Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 54.

  1. Adoleszenz und Alterität: Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Auseinandersetzung mit literarisch inszenierter Adoleszenz hat sich insbesondere seit der Jahrtausendwende zu einem produktiven Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Vor allem Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie... mehr

     

    Die Auseinandersetzung mit literarisch inszenierter Adoleszenz hat sich insbesondere seit der Jahrtausendwende zu einem produktiven Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Vor allem Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie Literaturdidaktik haben davon profitiert. Doch wie hängen Adoleszenz und Alterität zusammen? Die Beiträger*innen erarbeiten anhand von exemplarischen literatur- und medienwissenschaftlichen Analysen Anknüpfungspunkte zwischen Adoleszenz und interkulturellen sowie postkolonialen Fragestellungen und greifen aktuelle Themen wie z.B. Flucht, Migration, Rassismus oder (post-)koloniale Erfahrungen auf. Dabei werden auch didaktische Überlegungen im Sinne eines rassismussensiblen, interkulturellen Unterrichts in den Fokus gerückt.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Aktuelle Kriminalromane für ein junges Lesepublikum
  3. Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010
  4. Gender und Sport: Der Jugendroman zwischen pädagogisch-didaktischem und literarästhetischem Anspruch
  5. Imagens do Brasil na literatura infantojuvenil do século XVIII até a primeira metade do século XX.
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Spanische; portugiesische Literatur; Spanish and Portuguese literatures; Brasilienbild; Jugendliteratur
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Isabel Abedi
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Erzählprosa (833)
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Tamara Bach
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jugendbuch; Jugendbuchautorin; Jugendliteratur
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Jugendliteratur aus und über Brasilien im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Zur Entstehung einer eigenständigen brasilianischen Jugendliteratur
  9. Die Prosa sowjetischer Kinderzeitschriften (1919-1925)
  10. Das Reisewerk von Spix und Martius in Bearbeitungen für jugendliche Leser im 19. Jahrhundert
  11. Time loops in young adult fiction
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Zeitschleifen; Jugendliteratur; Identität; time loops; young adult fiction; identity
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010

    In den Beiträgen des vorliegenden Tagungsbandes sind die Ergebnisse einer Tagung zu „Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch“ zusammengetragen. Vertreter der Fachwissenschaften, der Didaktik und der Lehrerschaft stellen Themen, Ansatzpunkte und... mehr

     

    In den Beiträgen des vorliegenden Tagungsbandes sind die Ergebnisse einer Tagung zu „Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch“ zusammengetragen. Vertreter der Fachwissenschaften, der Didaktik und der Lehrerschaft stellen Themen, Ansatzpunkte und Methoden vor, wie das Mittelalter über die Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur im Schulunterricht verschiedener Altersstufen fruchtbar gemacht werden kann, und diskutieren den Mehrwert eines so ausgerichteten Unterrichts.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Jugendliteratur; Mittelalter; Motiv; Deutschunterricht; Kongress; Kinderliteratur
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Heldenkonzeptionen im "Rolandslied" und der Rezeption in der Kinder- und Jugendliteratur. Entwürfe für einen modernen Deutschunterricht
    Erschienen: 2016

    Erzählungen über Helden, in welcher medialen Präsentationsform auch immer, üben in unserem angeblich „postheroischen“ oder „ent-heroisierten“ Zeitalter nach wie vor eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Gerade die zahlreichen Veröffentlichungen... mehr

     

    Erzählungen über Helden, in welcher medialen Präsentationsform auch immer, üben in unserem angeblich „postheroischen“ oder „ent-heroisierten“ Zeitalter nach wie vor eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Gerade die zahlreichen Veröffentlichungen neuer sowie die Wiederauflage alter deutschsprachiger Sagensammelbände, deren Adressaten vornehmlich Kinder und Jugendliche bilden, als sogenannte All-age-Literatur aber auch im Kreis der Familie (vor-)gelesen werden können, beweisen, dass Autoren und Verlage auf ein aktuell bestehendes und nachhaltiges Interesse an Heldenstoffen reagieren. Dabei werden überwiegend alte Sagen über antike und mittelalterliche Helden- oder Götterfiguren als Nacherzählungen für Kinder und Jugendliche altersgerecht adaptiert. Zu den mit am häufigsten rezipierten alten Stoffen zählt auch die mittelalterliche Rolandsage. Den ersten Teil der vorliegenden Arbeit bildet daher eine vergleichende Analyse von ausgewählten deutschsprachigen Rezeptionstexten der Rolandsage mit den mittelalterlichen Quellen, dem mittelhochdeutschen „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad, der anonym überlieferten altfranzösischen „Chanson de Roland“ sowie Strickers „Karl“, wobei der Fokus auf der Konzeption des Helden und gleichsam Protagonisten Roland liegt. In einem zweiten Teil werden fertige und bereits erprobte Unterrichtsentwürfe zum „Rolandslied“ präsentiert. Der primäre unterrichtliche Zugang erfolgt hierbei mit verschiedenen textanalytischen Verfahren in diversen Klassenstufen, wobei stets eine komparatistische, fächerübergreifende Herangehensweise (Deutsch- und Französischunterricht) mit der fran¬zösischsprachigen „Chanson de Roland“ und dem deutschsprachigen Rolandslied des Pfaffen Konrad unter Einbezug ihrer Rezeptionen in der Kinder- und Jugendliteratur zu Grunde liegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. PH-Lesenswert : Online-Magazin der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendliteratur und -medien der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ; Leseförderung mit starken Charakteren
  15. Zur Relevanz von Jugendliteratur im Französischunterricht der Sek. II ; am Beispiel von M.-A. Murails Roman "Simple"
    Autor*in: Höfs, Swantje
    Erschienen: 2010

