Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 116.

  1. Sensationeller Fund von Kompositionen mit Hebeltexten um 1830
    Autor*in: Führe, Uli
    Erschienen: 2021

    Im November 2020 bekam ich eine E-Mail von Dr. Folckert Lüken-Isberner aus Kassel, der mir zwei PDFs mit Noten von zehn Hebelgedichten zusandte. In mir bekannter Hebelliteratur konnte ich diese Kompositionen nirgends finden. Eine große Entdeckung?... mehr

     

    Im November 2020 bekam ich eine E-Mail von Dr. Folckert Lüken-Isberner aus Kassel, der mir zwei PDFs mit Noten von zehn Hebelgedichten zusandte. In mir bekannter Hebelliteratur konnte ich diese Kompositionen nirgends finden. Eine große Entdeckung? Der Komponist Johann Benjamin Gross hat diese Hebelgedichte wahrscheinlich vor 1833 vertont. Er wurde am 12. September 1809 in Ostpreußen geboren. In Berlin studierte er Cello, war Musiker im Gewandhausorchester in Leipzig, wo er auch die Schumanns und Mendelssohns kennen lernte, und nach 1833 lebte er in Tartu in Estland. Dort spielte er in der Quartettkapelle. Ab 1835 war er 1. Cellist in der Hofkapelle in St. Petersburg, und er starb 1. September 1848. Wie Gross zu den Hebel-Texten kommen konnte, ist nicht geklärt. Auf dem Titelblatt steht: Seinem Freunde Herrn Professor Loreye in Rastatt gewidmet. Josef Loreye (1767–1844) war Lyceumsdirektor in Rastatt, und als Kantianer und Josefiner fühlte er sich ganz der Aufklärung verpflichtet. In diesem Sinne führte er die Schule, nicht gerade zur Freude seiner konservativen Vorgesetzten. Wie kam der Kontakt von Loreye zu Hebel? Man kann nur spekulieren. Auf jeden Fall kannte man sich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Hebel; Gross; Loreye; Lied; Vertonung; Lyrik; Rezeption
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Offenburger Horaz
    Erschienen: 2013

    Übersetzen ist ein schwieriges und oft mühsames Geschäft, zumal, wenn es sich um lateinische Dichtung handelt. Bevor Friedrich Nietzsche Philosoph wurde, war er Altphilologe, und er hat vom „Feierlichen Leichtsinn" des Dichters Horaz gesprochen, der... mehr

     

    Übersetzen ist ein schwieriges und oft mühsames Geschäft, zumal, wenn es sich um lateinische Dichtung handelt. Bevor Friedrich Nietzsche Philosoph wurde, war er Altphilologe, und er hat vom „Feierlichen Leichtsinn" des Dichters Horaz gesprochen, der nicht so leicht zu treffen ist in einer deutschen Übersetzung. Das gilt auch für das berühmte Carmen 1,9 von dem es, übrigens in vielen Sprachen, Übersetzungen gibt. Die Schwierigkeiten solcher Übertragungen sind bekannt. Aber manchmal hat man auch Glück!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Offenburg; Lyrik; Mundart Oberdeutsch 〈Baden〉
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Unbeachtete oberrheinische Bäder-Lyrik aus dem 17. Jahrhundert
    Erschienen: 2005

    In der frühen Neuzeit erschienen Hunderte von Traktaten, die sich der Balneographie und der Balneologie widmeten. Nahezu über jeden Badeort wurden - zumeist von Medizinern verfasste - Reklameschriften mit den speziellen Vorzügen der jeweiligen... mehr

     

