Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

  1. Literaturpsychologie: Literaturwissenschaft zwischen Hermeneutik und Empirie
    Erschienen: 1972

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Hermeneutik; Psychologie; Literaturwissenschaft; Empirie; Interpretation
  2. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion ; Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau

    Abstract ; This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's... mehr

     

    Abstract ; This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of the socio-analysis of literary texts, complemented by methodology from recent narratology, discourse and media theory, and is empirically grounded upon research from social and cultural history. Opening with a reconstruction of Musil's 'negative' anthropology and his concurrently analytical and constructivistic conception of the novel, as well as his essayistic, 'anti-filmic' poetics, the first part of the study profiles the socio-analytical implications of two major terms of his concept of the novel: firstly "Eigenschaftslosigkeit" (lack of inherent qualities or characteristics), and secondly "Möglichkeitssinn" (sense of possibility) or "Essayismus" (essayism). The main section of the study continues with a reading of The Man without Qualities as a social 'force field', beginning with an analysis of the narratively constituted chronotope and the social sphere of Kakania. It then turns to the central male and female figures of the novel (in the sections Heirs and Disinherited; Climbers and Stagnaters; Terrorists and Prophets, as well as Fallen Lovers; Sufferers of an 'obscure time-disease'; Adapters and Dissidents) and finally to the constellations and interactions of the characters in their aesthetic arrangements (in the sections Marriages in Crises; Orderless Circumstances, Gender Struggle; Attempts at Love beyond Marriage; and Rivalry over Principles and People; Ideologic Hostilities and Class Struggle). Special attention is paid to Musil's contemporary critique of a society in a contradictory process of modernisation, and to his concrete historical and ideological points of reference in the conflict strewn Austria and Germany of the preand inter-war years, as it is these to date neglected aspects that cause the uncompleted, and yet epoch-making, novel to appear so unique and incomparable. A final section considers the positioning of the novel and ist author in the contemporary literary field, as well as his indirect authorial self-analysis which occurs in a concealed manner throughout the fictional narration. With this socio-analysis of The Man without Qualities, Bourdieu's innovative cultural-sociological approach is for the first time applied in a consistent and detailed manner on a canonical German language novel. Moreover, an integral aspect of the study involves a theoretically aware integration of meticulous textual analysis and a broad cultural and literary historical contextualisation, which not only extends over Musil's essays and his voluminous literary remains (notes and drafts of sequels), but also over numerous discoursive involvements with contemporary Austrian and German politics and scholarship, and national and international literature. The Man without Qualities hence is presented as a modern classic of European literature, which relentlessly reveals the roots of the catastrophical history of the early twentieth century, and which transcends the sociological knowledge of its time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Bulletin der deutschen Slavistik 17.2011
  4. Das Phänomen der All-Age-Literatur ; Phenomenon of all age literature
    Autor*in: Deißler, Julia
    Erschienen: 2011

    Bücher, welche potenziell von Lesern jeden Alters gelesen werden können, erfreuen sich seit Jahren, vor allem jedoch seit dem Erscheinen des ersten Harry-Potter-Bandes, großer Beliebtheit. Sie sind sowohl in den Buchhandlungen und Bibliotheken als... mehr

     