    Die vorliegende Arbeit geht der Fragestellung nach, welche Bedeutung und Funktion dem Einsatz von KJL für den Fremdsprachenunterricht zukommt. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Eingrenzung innerhalb der in Betracht kommenden Adressatengruppen und... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit geht der Fragestellung nach, welche Bedeutung und Funktion dem Einsatz von KJL für den Fremdsprachenunterricht zukommt. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Eingrenzung innerhalb der in Betracht kommenden Adressatengruppen und Texte vorgenommen. Die Analyse von M.-A. Murails Simple, einem Jugendroman aus der aktuellen französischen littérature de jeunesse, veranschaulicht exemplarisch, welche Relevanz Jugendliteratur im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe zukommt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Robinsons Freitag in Kinderbüchern der Nachkriegszeit
    Autor*in: Möbus, Frank
    Erschienen: 2009

    Defoes großer, dreibändiger Versuch, das Licht der Aufklärung in die Welt zu tragen, unter anderem für religiöse Toleranz, gegen die Sklaverei, für Humanismus und besonders für die Anerkennung der ›Wilden‹ aus der Karibik und aus Afrika als Menschen... mehr

     

    Defoes großer, dreibändiger Versuch, das Licht der Aufklärung in die Welt zu tragen, unter anderem für religiöse Toleranz, gegen die Sklaverei, für Humanismus und besonders für die Anerkennung der ›Wilden‹ aus der Karibik und aus Afrika als Menschen einzutreten, wurde vielfach heruntergespielt auf eine spannende Abenteuergeschichte, von deren eigentlichem Wesen fast gar nichts mehr übrig geblieben ist. Aber immerhin einen Vorteil hat diese rezeptionsgeschichtliche Dauerflut: Die Handlung des Robinson Crusoe braucht man nicht nachzuerzählen – sie gehört fest ins kulturelle Gedächtnis, und es ist auch heute reichlich schwer, jemand zu finden, der gar nichts weiß von Robinsons Insel, von seinem Gefährten Freitag und den Kannibalen, vor denen Robinson ihn rettet. Wenngleich heute nur ein winziger Detailaspekt aus der unübersehbaren Fülle dieser Rezeptionsgeschichte angesprochen werden soll, so macht das doch ein relativ weites Ausholen und einen relativ langen Atem notwendig. Denn das Bild von Robinsons Freitag, wie es die Kinderbücher der deutschen Nachkriegsjahre vermitteln, steht in einem Diskurs, der eine lange Geschichte hat – und von dieser Geschichte gilt es zunächst ein wenig zu sprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Defoe; Daniel / Robinson Crusoe; Robinsonade; Jugendliteratur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Bild- und Schriftrezeption im Spiegel des Kinder- und Jugendbuches
    Autor*in: Rattay, Cathrin
    Erschienen: 2014

    Die Dissertation untersucht 89 Werke viel gelesener Kinder- und Jugendliteratur (im Buchformat) auf die inhaltliche Darstellung von Bild- und Schriftrezeptionsprozessen. Auf Basis von Figuren-, Raumdarstellungs- und Handlungsanalyse sowie der... mehr

     