    In der frühen Neuzeit erschienen Hunderte von Traktaten, die sich der Balneographie und der Balneologie widmeten. Nahezu über jeden Badeort wurden - zumeist von Medizinern verfasste - Reklameschriften mit den speziellen Vorzügen der jeweiligen Heilquellen veröffentlicht, die man als Gaben des Schöpfers pries. Auch im deutschen Südwesten gab es zahlreiche prosperierende Mineralbäder mit beträchtlichem Fremdenverkehr. Mehrere bäderkundliche Schriften gehen unter anderem auf die Sauerbrunnen in Griesbach und Peterstal sowie die in der Nähe befindlichen von Antogast und Rippoldsau ein. Das Leben in den zum Amt Oberkirch gehörenden Renchtalbädern fand seinen literarischen Niederschlag in den vierziger, sechziger und siebziger Jahren des 17. Jahrhunderts auch in den Werken von Moscherosch und Grimmelshausen. Dem regen Treiben in den Kurorten hat vor allem Grimmelshausen manche Anregung zu verdanken, die er in seinen Schriften verarbeitete. Die Sauerbrunnen spielen nicht zuletzt in der Biographie des Renchener Schultheißen eine wichtige Rolle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bad Peterstal; Renchtal; Bad Griesbach; Heilbad; Lyrik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. "Alles eitel und so weitel" — Lyrische Erinnerungen an Salomo
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Linz : Katholische Privat-Universität Linz

    Die deutschsprachige Lyrik des 20. Jh. spielt die biblische Figur König Salomos in unterschiedlichen Kontexten ein. In seiner Rolle als zweifelnder Weisheitslehrer (Kohelet), dient Salomo als Gewährsmann einer kritischen Sicht der eigenen Gegenwart,... mehr

     

    Die deutschsprachige Lyrik des 20. Jh. spielt die biblische Figur König Salomos in unterschiedlichen Kontexten ein. In seiner Rolle als zweifelnder Weisheitslehrer (Kohelet), dient Salomo als Gewährsmann einer kritischen Sicht der eigenen Gegenwart, die darum weiß, dass am Ende alles Windhauch ist. Auf diese Weise kann eine Anspielung auf Salomo dazu dienen, der Gesellschaft ihren Spiegel vorzuhalten, ihre vermeintlichen Vorbilder und Werte zu dekonstruieren (B. Brecht, W. Kirsten). Eine Grundhaltung, die ihrer eigenen Vergänglichkeit und Nichtigkeit stets bewusst ist, kann jedoch ebenso die Möglichkeit eröffnen subjektiv erfahrener Gefährdung und Vernichtung entgegenzutreten (N. Sachs). Kommt Salomo als königlicher Richter in den Blick, so geschieht das vorwiegend kritisch, um gegenwärtige Rechtsprechung und Herrschaftsformen in Frage zu stellen anzuprangern oder schonungslos zu enthüllen (M. Mosebach, M. Hermann). Als Herrscher ohne konkrete politische Funktion nimmt Günther Grass König Salomon in den Blick und wendet dabei die Perspektive, die nicht die Gegenwart im Gewand biblischer Figuren kritisiert sondern vielmehr das biblische Bild aus dem Blick gegenwärtiger Zustände dekonstruiert. Von diesen kritisch ironischen Stimmen heben sich jene Gedichte ab, die ihre Hoffnung und Zukunft aus einer Erinnerung konstruieren. Es sind vor allem jüdische Lyrikerinnen (E. Lasker-Schüler, R. Ausländer), die mit Salomo Bilder einer verlorenen Heimat hoffnungsvoll einspielen. Salomo kann darin zum Vorbild und Urbild der Sehnsucht und Liebe zu Jerusalem und Israel werden. Seine Lieder wecken Erinnerungen und prägen zugleich die Sehnsucht, die an Israel und den Verheißungen festhält. Diese facettenreichen lyrischen Blicke auf Salomo zeigen, dass dieser biblische König, Richter und Weisheitslehrer in der literarischen Erinnerung des 20. Jh. weiterhin präsent ist und als Deutungsperspektive für die je eigene Gegenwart herangezogen wird. ; Gillmayr-Bucher, Susanne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Religion (200); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Salomo; Rezeption; Bibel; Lyrik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Thermostatische Dichtung. Hölderlins Klimapoetik
    Autor*in: Auer, Michael
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript ; Bielefeld