    Bücher, welche potenziell von Lesern jeden Alters gelesen werden können, erfreuen sich seit Jahren, vor allem jedoch seit dem Erscheinen des ersten Harry-Potter-Bandes, großer Beliebtheit. Sie sind sowohl in den Buchhandlungen und Bibliotheken als auch auf den Bestsellerlisten präsent und die Anzahl der Titel erhöht sich stetig. Bereits seit einiger Zeit ist der Begriff "All-Age-Literatur", oder auch nur "All-Age", für dieses Phänomen in der Buchbranche bekannt. Es erscheinen vermehrt Zeitungsartikel und auch die Fachpresse im Bibliotheks- und Buchhandelsbereich lässt das Thema nicht unkommentiert. So ist die Autorin dieser Arbeit im September des Jahres 2009 durch einen Artikel in der Fachzeitschrift "Buch und Bibliothek" (BuB) auf das Thema aufmerksam geworden. Der Artikel machte deutlich, dass zwar die einzelnen Titel, welche allgemein als All-Age-Titel bezeichnet werden, bekannt sind - Harry Potter und die "Twilight"-Serie sind hierbei nur die mit Abstand bekanntesten Beispiele - das eigentliche Thema allerdings gerade für den Bibliotheksbereich noch nicht erforscht wurde. In der Arbeit wird daher das Phänomen der All-Age-Literatur vor allem von bibliothekarischer Seite näher beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 80
    Schlagworte: Literatur; Schrifttum; Benutzung; Benutzerverhalten; Bewertung; Bibliothek; Lesen
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Sphinx plus Ödipus : Rückblick auf eine mythische Konstellation
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsverlag Winter ; Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Malinowski, Bernadette; Wesche, Jörg; Wohlleben, Doren (Hrsg.): Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft (Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011), 171-191
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Geschichte; Mythos
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Spuren-Suche : Medea als deutsch-jüdische Erinnerungsfigur vor und nach 1945
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter ; Berlin ; Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kohlross, Christian; Mittelmann, Hanni (Hrsg.): Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer internationalen Germanistik (Berlin: De Gruyter, 2011), 107-122
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Judentum; Literatur; Geschichte; Mythos
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion : Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau ; Wien ; Köln ; Weimar

    This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of... mehr

     

    This monograph (professorial dissertation FU Berlin 2009) undertakes an interpretation of the entirety of Musil's monumental novel by placing the focus on its socio-analytical critique of contemporary society. It adapts Pierre Bourdieu's concept of the socio-analysis of literary texts, complemented by methodology from recent narratology, discourse and media theory, and is empirically grounded upon research from social and cultural history. Opening with a reconstruction of Musil's 'negative' anthropology and his concurrently analytical and constructivistic conception of the novel, as well as his essayistic, 'anti-filmic' poetics, the first part of the study profiles the socio-analytical implications of two major terms of his concept of the novel: firstly "Eigenschaftslosigkeit" (lack of inherent qualities or characteristics), and secondly "Möglichkeitssinn" (sense of possibility) or "Essayismus" (essayism). The main section of the study continues with a reading of The Man without Qualities as a social 'force field', beginning with an analysis of the narratively constituted chronotope and the social sphere of Kakania. It then turns to the central male and female figures of the novel (in the sections Heirs and Disinherited; Climbers and Stagnaters; Terrorists and Prophets, as well as Fallen Lovers; Sufferers of an 'obscure time-disease'; Adapters and Dissidents) and finally to the constellations and interactions of the characters in their aesthetic arrangements (in the sections Marriages in Crises; Orderless Circumstances, Gender Struggle; Attempts at Love beyond Marriage; and Rivalry over Principles and People; Ideologic Hostilities and Class Struggle). Special attention is paid to Musil's contemporary critique of a society in a contradictory process of modernisation, and to his concrete historical and ideological points of reference in the conflict strewn Austria and Germany of the preand inter-war years, as it is these to date neglected aspects that cause the uncompleted, and yet epoch-making, novel to appear so ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Kritik; Habitus; Ehe; Geschlechterbild; Gesellschaft; Homosexualität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Aussiger Beiträge 5/2011 : Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel

    Das Rahmenthema der vorliegenden Ausgabe der Aussiger Beiträge 5 lautet "Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel". Mit diesem Thema verbinden sich Fragestellungen, die nicht nur hinsichtlich aktueller... mehr

     