    Die Dissertation untersucht 89 Werke viel gelesener Kinder- und Jugendliteratur (im Buchformat) auf die inhaltliche Darstellung von Bild- und Schriftrezeptionsprozessen. Auf Basis von Figuren-, Raumdarstellungs- und Handlungsanalyse sowie der Ermittlung übergreifender Medienmotivik werden Rezipiententypen, Mediennutzungsprofile und Rezeptionsmodi fiktiver Mediennutzer beschrieben. Im Zentrum der Bild- und Schriftrezeption innerhalb viel gelesener KJL steht überwiegend nicht die genussvolle Lektüre und Betrachtung printmedialer belletristischer Werke, sondern der pragmatische Nutzen von Medien unterschiedlichster Machart, darunter verschiedenste Print- und AV- Medien, jedoch auffallend wenig digitale Medien. Potentielle Identifikationsfiguren für reale Rezipienten weisen für gewöhnlich keine spezifische Bindung an das Medium Buch auf, welches viele Initiativen zur Leseförderung trotz der veränderten medialen Bedingungen realer Rezipienten weiterhin als "Leitmedium" einsetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Medien; Leseförderung; Buch
    Lizenz:

    hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/default/license/index/licId/3 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
    Erschienen: 2007

    Die wechselvolle Geschichte der deutsch-tschechischen Beziehungen gehörte in den letzten zwanzig Jahren zu den so genannten enttabuisierten literarischen Themen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob auch die Literatur für Kinder und... mehr

     

    Die wechselvolle Geschichte der deutsch-tschechischen Beziehungen gehörte in den letzten zwanzig Jahren zu den so genannten enttabuisierten literarischen Themen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob auch die Literatur für Kinder und Jugendliche diese Problematik themati-sierte. Mehrere Bücher wurden vorgelegt, einige davon reflektieren bio-graphische bzw. autobiographische Erlebnisse, die entweder relativ authentisch oder ganz verdichtet wiedergegeben werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Flucht; Vertreibung; Jugendliteratur; Kinderliteratur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Angst in der Jugendliteratur : eine Fallstudie am Beispiel des Romans "Rotkäppchen muss weinen" ; Fear in literature for young people : a case study of the novel "Rotkäppchen muss weinen"
    Erschienen: 2011

    Using the example of Beate Teresa Hanika's debut novel 'Rotkäppchen muss weinen', the author demonstrates how the basic emotion of fear is manifested in literature for young people. The article presents both the ways in which this emotion is depicted... mehr

     

    Using the example of Beate Teresa Hanika's debut novel 'Rotkäppchen muss weinen', the author demonstrates how the basic emotion of fear is manifested in literature for young people. The article presents both the ways in which this emotion is depicted explicitly and the ways in which it is implicitly thematized on several levels of language. In conclusion, drawing also on a previous study of the manifestation of fear in children’s literature, the author addresses the question of whether there are differences in the expression of fear depending on the age of the producers and/or receivers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hanika; Beate Teresa; Angst; Jugendliteratur; Gefühl
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Das Inventar der Jómsvíkinga saga und seine deutschsprachige Rezeption
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Die Rezeption der Jómsvíkinga saga ist nicht nur jene eines altnordischen Textes als solchem, sondern auch – und in diesem Falle insbesondere – die seines Inventars: Die Saga wird einer gesteuerten Rezeption unterworfen einerseits literarisch in... mehr

     

    Die Rezeption der Jómsvíkinga saga ist nicht nur jene eines altnordischen Textes als solchem, sondern auch – und in diesem Falle insbesondere – die seines Inventars: Die Saga wird einer gesteuerten Rezeption unterworfen einerseits literarisch in einer Vielzahl von Bearbeitungen, Nacherzählungen und Exzerpten, andererseits in ideologischer Weise durch gezielte Manipulation ihres Inventars, namentlich ihrer Protagonisten und der konkreten Requisiten "Burg" und "Gesetze" sowie anwendbarer Motive und Aspekte. Die Untersuchung zeigt die Methodiken, aber auch deren Grenzen auf und ordnet die Gesamtheit der Rezeption in den historischen, ideologischen und literaturwissenschaftlichen Kontext ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. High School Pressure . in Current American Young Adult (YA) Fiction and in Real Life
    Erschienen: 2009

    Der Aufsatz untersucht zeitgenössische amerikanische Jugendliteratur und versucht aufzuzeigen inwiefern diese den wahren amerikanischen High-School-Alltag dokumentiert. mehr

     

    Der Aufsatz untersucht zeitgenössische amerikanische Jugendliteratur und versucht aufzuzeigen inwiefern diese den wahren amerikanischen High-School-Alltag dokumentiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: High school; Jugendliteratur; Oates; Joyce Carol / Big Mouth & Ugly Girl
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Sobre "cavaleiras" : a (re)criação do medievo em Cornelia Funke ; On female knights : the (re)creation of the medieval in Cornelia Funke
    Erschienen: 2016