  6. Abgebrochene Sprachen /Weg, Stein, Symbol/ Celan, Dickinson
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Schüren ; Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Steinmann, Holger (2005): Abgebrochene Sprachen. In: Navigationen 5 (1u.2), 91–96. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/2184.
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Poesie; Lyrik; Paul Celan; Emily Dickinson
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  7. Mehrsprachige Lyrik kodieren. Kodieren mit Analysesoftware als Methode der (digitalen) literaturwissenschaftlichen Korpusanalyse
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Graduate School Practices of Literature

    Das Forschungsfeld der mehrsprachigen Literatur nutzt eine Vielzahl an Methoden, wobei selten genauer darauf eingegangen wird, mit welchen (digitalen) Methoden Fallstudien oder Korpusanalysen durchgeführt werden. Der vorliegende Beitrag führt anhand... mehr

     

    Das Forschungsfeld der mehrsprachigen Literatur nutzt eine Vielzahl an Methoden, wobei selten genauer darauf eingegangen wird, mit welchen (digitalen) Methoden Fallstudien oder Korpusanalysen durchgeführt werden. Der vorliegende Beitrag führt anhand eines Korpus aus 138 lyrischen Texten aus dem Literaturraum Südtirol eine digital durch die Software ATLAS.ti gestützte Korpusanalyse vor, die sich an sozialwissenschaftlichen Methoden der qualitativen Datenanalyse orientiert. Das Ziel dieses Werkstattberichtes ist es, Einblick in Zusammenstellung und Annotation des Korpus sowie in die Möglichkeiten der Analyse zu geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Lyrik; Digital humanities; Korpusanalyse; Literature (Belles-lettres) and rhetoric
    Lizenz:

    CC BY 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Entre la quietud i el moviment, el present i la història : una aproximació a la poesia d’August Bover (breu ressenya del recull Mojave)
    Erschienen: 2007

    Mojave. Així es titula el darrer recull d’August Bover. És un llibre que conté en total tres poemes, escrits en català i traduïts a l’anglès i al francès: una plaquette de 17 pàgines que es despleguen i formen tríptics trilingües. Tal com indica el... mehr

     

    Mojave. Així es titula el darrer recull d’August Bover. És un llibre que conté en total tres poemes, escrits en català i traduïts a l’anglès i al francès: una plaquette de 17 pàgines que es despleguen i formen tríptics trilingües. Tal com indica el nom del recull, tots tres poemes estan dedicats al gran desert californià i als pobles nadius nord-americans.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Katalanistik; Lyrik
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Katalanische Lyrik heute
    Erschienen: 2008

    In diesem Artikel werden die Entwicklungen der katalanischen Lyrik in den letzten Jahrzehnten knapp umrissen und einige Namen, Stilrichtungen und Werke aus verschiedenen Dichtergenerationen vor allem des Principat vorgestellt. ; En este artículo se... mehr

     

    In diesem Artikel werden die Entwicklungen der katalanischen Lyrik in den letzten Jahrzehnten knapp umrissen und einige Namen, Stilrichtungen und Werke aus verschiedenen Dichtergenerationen vor allem des Principat vorgestellt. ; En este artículo se comenta de manera resumida la evolución de la poesía catalana en las últimas décadas, al mismo tiempo que son presentados algunos nombres, estilos y obras de diversas generaciones de poetas, sobre todo del Principat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Katalanistik; Lyrik; Literatur
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Knabe trifft Röslein auf der Heide : Goethes »Heidenröslein« im Kontext einer Poetik sexueller Gewalt
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Ariadne : Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte (2001) Nr. 39, 56-61
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Sexualisierte Gewalt; Gewalt gegen Frauen; Lyrik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. "Von Schwelle zu Schwelle" : Zeitenwende in der Lyrik Paul Celans
    Autor*in: Manger, Klaus
    Erschienen: 2000

    Paul Celans Gedichte begleiten uns schon ein halbes Jahrhundert und sind doch weitgehend fremd geblieben. Manchen Anstrengungen zum Trotz haben sie ihre Widerständigkeit bewahrt und befremden noch immer, sind also im Sinne von Harald Weinrich... mehr

     

