Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 69.

  1. Ġair al-maʾlūf fi 'l-yaumī wa-'l-maʾlūf
    baḥṯ fī sūsyūlūǧiyā aš-šiʿrīya
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Dār Nīnawā li-d-Dirāsāt wa-Našr wa-Tauzīʿ, Dimašq

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789933456863; 9933456865
    Schlagworte: Arabisch; Lyrik; Literatursoziologie
    Umfang: 576 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Ersch.-Jahr 1433 h. = 2012

  2. Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933-1945)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050058269; 9783050056401; 9783050101637
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 9
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Deutsche; Exilschriftsteller; Exilschriftstellerin; Literatursoziologie; Exilliteratur; Deutsche; Exilschriftsteller; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (330p.)
    Bemerkung(en):

    24 schw.-w. Abb

    1933-1945: Tausende von Kulturschaffenden verlassen Nazi-Deutschland, ein Teil von ihnen geht in die Schweiz. Warum haben sie es schwer, dort Fuß zu fassen? Wie kommt es, dass das Verhältnis zwischen schweizerischen und deutschen Autoren trotz ihrer kulturellen Nähe belastet ist? Das Buch eröffnet eine neue Perspektive auf alte Fragen, denn es betrachtet das literarische Exil in der Schweiz aus der Sicht des Ankunftslandes. Die schweizerischen Schriftsteller befanden sich in Bezug auf die deutschsprachigen Autoren, die in der Schweiz Zuflucht suchten, in einer Struktur der Doppelbindung: Sie orientierten sich einerseits an den literarischen Zentren des deutschsprachigen literarischen Feldes und waren andererseits auf die Anerkennung der Peers der nationalen schweizerischen Literaturproduktion angewiesen. Indem die Autorin das Konzept des "double bind" operationalisiert, gelingt es, eine Brücke zwischen einer literatursoziologischen und einer historischen Betrachtungsweise zu schlagen und damit die ambivalente Haltung der Schweizer Autoren zu erklären

  3. Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung: Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von Holocaustüberlebenden einen Großteil der Veröffentlichungen dar, so werden diese Erlebnisse nun von der zweiten bzw. dritten Generation portraitiert, welche in stärkerem Maße abstrahiert und die Aufarbeitung kritisch hinterfragt. Die Auswirkungen der zeitlichen und emotionalen Distanz zu dem Thema schaffen neue Erzählstrategien und mitunter provokante Darstellungsformen.Die Studie zeigt an zwei Beispielen auf, wie in der polnischen Literatur des 21. Jahrhunderts das Thema Holocaust und der generationenspezifische Umgang damit realisiert werden. Ausgehend von der Textanalyse werden die Werke von Piotr Paziński (Pensjonat, 2010) und Zyta Rudzka (Ślicznotka doktora Josefa, 2006) auch im Kontext des gesellschaftlichen Diskurses um das polnisch-jüdische Verhältnis betrachtet, da beide Werke gleichermaßen einen gegenwärtigen subtilen Antisemitismus ansprechen. Neben der Überwindung gängiger Narrationsmuster wird ein klarer Generationenkonflikt deutlich: Die Ohnmacht der Erlebnisgeneration, die es nicht vermag, ihr Schicksal mitzuteilen, steht einer jungen Generation gegenüber, die versucht, der Vergangenheit in ihrem Leben einen Raum zu geben. Somit werden die Bedingungen des eigenen Platzes in der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Geschichte reflektiert. Hiemers Buch ist die erste umfangreiche Abhandlung über die polnische Holocaustliteratur des 21. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Sie wendet sich an Literaturwissenschaftler, die sich mit der jüngsten polnischen Literatur auseinandersetzen und sich insbesondere für die literarische Aufarbeitung des Holocaust unter textimmanenten Gesichtspunkten interessieren, ohne dabei die Texte losgelöst von ihrem jeweiligen Entstehungskontext betrachten zu müssen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838263946
    Weitere Identifier:
    9783838263946
    Schlagworte: Polen; Holocaust; Überleben; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; Literaturtheorie; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Generationen; Literaturkritik; Judentum; Antisemitismus; Literatursoziologie; Erinnerung; Prosa
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
  4. Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten - Typologie und Funktionen der weiblichen Figuren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
    Autor*in: Feustel, Elke
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Olms, Hildesheim

    Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Scholars EBS Auswahl 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB Scholars
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran. Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487420509
    Weitere Identifier:
    9783487420509
    RVK Klassifikation: EC 7260 ; GB 2708 ; LC 81015 ; GL 1461 ; GE 6083
    Schriftenreihe: Germanistische Texte und Studien ; Band 72
    Schlagworte: Erzählstil; Feminismus; Gegenwart; Gender; Germanistik; Grimm; Illustrationsgeschichte; Literatur; Literatursoziologie; Literaturtheorie; Märchen; Passivität; Rezeption; Walt Disney; Weiblichkeit
    Weitere Schlagworte: Grimm, Jacob <1785-1863>; Grimm, Wilhelm <1786-1859>
    Umfang: 1 Online-Ressource (388 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis auf den Seiten [369] bis 385

    [1., E-Book (pdf) 2012]. - Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  5. Persönlichkeitsbildung durch Lesen
    Beispiele pädagogischen Schrifttums zur Volksaufklärung
    Erschienen: 2012

    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Württembergische Landesbibliothek; WLB-Forum; Stuttgart : WLB, 1999; 14. 2012, 1. - S. 18 - 23

    Schlagworte: Aufklärung; Landesbibliothek; Literatursoziologie; Religionspädagogik; Volksaufklärung; Bildungsgeschichte
  6. Poesia e società
    [lo sguardo semiosociologico ; Ungaretti, Montale, Cucchi, Fontanella, Canducci, Pagan, Di Biasio, Palma]
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Aracne, Roma

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2012/3209
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788854843417
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: A 10 ; 781
    Schlagworte: Italienisch; Literatursoziologie; Lyrik
    Umfang: 226 S.
    Bemerkung(en):

    Contains bibliographical references. - Collection of already publ. writings, 1 publ. for the first time

  7. Simulation: Verhaltensstrategien und Erzählverfahren im neusachlichen Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr873.h143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L24651/220
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHWQ1778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-1350
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631624937; 363162493X
    Weitere Identifier:
    9783631624937
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 11
    Schlagworte: Literatursoziologie; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Kästner, Erich (1899-1974): Fabian; Kessel, Martin (1901-1990): Herrn Brechers Fiasko; Keun, Irmgard (1905-1982): Das kunstseidene Mädchen; Spira, Mela (1893-1967): Bin ich ein überflüssiger Mensch?
    Umfang: 339 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012

  8. Literary studies and the pursuits of reading
    Beteiligt: Downing, Eric (Herausgeber); Hess, Jonathan M. (Herausgeber); Benson, Richard V. (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    Thirty years ago, when theory emerged as integral to literary studies, investigations into the nature of reading dominated academic criticism. Since then, as cultural studies and historical approaches have gained ascendancy, critical focus on reading... mehr

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Thirty years ago, when theory emerged as integral to literary studies, investigations into the nature of reading dominated academic criticism. Since then, as cultural studies and historical approaches have gained ascendancy, critical focus on reading has waned. This collection of new essays by leading scholars of German and comparative literature, inspired by the work of the long-time and influential scholar of reading Clayton Koelb, puts the study of reading back at center stage, considering current theory on reading, emotion, and affect alongside historical investigations into cultural practices of reading as they have changed over time. Topics addressed include ancient practices of magic reading; Christian conversionary reading; the emergence of silent reading in the Middle Ages; Renaissance ekphrastic reading; homeopathy, reading and Romanticism; and German-Jewish reading cultures in the nineteenth century. The volume will be of interest to scholars and students of literary criticism, German Studies, comparative literature, and European history. Contributors: Richard V. Benson, Stanley Corngold, Eric Downing, Darryl Gless, Ruth V. Gross, Jonathan Hess, Janice Hewlett Koelb, Alice Kuzniar, Ann Marie Rasmussen, Jeffrey L. Sammons, Gary Shapiro, Kathryn Starkey, Christopher Wild. Eric Downing is Hanes Distinguished Term Professor of German, English, and Comparative Literature at the University of North Carolina-Chapel Hill. Jonathan M. Hess is Professor of German and Moses M. and Hannah L. Malkin Distinguished Term Professor of Jewish History and Culture at the University of North Carolina at Chapel Hill. Richard V. Benson is Visiting Assistant Professor of German at Valparaiso University.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Downing, Eric (Herausgeber); Hess, Jonathan M. (Herausgeber); Benson, Richard V. (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781580467780
    RVK Klassifikation: EC 2120
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Lesen; Geschichte; Deutsch; Literatur; Literatursoziologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 298 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

  9. Literatur und Digitalisierung
    Beteiligt: Grond-Rigler, Christine (Herausgeber); Straub, Wolfgang (Herausgeber)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grond-Rigler, Christine (Herausgeber); Straub, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110237887
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1300 ; EC 2100 ; EC 4630 ; AN 17400 ; AN 73700
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Digitalisierung; Literaturproduktion; Neue Medien; Digitalisierung; Digitalization; Electronic Media; Elektronische Medien; Literatursoziologie; Production and Reception of Literature; Rezeption (Literatur)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  10. Simulation: Verhaltensstrategien und Erzählverfahren im neusachlichen Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Der neusachliche Roman wird auf der Grundlage soziokultureller Texte der Zehner-, Zwanziger- und Dreißigerjahre analysiert. Zentrale Werke sind Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun, Erich Kästners Fabian, Martin Kessels Herrn Brechers Fiasko und... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe

     

    Der neusachliche Roman wird auf der Grundlage soziokultureller Texte der Zehner-, Zwanziger- und Dreißigerjahre analysiert. Zentrale Werke sind Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun, Erich Kästners Fabian, Martin Kessels Herrn Brechers Fiasko und Bin ich ein überflüssiger Mensch? der österreichischen Autorin Mela Hartwig. Die Leitkategorie der Simulation ermöglicht es, die vielschichtigen Überschneidungen zwischen der Literatur und dem modernen Großstadtleben aufzuzeigen. Simulation bezeichnet dabei sowohl strategisch eingeübte Verhaltensmuster als auch Erzählverfahren. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass im neusachlichen Roman zugleich Phänomene des Alltagslebens reflektiert und Wahrnehmungsstrukturen reproduziert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653020458
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1326 ; GM 1667 ; GM 1825
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 11
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Neue Sachlichkeit; Simulation; Weimarer Republik; Großstadt; Erzähltechnik; Literatursoziologie
    Weitere Schlagworte: Keun, Irmgard (1905-1982); Kästner, Erich (1899-1974); Kessel, Martin (1901-1990); Spira, Mela (1893-1967)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten
    Typologie und Funktionen der weiblichen Figuren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (E-Book)
    Autor*in: Feustel, Elke
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; UTB GmbH, Stuttgart

    Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation... mehr

    Zugang:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe

     

    Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht.Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.Generationen von Lesern der Grimm’schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren „Gender Studies“ als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm’schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht.Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487420509
    RVK Klassifikation: EC 7260 ; GB 2708 ; GE 6083 ; GL 1461 ; LC 81015
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Germanistische Texte und Studien ; 72
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Feminismus; Literaturtheorie; Erzählstil; Feminismus; Gegenwart; Gender; Germanistik; Grimm; Illustrationsgeschichte; Literatur; Literatursoziologie; Literaturtheorie; Märchen; Passivität; Rezeption; Walt Disney; Weiblichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 p.)
  12. Generationenkonflikt und Gedächtnistradierung: Die Aufarbeitung des Holocaust in der polnischen Erzählprosa des 21. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Polen hat in den vergangenen Jahren eine neue Dynamik, aber auch eine neue künstlerisch-literarische Dimension erreicht. Stellten vor allem in den 1990er Jahren späte literarische Zeugnisse von Holocaustüberlebenden einen Großteil der Veröffentlichungen dar, so werden diese Erlebnisse nun von der zweiten bzw. dritten Generation portraitiert, welche in stärkerem Maße abstrahiert und die Aufarbeitung kritisch hinterfragt. Die Auswirkungen der zeitlichen und emotionalen Distanz zu dem Thema schaffen neue Erzählstrategien und mitunter provokante Darstellungsformen.Die Studie zeigt an zwei Beispielen auf, wie in der polnischen Literatur des 21. Jahrhunderts das Thema Holocaust und der generationenspezifische Umgang damit realisiert werden. Ausgehend von der Textanalyse werden die Werke von Piotr Paziński (Pensjonat, 2010) und Zyta Rudzka (Ślicznotka doktora Josefa, 2006) auch im Kontext des gesellschaftlichen Diskurses um das polnisch-jüdische Verhältnis betrachtet, da beide Werke gleichermaßen einen gegenwärtigen subtilen Antisemitismus ansprechen. Neben der Überwindung gängiger Narrationsmuster wird ein klarer Generationenkonflikt deutlich: Die Ohnmacht der Erlebnisgeneration, die es nicht vermag, ihr Schicksal mitzuteilen, steht einer jungen Generation gegenüber, die versucht, der Vergangenheit in ihrem Leben einen Raum zu geben. Somit werden die Bedingungen des eigenen Platzes in der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Geschichte reflektiert. Hiemers Buch ist die erste umfangreiche Abhandlung über die polnische Holocaustliteratur des 21. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Sie wendet sich an Literaturwissenschaftler, die sich mit der jüngsten polnischen Literatur auseinandersetzen und sich insbesondere für die literarische Aufarbeitung des Holocaust unter textimmanenten Gesichtspunkten interessieren, ohne dabei die Texte losgelöst von ihrem jeweiligen Entstehungskontext betrachten zu müssen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838263946
    RVK Klassifikation: KP 5875 ; KP 5805
    DDC Klassifikation: 891.8
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 1
    Schlagworte: Polnisch; Literatur; Judenvernichtung <Motiv>; Erinnerung; Polen; Holocaust; Überleben; Literatur; Aufarbeitung; Erzählstrategie; Narratologie; Literaturtheorie; 20; 21; Generationen; Literaturkritik; Judentum; Antisemitismus; Literatursoziologie; Erinnerung; Prosa
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 p.)
  13. Literary studies and the pursuits of reading
    Beteiligt: Downing, Eric
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Camden House, Rochester, N.Y

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.836.10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Buchwissenschaft
    Sa 63
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 2120 D751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Downing, Eric
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781571134318; 157113431X
    RVK Klassifikation: EC 2120
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Lesen; Geschichte; Deutsch; Literatur; Literatursoziologie
    Umfang: VI, 298 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [267] - 290

  14. Simulation
    Verhaltensstrategien und Erzählverfahren im neusachlichen Roman
    Autor*in: Hagen, Maite
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.880.43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 363162493X; 9783631624937
    Weitere Identifier:
    9783631624937
    RVK Klassifikation: GM 1326 ; GM 1667 ; GM 1825
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 11
    Schlagworte: Erzähltechnik; Literatursoziologie; Deutsch; Roman; Neue Sachlichkeit; Simulation; Weimarer Republik; Großstadt
    Weitere Schlagworte: Keun, Irmgard (1905-1982); Kästner, Erich (1899-1974); Kessel, Martin (1901-1990); Spira, Mela (1893-1967)
    Umfang: 339 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 323-338

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012 u.d.T. Hagen, Maite Katharina: Ich-Entwürfe im Sprechen und Schreiben

  15. Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933 - 1945)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Akademie-Verl., Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GM 1451 S389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.819.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GM 1451 S389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger RA 2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2013/01150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 14 A 6000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783050056401; 3050056401
    Weitere Identifier:
    9783050056401
    RVK Klassifikation: GM 1451
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur ; 9
    Schlagworte: Exilschriftsteller; Deutsche; Deutsch; Exilliteratur; Exilschriftstellerin; Literatursoziologie
    Umfang: 330 S., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bern, Univ., Habil.-Schr., 2011

  16. Literary studies and the pursuits of reading
    Beteiligt: Downing, Eric
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Camden House, Rochester, N.Y

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Downing, Eric
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 157113431X; 9781571134318; 9781580467780 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: EC 2120
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Geschichte; Lesen; Literatur; Deutsch; Literatursoziologie
    Umfang: VI, 298 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [267] - 290

    Online-Ausg.:

  17. Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933-1945)
    Erschienen: [2012]

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050056401
    Weitere Identifier:
    9783050058269
    RVK Klassifikation: GM 1451
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen
    Schlagworte: Exilschriftsteller; Deutsche; Deutsch; Exilliteratur; Exilschriftstellerin; Literatursoziologie
    Umfang: Online-Ressource (330 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  18. La sociología como una de las bellas artes
    la influencia de la literatura y de las artes en el pensamiento sociológico
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Anthropos, Barcelona

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roche Cárcel, Juan A. (Hrsg.)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788415260325; 8415260326
    Auflage/Ausgabe: Primera edición
    Schriftenreihe: Cuadernos A ; 36
    Schlagworte: Literatursoziologie; Kunstsoziologie
    Umfang: 269 Seiten, Ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 264-265

  19. Simulation: Verhaltensstrategien und Erzählverfahren im neusachlichen Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653020458
    Weitere Identifier:
    9783653020458
    RVK Klassifikation: GM 1326 ; GM 1667 ; GM 1825
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Großstadt <Motiv>; Erzähltechnik; Simulation; Weimarer Republik; Roman; Deutsch; Literatursoziologie; Neue Sachlichkeit
    Weitere Schlagworte: Keun, Irmgard (1905-1982): Das kunstseidene Mädchen; Kessel, Martin (1901-1990): Herrn Brechers Fiasko; Kästner, Erich (1899-1974): Fabian; Spira, Mela (1893-1967): Bin ich ein überflüssiger Mensch?
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Doctoral Thesis

    Der neusachliche Roman wird auf der Grundlage soziokultureller Texte der Zehner-, Zwanziger- und Dreißigerjahre analysiert. Zentrale Werke sind Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun, Erich Kästners Fabian, Martin Kessels Herrn Brechers Fiasko und Bin ich ein überflüssiger Mensch? der österreichischen Autorin Mela Hartwig. Die Leitkategorie der Simulation ermöglicht es, die vielschichtigen Überschneidungen zwischen der Literatur und dem modernen Großstadtleben aufzuzeigen. Simulation bezeichnet dabei sowohl strategisch eingeübte Verhaltensmuster als auch Erzählverfahren. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass im neusachlichen Roman zugleich Phänomene des Alltagslebens reflektiert und Wahrnehmungsstrukturen reproduziert werden

  20. Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge (1933-1945)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050058269
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 9
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Deutsche; Exilschriftsteller; Exilschriftstellerin; Literatursoziologie; Exiles' writings, German; German literature; German literature; Swiss literature (German); Deutsch; Exilschriftsteller; Exilliteratur; Deutsche
    Umfang: 1 Online-Ressource (330 p.)
    Bemerkung(en):

    24 schw.-w. Abb

  21. Rätselprinzessinnen und schlafende Schönheiten
    Typologie und Funktionen der weiblichen Figuren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
    Autor*in: Feustel, Elke
    Erschienen: 2012; © 2004
    Verlag:  Olms Weidmann, Hildesheim ; Zürich ; New York

    Generationen von Lesern der Grimm'schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren "Gender Studies" als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Generationen von Lesern der Grimm'schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren "Gender Studies" als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm'schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran. Generationen von Lesern der Grimm'schen Märchen erinnern sich an Frauengestalten wie Dornröschen oder Schneewittchen, deren charakteristische Passivität von den jüngeren "Gender Studies" als exemplarische Resultate weiblicher Sozialisation beschrieben worden sind. Ausgehend von der Entstehungs- und Druckgeschichte der Grimm'schen Sammlung liefert die vorliegende Untersuchung eine neue überzeugende Typologie der weiblichen Märchenfiguren. Dabei werden das Frauenbild Jacob und Wilhelm Grimms und das Rollenverständnis der Frau in der damaligen Gesellschaft eingehend untersucht. Unter Rückgriff auf die Illustrationsgeschichte der Märchen gelingt der Autorin auch eine physiognomische Typologie der weiblichen Figuren. Die Auseinandersetzung mit der weit verzweigten Forschungsliteratur wird durch psychoanalytische und mythologische Interpretamente ergänzt. In exemplarischen Analysen von Aschenputtel und Dornröschen arbeitet die Autorin Besonderheiten des Erzählstils der Gebrüder Grimm heraus und führt deren Texte bis an die Gegenwartsrezeption, etwa bei Walt Disney, heran

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783487420509
    RVK Klassifikation: EC 7260 ; GB 2708 ; GE 6083 ; GL 1461 ; LC 81015
    Schriftenreihe: Germanistische Texte und Studien ; Band 72
    Schlagworte: Erzählstil; Feminismus; Gegenwart; Gender; Germanistik; Grimm; Illustrationsgeschichte; Literatur; Literatursoziologie; Literaturtheorie; Märchen; Passivität; Rezeption; Walt Disney; Weiblichkeit; Feminismus; Frau <Motiv>; Feministische Literaturwissenschaft; Literaturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (388 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2004

  22. Simulation: Verhaltensstrategien und Erzählverfahren im neusachlichen Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631624937; 363162493X
    Weitere Identifier:
    9783631624937
    Schriftenreihe: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 11
    Schlagworte: Keun, Irmgard; Kästner, Erich; Kessel, Martin; Spira, Mela; Erzähltechnik; Literatursoziologie
    Umfang: 339 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Berlin, Freie Univ., Diss., 2012

  23. Literaturen der finnougrischen Völker Rußlands seit 1980
    Erschienen: 2012

    University Departments ; sf1 (Current) Research Projects ; fp "Ziel des von 2005–2007 am Institut für Finnougristik / Uralistik der Universität Hamburg durchgeführten Forschungsprojektes war es, die literarische Entwicklung bei den finnougrischen... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    FinnUGGuide

     

    University Departments ; sf1 (Current) Research Projects ; fp "Ziel des von 2005–2007 am Institut für Finnougristik / Uralistik der Universität Hamburg durchgeführten Forschungsprojektes war es, die literarische Entwicklung bei den finnougrischen Völkern Russlands seit den 1980er Jahren unter besonderer Berücksichtigung literatursoziologischer Faktoren zu dokumentieren und zu analysieren." [Eigenbeschreibung]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Universität Hamburg; Russland; Finnougrier; Literatur; Literatursoziologie; Forschungsprojekt
    Bemerkung(en):

    Source: SUB

  24. Simulation: Verhaltensstrategien und Erzählverfahren im neusachlichen Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653020458
    Weitere Identifier:
    9783653020458
    RVK Klassifikation: GM 1326 ; GM 1667 ; GM 1825
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Großstadt <Motiv>; Erzähltechnik; Simulation; Weimarer Republik; Roman; Deutsch; Literatursoziologie; Neue Sachlichkeit
    Weitere Schlagworte: Keun, Irmgard (1905-1982): Das kunstseidene Mädchen; Kessel, Martin (1901-1990): Herrn Brechers Fiasko; Kästner, Erich (1899-1974): Fabian; Spira, Mela (1893-1967): Bin ich ein überflüssiger Mensch?
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Doctoral Thesis

    Der neusachliche Roman wird auf der Grundlage soziokultureller Texte der Zehner-, Zwanziger- und Dreißigerjahre analysiert. Zentrale Werke sind Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun, Erich Kästners Fabian, Martin Kessels Herrn Brechers Fiasko und Bin ich ein überflüssiger Mensch? der österreichischen Autorin Mela Hartwig. Die Leitkategorie der Simulation ermöglicht es, die vielschichtigen Überschneidungen zwischen der Literatur und dem modernen Großstadtleben aufzuzeigen. Simulation bezeichnet dabei sowohl strategisch eingeübte Verhaltensmuster als auch Erzählverfahren. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass im neusachlichen Roman zugleich Phänomene des Alltagslebens reflektiert und Wahrnehmungsstrukturen reproduziert werden

  25. Simulation
    Verhaltensstrategien und Erzählverfahren im neusachlichen Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631624937
    RVK Klassifikation: GM 1326 ; GM 1667 ; GM 1825
    Schriftenreihe: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 11
    Schlagworte: Roman; Neue Sachlichkeit; Simulation; Literatursoziologie; Deutsch; Großstadt <Motiv>; Weimarer Republik; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Keun, Irmgard (1905-1982): Das kunstseidene Mädchen; Spira, Mela (1893-1967): Bin ich ein überflüssiger Mensch?; Kästner, Erich (1899-1974): Fabian; Kessel, Martin (1901-1990): Herrn Brechers Fiasko
    Umfang: 339 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Hagen, Maite Katharina: Ich-Entwürfe im Sprechen und Schreiben