Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Fragmentierte Welten und verknüpfte Schicksale. Formen episodischen und mehrsträngigen Erzählens in Literatur und Film
    Autor*in: Potsch, Sandra
    Erschienen: 2014

    Die Arbeit beschäftigt sich mit Formen episodischen und mehrsträngigen Erzählens – einem Narrativ, in dem die klassisch lineare Erzählung in eine Vielzahl aneinander gereihter Einzelgeschichten bzw. nebeneinander verlaufender und miteinander... mehr

     

    Die Arbeit beschäftigt sich mit Formen episodischen und mehrsträngigen Erzählens – einem Narrativ, in dem die klassisch lineare Erzählung in eine Vielzahl aneinander gereihter Einzelgeschichten bzw. nebeneinander verlaufender und miteinander verknüpfter Handlungsstränge zerfällt. Diese Erzählformen werden auf ihre Machart und Intentionen sowie ihre strukturellen und narratologischen Besonderheiten im Vergleich zu klassischen Erzählmodellen analysiert. Episodisches und mehrsträngiges Erzählen wird dabei als ein intermediales und interkulturelles Phänomen aufgefasst und anhand ausge- wählter Beispiele aus der englischen, amerikanischen, deutschen und italienischen Film- und Literaturgeschichte analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Film; Episode; Erzähltechnik; Online-Publikation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Yemeni Novels In The Twentieth Century ; Their Inception And Development ; Jemenitische Romane im 20. Jahrhundert. Ihre Entstehung und Entwicklung
    Erschienen: 2022

    The Yemeni novel has historically been difficult to define. Up to 1927, Yemeni literature consisted largely of poetry and short stories. Poetry and folk song poems in the south and north of Yemen greatly attracted attention of Yemeni and Arabic... mehr

     

    The Yemeni novel has historically been difficult to define. Up to 1927, Yemeni literature consisted largely of poetry and short stories. Poetry and folk song poems in the south and north of Yemen greatly attracted attention of Yemeni and Arabic writers as well as readers, and many collections of poems were published. Due to factors ranging from the scarcity of publishing houses to their limited commercial capacity, however, the Yemeni novel took a relatively long time to establish itself. The Researcher Sabry Muslim proposes that Yemeni novels are actually unknown to the Arab reader and even to the Yemeni reader, noting that most Yemeni novelists write outside of Yemen. Similarly, the writer Ibrahim Abu Talib suggests that if we tried to count the number of Yemeni novels published before 2000, there are less than one hundred. Scholars also disagree on which novel is the first Yemeni novel. Although the Yemeni writer Ahmed Abdullah Al-Saqqaf published his novel Fatāt Qarut in 1927, critics including Hisham Ali, Amna Yusef, and Ibrahim Abu Talib, discount it in their studies or in articles because it was published outside Yemen. Instead, they believe that the novel, Said by Muhammad Ali Luqman, is the first Yemeni novel on the pretext that it was published in 1939 in Yemen. Indeed, many early twentieth-century works of literary history claim that Yemeni authors have no distinct tradition of the novel. Academics deny the existence of the novel in Yemen, to the point of claiming that Yemeni culture and style of life was not ready for the potential of fictional creation. The writer and critic Muhammad Nasser Sheraa agrees, writing that, “The genre of novelist creativity in Yemen has taken a modest path since its inception in the year 1939 until now, if we consider the novel Said by the Muhammad Ali Luqman as the beginning of the track.” Half a century later, it is clear that these ideas have been based on lack of research and rigorous thinking. This thesis takes a purposefully broad view of the Yemeni novel, reading ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch; Englisch; Arabisch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: struggle; Yemeni; Novels; Twentieth Century; Time; Jemen; Romane; Literatur; Zeit
    Lizenz:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  3. Potentiale des Komischen in der Holocaust-Literatur der Postmemory-Generation ; Textanalysen und komiktheoretische Schlüsse
    Autor*in: Dudek, Sarah
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Untersucht werden komische Holocaust-Texte und Erzählstrategien von Autorinnen und Autoren der Postmemory-Generation. Dabei wird gezeigt, dass diese Texte ohne die kanonischen Texte der Holocaust-Literatur Überlebender, die ''Lagerliteratur'',... mehr

     

    Untersucht werden komische Holocaust-Texte und Erzählstrategien von Autorinnen und Autoren der Postmemory-Generation. Dabei wird gezeigt, dass diese Texte ohne die kanonischen Texte der Holocaust-Literatur Überlebender, die ''Lagerliteratur'', undenkbar wären. Analysen komischer Holocaust-Texte von Maxim Biller, Eva Menasse, Edgar Keret und Robert Schindel machen deutlich, wie und warum in diesen Texten gegen klassische Postulate der Komiktheorie verstoßen werden muss. Dabei werden das innovative Potential und die Grenzen komischer Schreibweisen in der Holocaust-Literatur der Postmemory-Generation herausgearbeitet. Gleichzeitig werden auf Grundlage der Textanalysen die Komiktheorien selbst hinterfragt und Kategorien wie Groteske, Humor, absurde Komik und Zynismus einer Analyse unterzogen. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Magisterarbeit am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin aus dem Jahr 2006/07. ; The thesis explores narrative strategies in Holocaust literature by authors of the postmemory generation such as humorous approaches. It shows that texts from the canon of Holocaust literature written by survivors are the presupposition of humorous texts by authors of the postmemory-generation. Novels and stories by Maxim Biller, Eva Menasse, Edgar Keret, and Robert Schindel are analyzed and confronted with key postulates of comic theory. Vice versa comic theory and its categories such as humor, absurdity, grotesque, and cynicism are subjected to critical analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. Das Phänomen der All-Age-Literatur ; Phenomenon of all age literature
    Autor*in: Deißler, Julia
    Erschienen: 2011

    Bücher, welche potenziell von Lesern jeden Alters gelesen werden können, erfreuen sich seit Jahren, vor allem jedoch seit dem Erscheinen des ersten Harry-Potter-Bandes, großer Beliebtheit. Sie sind sowohl in den Buchhandlungen und Bibliotheken als... mehr

     

    Bücher, welche potenziell von Lesern jeden Alters gelesen werden können, erfreuen sich seit Jahren, vor allem jedoch seit dem Erscheinen des ersten Harry-Potter-Bandes, großer Beliebtheit. Sie sind sowohl in den Buchhandlungen und Bibliotheken als auch auf den Bestsellerlisten präsent und die Anzahl der Titel erhöht sich stetig. Bereits seit einiger Zeit ist der Begriff "All-Age-Literatur", oder auch nur "All-Age", für dieses Phänomen in der Buchbranche bekannt. Es erscheinen vermehrt Zeitungsartikel und auch die Fachpresse im Bibliotheks- und Buchhandelsbereich lässt das Thema nicht unkommentiert. So ist die Autorin dieser Arbeit im September des Jahres 2009 durch einen Artikel in der Fachzeitschrift "Buch und Bibliothek" (BuB) auf das Thema aufmerksam geworden. Der Artikel machte deutlich, dass zwar die einzelnen Titel, welche allgemein als All-Age-Titel bezeichnet werden, bekannt sind - Harry Potter und die "Twilight"-Serie sind hierbei nur die mit Abstand bekanntesten Beispiele - das eigentliche Thema allerdings gerade für den Bibliotheksbereich noch nicht erforscht wurde. In der Arbeit wird daher das Phänomen der All-Age-Literatur vor allem von bibliothekarischer Seite näher beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 80
    Schlagworte: Literatur; Schrifttum; Benutzung; Benutzerverhalten; Bewertung; Bibliothek; Lesen
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Die Aufnahme der »Maximes« von La Rochefoucauld bei seinen Zeitgenossen. Kommentierte Anthologie der Rezeptionszeugnisse
    Erschienen: 1995

    Die Studie beschäftigt sich mit der Rezeption der »Maximes« von La Rochefoucauld bei seinen Zeitgenossen. Dabei versucht sie den Durchsetzungsprozeß dieser Aphorismensammlung nachzuzeichnen. Zu Beginn wird die Publikationsstrategie La Rochefoucaulds... mehr

     

    Die Studie beschäftigt sich mit der Rezeption der »Maximes« von La Rochefoucauld bei seinen Zeitgenossen. Dabei versucht sie den Durchsetzungsprozeß dieser Aphorismensammlung nachzuzeichnen. Zu Beginn wird die Publikationsstrategie La Rochefoucaulds aufgezeigt, bevor der von seinem Werk ausgehende Einfluß auf zahlreiche mehr oder weniger prominente Zeitgenossen nachgezeichnet wird. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. A paradise lost. Placing Hawai'i on the literary map
    Autor*in: Rapp, Claudia
    Erschienen: 2000

    The thesis surveys literary texts about and from Hawai'i, encompassing discovery accounts, missionary journals, the writings of Mark Twain, Robert Louis Stevenson, Jack London, and many other visitors, as well as texts from all kinds of 'Hawaiians,'... mehr

     

    The thesis surveys literary texts about and from Hawai'i, encompassing discovery accounts, missionary journals, the writings of Mark Twain, Robert Louis Stevenson, Jack London, and many other visitors, as well as texts from all kinds of 'Hawaiians,' native, Asian immigrant, white, or of mixed ancestry. After mentioning problems of classification and categorization, relevant historical developments are presented. Then, literary texts are introduced chronologically, highlighting the markers of their 'Hawaiianness.' Pre-contact art forms such as chant and hula as well as contemporary pop music from the islands are also included in the overview. The survey shows the diversity and distinctiveness of literary texts about and from Hawai'i, and seeks to provide a space for a Hawaiian literature on the literary map. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Hawaii; literary history; literature; overview; survey; Literaturgeschichte; Überblick; Literatur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  7. Identity in Joy Kogawa's Obasan and Sky Lee's Disappearing Moon Café : Narrative Strategies in the Re-Negotiation of Self, Ethnicity and Nation
    Erschienen: 2005

    Die Arbeit behandelt den konfliktreichen Prozeß der nationalen Identität im Kontext ethnischer Minderheiten. Dieser Prozeß zwischen Integration und Differenz wird anhand zweier zeitgenössischer Romane von asiatisch-kanadischen Autorinnen analysiert.... mehr

     

    Die Arbeit behandelt den konfliktreichen Prozeß der nationalen Identität im Kontext ethnischer Minderheiten. Dieser Prozeß zwischen Integration und Differenz wird anhand zweier zeitgenössischer Romane von asiatisch-kanadischen Autorinnen analysiert. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kanada; China; Japan; Literatur; Asian-Canadian Literature; Cultural Analysis; Kulturelle Identität; Ethnische Identität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/