    Paul Celans Gedichte begleiten uns schon ein halbes Jahrhundert und sind doch weitgehend fremd geblieben. Manchen Anstrengungen zum Trotz haben sie ihre Widerständigkeit bewahrt und befremden noch immer, sind also im Sinne von Harald Weinrich "imagines agentes" par excellence. Ihre ebenso herausfordernde wie leise anklopfende Poetik ist wenig erkannt, geschweige verstanden worden. Dabei frappiert dieser Dichter mit seiner Aufforderung: „Machs Wort aus.“ Ob dieser imperativischen Zumutung möchte es einem beinahe die Sprache verschlagen. Doch bemerkt man dann vielleicht, dass es nur an einem selbst liegt, sie wiederzuerlangen und das Wort von neuem auszumachen. Zu einer solchen Neubestimmung des Wortes und der Sprache fordern Celans Gedichte auf, seit die großen Verheerungen und Verwerf- ungen dieses zu Ende gehenden zwanzigsten Jahrhunderts über die Menschen hereingebrochen sind. Zu keiner früheren Zeit sind sie von so systematischer Vernichtung heimgesucht worden wie in diesem Jahrhundert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Celan; Paul; Lyrik; Interpretation
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Zum Verständnis von hêr Meie, ir müestent merze sîn (L 46,30)
    Autor*in: Kragl, Florian
    Erschienen: 2010

    Dieser kurze Aufsatz macht es sich zur Aufgabe, die beiden schließenden Verse "hêr Meie, ir müestent merze sîn, ê ich mîn frouwen dâ verlür" in Walthers von der Vogelweide Lied "Sô die bluomen ûz dem grase dringent" (L 45,37ff.) auf ihre... mehr

     

    Dieser kurze Aufsatz macht es sich zur Aufgabe, die beiden schließenden Verse "hêr Meie, ir müestent merze sîn, ê ich mîn frouwen dâ verlür" in Walthers von der Vogelweide Lied "Sô die bluomen ûz dem grase dringent" (L 45,37ff.) auf ihre verschiedenen Bedeutungsvarianten hin zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Walther <von der Vogelweide>; Mediävistik; Lyrik; Vergleichende Literaturwissenschaft; Konrad <von Heimesfurt>; Reinbot <von Durne>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. "Das schöne Gedicht auf den Vogel ." : Anmerkungen zu Hofmannsthals Rezeption Walt Whitmans
    Autor*in: Renner, Ursula
    Erschienen: 2010

    Die Bedeutung des amerikanischen Dichters Walt Whitman (1819-1892) für Hugo von Hofmannsthal im einzelnen ausmachen zu wollen, ist nicht einfach und kann auch nicht Ziel dieser Ausführungen sein. Vielmehr soll es darum gehen, Spuren zu verfolgen, die... mehr

     

    Die Bedeutung des amerikanischen Dichters Walt Whitman (1819-1892) für Hugo von Hofmannsthal im einzelnen ausmachen zu wollen, ist nicht einfach und kann auch nicht Ziel dieser Ausführungen sein. Vielmehr soll es darum gehen, Spuren zu verfolgen, die einer solchen Untersuchung dienlich sein können. Dem kurzen Überblick über die Rezeption Whitmans im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert folgen eine genauere Untersuchung des Briefwechsels zwischen Hofmannsthal und Ottonie von Degenfeld, welcher gegenüber Hofmannsthal Whitmans Gedicht "Out of the Cradle Endlessly Rocking" wohl als das "schöne Gedicht auf den Vogel, der um seine Frau klagt" erwähnte, sowie der vollständige Abdruck des Gedichtes und dessen deutsche Übersetzung von Johannes Schlaf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von; Degenfeld; Ottonie; Whitman; Walt; Lyrik; Brief; Rezeption; Schlaf; Johannes
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Vernehmen und Vergeben : zu einem Gedicht von Nelly Sachs
    Autor*in: Chiarloni, Anna
    Erschienen: 2010

    In ihren letzten Lebensjahren verküpft Nelly Sachs das Thema des Schweigens mit dem der Suche nach einer Sprache, nach einem "verlorenen Alphabet", das dem Menschen die göttliche Ordnung der Schöpfung "jenseits des Staubs" wieder zugänglich macht.... mehr

     

    In ihren letzten Lebensjahren verküpft Nelly Sachs das Thema des Schweigens mit dem der Suche nach einer Sprache, nach einem "verlorenen Alphabet", das dem Menschen die göttliche Ordnung der Schöpfung "jenseits des Staubs" wieder zugänglich macht. Die Anlehnung an die Kabbala und an Jokob Böhmes Mystik gestaltet nun ihre Lyrik und gibt ihren Gedichten einen gelegentlich hermetischen Charakter wie im vorliegenden Text aus dem dritten Teil von "Glühende Rätsel" (1964), 2. Band ("Suche nach Lebenden", Suhrkamp 1971, S. 77).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sachs; Nelly / Glühende Rätsel; Böhme; Jakob (Philosoph); Lyrik; Interpretation
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Was anfällt : lyrische Strategien in Rolf Dieter Brinkmanns "Gedicht"
    Autor*in: Chiarloni, Anna
    Erschienen: 2010

    Rolf Dieter Brinkmann, so lautet meine These, arbeitet gerne und häufig mit einer polysemischen Dissemination von Mikrostrukturen, die sich frei von jeder logischen Anordnung quer im lyrischen Raum bewegen. Die meisten Texte entwickeln dieses... mehr

     

    Rolf Dieter Brinkmann, so lautet meine These, arbeitet gerne und häufig mit einer polysemischen Dissemination von Mikrostrukturen, die sich frei von jeder logischen Anordnung quer im lyrischen Raum bewegen. Die meisten Texte entwickeln dieses Verfahren aus einer alltäglichen Situation, die sie in einer alltagsnahen, scheinbar unstilisierten Sprache festhalten. Auch letzteres ist ein herrschender Trend der Lyrikszene in den 70er Jahren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Brinkmann; Rolf Dieter; Lyrik; Interpretation; Experimentelle Lyrik; Neue Sachlichkeit; Leerstelle <Syntax>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. SPRACHGEWAND(T) : sprachkritische Schreibweisen in der DDR-Lyrik von Bert Papenfuß-Gorek und Stefan Döring
    Autor*in: Schäkel, Ilona
    Erschienen: 2010

    Die vorliegende Studie, ein überarbeiteter und erweiterter Teil meiner Magisterarbeit "Der Mythos des Anderen. Sprechakte und Sprachräume jenseits des Herrschaftsdiskurses in der DDR-Lyrik der siebziger und achtziger Jahre", beschäftigt sich mit der... mehr

     

    Die vorliegende Studie, ein überarbeiteter und erweiterter Teil meiner Magisterarbeit "Der Mythos des Anderen. Sprechakte und Sprachräume jenseits des Herrschaftsdiskurses in der DDR-Lyrik der siebziger und achtziger Jahre", beschäftigt sich mit der sogenannten "jungen" ostdeutschen Literatur aus der späten DDR, die unter der irreführenden Chiffre "Prenzlauer- Berg-Literatur" in die Forschung eingegangen ist. Sie konzentriert sich auf eine Strömung innerhalb dieser Literatur, die sich vorläufig mit dem Begriff "Sprachkritik" umschreiben läßt. Stefan Döring und Bert Papenfuß-Gorek gehören zu den bekanntesten Vertretern dieser Strömung. In exemplarischen Textanalysen gilt es, charakteristische Merkmale ihrer Dichtung herauszuarbeiten und einen Zugang zu den mitunter sperrigen Texten anzubieten. Bert Papenfuß-Gorek ist einer der wenigen Prenzlauer-Berg-Literaten, der sich auch auf dem westdeutschen Buchmarkt etablieren konnte - bis heute erschienen von ihm mehr als zwölf Gedichtbände sowie zahlreiche Beiträge in Zeitschriften und Anthologien. 1989 wurde er mit dem Erich Fried-Preis ausgezeichnet. Grund genug, abschließend einen Blick auf die Nach-Wende-Lyrik dieses Autors zu werfen. ; The present study, a revised and extended part of my thesis "Der Mythos des Anderen. Sprechakte und Sprachräume jenseits des Herrschaftsdiskurses in der DDR-Lyrik der siebziger und achtziger Jahre", deals with the so-called "young" East German literature of the seventies and eighties, better known as "Prenzlauer-Berg-Literature". It is focused on a subject, that can preliminarily be described as "language criticism". Stefan Döring and Bert Papenfuß-Gorek were and are still considered to be two of the well known and most productive representatives of this movement. Some examplary analyses represent the important characteric features of their lyrics. In addition it is the intention to give an idea, how these sometimes hermetic textes "could" be read. Bert Papenfuß-Gorek is one of a small group of "Prenzlauer-Berg-Poets", who could ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Papenfuss-Gorek; Bert; Döring; Stefan; Lyrik; Sprachkritik; Berlin- Prenzlauer Berg
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Ästhetische Modernisierung in der DDR-Literatur : zu Texten Volker Brauns aus den achtziger Jahren
    Erschienen: 2010

    Angesichts der Stagnation bzw. des Verfalls der realsozialistischen Gesellschaft und der Erosion ihrer Ideologie sowie ihrer Literaturprogrammatik bricht der Autor [Volker Braun in den frühen achziger Jahren] mit der Monosemietradition des... mehr

     

    Angesichts der Stagnation bzw. des Verfalls der realsozialistischen Gesellschaft und der Erosion ihrer Ideologie sowie ihrer Literaturprogrammatik bricht der Autor [Volker Braun in den frühen achziger Jahren] mit der Monosemietradition des Offizial-Diskurses (Dogmatik des Marxismus-Leninismus, Modus der autoritativen Geltung). Dieser Bruch ergibt sich aus seiner neuen poetischen Konzeption, in der er Literatur radikal auf Subjektivität fundiert und das Konzept einer polyphonen Diskursivität entwickelt als Grundlage und Rahmen der literarischen Kommunikation. Von dieser neuen poetischen Konzeption aus, die Braun in seinem Essay "Rimbaud. Ein Psalm der Aktualität" skizziert und die mit der literarischen Praxis der frühachtziger Jahre korrespondiert, erschließen sich die Texte aus dieser Periode (und vice versa). Im folgenden untersuche ich Brauns programmatisches Gedicht "Das innerste Afrika" als Beispiel für sein Neues Sprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Braun; Volker (Schriftsteller); Deutschland; Literatur; Lyrik; Interpretation; Poetik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Schneise in die Anderswelt : Arno Schmidts Gedicht "Der goldgetränkte Himmel über mir"
    Autor*in: Brandes, Sören
    Erschienen: 2013

    Trotz seiner Abneigung gegen die lyrische Form schrieb Schmidt in den 1950er Jahren einige beachtliche Gedichte. [.] Obwohl gerade diese Gedichte mit ihrer ausgreifenden, originellen Metaphorik und ihren zahlreichen Anspielungen der Deutung bedürfen,... mehr

     

    Trotz seiner Abneigung gegen die lyrische Form schrieb Schmidt in den 1950er Jahren einige beachtliche Gedichte. [.] Obwohl gerade diese Gedichte mit ihrer ausgreifenden, originellen Metaphorik und ihren zahlreichen Anspielungen der Deutung bedürfen, ist bisher keines eingehend analysiert worden. Wo überhaupt einzelne Gedichte betrachtet wurden, ist dies in größeren Zusammenhängen ohne die eigentlich nötige genaue Ausdeutung geschehen. Die vorliegende Arbeit soll am Beispiel des 1950 entstandenen Widmungsgedichts zu "Brand's Haide" – "Der goldgetränkte Himmel über mir" – zeigen, dass eine tiefer gehende Analyse Schmidtscher Gedichte durchaus ergiebig sein und einen weiteren Blick auf die Werkgeschichte eröffnen kann. Auch zu diesem Gedicht liegt bisher – außer einigen Bemerkungen in zwei Überblicken über Schmidts lyrisches Schaffen bzw. über die Paratexte der Erstausgabe von "Brand's Haide – keine Interpretation vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schmidt; Arno / Brand's Haide; Lyrik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Assoziativ, konsekutiv, parasitär : Formen und Funktionen der Intertextualität bei Durs Grünbein
    Erschienen: 2011

    (.) [W]er so aus der Lyrikgeschichte heraus dichtet wie Grünbein, der gerät in den Verdacht, Philologenpoesie zu fabrizieren. Und das ist kein Ruhmestitel mehr. Es ist vielmehr die Groteske des puer senex, die Mischung aus Un- und Überreife. Hier hat... mehr

     

    (.) [W]er so aus der Lyrikgeschichte heraus dichtet wie Grünbein, der gerät in den Verdacht, Philologenpoesie zu fabrizieren. Und das ist kein Ruhmestitel mehr. Es ist vielmehr die Groteske des puer senex, die Mischung aus Un- und Überreife. Hier hat einer viel gelesen, und er zeigt es gern. Um dieses Problem der Grünbeinschen Lyrik frei von aller Küchenpsychologie und auch möglichst frei von Geschmacksfragen zu erörtern, hilft der dtrukturalistische Begriff ‚Intertextualität’, d.h. der Bezug auf vorausliegende literarische und auch nicht-literarische Texte, ein hervorstechendes Kennzeichen von Grünbeins Lyrik. (.)[Grünbergs Gedichte mobilisieren] die Literaturgeschichte, um ihre eigene Gegenwart zu erreichen. Ob ihnen dabei nur noch ein philologisches Publikum folgt, wäre an den – allerdings öffentlich nicht zugänglichen – Verkaufszahlen seiner Bücher abzulesen. Als Indiz, dass es nicht nur Philologen sind, kann die Beobachtung gelten, dass Grünbein in Reich-Ranickis Lyrik-Kanon vorkommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Intertextualität; Lyrik; Grünbein; Durs
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. "Ruth sucht überall" : Else Lasker-Schülers mnemosynisches Gedicht Boas
    Autor*in: Bluhm, Lothar
    Erschienen: 2011

    Das Gedicht 'Boas' erschien erstmals im Mai 1912 in der avantgardistischen Zeitschrift "Der Sturm", die Lasker-Schülers Ehemann Herwarth Walden herausgab. Gemeinsam mit den Gedichten 'Ruth' und 'Pharao und Joseph!' veröffentlichte die Autorin es 1913... mehr

     

    Das Gedicht 'Boas' erschien erstmals im Mai 1912 in der avantgardistischen Zeitschrift "Der Sturm", die Lasker-Schülers Ehemann Herwarth Walden herausgab. Gemeinsam mit den Gedichten 'Ruth' und 'Pharao und Joseph!' veröffentlichte die Autorin es 1913 erneut in der Zeitschrift Die Freistatt, wobei im vorletzten Vers statt „Ueber seine Korngärten“ die Variante „In seine Korngärten“ zu lesen war. Was auf der Oberfläche ein sentimentales Liebesgedicht (i.e. 'Boas') zu sein scheint, erweist sich bei einer näheren Betrachtung, die die biblische Rut-Novelle einbezieht und den biographischen Konnex sucht, als … mnemosynetisches Gedicht, die poetische Erinnerung an ein gescheitertes Projekt in der Literatur wie im Leben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lasker-Schüler; Else; Lyrik; Interpretation; Altes Testament
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Niederländische Lyrik und ihre deutsche Rezeption in der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Jordan, Lothar
    Erschienen: 2018

    Tagungsbericht zum internationalen Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 12.-13. September 2000 Die niederländisch-deutschen Kulturbeziehungen sind als ein wichtiges Element im Prozeß der europäischen Kulturgeschichte in den... mehr

     

    Tagungsbericht zum internationalen Arbeitsgespräch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 12.-13. September 2000 Die niederländisch-deutschen Kulturbeziehungen sind als ein wichtiges Element im Prozeß der europäischen Kulturgeschichte in den letzten Jahren verstärkt Gegenstand der Forschung geworden. Dabei wurde die Gattung der Lyrik, deren zentrale Rolle im Literatursystem mit je verschiedener Begründung in der Literaturwissenschaft seit einiger Zeit wieder stärker betont wird, noch ungenügend berücksichtigt, auch wenn gelegentlich auf den großen Einfluß niederländischer Dichtung und Poetik (z. B. Heinsius) auf den deutschen Sprachraum im 17. Jahrhundert hingewiesen wurde. Um hier den Erkenntnisstand zu verbessern, fand am 12. und 13. September 2000 im Bibelsaal der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ein internationales Arbeitsgespräch zum Thema "Die niederländische Lyrik und ihre deutsche Rezeption in der Frühen Neuzeit" statt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kongressbericht; Lyrik; Niederlande; Rezeption; Frühe Neuzeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Textpraxis / Mehrsprachige Lyrik kodieren. Kodieren mit Analysesoftware als Methode der (digitalen) literaturwissenschaftlichen Korpusanalyse
    Erschienen: 2022

    Das Forschungsfeld der mehrsprachigen Literatur nutzt eine Vielzahl an Methoden, wobei selten genauer darauf eingegangen wird, mit welchen (digitalen) Methoden Fallstudien oder Korpusanalysen durchgeführt werden. Der vorliegende Beitrag führt anhand... mehr

     

    Das Forschungsfeld der mehrsprachigen Literatur nutzt eine Vielzahl an Methoden, wobei selten genauer darauf eingegangen wird, mit welchen (digitalen) Methoden Fallstudien oder Korpusanalysen durchgeführt werden. Der vorliegende Beitrag führt anhand eines Korpus aus 138 lyrischen Texten aus dem Literaturraum Südtirol eine digital durch die Software ATLAS.ti gestützte Korpusanalyse vor, die sich an sozialwissenschaftlichen Methoden der qualitativen Datenanalyse orientiert. Das Ziel dieses Werkstattberichtes ist es, Einblick in Zusammenstellung und Annotation des Korpus sowie in die Möglichkeiten der Analyse zu geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Lyrik; Digital humanities; Korpusanalyse
    Lizenz:

    cc-by_4

  23. A Sudden Silence - Not Golden
    Erschienen: 2009

    Es handelt sich hierbei um ein Gedicht in dem der Erzähler (aus Deutschland kommend) seine Eindrücke von einem Besuch in den Vereinigten Staaten verarbeitet. mehr

     

    Es handelt sich hierbei um ein Gedicht in dem der Erzähler (aus Deutschland kommend) seine Eindrücke von einem Besuch in den Vereinigten Staaten verarbeitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Lyrik; Amerika
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Vom ,modernismo' zu Cardenal und den Dichterwerkstätten : die Lyriktradition seit Rubén Darío
    Erschienen: 1984

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Lyrik; Umgangssprache
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  25. Lyrische Kreuzzüge : Raum und Zeit, Affekterregung und Argumentation in deutschsprachigen Griechengedichten
    Autor*in: Ullrich, Heiko
    Erschienen: 2013

    Wie Projektionen der eigenen politischen Vorstellungen auf literarischem Gebiet funktionieren, wie mittels Auto- und Heteroimages in der Lyrik politisch Stellung bezogen wird, zeigt Heiko Ullrich. Von Bedeutung ist in der Literatur nicht nur der... mehr

     

    Wie Projektionen der eigenen politischen Vorstellungen auf literarischem Gebiet funktionieren, wie mittels Auto- und Heteroimages in der Lyrik politisch Stellung bezogen wird, zeigt Heiko Ullrich. Von Bedeutung ist in der Literatur nicht nur der Bezug zum alten Griechenland, sondern auch zum Christentum. Mit Kreuzzug-Motiviken verleihen deutschsprachige Poeten dem griechischen Unabhängigkeitskrieg eine religiöse Motivierung und Rechtfertigung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Griechenland; Philhellenismus; Lyrik; Kreuzzüge
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess