Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 624.

  1. Literatur und Theorie seit der Postmoderne
    Beteiligt: Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn); Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft kaum einzuholender Konstellationen: Theorie wird zu Literatur, Literatur zu Theorie. Der vorliegende Sammelband wirft eine Reihe damit verbundener Fragen auf: Wo liegen die Chancen und Grenzen der "Anwendung" von Literaturtheorie auf (Gegenwarts-)Literatur? Welche Auswirkungen hat Theorie auf die literarische Textproduktion? In welcher Form beeinflusst das literarische Schreiben die Theorie? Ist am Ende Theorie selbst ein literarisches Genre? Exemplarisch werden zudem Möglichkeiten und Relationen des literarischen Erzählens seit der Postmoderne im Kontext theoretischer Reflexionen untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn); Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777622996
    RVK Klassifikation: EC 1540 ; EC 1820 ; EC 5193 ; EC 5194
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Literatur; Literaturtheorie; Postmoderne; Konferenzschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  2. Theorie-Beobachtungen. 'Unsicheres Wissen' und 'verborgene Impulse' in der literaturwissenschaftlichen Theoriekultur des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Standke, Jan
    Erschienen: 2012

    Theorie ist in der Literaturwissenschaft ein zweifellos zentraler Begriff. Das verdeutlichen besonders die zahlreichen Arbeiten, die sich den so genannten ‚theoretischen Fragestellungen‘ widmen. Hierzu gehören sowohl die systematischen Reflexionen... mehr

     

    Theorie ist in der Literaturwissenschaft ein zweifellos zentraler Begriff. Das verdeutlichen besonders die zahlreichen Arbeiten, die sich den so genannten ‚theoretischen Fragestellungen‘ widmen. Hierzu gehören sowohl die systematischen Reflexionen über die Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Verbreitung und Rezeption von Literatur als auch die methodischen Überlegungen zur Interpretation von Texten im weitesten Sinne. Beide Verwendungsweisen des Begriffs haben sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts einander so stark angenähert, dass sie in der disziplinären Fachsprache mittlerweile ohne größere Differenzierung als ‚literaturtheoretisch‘ bezeichnet werden. Aus diesem Blickwinkel ist Theorie ein notwendiges Element des wissenschaftlichen Inventars und gehört – so würde Peter Sloterdijk es formulieren – zu den „existenziellen Übungen“ des Literaturwissenschaftlers. ‚Theorie‘ verfügt, so die Grundannahme der vorliegenden Arbeit, im literaturwissenschaftlichen Feld auch über soziale Bedeutung und Energie. Wenn literaturwissenschaftliche Akteure über Theorie im Kollektivsingular sprechen, beabsichtigen sie nicht nur kognitiven Zuwachs zu produzieren. Theorie ist darüber hinaus mit zahlreichen sozialen Praktiken verknüpft. Die Dissertation widmet sich am Schnittpunkt von Wissenschaftsforschung, -geschichte und -theorie solchen Praktiken der Bezugnahme auf Theorie im Sinne eines Mediums, in dem Status, Perspektiven, Vergangenheit und Zukunft, interne Hierarchien, Leistungsangebote des Fachs und der Kontakt zu anderen Wissenschaften sowie zur Öffentlichkeit kontrovers verhandelt werden. Im Rahmen des Konzepts einer Theorie-Beobachtung systemtheoretischen Zuschnitts werden solche Praktiken als Beobachtungen von Theoriebeobachtungen erfasst. Nicht die Einzeltheorien und ihre Leistungsfähigkeit stehen dabei im Vordergrund, sondern die Art und Weise, wie die Theorie als Kommunikationsereignis von den Akteuren im Feld betrachtet und bewertet wird. Anhand der Analyse verschiedener kritischer Kommentare zum Theoriediskurs der Literaturwissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lässt sich zeigen, dass sich das Spannungsverhältnis zur ‚Theorie‘ einem komplexen Amalgam aus systematischer Unsicherheit und sozialer Dimensionierung verdankt. Dabei wird deutlich, dass die konjunkturell aufflammende Frontstellung gegen die Theorie von impliziten Vorannahmen über die eigene Fachgeschichte getragen wird. Diese schreiben der Argumentation die latente Reminiszenz an bessere, durch Gegenstands- und Praxisfixierung charakterisierte Zeiten der Literaturwissenschaft ein. Aufgehoben ist die Referenz auf die zunächst nicht näher bezeichnete Periode der Fachgeschichte im normativ gewichteten Gegensatz von Theorie und Praxis. Was die Praxis der Theorie aber genau entgegenzusetzen hat und wie sich die sachliche Überlegenheit der ‚pragmatischen Vernunft‘ begründen lässt, wird in den Kommentaren zumeist nicht ausgeführt. Diese Explikation ist im literaturwissenschaftlichen Feld auch gar nicht erforderlich. Denn die spezifisch codierte Differenz der Erkenntnisformen ist Bestandteil einer kollektivierten Überzeugung. Was die Praxis gegenüber der Theorie, die Sache gegenüber der Abstraktion privilegiert, wird immer schon ‚irgendwie‘ gewusst. Damit rücken die spezifischen Diskursivierungen von ‚Theorie‘ in den Fokus, die die jeweilige kognitive Orientierung der Literaturwissenschaft mit den eingespielten Deutungsmustern und Prägungen des Fachs vermitteln. Vor diesem Hintergrund wird am Beispiel der ‚Aktualität des Archäologischen‘ in den Kulturwissenschaften herausgearbeitet, wie die normative Unterscheidung von Theorie und Praxis den theoretischen Diskurs zu steuern vermag. Sowohl anhand der literaturwissenschaftlichen Rezeption der Foucault’schen Diskursanalyse im Kontext einer umfassenderen Auseinandersetzung mit dem Poststrukturalismus wie auch am Beispiel der Diskussion von Friedrich Kittlers großangelegter Studie zu den Aufschreibesystemen lässt sich herausstellen, wie die zunächst massiven Theorie-Irritationen im Selbstverständigungsdiskurs der Literaturwissenschaft ‚normalisiert‘ wurden. Das Interesse der Geistes- und nicht zuletzt der Literaturwissenschaft an der Archäologie scheint, wie ausführlich zu begründet wird, wissenschaftskulturell zweifach motiviert. Einerseits liefert die Orientierung einen Ansatzpunkt für die Stabilisierung der fachlogischen Unterscheidung von Theorie und Praxis. Der Materialität des Gegenstandes, der Sache selbst, wird der Vorrang vor der Reflexion abstrakter Regelzusammenhänge eingeräumt. Anderseits liefert die Archäologie in ihrer Bindung an eine ur- oder frühgeschichtliche Dimension einen Reflexionsimpuls, der die Erkenntnisversprechen von Materialität und historischer Referenzialität zusammenbindet. Dass diese Sichtweise auf die Archäologie sich einem ‚romantischen‘ Blick verdankt, kann durch die Berücksichtigung von Stellungnahmen aus dem Feld der klassischen Archäologie belegt werden. In diesem Sinne ‚archäologisch‘ nimmt sich auch eine zentrale Form der fachlichen Selbstlegitimation aus, die nun den Theorie-Praxis-Gegensatz mit einem ‚urgeschichtlichen Reflex‘ verbindet. Die Referenzebene, auf die vor allem in Krisensituationen häufig verwiesen wird, ist die einer einstmals einheitlichen, methodisch gesicherten literaturwissenschaftlichen Praxis mit philologischem Kern. Begrifflich fixiert und theoretisch ausgearbeitet wird diese Variante der Selbstbezugnahme im Rahmen der Untersuchung als ‚urgeschichtliche Referenzierung‘. Bezeichnet werden soll damit die Gesamtheit der mehr oder weniger fixierten und kollektiv beglaubigten Narrative bzw. in Texten als argumentationslogische Strukturierungsprinzipien wirksame und in der Form instrumentellen Wissens kommunizierbarer Begründungsformen. Diese Formationen vermitteln Wissen über Gründungskonstellationen, um eine Phase aus der Geschichte der disziplinären Genealogie, den jeweils aktuellen Zustand oder zukünftige Entwicklungsziele zu erklären, zu begründen, zu rechtfertigen und zu beglaubigen. In diesen Zusammenhang lässt sich der Topos eines ‚Theorie-Praxis-Gegensatzes‘ als spezifisch geformtes und stabiles Teilelement der urgeschichtlichen Referenzierung identifizieren. Die angesprochenen Referenzierungen, dies ist am Beispiel der analysierten Theoriepolemiken gut beobachtbar, werden in der Regel nicht expliziert. Sie lassen sich nicht rational begründen und müssen deshalb als ‚unsicheres‘ Wissen gelten. Im Weiteren wird dargestellt, wie sich dieses unsichere Wissen in der Wissenschaftskultur der Literaturwissenschaft genauer analysieren lässt. Dafür werden die Vorarbeiten, die aus einem bislang noch vorsichtigen Dialog der Literaturwissenschaft mit der Wissenschaftsforschung hervorgegangen sind, auf mögliche Anschlussstellen hin geprüft. An verschiedenen Beispielen aus der Fachgeschichte der Literaturwissenschaft werden eine praxeologische Perspektive erprobt und abschließend Perspektiven der weiteren Beschäftigung mit Fragestellungen der Wissenschaftsforschung in der Literaturwissenschaft aufgezeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturtheorie; Wissenschaftsforschung; Literaturwissenschaft; Theorie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  3. Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Kontroversen in der Literaturtheorie : Literaturtheorie in der Kontroverse
    Erschienen: 2012
    Verlag:  KOPS Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kontroverse; Literaturtheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arbitrium ; 30 (2012), 3. - S. 274-280. - De Gruyter. - ISSN 0723-2977. - eISSN 1865-8849

  4. Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung: Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von Holocaustüberlebenden einen Großteil der Veröffentlichungen dar, so werden diese Erlebnisse nun von der zweiten bzw. dritten Generation portraitiert, welche in stärkerem Maße abstrahiert und die Aufarbeitung kritisch hinterfragt. Die Auswirkungen der zeitlichen und emotionalen Distanz zu dem Thema schaffen neue Erzählstrategien und mitunter provokante Darstellungsformen.Die Studie zeigt an zwei Beispielen auf, wie in der polnischen Literatur des 21. Jahrhunderts das Thema Holocaust und der generationenspezifische Umgang damit realisiert werden. Ausgehend von der Textanalyse werden die Werke von Piotr Paziński (Pensjonat, 2010) und Zyta Rudzka (Ślicznotka doktora Josefa, 2006) auch im Kontext des gesellschaftlichen Diskurses um das polnisch-jüdische Verhältnis betrachtet, da beide Werke gleichermaßen einen gegenwärtigen subtilen Antisemitismus ansprechen. Neben der Überwindung gängiger Narrationsmuster wird ein klarer Generationenkonflikt deutlich: Die Ohnmacht der Erlebnisgeneration, die es nicht vermag, ihr Schicksal mitzuteilen, steht einer jungen Generation gegenüber, die versucht, der Vergangenheit in ihrem Leben einen Raum zu geben. Somit werden die Bedingungen des eigenen Platzes in der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Geschichte reflektiert. Hiemers Buch ist die erste umfangreiche Abhandlung über die polnische Holocaustliteratur des 21. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Sie wendet sich an Literaturwissenschaftler, die sich mit der jüngsten polnischen Literatur auseinandersetzen und sich insbesondere für die literarische Aufarbeitung des Holocaust unter textimmanenten Gesichtspunkten interessieren, ohne dabei die Texte losgelöst von ihrem jeweiligen Entstehungskontext betrachten zu müssen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838263946
    Weitere Identifier:
    9783838263946
    Schlagworte: Polen; Holocaust; Überleben; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; Literaturtheorie; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Generationen; Literaturkritik; Judentum; Antisemitismus; Literatursoziologie; Erinnerung; Prosa
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
  5. Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten - Typologie und Funktionen der weiblichen Figuren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
    Autor*in: Feustel, Elke
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Olms, Hildesheim

    Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Scholars EBS Auswahl 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB Scholars
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran. Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487420509
    Weitere Identifier:
    9783487420509
    RVK Klassifikation: EC 7260 ; GB 2708 ; LC 81015 ; GL 1461 ; GE 6083
    Schriftenreihe: Germanistische Texte und Studien ; Band 72
    Schlagworte: Erzählstil; Feminismus; Gegenwart; Gender; Germanistik; Grimm; Illustrationsgeschichte; Literatur; Literatursoziologie; Literaturtheorie; Märchen; Passivität; Rezeption; Walt Disney; Weiblichkeit
    Weitere Schlagworte: Grimm, Jacob <1785-1863>; Grimm, Wilhelm <1786-1859>
    Umfang: 1 Online-Ressource (388 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis auf den Seiten [369] bis 385

    [1., E-Book (pdf) 2012]. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  6. Politik und Ethik der Komik
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (VerfasserIn von ergänzendem Text); Doll, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bittner, Rüdiger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Boog, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Braese, Stephan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pelka, Artur (VerfasserIn von ergänzendem Text); Räwel, Jörg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sindermann, Thorsten (VerfasserIn von ergänzendem Text); Spanke, Kai (VerfasserIn von ergänzendem Text); Socha, Monika (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Worüber muss und worüber darf man lachen? Ist es verwerflich, mit Entsetzen Scherz zu treiben oder über den Schaden anderer zu lachen? Wann ist die Grenze der Harmlosigkeit überschritten? Der ethische Anspruch der Harmlosigkeit an die Komik wird in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Worüber muss und worüber darf man lachen? Ist es verwerflich, mit Entsetzen Scherz zu treiben oder über den Schaden anderer zu lachen? Wann ist die Grenze der Harmlosigkeit überschritten? Der ethische Anspruch der Harmlosigkeit an die Komik wird in diesem Band an ästhetischen Beispielen analysiert und theoretisch grundlegend reflektiert. Im Kontext der Diskurse der praktischen Philosophie, Soziologie und Literaturtheorie wird die Verbindung von Komik und Ethik analysiert; im Kontext literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze wird Komik als ein Teil politischer Diskurse und politischer Diskurskritik untersucht. Außerdem geht es um die Frage, inwiefern Gewaltdarstellungen in Literatur, Theater und Film komisch sein können: Sind Gewaltszenen aufgrund der Gewalt komisch oder trotz der Gewalt oder aufgrund einer bestimmten Darstellungsweise von Gewalt? In diesem Zusammenhang wird auch diskutiert, inwiefern Unmoralisches der Komik grundsätzlich abträglich ist und ob das Lachen über Anstößiges einen lasterhaften Charakter offenbart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eke, Norbert Otto (VerfasserIn von ergänzendem Text); Doll, Martin (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bittner, Rüdiger (VerfasserIn von ergänzendem Text); Boog, Julia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Braese, Stephan (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pelka, Artur (VerfasserIn von ergänzendem Text); Räwel, Jörg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Sindermann, Thorsten (VerfasserIn von ergänzendem Text); Spanke, Kai (VerfasserIn von ergänzendem Text); Socha, Monika (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846753880
    Weitere Identifier:
    9783846753880
    Auflage/Ausgabe: 2012
    Schlagworte: Kultur; kulturell; Kulturen; Kulturwissenschaften; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
  7. Literatur und Theorie seit der Postmoderne
    Beteiligt: Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn); Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft kaum einzuholender Konstellationen: Theorie wird zu Literatur, Literatur zu Theorie. Der vorliegende Sammelband wirft eine Reihe damit verbundener Fragen auf: Wo liegen die Chancen und Grenzen der "Anwendung" von Literaturtheorie auf (Gegenwarts-)Literatur? Welche Auswirkungen hat Theorie auf die literarische Textproduktion? In welcher Form beeinflusst das literarische Schreiben die Theorie? Ist am Ende Theorie selbst ein literarisches Genre? Exemplarisch werden zudem Möglichkeiten und Relationen des literarischen Erzählens seit der Postmoderne im Kontext theoretischer Reflexionen untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn); Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777622996
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1540 ; EC 1820 ; EC 5193 ; EC 5194
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Literatur; Literaturtheorie; Postmoderne; Konferenzschrift; Literatur; Theorie; seit der Postmoderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  8. Vargas Llosa
    la batalla en las ideas
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Análisis completo de la obra no ficcional de Vargas Llosa en relación a su producción narrativa y a los diversos contextos en los que el escritor se inserta, un aporte a los debates políticos y culturales de América Latina mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Análisis completo de la obra no ficcional de Vargas Llosa en relación a su producción narrativa y a los diversos contextos en los que el escritor se inserta, un aporte a los debates políticos y culturales de América Latina

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954870578
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: La Crítica Practicante. Ensayos latinoamericanos ; 8
    Schlagworte: Linguistics, other; Linguistics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; Nichtfiktionale Prosa; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Vargas Llosa, Mario (1936-)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019)

  9. Lyriktheorie 'um 1800' an der Universität Greifswald
    Benjamin Lundelius' Dissertation 'De poesi lyrica'
    Autor*in: Werle, Dirk
    Erschienen: 2012

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur; Wien : Böhlau, 2012; (2012), Seite 702-715; XVII, 758 S.
    Schlagworte: Disputation; Universität; Literaturwissenschaft; Lyrik; Poetik; Literaturtheorie; Dissertation
    Umfang: 14
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. 50 Schlüsselideen Literatur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Spektrum Akad. Verl., Heidelberg

    50 Schlüsselideen Literatur ist eine grundlegende Einfuhrung in alle wichtigen Formen, Begriffe, Themen und Stromungen der Literatur. Der erfolgreiche Autor und Literaturkritiker John Sutherland stellt Literaturkonzepte und -theorien auf frische und... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    50 Schlüsselideen Literatur ist eine grundlegende Einfuhrung in alle wichtigen Formen, Begriffe, Themen und Stromungen der Literatur. Der erfolgreiche Autor und Literaturkritiker John Sutherland stellt Literaturkonzepte und -theorien auf frische und zugleich anspruchsvolle Weise vor von scheinbar vertrautem Terrain bis hin zu unbekannten Gefilden. Randvoll mit klugen Einblicken und Zitaten aus klassischen wie aus popularen Werken, zieht dieses Buch alle in seinen Bann, die jemals fragend vor dem Fachjargon der Literaturkritik standen und die das Lesen und Schreiben auf eine tiefere und bewusstere Weise geniessen mochten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783827428998; 3827428998
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Spektrum-Akademischer-Verlag-Sachbuch
    Schlagworte: Literatur; Literaturtheorie
    Umfang: 208 Seiten
  11. An introduction to criticism
    literature, film, culture
    Autor*in: Ryan, Michael
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wiley, Chichester [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781405182836; 9781405182829
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Filmtheorie; Literaturtheorie
    Umfang: XII, 193 Seiten , [8] Blatt, Ill.
  12. Handbuch Literatur und Philosophie
    Beteiligt: Feger, Hans (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart ; Weimar

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feger, Hans (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476022530
    Weitere Identifier:
    9783476022530
    Schlagworte: Literaturtheorie; Philosophie
    Umfang: XI, 353 Seiten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Entanglements, or transmedial thinking about capture
    Autor*in: Chow, Rey
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822395263
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1990
    Schriftenreihe: A John Hope Franklin center book
    Schlagworte: Culture; Mass media; Humanities; Psychology and literature; Postcolonialism / Philosophy; Violence; Aesthetics; Massenmedien; Philosophie; Ästhetik; Kulturtheorie; Literaturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 194 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden

  14. Gramma
    periodiko thēorias kai kritikēs = Gramma : journal of theory and criticism
    Erschienen: 1993-2014
    Verlag:  Univ., Thessaloniki

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Englisches Seminar, Bibliothek
    Z GRA
    1.1993; 4.1996 - 16.2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    ang z g 800
    15.2007; 16.2008; 18.2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    16B6764
    19.2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    34A6029
    13.2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    34A6030
    12.2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    34A5717
    11.2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    35A5161
    15.2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Einzelsignatur
    12.2004 - 13.2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    ISSN: 1106-1170
    RVK Klassifikation: EA 1000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturtheorie; Literaturkritik
    Bemerkung(en):

    2015 fortgesetzt als Online-Ausgabe

    Ersch. jährl.

  15. Handbuch Literatur und Philosophie
    Beteiligt: Feger, Hans (Herausgeber)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart ; Weimar

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feger, Hans (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476003362
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 2430
    Schlagworte: Literaturtheorie; Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 353 Seiten)
  16. Literature, ethics, and aesthetics
    applied Deleuze and Guattari
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Palgrave Macmillan, New York, NY

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)037780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/346
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780230340893; 023034089X
    RVK Klassifikation: CC 6900
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schlagworte: Ethik; Literaturtheorie; Konstruktivismus <Literatur>
    Weitere Schlagworte: Guattari, Félix (1930-1992); Deleuze, Gilles (1925-1995)
    Umfang: XIV, 213 S., Ill.
  17. Literatur, Theorie der Unsagbarkeit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18554
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 1850 H114
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite080.h114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/T 2014 1390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 55007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    112-4523
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783899138764
    Weitere Identifier:
    9783899138764
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literatur, Kultur, Theorie ; 9
    Schlagworte: Literaturtheorie; Literatur; Unsagbarkeit
    Umfang: 486 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2010

  18. Smena paradigm i smena Paradigmy
    očerki russkoj literatury, iskusstva i nauki XX veka
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Rossijskij Gosudarstvennyj Gumanitarnyj Univ., Moskva

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    LHB16056
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9785728112389
    RVK Klassifikation: KK 1307 ; KK 1105 ; KK 1030
    Schlagworte: Kunst; Russisch; Literatur; Literaturtheorie
    Umfang: 643 S., [4] Bl., Ill.
  19. Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten
    Typologie und Funktionen der weiblichen Figuren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
    Autor*in: Feustel, Elke
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Olms-Weidmann, Hildesheim [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFA17856:2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/1121
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/1473
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 30921/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BQH4040(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQH3743(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQH3743(2)+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQH3743(2)+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    13 A 1254
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BQH2836(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783487300221
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Germanistische Texte und Studien ; 72
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Feminismus; Literaturtheorie
    Umfang: 388 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004

  20. L' esthétique d'Emile Zola et son application à la critique
    Autor*in: Doucet, Fernand
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Slatkine Repr., Genève

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2015/3125
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782051024105
    RVK Klassifikation: IG 7655
    Auflage/Ausgabe: Réimpr. de l'éd. de Paris, 1923
    Schlagworte: Poetik; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Zola, Émile (1840-1902)
    Umfang: 360 S.
  21. Critical theory
    a reader for literary and cultural studies
    Beteiligt: Parker, Robert Dale (Zusammenstellender)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Oxford University Press, New York ; Oxford

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    NZW/PARK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/T 2017 9972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Parker, Robert Dale (Zusammenstellender)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780199797776
    RVK Klassifikation: EC 1465 ; EC 1820
    Schlagworte: Literaturtheorie
    Umfang: xviii, 874 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  22. The location of culture
    Autor*in: Bhabha, Homi K.
    Erschienen: 2004; 2012; © 1994
    Verlag:  Routledge, London ; New York

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780203820551; 9781136751042
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Routledge classics
    Schlagworte: Kultur; Kulturkonflikt; Nationale Minderheit; Postkoloniale Literatur; Literaturtheorie; Literatur; Kulturtheorie; Postkolonialismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxxi, 408 Seiten)
  23. Bourdieu and the literary field
    Beteiligt: Ahearne, Jeremy (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Edinburgh Univ. Press, Edinburgh

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Z 2008/211 (35,1)
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ahearne, Jeremy (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780748647132; 0748647139
    Schriftenreihe: Paragraph ; 35, 1
    Schlagworte: Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Bourdieu, Pierre (1930-2002)
    Umfang: 138 S.
  24. The novel after theory
    Autor*in: Ryan, Judith
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Columbia Univ. Press, New York, NY [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/4843
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L25798/360
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    40A293
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BQDG1549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780231157421
    Schlagworte: Roman; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: Fiction--20th century--History and criticism.; Fiction--21st century--History and criticism.; Knowledge, Theory of, in literature.; Philosophy, French, in literature.
    Umfang: VIII, 260 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. Handbuch Literatur und Philosophie
    Beteiligt: Feger, Hans (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:EC 1110 0002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ430 H2L7P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Zentrales katholisch-theologisches Seminar, Bibliothek
    Ph-Th D 63
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18256+1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18256+2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/663
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 2430 F295
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BKB 124
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    phio700.f295
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BRB1436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BRB1436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BJK/FEG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/T 2017 12797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbf 3048
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/Bd:2885
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    41A3018
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Niederlandistik, Bibliothek
    406/HB1/141
    keine Fernleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/I/Ba35
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 402-151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Musikpädagogik, Bibliothek
    0.6 F 158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4736#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BJL1361+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BJL1361
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BJL2286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-4257
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    AJ/nc59592
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BJL1531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feger, Hans (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783476022530
    Weitere Identifier:
    9783476022530
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 2430
    Schlagworte: Literaturtheorie; Philosophie
    Umfang: XI, 353 S.