    No âmbito da literatura infantil e juvenil em língua alemã contemporânea, destaca-se a produção de Cornelia Funke. Nascida em Dorsten em 1958, a autora - ou mais especificamente a contadora (Erzählerin), como gosta de se denominar -, acrescenta a... mehr

     

    No âmbito da literatura infantil e juvenil em língua alemã contemporânea, destaca-se a produção de Cornelia Funke. Nascida em Dorsten em 1958, a autora - ou mais especificamente a contadora (Erzählerin), como gosta de se denominar -, acrescenta a seus textos a habilidade de ilustradora. Desde o sucesso mundial da triologia Tintenherz (Coração de tinta), Funke tornou-se uma personalidade de sucesso no universo infantil e juvenil. Em grande parte de suas obras, há a presença latente do imaginário ocidental acerca do medievo. Todavia, trata-se de uma recepção desse medievo, seja através da (re)criação de imagens ou da (re)estruturação de temáticas referentes ao universo cortês. O artigo aqui proposto analisa três obras de Funke, a saber: Die geraubten Prinzen (1994), Igraine ohne Furcht (1998) e Der geheimnisvolle Ritter Namenlos (2001), tendo como ponto de partida entrevistas da própria autora acerca do tema; ou seja, pensar-se-á a relação estabelecida entre o factual e o ficcional. Ao focar na questão da releitura do medievo, o artigo prentende compreender a ressignificação do medievo através tanto de imagens recriadas quanto da inserção de um novo tipo de herói, protagonistas femininas. ; In the context of children's and young adult literature in contemporary German language, Cornelia Funke's production stands out. Born in Dorsten in 1958, the author - or, more specifically, the storyteller (Erzählerin), as she likes to be called -, brings together in the texts her ability as an illustrator. Since the worldwide success of the Tintenherz (Inkheart) trilogy, Funke became a successful figure in the children’s and young adult universe. In most of her works there is the latent presence of the Western imaginary about the Middle Ages. However, that is a reception of the Middle Ages, either through the (re)creation of images or the (re)structuring of themes from the courtly universe. The article here proposed analyzes three works of Funke, namely Die geraubten Prinzen (1994), Igraine ohne Furcht (1998) and Der ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Funke; Cornelia; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Mittelalter; Heldin
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. L'actif relationnel des intertextes et des genres : "Rebelle Antigone" racontée aux enfants, en dialogue avec Sophocle et Henry Bauchau
    Autor*in: Coutaz, Nadège
    Erschienen: 2021

    This study examines how "Rebelle Antigone" (2005), a story by Marie-Thérèse Davidson intended for young readers and published in the collection 'Histoires noires de la mythologie' by Nathan, uses Henry Bauchau's novel "Antigone" (1997) to renew the... mehr

     

    This study examines how "Rebelle Antigone" (2005), a story by Marie-Thérèse Davidson intended for young readers and published in the collection 'Histoires noires de la mythologie' by Nathan, uses Henry Bauchau's novel "Antigone" (1997) to renew the intertextual dialogue with the homonymous tragedy of Sophocles, the canonical intertext of all the reconfigurations of Antigone. In other words, the author mobilizes what we could call 'l'actif relationnel' // 'relational potential' of two intertexts and two generic practices to create a new, original and challenging work for readers aged 11 to 14. This study aims to show that, far from the prejudices devaluing the so-called "children's literature", the adaptation of mythological stories for children takes up the challenge of transmitting ancient heritage in all its diversity. The use of more recent (re)writings, such as Henry Bauchau's novel, thus becomes an effective means of making the myth and its ancient intertexts both more complex and more accessible to young readers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880)
    Schlagworte: Intertextualität; Bauchau; Henry; Sophocles; Antigone; Jugendliteratur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. La question de la diversité des langues : lien fédérateur entre lecteurs jeunes et adultes
    Erschienen: 2021

    Rezension zu Britta Benert et Rainier Grutman (éds.), Langue(s) et littérature de jeunesse, Zürich, Lit Verlag, coll. "Poétique polyglotte / Poethik polyglott", 2019, 312 pages. mehr

     

    Rezension zu Britta Benert et Rainier Grutman (éds.), Langue(s) et littérature de jeunesse, Zürich, Lit Verlag, coll. "Poétique polyglotte / Poethik polyglott", 2019, 312 pages.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Jugendliteratur; Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Deutsche Kinder- und Jugendliteratur in Rumänien 1945-1989 : Bericht zum Forschungsprojekt an der Bielefelder Universität