anwenden lässt und permanent angewandt wird. Erzählt jemand eine Vorgeschichte, dann wird ihm die Frage gestellt werden, was die Vorgeschichte dieser Vorgeschichte gewesen sei. Die begründungsaffine Narrationsform der Vorgeschichte schematisiert nicht nur die Denkform der Kausalität vor, sie formiert nicht nur die Temporalität, sie öffnet vielmehr auch in grundsätzlicher Weise die symbolische Explikation des Weltverständnisses überhaupt, indem sie zu jeder Geschichte eine weitere, sie begründende Geschichte hinzufügt und so ein Gewebe von Geschichten etabliert, welches in zunehmender Verdichtung die Zusammenhänge dessen darstellt, was wir Welt nennen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von; Poetik; Lyrik; Erzähltheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. "So wie ein Löwe über Klippen sprang" : zur poetischen Verfahrensweise in Hugo von Hofmannsthals Gedicht "Ein Traum von großer Magie"
    Erschienen: 2012

    Es gibt, neben zahlreichen Bezugnahmen im Zusammenhang umfassenderer Fragestellungen, fünf größere Arbeiten, die sich ausschließlich auf Hugo von Hofmannsthals Gedicht "Ein Traum von großer Magie" konzentrieren. Reizvoll an diesen Arbeiten ist unter... mehr

     

    Es gibt, neben zahlreichen Bezugnahmen im Zusammenhang umfassenderer Fragestellungen, fünf größere Arbeiten, die sich ausschließlich auf Hugo von Hofmannsthals Gedicht "Ein Traum von großer Magie" konzentrieren. Reizvoll an diesen Arbeiten ist unter anderem der Umstand, dass sie in größeren zeitlichen Abständen erschienen sind, und somit auch etwas von den sich wandelnden Erkenntnissen, Modetrends und Verlegenheiten der Fachgeschichte selbst transportieren. Der frühe Aufsatz von Martin Stern gibt einen eingehenden editionsphilologischen und geistesgeschichtlichen Kommentar zu diesem Gedicht, das von der Forschung bis dahin, wie Stern betont, öfter gelobt als gedeutet [wurde]. Es gehört nach allgemeiner Auffassung zu seinen vollendetsten und dunkelsten und gilt gemeinhin als 'unausschöpfbar'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von; Lyrik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Die Ambivalenz der Anomie : Hugo von Hofmannsthals "Verse, auf eine Banknote geschrieben"
    Autor*in: Apel, Friedmar
    Erschienen: 2012

    Das Gedicht 'Verse, auf eine Banknote geschrieben' unterscheidet sich in der Formensprache derart von der frühen Lyrik Hofmannsthals, dass sich beinahe der Eindruck eines absichtsvoll Schlechten herstellt. Es handelt sich um Gedankenlyrik, die kaum... mehr

     

    Das Gedicht 'Verse, auf eine Banknote geschrieben' unterscheidet sich in der Formensprache derart von der frühen Lyrik Hofmannsthals, dass sich beinahe der Eindruck eines absichtsvoll Schlechten herstellt. Es handelt sich um Gedankenlyrik, die kaum etwas von der subtilen Widerständigkeit und traumhaften Hermetik aufweist, die an der Lyrik des jungen Hofmannsthal bewundert worden ist. Andererseits ist der Gedankengang so scharfsinnig und verdichtet durchgeführt, dass der Text trotz der konventionellen Form den meisten Zeitgenossen vermutlich unzugänglich gewesen wäre. Das Raffinierte des Texts besteht in einer merkwürdigen Dialektik von Mimesis an den besprochenen Gegenstand und Selbstverleugnung in einer Poetik der Nichtidentität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von; Lyrik; Durkheim; Émile; Anomie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Gedichte aus Filmen - Filme im Gedicht : Albert Ostermaiers lyrische Arbeit mit dem französischen Film noir
    Erschienen: 2012

    Albert Ostermaiers Werk nimmt eine Sonderstellung ein in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: zum einen weil sich der Autor mit großer Selbstverständlichkeit in allen Gattungen bewegt und zum anderen, weil er intertextuelle und intermediale... mehr

     

    Albert Ostermaiers Werk nimmt eine Sonderstellung ein in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: zum einen weil sich der Autor mit großer Selbstverständlichkeit in allen Gattungen bewegt und zum anderen, weil er intertextuelle und intermediale Bezüge ungewohnt offen verarbeitet und damit offensiv ausstellt, dass die schriftliche Literatur (zumal im 21. Jahrhundert) immer auch von anderen Künsten profitiert und aus diesen 'gemacht' ist. Vergleichbare Bezüge sind schon einigen Werktiteln zu entnehmen wenn Dramen 'Tatar Titus', 'The Making Of B.-Movie' bzw. 'Radio Noir' und Gedichtbände 'Autokino' und 'Wer sehen will' heißen. Bezüge zu Shakespeare klingen damit ebenso an wie zur amerikanischen Tradition der billigeren kleineren Filmproduktion, zum Hörmedium des Radios wie auch zu der einer bestimmten Form der Filmrezeption; und nicht zuletzt zur Photokunst, wenn sich in 'Wer sehen will' alle Gedichte auf die abgebildeten Photos Donzellis beziehen. Diese Mischung aus so genannter hohen und populärer Kultur ist kennzeichnend für Ostermaiers unbefangenen Umgang mit kulturellen und ästhetischen Traditionen. Das zeigt auch der kleine Band mit dem Titel 'Der Torwart' ist immer dort, wo es weh tut. Die Populärkultur des Sports wird in diesem Band gattungsübergreifend verhandelt: Die Sammlung beginnt mit drei lyrischen 'ode[n] an kahn'; findet später ihre Fortsetzung in einer dramatisch-dialogischen Szene 'Eins mit der eins' während im Rest des Bandes so genannte epische Texte dominieren und essayistisch-philosophische Gedanken versammeln, die um den Fußballsport kreisen. Dabei schreibt sich Ostermaier mit der Ode in eine lyrische Tradition ein, die schon in der Antike begonnen hat, während er in den epischen Texten über aktuelle und alltägliche Fußballangelegenheiten nachdenkt, über einen Sport also dem massenhafte Aufmerksamkeit zuteil wird und der globale schichten- und klassenübergreifende Beachtung findet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ostermaier; Albert; Lyrik; Film; Film noir
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess