Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 930.

  1. Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht ; DEU ; Göttingen

    Peace dealings in Early Modern times resembled more business transactions than anything else, peopled by actors being influenced by their country's specific circumstances or sometimes by chance alone. The danger of misunderstandings, whether... mehr

     

    Peace dealings in Early Modern times resembled more business transactions than anything else, peopled by actors being influenced by their country's specific circumstances or sometimes by chance alone. The danger of misunderstandings, whether precipitated through false translations or false interpretations, was imminent in all such proccedings. But ignorance too played an active role in both the political and legal background of Early Modern times. This collection of articles is concerned with both the temporal and the thematic contexts of the phenomena of "misunderstanding" and "ignorance." It provides many insights into the architecture of premodern communication. ; Die Verhandlungen um Frieden glichen im Europa der Frühen Neuzeit dem Aushandeln eines Geschäfts, das von Akteuren, spezifischen Umständen aber auch Zufällen beeinflusst wurde. Daher war die Gefahr missverständlicher Übersetzungs- und Deutungsoptionen fester Bestandteil von Friedensverhandlungen. Auch die "Ignoranz" spielte in der Politik und Jurisprudenz der Frühen Neuzeit eine wichtige Rolle. Häufig wurde Unwissen vorgetäuscht, um argumentative, politische und juristische Vorteile zu erlangen. In diesem Band versammeln sich Frühneuzeit-, Ideen-, Friedens-, Rechts- und Kunsthistoriker, um zentrale Fragen nach dem Einfluss von Unwissen und sprachlichen oder kulturellen Missverständnissen im vormodernen Friedensprozess zu beantworten. Kann das Nicht-Wissen sogar zu den friedensstiftenden Instrumenten gerechnet werden? Die Antworten geben einen neuen Einblick in die Architektur vormoderner Kommunikation.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 94 ; Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; 267
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Geschichte; Literature; rhetoric and criticism; History; allgemeine Geschichte; Sprachwissenschaft; Linguistik; General History; Science of Literature; Linguistics; Europe; political communication; conflict management; language usage; diplomacy; early modern times; peace negotiation; Friedensverhandlung; Sprachgebrauch; Europa; Diplomatie; Konfliktregelung; frühe Neuzeit; politische Kommunikation
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  2. Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht ; DEU ; Göttingen

    We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language... mehr

     

    We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language processes, including deficiencies and communication misunderstandings. But how was the striving for peace transmitted between the various dynasties and societies in Europe? What was the political and cultural role of language in making and preserving peace? A number of individual studies have addressed the diplomatic methods and strategies of the premodern era, but they did not systematically treat the communicative dimension of peace negotiations of early modern times. The contributions in this edited volume are concerned with this complex question and touch on many individual aspects as well.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 91 ; Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; 202
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geschichte; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; History; Literature; rhetoric and criticism; allgemeine Geschichte; Sprachwissenschaft; Linguistik; General History; Science of Literature; Linguistics; Europa; Friedensverhandlung; Friedensprozess; Diplomatie; politische Kommunikation; Konfliktregelung; Sprache; Übersetzung; Kulturgeschichte; frühe Neuzeit; Europe; peace negotiation; peace process; diplomacy; political communication; conflict management; language; rhetoric; translation; cultural history; early modern times
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  3. Affective Worldmaking: Narrative Counterpublics of Gender and Sexuality
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    What makes up a public, what governs dominant discourses, and in which ways can counterpublics be created through narrative? This edited collection brings together essays on affect and narrative theory with a focus on the topics of gender and... mehr

     

    What makes up a public, what governs dominant discourses, and in which ways can counterpublics be created through narrative? This edited collection brings together essays on affect and narrative theory with a focus on the topics of gender and sexuality. It explores the power of narrative in literature, film, art, performance, and mass media, the construction of subjectivities of gender and sexuality, and the role of affect in times of crisis. By combining theoretical, literary, and analytical texts, the contributors offer methodological impulses and reflect on the possibilities and limitations of affect theory in cultural studies.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Gender Studies ; 236
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; Soziologie; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Social sciences; sociology; anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Narrative; Affect; Gender; Sexuality; Culture; Gender Studies; Literary Studies; Cultural Studies; Frauen- und Geschlechterforschung; Sprachwissenschaft; Linguistik; Women's Studies; Feminist Studies; Science of Literature; Linguistics
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  4. Kriminalerzählungen der Gegenwart: Zur Ästhetik und Ethik einer Leitgattung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ; DEU ; Baden-Baden

    Die zeitgenössische Kultur zeichnet sich durch einen großen Hunger nach Erzählungen von Verbrechen aus. Romane, Sachbücher, Filme, Serien oder Podcasts, die sich mit realen oder fiktiven Morden, Betrugsaktionen oder spektakulären Diebstählen... mehr

     

    Die zeitgenössische Kultur zeichnet sich durch einen großen Hunger nach Erzählungen von Verbrechen aus. Romane, Sachbücher, Filme, Serien oder Podcasts, die sich mit realen oder fiktiven Morden, Betrugsaktionen oder spektakulären Diebstählen beschäftigen, finden ein breites Publikum und werden oft zum Gegenstand der öffentlichen Faszination. Die Beiträge des Bandes spüren diesem narrativen Bedürfnis nach und stellen die Frage, was es ästhetisch und ethisch bedeutet, dass die Kriminalerzählung zur Leitgattung der Gegenwart geworden ist. ; Contemporary culture is characterised by a peculiar desire for crime narratives. Novels, non-fiction books, films, TV series or podcasts that deal with real or fictional murders, acts of fraud or spectacular thefts attract a wide audience and often become the object of public fascination. The contributions to this volume trace this hunger for crime stories and evaluate both the aesthetic and ethical significance of them having become one of today's leading narrative genres.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 3 ; Rombach Wissenschaft - Reihe Texturen ; 226
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Ermittlungspraktiken; Gegenwartsliteratur; Podcast; True-Crime; Verbrechen; Kriminalliteratur; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Kriminalroman; Ästhetik; Ethik; Fiktion; Film; Hörspiel; Kriminalität; Rezeption; detective novel; aesthetics; ethics; fiction (imagination); radio play; criminality; reception
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  5. Form
    Erschienen: 2022
    Verlag:  de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  6. Einstein
    ein Widerbesuch bei Carl Einstein mit philologischen Perspektiven, Fragen zum Wissen der Moderne, zur Ästhetik, Avantgarde und ihren medialen Praktiken, zum Kritiker und dessen Netzwerk und zu den inter- und transkulturellen Zugängen
    Beteiligt: Grande, Jasmin (Herausgeber); Männig, Maria (Herausgeber); Wiegmann, Eva (Herausgeber); Delabar, Walter (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    PZD 130-59_60
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grande, Jasmin (Herausgeber); Männig, Maria (Herausgeber); Wiegmann, Eva (Herausgeber); Delabar, Walter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783849818050; 3849818055
    Schriftenreihe: Juni ; Heft Nr. 59/60
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Philologie; Kunstwissenschaft; Avantgarde
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 360 Seiten, Illustrationen
  7. Einstein
    ein Widerbesuch bei Carl Einstein mit philologischen Perspektiven, Fragen zum Wissen der Moderne, zur Ästhetik, Avantgarde und ihren medialen Praktiken, zum Kritiker und dessen Netzwerk und zu den inter- und transkulturellen Zugängen
    Beteiligt: Grande, Jasmin (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grande, Jasmin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783849818050
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Juni ; Heft Nr. 59/60
    Schlagworte: Philologie; Literaturwissenschaft; Kunstwissenschaft; Avantgarde; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 360 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  8. In den Plural setzen
    Marlene Streeruwitz und ihr dramatisches Werk
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Marlene Streeruwitz ist eine der bedeutendsten Autor:innen deutscher Sprache, auch ihre Dramen gehören schon jetzt zum Kanon der Gegenwartsliteratur. 2021 war sie die erste Joseph-Breitbach-Poetikdozentin in Koblenz, die Auszeichnung galt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Marlene Streeruwitz ist eine der bedeutendsten Autor:innen deutscher Sprache, auch ihre Dramen gehören schon jetzt zum Kanon der Gegenwartsliteratur. 2021 war sie die erste Joseph-Breitbach-Poetikdozentin in Koblenz, die Auszeichnung galt insbesondere ihrem dramatischen Werk. Der vorliegende Band versammelt Beiträge über ihre Dramen und er spannt einen Bogen von eigenen poetologischen Aussagen der Autorin (in zwei Gesprächen mit dem Intendanten des Theaters Koblenz) über Aufsätze von Literaturwissenschaftler:innen zu zentralen Aspekten der Interpretation bis zu einem Dramolett, das Texte von ihr collagiert und auf neue, praxisnahe Weise für das Theater produktiv werden lässt. Mit Beiträgen von Marlene Streeruwitz, Lena Becker, Karen Bo, Elena Panzeter, Franziska Zinn, Yann Breunig, Markus Dietze, Alexander Draxl, Nishant K. Narayanan, Stefan Neuhaus, Harald Popp, Johannes Waßmer und einer Auswahlbibliographie von Sina Giebels und Jonas Breer. Marlene Streeruwitz is one of the most important authors in the German language, and her dramas already belong to the canon of contemporary literature. In 2021, she was the first Joseph Breitbach Poetics Lecturer in Koblenz, the honour being awarded in particular for her dramatic work. This volume brings together contributions on her dramas, ranging from the author's own poetological statements (in two conversations with the director of the Koblenz Theatre) to essays by literary scholars on central aspects of interpretation to a dramolet that collages texts by her and makes them productive for theatre in a new, practical way. With contributions by Marlene Streeruwitz, Lena Becker, Karen Bo, Elena Panzeter, Franziska Zinn, Yann Breunig, Markus Dietze, Alexander Draxl, Nishant K. Narayanan, Stefan Neuhaus, Harald Popp, Johannes Waßmer and a selection bibliography by Sina Giebels and Jonas Breer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828879096
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik ; 6
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Lyrik; Österreich; Geschlecht; Poetik; Germanistik; Gegenwartslyrik; Dramenpoetik; Deutschsprachige Literatur; Machtdiskurs; Postmodernes Theater; Joseph Breitbach; Joseph-Breitbach-Poetikdozentur
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 S.)
  9. Wie geht Wissenschaft?
    eine schnelle Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  UTB, Paderborn ; Brill | Schöningh

    Leitfäden zum Zitieren und Hausarbeitenschreiben gibt es viele. Diese Einführung ist anders: Sie bietet einen Einstieg in die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens, aber zugleich eine Anleitung zum wissenschaftlichen Denken. Studierende erhalten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Leitfäden zum Zitieren und Hausarbeitenschreiben gibt es viele. Diese Einführung ist anders: Sie bietet einen Einstieg in die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens, aber zugleich eine Anleitung zum wissenschaftlichen Denken. Studierende erhalten Hintergrundwissen und Denkanstöße, die bei Hausarbeiten und Referaten helfen, aber auch Orientierung sind für den Eintritt in die Wissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum
    Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung
    Beteiligt: Agossavi, Simplice (MitwirkendeR); Agossavi, Simplice (HerausgeberIn); Ahouli, Akila (MitwirkendeR); Ahouli, Akila (HerausgeberIn); Assemboni, Amatso Obikoli (MitwirkendeR); Babou, Cheikh Anta (MitwirkendeR); Bauer, Matthias (MitwirkendeR); Bollig, Barbara (MitwirkendeR); Bornscheuer, Sophie (MitwirkendeR); Carstensen, Thorsten (MitwirkendeR); Douti, Boaméman (MitwirkendeR); Ehrhardt, Claus (MitwirkendeR); Fluck, Hans-R. (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (HerausgeberIn); Hess-Lüttich, Ernest W.B. (MitwirkendeR); Kuhn, Helke (MitwirkendeR); Leitloff, Isabelle (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (HerausgeberIn); Mayanja, Shaban (MitwirkendeR); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v. (MitwirkendeR); Ndong, Louis (MitwirkendeR); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin (MitwirkendeR); Pouye, Aliou (MitwirkendeR); Reuter, Ewald (MitwirkendeR); Sadikou, Nadjib (MitwirkendeR); Sarè, Constant Kpao (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Agossavi, Simplice (MitwirkendeR); Agossavi, Simplice (HerausgeberIn); Ahouli, Akila (MitwirkendeR); Ahouli, Akila (HerausgeberIn); Assemboni, Amatso Obikoli (MitwirkendeR); Babou, Cheikh Anta (MitwirkendeR); Bauer, Matthias (MitwirkendeR); Bollig, Barbara (MitwirkendeR); Bornscheuer, Sophie (MitwirkendeR); Carstensen, Thorsten (MitwirkendeR); Douti, Boaméman (MitwirkendeR); Ehrhardt, Claus (MitwirkendeR); Fluck, Hans-R. (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (MitwirkendeR); Heinz, Friederike (HerausgeberIn); Hess-Lüttich, Ernest W.B. (MitwirkendeR); Kuhn, Helke (MitwirkendeR); Leitloff, Isabelle (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (MitwirkendeR); Logossou, Ursula (HerausgeberIn); Mayanja, Shaban (MitwirkendeR); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v. (MitwirkendeR); Ndong, Louis (MitwirkendeR); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin (MitwirkendeR); Pouye, Aliou (MitwirkendeR); Reuter, Ewald (MitwirkendeR); Sadikou, Nadjib (MitwirkendeR); Sarè, Constant Kpao (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (MitwirkendeR); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Uerlings, Herbert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461624
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; 3
    Schlagworte: Afrika; Afrikanische Germanistik; Afrikanische Reiseliteratur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Interkulturalität; Kolonialistische Stereotype; Kultur; Kulturtheorie; Literatur; Literaturwissenschaft; Mehrsprachigkeit; Migration; Postkoloniale Germanistik; Postkolonialismus; Sprachpolitik; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 p.)
  11. Michael Kleeberg
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Feßmann, Meike (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn); Kauffmann, Kai (HerausgeberIn); Schütz, Erhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München

    "Alles von ihm ist so nah bei uns und ziemlich hiesig. Ein Zeitgenosse schreibt, ein Dichter unserer Zeitläufe, hic et nunc." Jürgen Flimm Michael Kleeberg ist weit über seine Generation hinaus einer der maßgeblichen Autoren der Gegenwartsliteratur.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Alles von ihm ist so nah bei uns und ziemlich hiesig. Ein Zeitgenosse schreibt, ein Dichter unserer Zeitläufe, hic et nunc." Jürgen Flimm Michael Kleeberg ist weit über seine Generation hinaus einer der maßgeblichen Autoren der Gegenwartsliteratur. Eine Literatur, die sich nicht in privaten Befindlichkeiten ergeht, sondern historisch wie international übergreifende Zusammenhange unserer Gegenwart in den Blick nimmt. Seine zahlreichen Erzählungen, Essays und Romane zeigen ihn in einem weiten Spektrum als einen ebenso formbewussten wie streitbaren Autor, dessen Werk in Traditionen modernen Erzahlens wie bei Thomas Mann oder Marcel Proust gründet und sich dabei mit den aktuellen Herausforderungen des Lebens in gegenwärtiger Gesellschaft auseinandersetzt. Insbesondere seine großen Romane sind die eines genuinen Erzählers, eines von tiefer Empathie geleiteten "Verhaltensforschers am modernen Menschen" (Michael Braun). Sein Karlmann-Zyklus liefert, so Burkhard Muller in der 'Süddeutschen Zeitung', "nicht weniger als eine physiognomische Geschichte der Bundesrepublik, psychisch, geistig und sozial, von den frühen Achtzigern bis in die Gegenwart". Sein "Idiot des 21. Jahrhunderts " erweist Kleeberg einmal mehr als einen tief in der Weltliteratur gründenden, ebenso besorgten wie hellwachen Zeitgenossen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (HerausgeberIn); Martus, Steffen (HerausgeberIn); Feßmann, Meike (HerausgeberIn); Ruckaberle, Axel (HerausgeberIn); Scheffel, Michael (HerausgeberIn); Trilcke, Peer (HerausgeberIn); Kauffmann, Kai (HerausgeberIn); Schütz, Erhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076561
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 233 (Januar 2022)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Autor; Text + Kritik; Karlmann-Zyklus
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
  12. Wasser
    Beteiligt: Schuchmann, Kathrin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München

    Ozean oder "holy water" – der im Schwinden begriffene Grundbaustein des Lebens ist Thema in der schliff-Reihe Elementarwelten. "Wasser weiß zu reden" (Ingeborg Bachmann): Insbesondere in der Literatur besitzt das flüssige Element eine Symbolkraft,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ozean oder "holy water" – der im Schwinden begriffene Grundbaustein des Lebens ist Thema in der schliff-Reihe Elementarwelten. "Wasser weiß zu reden" (Ingeborg Bachmann): Insbesondere in der Literatur besitzt das flüssige Element eine Symbolkraft, die so eigenwillig ist wie die Gezeiten und so wandlungsfähig wie seine Aggregatzustände. Als lebensnotwendiges Prinzip durchdringt Wasser alles Sein. Es garantiert Leben sowie Vielfalt in der Natur und regelt die anthropogene Ökonomie von Körper und Geist. Gleichzeitig kennt das Wissen um die Notwendigkeit des Wassers für das menschliche Leben seine technisch-kulturelle Kehrseite im Umgang mit dem Element selbst: Staudämme werden errichtet, um der Gewalt des Flüssigen zu trotzen, und Schiffe gebaut, um es zu beherrschen. Mal faszinierend, mal bedrohlich weist Wasser eine Ambivalenz auf, die sich seit der Antike durch die Literaturgeschichte verfolgen und heranziehen lässt, um die Tiefen und Untiefen von Kulturen und ihren Herrschaftsformen zu durchmessen. schliff N°14 versammelt literarische und literatur-/kulturwissenschaftliche Beiträge sowie bildkünstlerische Arbeiten zum Thema "Wasser".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schuchmann, Kathrin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967077162
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schliff ; no. 14
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Literatur; Gegenwartslyrik; schliff; Literaturzeitschrift; Literarisches Schreiben
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
  13. Metatitel später einfügen
    selbstreflexive Erzählverfahren in experimentellen Texten der Postmoderne und der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Brückl, Stefan
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Die Zuschreibung "metafiktional" entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einem erzähltheoretischen Modebegriff. Eine präzise Definition und eine Abgrenzung hinsichtlich seiner Intention und Extension liegt allerdings noch nicht vor. Der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Zuschreibung "metafiktional" entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einem erzähltheoretischen Modebegriff. Eine präzise Definition und eine Abgrenzung hinsichtlich seiner Intention und Extension liegt allerdings noch nicht vor. Der Sammelband "METAfiktionen" versteht sich als Beitrag zur gegenwärtigen narratologischen Theoriedebatte und liefert anschlussfähige Konzepte sowie exemplarische Lektüren und Einzelanalysen, die neben metafiktionalem Erzählen auch die Formen visueller Abweichungen und anderer typografischer Experimente in den Blick nehmen. Das Spektrum der im Band behandelten Prosatexte reicht von den Klassikern der experimentellen Literatur von Autoren wie Raymond Federman, Peter Weiss oder Arno Schmidt über die visuellen Metafiktionen von Mark Z. Danielewski bis in die neueste Gegenwartsliteratur, bis zu J. J. Abrams und Doug Dorst, Clemens J. Setz, Daniel Kehlmann, Wolf Haas und Michael Lentz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076608
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6668 ; GO 11713
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Metafiktion; Metatextualität; Felicitas Hopp; Daniel Kehlmann; Wolf Haas
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Titel ist "groß" geschrieben und durchgestrichen

  14. Verabschiedungen der "Postmoderne"
    neuere Historisierungen von "Theorie" zwischen "Post-Truth"-Narrativen und Generationengeschichte
    Beteiligt: Scherübl, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In den jüngeren Historisierungen der sogenannten "Theorie" der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses "postfaktisches Zeitalter" verantwortlich... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den jüngeren Historisierungen der sogenannten "Theorie" der Kultur- und Literaturwissenschaft sind zwei Einordnungen dominant: Kritiker*innen haben das vermeintlich postmoderne Denken für ein ominöses "postfaktisches Zeitalter" verantwortlich gemacht, der Postmoderne eher verbundene Forscher*innen haben es in Form der Generationengeschichte thematisiert. Beiden Herangehensweisen gemeinsam ist das Moment des Rückblicks und der Verabschiedung. Die Beiträger*innen des Bandes nehmen diese jüngeren Bezugnahmen auf den Begriff der Postmoderne kritisch in den Blick und eruieren neben den Historisierungstendenzen auch neue Ansatzmöglichkeiten theoretischer Paradigmen in den Geistes- und Kulturwissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Scherübl, Florian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839457412
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540 ; MR 5800
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 257
    Schlagworte: Postmoderne; Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft; Theorie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  15. Michael Kleeberg
    Beteiligt: Kauffmann, Kai (HerausgeberIn); Schütz, Erhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kauffmann, Kai (HerausgeberIn); Schütz, Erhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076561
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 233 (Januar 2022)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Autor; Text + Kritik; Michael Kleeberg; Karlmann-Zyklus
    Umfang: 1 Online-Ressource (102 Seiten)
  16. Handbuch Kreatives Schreiben
    Literarische Techniken verstehen und anwenden
    Autor*in: Genz, Julia
    Erschienen: 2022
    Verlag:  UTB, Paderborn ; Brill | Fink

    Mit wissenschaftlichen Ansätzen literarisch-kreativ schreiben: Der Band stellt Modelle und Theorien aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu Basiskategorien von Literatur wie Zeit, Raum und Stimme vor, aus denen dann zahlreiche kreative... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit wissenschaftlichen Ansätzen literarisch-kreativ schreiben: Der Band stellt Modelle und Theorien aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu Basiskategorien von Literatur wie Zeit, Raum und Stimme vor, aus denen dann zahlreiche kreative Schreibübungen entwickelt werden. Zu jeder Aufgabe gibt es als Inspiration literarische Beispieltexte, Literaturhinweise und Tipps für den Unterricht. Ein besonderer Schwerpunkt beim kreativen Schreiben liegt dabei auf den Produktions- und Rezeptionsbedingungen sowie auf der medialen Besonderheit von verschiedenen Textgenres und -gattungen. Studierende entwickeln schreibend ein tieferes Verständnis von Theorie und Texten. Theorie und Praxis, Wissenschaft und Literaturproduktion werden nachvollziehbar miteinander verbunden. Somit regt dieser Band nicht nur zur kreativen Textproduktion an, sondern ist auch als alternative Einführung in literatur- und kulturwissenschaftliche Studiengänge geeignet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Robert Menasse
    Beteiligt: Knaap, Ewout van der (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; © 2022
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knaap, Ewout van der (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076349
    RVK Klassifikation: GN 7833
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 234 (April 2022)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Text + Kritik; Robert Menasse; Die Vertreibung aus der Hölle; Die Hauptstadt
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
  18. Preußische Phantasmen
    Imaginationen nationaler Identität in der deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
    Autor*in: Roth, Hannelore
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837658811
    Weitere Identifier:
    9783837658811
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Schriftenreihe: transcript Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Preußenbild; Politische Identität <Motiv>; Deutschlandbild; Geschichte 1919-2005; ; Preußen; Mythos; Literatur; Deutsch; Literaturwissenschaft;
    Umfang: 336 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 15.5 cm, 573 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 309-336

    Dissertation, KU Leuven, 2019

  19. »Liquide« Urbanität und Selbstbestimmung
    Stadt und Identität in der deutschsprachigen und brasilianischen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Neben geografischen und physischen Aspekten ist die Stadt auch ein poetischer und subjektiver Raum, in dem individuelle Weltbilder aufeinandertreffen, miteinander interagieren und sich sogar verwandeln. Fernando Toledo befasst sich mit dem urbanen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neben geografischen und physischen Aspekten ist die Stadt auch ein poetischer und subjektiver Raum, in dem individuelle Weltbilder aufeinandertreffen, miteinander interagieren und sich sogar verwandeln. Fernando Toledo befasst sich mit dem urbanen Raum und seinen Auswirkungen auf die Identität und die narrativen Repräsentationen in einem von Globalisierungsprozessen und der Entwicklung der sogenannten »flüchtigen Moderne« dominierten Kontext. Durch eine innovative theoretische Kontextualisierung in den Literaturwissenschaften bietet seine interdisziplinäre Studie einen neuen Blick auf die deutschsprachige und brasilianische Gegenwartsliteratur und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462577
    Schriftenreihe: Array ; 17
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Brasilien; Deutschland; Gegenwartsliteratur; Germanistik; Globalisierung; Identität; Kultur; Literatur; Literaturwissenschaft; Moderne; Raum; Romanistik; Urban Studies; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 p.)
  20. Anthologisches Schreiben
    eine ästhetisch-politische Konstellation bei Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt
    Autor*in: Saner, Fabian
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    „Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher literarischer Intelligenz, ihrer Denkstile, Arbeitsweisen und Kommunikationsformen kritisch nach. Die Anthologie und das anthologische Schreiben werden dabei als widersprüchliches ästhetisches Modell gedeutet, das im Zuge der massiven Transformationen des 1. Weltkriegs intellektuelle Freiräume zugleich vor vermeintlichen Zumutungen des Politischen bewahrt und die Kehrseite dieser Freiräume befragt: Wie haben Hofmannsthal, Benjamin und Borchardt literaturhistorisch begründete Identitäten für ihr Hier und Jetzt eingesetzt und genutzt?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767436
    Weitere Identifier:
    9783846767436
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Klassische Moderne; Ästhetik und Politik; Literaturgeschichte; Krisenreflexion; brüchige Tradition; Poetik; literary studies; modernity; aesthetics and politics; literary history; reflection of crisis; emphasis and crisis of tradition; poetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 306 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich,

  21. Hermeneutik im Dialog der Methoden
    Reflexionen über das transdisziplinäre Verstehen
    Beteiligt: Kaus, Rainer J. (Herausgeber); Günther, Hartmut (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaus, Rainer J. (Herausgeber); Günther, Hartmut (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837659283; 3837659283
    Weitere Identifier:
    9783837659283
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Transdisziplinäres Symposium Hermeneutik im Dialog der Methoden (2020, Köln)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 260
    Schlagworte: Hermeneutik; Methode; Philosophie; Psychoanalyse; Literaturwissenschaft; Interdisziplinäre Forschung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Hermeneutik; Wissenschaftstheorie; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Methodendiskurs; Verstehen; Missverständnis; Dialog; Wissenschaft; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Hermeneutics; Methodology; Interdisciplinarity; Transdisciplinarity; Method Discourse; Understanding; Misunderstanding; Dialoque; Science; Literature; Literary Studies; History of Science; Cultural Studies; (DDC Deutsch 22)800; (VLB-WN)1526: Hardcover, Softcover / Philosophie/20., 21. Jahrhundert; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BIC subject category)HPCF; (BIC subject category)DSB; Hermeneutik; Wissenschaftstheorie; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Methodendiskurs; Verstehen; Missverständnis; Dialog; Wissenschaft; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Hermeneutics; Methodology; Interdisciplinarity; Transdisciplinarity; Method Discourse; Understanding; Misunderstanding; Dialoque; Science; Literature; Literary Studies; History of Science; Cultural Studies;
    Umfang: 209 Seiten, 23 cm, 369 g
    Bemerkung(en):

    "Die meisten der hier versammelten Beiträge wurden zuerst am 17. und 18. Januar 2020 im Rahen des ... interdisziplinären, internationalen Symposiums unter dem Titel "Hermeneutik im Dialog der Methoden" im neuen Senatssaal der Universität zu Köln vorgetragen ...". - Einleitung

  22. Interkulturelle Literaturwissenschaft
    Eine Einführung
  23. Handout zur Datenbank: Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg

  24. Die "Interpreten Europas" und der Kalte Krieg
    Zeitdeutungen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften
    Autor*in: Picht, Barbara
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  25. Hermeneutik im Dialog der Methoden
    Reflexionen über das transdisziplinäre Verstehen
    Beteiligt: Kaus, Rainer J. (Herausgeber); Günther, Hartmut (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaus, Rainer J. (Herausgeber); Günther, Hartmut (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839459287
    Weitere Identifier:
    9783839459287
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Internationales Transdisziplinäres Symposium Hermeneutik im Dialog der Methoden (2020, Köln)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 260
    Schlagworte: Hermeneutik; Methode; Interdisziplinäre Forschung; Hermeneutik; Methode; Philosophie; Psychoanalyse; Literaturwissenschaft; Hermeneutik; Philosophie; Methode; Verstehen; Geisteswissenschaften
    Weitere Schlagworte: Günther, Hartmut (1931-2008); (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)9526; (DDC Deutsch 22)100; (DDC Deutsch 22)800; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BIC subject category)HPCF; (BIC subject category)DSB; Hermeneutik; Wissenschaftstheorie; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Methodendiskurs; Verstehen; Missverständnis; Dialog; Wissenschaft; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Hermeneutics; Methodology; Interdisciplinarity; Transdisciplinarity; Method Discourse; Understanding; Misunderstanding; Dialoque; Science; Literature; Literary Studies; History of Science; Cultural Studies;; Hermeneutik; Wissenschaftstheorie; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Methodendiskurs; Verstehen; Missverständnis; Dialog; Wissenschaft; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Hermeneutics; Methodology; Interdisciplinarity; Transdisciplinarity; Method Discourse; Understanding; Misunderstanding; Dialoque; Science; Literature; Literary Studies; History of Science; Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource, 214 Seiten, 1 SW-Abbildung