    Das Rahmenthema der vorliegenden Ausgabe der Aussiger Beiträge 5 lautet "Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel". Mit diesem Thema verbinden sich Fragestellungen, die nicht nur hinsichtlich aktueller Debatten um Deutsch als Wissenschaftssprache, sondern auch für das gesellschaftliche Verständnis eines Faches bzw. das Selbstverständnis seiner Vertreter von höchster Bedeutung sind. Die Herausgeber nahmen dies zum Anlass, die Situation der Germanistik vor dem Horizont ihrer schwierigen Herausforderungen, vor allem aber ihrer Ressourcen, Potentiale und Möglichkeiten in den Blick zu rücken. Dazu führte zunächst eine einfache analytische Vorüberlegung: In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben die Geisteswissenschaften einen grundlegenden Wandlungsprozess durchlaufen, der mit einschneidenden Veränderungen in allen Bereichen einherging. Auch in der Germanistik lässt sich diese Entwicklung beobachten – wenngleich in oft zwiespältiger Form: Haben sich auf der einen Seite vielfältige Möglichkeiten ergeben, philologische Forschungen technisch zu optimieren, zu vernetzen, zu publizieren und damit eine größere Öffentlichkeit zu erreichen, so ist auf der anderen Seite ein schwindendes gesellschaftliches Interesse zu vermerken, das den philologischen Disziplinen letzthin einen eher marginalen Platz in der Wissenschaftslandschaft zuweist. Die Umprofilierung der Geisteswissenschaften zu 'Hilfswissenschaften' mag vielen als irreversibler Imageverlust erscheinen, ist aber bei näherem Besehen durchaus als Chance zu begreifen: Wo immer es gilt, innerhalb hochspezialisierter 'Leitwissenschaften' wichtige Schnittstellen herzustellen, könnten Geisteswissenschaften entscheidende Beiträge leisten. Die Fähigkeit zu Reflexion und interdisziplinärem Denken auf der Basis gemeinsamer referenzieller Bezugswerte – Sprache, Literatur, Kultur – erweist sich unter solchen Vorzeichen als Schlüsselkompetenz. Aber sind sich Geisteswissenschaftler dessen immer bewusst?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Deutschunterricht; Linguistik; Literatur; Zeitschrift
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Aktuelle Berichte und Forschungsprojekte

    Autobiographie und Autofiktion. Vierte Sommerakademie Schweizer Literatur im Centre Dürrenmatt in Neuchâtel, 31. Mai – 4. Juni 2010 (Marie-Luise Wünsche) Die Stellung der Germanistik in der Tschechischen Republik nach der Bologna-Reform.... mehr

     

    Autobiographie und Autofiktion. Vierte Sommerakademie Schweizer Literatur im Centre Dürrenmatt in Neuchâtel, 31. Mai – 4. Juni 2010 (Marie-Luise Wünsche) Die Stellung der Germanistik in der Tschechischen Republik nach der Bologna-Reform. Internationale Konferenz des Germanistenverbandes der Tschechischen Republik in Prag, 16. – 17. September 2010 (Monika Růžičková) Uferdasein. Quellen und Strömungen germanistischer Forschung. Internationale Tagung am Lehrstuhl für Germanistik in Ústí nad Labem, 3. – 4. Dezember 2010 (Renata Cornejo) Aktuelle Probleme der modernen Lexikologie und Phraseologie. Internationale Germanistenkonferenz an der Moskauer Staatlichen Linguistischen Universität anlässlich des 100. Geburtstags von Irina I. Černyševa, 14. – 15. März 2011 (Galina M. Fadeeva) Traum und Trauma. Kulturelle Figurationen in der österreichischen Literatur. Internationale Tagung in Wien, 15. – 16. April 2011 (Renata Cornejo) 20. Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen in Prag, 26. – 28. Mai 2011 (Romana Vančáková) Sprichwörter kommen selten aus der Mode oder wie kann man sie im Sprachenlernen einsetzen. Über das EU-geförderte Projekt SprichWort (Vida Jesenšek)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Forschungsbericht; Germanistik; Kongressbericht; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 8
    Erschienen: 2011

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland... mehr

     

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland dokumentieren. Bestandteile der Zeitschrift sind kulturwissenschaftliche Studien und Rezensionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Deutschunterricht; Linguistik; Literatur; Zeitschrift
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Budňák, Jan (2010): Das Bild des Tschechen in der deutschmährischen Literatur
  12. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis / Studia Germanistica 9
    Erschienen: 2011

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland... mehr

     

    In der Zeitschrift Studia Germanistica werden Forschungsergebnisse zu aktuellen Themen auf dem Gebiet der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft und DaF-Didaktik publiziert, die den Stand der Forschung in Tschechien sowie im Ausland dokumentieren. Bestandteile der Zeitschrift sind kulturwissenschaftliche Studien und Rezensionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Deutschunterricht; Linguistik; Literatur; Zeitschrift
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Über die allmähliche Verwandlung der Märchen in Märchen für Kinder
    Autor*in: Lauer, Gerhard
    Erschienen: 2011

    Wer wüsste nicht, was ein Märchen ist, eine irgendwie sehr alte, mündlich überlieferte und formelhaft erzählte Geschichte von kleinen Helden, die inmitten von selbstverständlichen Wundern und bösen Widersachern groß herauskommen und am Ende belohnt... mehr

     

    Wer wüsste nicht, was ein Märchen ist, eine irgendwie sehr alte, mündlich überlieferte und formelhaft erzählte Geschichte von kleinen Helden, die inmitten von selbstverständlichen Wundern und bösen Widersachern groß herauskommen und am Ende belohnt werden. Märchen, das sind für uns vor allem Zaubermärchen, die dem Wunderbarem ganz beiläufig Raum lassen und dem Prinzip der poetischen Gerechtigkeit folgen, wo der Beste die Schönste bekommt und alles gut ausgeht. Sie haben etwas, das sie mit Mythen und Träumen verbindet, schon weil ihre Figuren aus alter Zeit zu stammen scheinen, stark typisiert sind und entweder arme Leute oder gleich König und Königin darstellen. Mit den immer selben Figuren und Handlungsmotiven erzählen Märchen einfach und meist knapp entlang des Geschehensverlaufs. Ereignis reiht sich an Ereignis;psychologische Begründungen fallen hier aus. Alles passiert auf der Oberfläche der Handlung geradezu unmittelbar. Und die, die in solchen einfachen Formen erzählen, das sind Leute aus dem Volk, besonders die Frauen, genauer noch eher die alten und die vom Lande. Schließlich sind Märchen für Kinder da. "Kinder brauchen Märchen" wurde die deutsche Ausgabe des Erfolgsbuchs des deutsch-amerikanischen Psychoanalytikers Bruno Bettelheim überschrieben, und das haben dann viele bis heute übernommen. Weil Märchen gut ausgehen und das Wunder wie eine Selbstverständlichkeit behandeln, fördern Märchen die kindliche Kreativität und Moralität wie keine andere Gattung. Märchen sind also gut und machen ihre kleinen wie großen Leser glücklich. Von alledem sind wir überzeugt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Märchenforschung; Literatur; Kindersoziologie; Kinder- und Hausmärchen <Werk>; deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten : Zur diskursiven Verortung der Minnebîspel aus dem Cod. Vindob. 2705
    Erschienen: 2011

    Der Schluss vom Bekannten auf das weniger Bekannte ist ein zentrales Grundprinzip der Didaxe. Ein mittelalterlicher Texttyp, der dieses Prinzip nicht nur beherzigt, sondern es durch seine Bauform regelrecht ausstellt, ist das spätestens seit 1230... mehr

     

    Der Schluss vom Bekannten auf das weniger Bekannte ist ein zentrales Grundprinzip der Didaxe. Ein mittelalterlicher Texttyp, der dieses Prinzip nicht nur beherzigt, sondern es durch seine Bauform regelrecht ausstellt, ist das spätestens seit 1230 literaturfähig gewordene Reimpaarbîspel, das zwei unterschiedliche Bereiche oder Sphären so aufeinander bezieht, dass der erste Teil des Textes, die eigentliche Beispielerzählung, ein allgemein akzeptiertes Modell einführt, das dann im zweiten Teil, in der Auslegung, auf eine andere Lebenssphäre übertragen wird, um mit diesem Akt der Analogisierung das zu Erklärende im Rückgriff auf bereits Etabliertes zu verdeutlichen. […] Hinzu kommt, dass gerade Texte dieser Art interessante Rückschlüsse auf die Etablierung, Durchsetzung und Veränderung von Diskursen ermöglichen, zeigt doch schon die Zweiteiligkeit der Bauform, die eine Redeordnung A mit einer Redeordnung B vergleicht, auf das deutlichste an, dass diese Texte gewissermaßen auf der Schwelle zwischen zwei argumentativen Kontexten angesiedelt sind, wobei das im ersten Teil Präsentierte stets als das bereits Eingeführte, Abgesicherte, Evidente erscheint, während das im zweiten Teil Vorgeführte immer als das relativ gesehen Neue wahrgenommen wird, das in seiner Geltung und in seiner Evidenz vom vorher Entwickelten abhängt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bispel; Deutsch; Literatur; Lehrdichtung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Waltraud Wiethölter, Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts. Psychostrukturelle und ikonographische Studien zum Prosawerk. (Studien zur deutschen Literatur 106) Niemeyer, Tübingen 1990. VII/314 S., 80 Abb., DM 84,-
    Autor*in: Renner, Ursula
    Erschienen: 2011

    Ursula Renner rezensiert Waltraud Wiethölters Tübinger Habilitationsschrift "Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts", in der ein Zugang zu Hofmannsthals Erzählprosa erprobt wird, der über die Grenzen der abgeschlossenen Texte hinausgreift und... mehr

     

    Ursula Renner rezensiert Waltraud Wiethölters Tübinger Habilitationsschrift "Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts", in der ein Zugang zu Hofmannsthals Erzählprosa erprobt wird, der über die Grenzen der abgeschlossenen Texte hinausgreift und sie als ein chronologisch sich entwickelndes Textkontinuum versteht. Neben den Erzählungen werden die essayistische Prosa und die Notizen aus dem Nachlaß einbezogen, welche in ihrem Umfang - und auch ihrer Bedeutung - erst nach und nach durch die Bände der kritischen Ausgabe ans Licht kommen. Die Verfasserin macht einen Zusammenhang sichtbar, der von dem frühen autobiographischen Fragment "Age of Innocence" und dem "Märchen der 672. Nacht" und den vieldiskutierten "Brief" des Lord Chandos, das Kunstmärchen "Frau ohne Schatten" bis hin zum "Andreas"-Fragment reicht, an dem Hofmannsthal seit 1907 bis zu seinen letzten Lebensjahren "laborierte". Die Anlayse dieses Romanentwurfs beansprucht den größten Raum - mehr als 100 Seiten - in Wiethölters Untersuchung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von; Psychologie; Struktur; Textanalyse; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Bücher, Routen und Projekte : >Literaturland Hessen< - Ein Beispiel gelungener Kooperation
    Erschienen: 2011

    Heiner Boehncke beschreibt in seinem kurzen Aufsatz die Entwicklung des Kulturprojekts >Literaturland Hessen<, das mittlerweile zum Begriff geworden ist und über Hessen hinaus für gelungene Kultur-Kooperation steht. Heute handelt es sich bei dem... mehr

     

    Heiner Boehncke beschreibt in seinem kurzen Aufsatz die Entwicklung des Kulturprojekts >Literaturland Hessen<, das mittlerweile zum Begriff geworden ist und über Hessen hinaus für gelungene Kultur-Kooperation steht. Heute handelt es sich bei dem Projekt >Literaturland Hessen< um eine Kooperation des Hessischen Rundfunks mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, dem ADAC Hessen/Thüringen, dem Hessischen Literaturrat und der Kulturstiftung der Sparkassen Hessen/Thüringen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Kultur; Hessen; Projektarbeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Das Phantasma des ,Natürlichen' : Hofmannsthals Dialog mit der bildenden Kunst im Blick auf Ludwig von Hofmann
    Autor*in: Renner, Ursula
    Erschienen: 2011

    Biographisch gehört Hofmannsthal zu jenen Autoren [.] der Jahrhundertwende, für die bildende Kunst selbstverständlicher Teil ihrer Umwelt und Erziehung war. [.] Hofmannsthal sucht, könnte man verallgemeinernd sagen, ästhetische Erfahrung nicht an die... mehr

     

    Biographisch gehört Hofmannsthal zu jenen Autoren [.] der Jahrhundertwende, für die bildende Kunst selbstverständlicher Teil ihrer Umwelt und Erziehung war. [.] Hofmannsthal sucht, könnte man verallgemeinernd sagen, ästhetische Erfahrung nicht an die Wissensdiskurse seiner Zeit anzuschließen, sondern sie für eine Kommunikation über sinnliches Erleben fruchtbar zu machen. Es geht ihm nicht um eine Opsis, die neue Dinge sehen will, wie in den Naturwissenschaften des 19. Jahrhunderts, sondern um ein Schauen, das Dinge neu sieht. Die bildende Kunst ist für Hofmannsthal das Medium, in dem er, mehr noch als im eigenen der Literatur, Bedingungen der Kreativität, der kulturellen Transformation mentaler Bilder und der Semiose bedenkt. Sie ist ein Lebensthema Hofmannsthals, das Freundschaften und Beziehungen, etwa zu dem Maler und späteren Schwager Hans Schlesinger, zu Richard Beer-Hofmann und Hermann Bahr, später zu Sammlern wie Harry Graf Kessler, Eberhard von Bodenhausen, Alfred Walter Heymel, Julius Meier-Graefe oder eben zu Ludwig von Hofmann, prägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von; Kunst; Literatur; Ästhetik; Geschichte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Literary transitions, 1300-1500 : from late medieval to early modern
    Erschienen: 2011

    "What characterizes the literature of the transition? ln the late medieval period the forms and aspirations of literary endeavor stood in clear continuity with those of the High Middle Ages; but they were also rapidly expanding in scope, with many... mehr

     

    "What characterizes the literature of the transition? ln the late medieval period the forms and aspirations of literary endeavor stood in clear continuity with those of the High Middle Ages; but they were also rapidly expanding in scope, with many innovations that would become important for the Renaissance and the Rcformation. [.] Bringing all these elements under a common denominator we may say that the intellectual life of the centuries of transition showed a great openness to new ideas - an openness that stands in contrast both to the more rigid cognitive hierarchies of the High Middle Ages and to the entrenched positions of the Reformation. The resulting diversification of German literature reveals itself in the new forms of writing pioneered by new classes of writers for ever-widening circles of readers. We shall observe this increased diversity in the traditional centers of literary production, the court and the cloister, but even more so in the new literary world of the cities. And we shall see the parallel rise of Iewish literary awareness as belonging in die same broad context."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Friede als Figur – Figuren des Friedens : Lessings ‚Nathan‘ (1779) revisited ; Peace as a Figure - Figures of Peace : Lessings ‚Nathan‘ (1779) revisted

    Der Artikel geht auf einen Vortrag zurück, der im Rahmen der Ringvorlesung des Münsteraner Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne" zum Thema 'Mediation' gehalten wurde. Er betrachtet Lessings Figur... mehr

     

    Der Artikel geht auf einen Vortrag zurück, der im Rahmen der Ringvorlesung des Münsteraner Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne" zum Thema 'Mediation' gehalten wurde. Er betrachtet Lessings Figur Nathan den Weisen dezidiert als Friedensvermittler und Mediator und analysiert die von ihm eingestzten Strategien der Vermittlung. Das Beispiel der Ringparabel zeigt, dass dem Erzählen eine hervorgehobene Rolle zukommt, wo der Logos nicht weiterhilft. Es wird aber auch darauf hingewiesen, dass moderne Autoren wie Robert Schindel dem Frieden der Lessing'schen Friedensvermittlung nicht mehr so recht trauen. ; The essay elaborates a paper held within the lecture series on 'Mediation' of the Münster Cluster of Excellence "Religion and Politics in Pre-Modern and Modern Cultures". It reads Lessings protagonist Nathan the Wise distinctly as conciliator and peacemaker and investigates Nathan's strategies of moderation. Lessing's drama demonstrates by Nathan's narration of the famous 'Ringparabel' that storytelling is an effective means of conciliation where the logos fails. However, the essay also shows that modern writers such as Robert Schindel doubt the effectivity of Lessing's effort of peacemaking. ; Althoff, Gerd (Hrsg.): Frieden stiften : Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute. Darmstadt : Wiss. Buchges., 2011, S. 147-166 ; Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800); Religion (200)
    Schlagworte: Exzellenzcluster Religion und Politik; Literatur; Gotthold Ephraim Lessing; Drama; Robert Schindel; Cluster of Excellence Religion and Politics; Literature
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  20. Ein Spiel zwischen Geist und Leben : Thomas Manns Ironie als Sprache der Moderne
    Autor*in: Ewen, Jens
    Erschienen: 2011

    Obwohl Ironie allgemein als das herausragende Stilmerkmal von Thomas Manns literarischen Texten gilt, ist die Zahl der Untersuchungen zu diesem Problemgegenstand vergleichsweise überschaubar. Die Arbeit fragt nun nach Stellenwert und Bedeutung... mehr

     

    Obwohl Ironie allgemein als das herausragende Stilmerkmal von Thomas Manns literarischen Texten gilt, ist die Zahl der Untersuchungen zu diesem Problemgegenstand vergleichsweise überschaubar. Die Arbeit fragt nun nach Stellenwert und Bedeutung ironischer Schreibweisen in Thomas Manns Werk. Ironie wird dabei als eine Reaktion auf gesellschaftliche und wissensgeschichtliche Entwicklungen der Moderne (seit 1800) gedeutet. Mit ihrer Hilfe können Geltungs- und Wahrheitsansprüche, die in literarischen Texten formuliert werden, zugleich erhoben und begrenzt werden, ironisch grundierte Texte reagieren demnach auf Pluralisierungsprozesse im sozialen wie episteomologischen Bereich. Thomas Manns Werk wird aus dieser Perspektive als Teil der um 1800 einsetzenden literarischen Moderne gedeutet. Zur Ironie-Konzeption der Romantiker, die am Anfang der Makro-Epoche Moderne steht, lässt sich Manns Ironie-Verständnis in enge Beziehung setzen. Es ist nicht mit ihr identisch, steht aber mit ihr in einem gemeinsamen Problemzusammenhang. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung ironischer Denk- und Schreibweisen von den publizistischen Anfängen Manns bis zum Joseph-Roman und stellt dar, dass Thomas Manns Denken keineswegs linear verläuft. Auch durch die ständige Selbstüberprüfung und Selbstkorrektur vollzieht der Autor wichtige Kategorien der Moderne, lässt sich mit seinen von Ironie grundierten literarischen Texten in den Pluralismus der Moderne einfügen. ; Although Irony is one of the most charateristic aspects of Thomas Mann's wirtings there is just a small number of studies concerning Irony in particular. In this study Mann's Irony is interpreted as a reaction on social und epistemic changes in modern world. In ironc texts it is possible to express one position and its contrary at the same time. Mann's irony is therefore connected with romantic irony. The development of ironic writing in Mann's Oeuvre is investigated from the very beginnings of his publishing up to the Joseph-novels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Mann; Thomas; Moderne; Literatur; Ironie; Ästhetik der Moderne; irony; modern literature
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  21. Gelehrte am Rande des Abgrunds: Über Professoren in Literatur und Film
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Antrittsvorlesung von Christiane Solte-Gresser, Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachrichtung 4.1. Germanistik am 31. Januar 2011 mehr

     

    Antrittsvorlesung von Christiane Solte-Gresser, Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Fachrichtung 4.1. Germanistik am 31. Januar 2011

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn (620)
    Schlagworte: Hochschullehrer; Literatur; Film
    Lizenz:

    openAccess ; Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt

  22. [Rezension zu:] Lea Marquart: Goethes "Faust" in Frankreich
    Autor*in: Porrmann, Maria
    Erschienen: 2011

    Rezension zu Lea Marquart: Goethes "Faust" in Frankreich. Studien zur dramatischen Rezeption im 19. Jahrhundert. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009. mehr

     

    Rezension zu Lea Marquart: Goethes "Faust" in Frankreich. Studien zur dramatischen Rezeption im 19. Jahrhundert. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2009.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion: Zur Interaktion von Kino und dänischer Literatur in den Erfolgsjahren des dänischen Stummfilms 1909–1918
    Erschienen: 2011

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener... mehr

     

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener Archivalien wird in dieser Studie die damalige Interaktion von Kino und dänischer Literatur untersucht: Was hat die dänische Literatur für das Kino, was das Kino für die Literatur bedeutet? Diskutiert wird im ersten Teilband u. a., wie die literarische Intelligenz versuchte, in Übereinstimmung mit kulturhegemonialen Normen ein ›literarisches Kino‹ zu etablieren, wie sich das Genre Drehbuch herausbildete und wie die literarische Intelligenz konkret als Drehbuchschreiber in der Filmindustrie mitarbeitete. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. ; Between 1909 and 1918, cinema became a ubiquitous cultural practice in Denmark; during the same period, the Danish film industry was one of the most important in the world. Drawing on a large number of archival documents that have been made accessible for the first time, this study examines the interaction between cinema and Danish literature at that time: What did Danish literature mean for cinema, what did cinema mean for literature? The first volume discusses, among other things, how the literary intelligentsia attempted to establish a ›literary cinema‹ in accordance with cultural hegemonic norms, how the genre of the screenplay emerged and how the literary intelligentsia worked as screenwriters in the film industry. The second volume analyses the cinema debate in the Danish media, the involvement of the literary intelligentsia in film censorship and the literary discourses on cinema.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Andere germanische Sprachen (439); 7; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Kino; Dänemark; Literatur; Filmindustrie; Drehbuch; Cinema; Denmark; Literature; Film industry; Screenplay
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion: Zur Interaktion von Kino und dänischer Literatur in den Erfolgsjahren des dänischen Stummfilms 1909–1918
    Erschienen: 2011

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener... mehr

     

    Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener Archivalien wird in dieser Studie die damalige Interaktion von Kino und dänischer Literatur untersucht: Was hat die dänische Literatur für das Kino, was das Kino für die Literatur bedeutet? Diskutiert wird im ersten Teilband u. a., wie die literarische Intelligenz versuchte, in Übereinstimmung mit kulturhegemonialen Normen ein ›literarisches Kino‹ zu etablieren, wie sich das Genre Drehbuch herausbildete und wie die literarische Intelligenz konkret als Drehbuchschreiber in der Filmindustrie mitarbeitete. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. ; Between 1909 and 1918, cinema became a ubiquitous cultural practice in Denmark; during the same period, the Danish film industry was one of the most important in the world. Drawing on a large number of archival documents that have been made accessible for the first time, this study examines the interaction between cinema and Danish literature at that time: What did Danish literature mean for cinema, what did cinema mean for literature? The first volume discusses, among other things, how the literary intelligentsia attempted to establish a ›literary cinema‹ in accordance with cultural hegemonic norms, how the genre of the screenplay emerged and how the literary intelligentsia worked as screenwriters in the film industry. The second volume analyses the cinema debate in the Danish media, the involvement of the literary intelligentsia in film censorship and the literary discourses on cinema.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 4; Andere germanische Sprachen (439); 7; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); 8; Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: book; Kino; Dänemark; Literatur; Filmindustrie; Drehbuch; Cinema; Denmark; Literature; Film industry; Screenplay
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Zum Umfeld von August Sauer : der Germanist Joseph Körner
    Erschienen: 2011

    Alles, was einen Sauer-, Nadler-, Kafka-, Schnitzler-Forscher, einen Romantik-, einen Methodologie- und Germanistik-Historiker, einen Kenner der Prager deutschen Literatur an Körner interessieren könnte, ist bereits – in früherer und neuester Zeit –... mehr

     

    Alles, was einen Sauer-, Nadler-, Kafka-, Schnitzler-Forscher, einen Romantik-, einen Methodologie- und Germanistik-Historiker, einen Kenner der Prager deutschen Literatur an Körner interessieren könnte, ist bereits – in früherer und neuester Zeit – von Eisner, Fischer, Wellek, Klausnitzer, Eichner, Krolop, Fliegl, Härtl, Sauder, Fohrmann gesagt worden. Freilich nicht in zusammenfassender Art etwa eines würdigenden Sammelbandes: Eine selbständige Körner-Tagung und ein Körner-Sammelband würden sich lohnen, denn auf einem solch zeitlich wie räumlich breiter abgesteckten Feld könnte man die (in den genannten Schriften manchmal nur angedeuteten) Thesen und Themen des Körnerschen Werkes breiter ausführen, die methodologischen und weltanschaulichen Kämpfe innerhalb der germanistischen Kreise seit Scherer beleuchten, die Positionen der Prager germanistischen Ordinarien innerhalb dieser Kreise absteckten, das komplizierte Knäuel der deutsch-tschechisch-jüdischen Beziehungen im Prag der Zwischenkriegszeit ansatzweise entwirren. Außerdem verdient Josef Körner, ein großer Kenner der deutschen Romantik, glücklicher Entdecker und verlässlicher Herausgeber verschollen geglaubter romantischer Texte, bissiger, brillianter Rezensent, schonungsloser Kritiker aller Verstöße seiner germanistischen Zeitgenossen gegen wissenschaftliche Sauberkeit, fleißiger Begleiter neuester Literatur und Literaturwissenschaft, Josef Körner, ein bezugsreicher Mann, der am Ende sein Leben und Werk trotzdem nicht anders bewerten konnte als einen Scherbenhaufen, verdient unsere Aufmerksamkeit und Erinnerung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Körner; Josef; Romantik; Rezeption; Literatur; Prag
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess