Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Elemente einer kulturökologischen Sprach- und Literaturdidaktik für den Englischunterricht
    Erschienen: 2014

    Als fremdsprachendidaktische Arbeit fragt die vorliegende Dissertation nach den Zielen des Englischunterrichts sowohl im sprachdidaktischen als auch im literaturdidaktischen Bereich und festigt damit eine Theorie des Englischunterrichts, die sowohl... mehr

     

    Als fremdsprachendidaktische Arbeit fragt die vorliegende Dissertation nach den Zielen des Englischunterrichts sowohl im sprachdidaktischen als auch im literaturdidaktischen Bereich und festigt damit eine Theorie des Englischunterrichts, die sowohl Fragen der Allgemeinbildung als auch die Rolle von Schule und Unterricht in der Gesellschaft mit einschließt. So wird Karl Heinz Piephos Konzept der Kommunikativen Kompetenz, welches bereits in den 1970er Jahren einen wichtigen Beitrag zur Didaktik des Englischen leistete und spätestens seit 2001 über den European Framework of References for Languages: Learning, Teaching, Assessment fest in den Lehrplänen verankert ist, detailliert reflektiert. Zusammen mit der Interkulturellen Kompetenz, die in der vorliegenden Dissertation v.a. mit dem Namen Michael Byram verbunden wird, bildet die Kommunikative Kompetenz ein fachlegitimierendes Richtziel für den Englischunterricht. Beide Konzeptionen zeigen eindeutig, dass eine Sprache zu lernen immer bedeutet, sich mit kulturellen Gepflogenheiten und Besonderheiten auseinanderzusetzen. Es ist daher ein Dreh- und Angelpunkt für den Fremdsprachenunterricht, bei den Schülern eine Einstellung zu fördern, welche von Empathie dem Fremden gegenüber geprägt ist, und ethnozentrische Gefühle abbaut. Am besten kann das geschehen, wenn man sich als Lehrender und Lernender darüber klar wird, wie die einzelnen Aspekte, welche die Kommunikative und Interkulturelle Kompetenz ausmachen, auf verschiedene gesellschaftliche Diskurse rückbezogen sind und wie sie aus diesen schöpfen. An dieser Stelle eröffnet die vorliegende Arbeit mit neuen Überlegungen zur Kulturökologie eine zusätzliche Dimension. Nach Herleitung und Erklärung der Konzeption der kulturellen Ökologie, auch ausgehend von Betrachtungen zu naturwissenschaftlichen Begrifflichkeiten aus dem Bereich der biologischen Ökologie, werden zahlreiche Überlegungen zur Ökologie in der Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft angestellt. Schließlich werden diese Überlegungen didaktisch ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Englisch, Altenglisch (420); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Kulturökologie; Ecocriticism; Kommunikative Kompetenz; Interkulturelles Verstehen; Englischunterricht; Kulturkontakt
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Fremdes verstehen – ein Hauptziel des Literaturunterrichts
    Erschienen: 2015

    Fremdes verstehen – ein Hauptziel des Literaturunterrichts mehr

     

    Fremdes verstehen – ein Hauptziel des Literaturunterrichts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Literaturunterricht; Interkulturelles Verstehen; Interkulturelle Erziehung; Kulturkontakt; Fremdverstehen
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Deutsche Literatur von Autoren nichtdeutscher Muttersprache im Unterricht
    Erschienen: 2016

    Deutsche Literatur von Autoren nichtdeutscher Muttersprache im Unterricht mehr

  4. Die Rolle sprachlicher und kultureller Kompetenz in der Funktionalen Übersetzung : eine empirische Studie
    Autor*in: Turan, Dilek
    Erschienen: 2018

    80'li ve 90'lı yıllarda çeviribilim çalışmaları yaşanan kültürel dönemeç (Cultural turn) ile yeni ve bütüncül yaklaşımlarla ele alınmaya başlanmıştır. O tarihe kadar geliştirilmiş yaklaşımlardaki yapısalcı tutum, çeviriyi anlamak ve tanımlamak... mehr

     

    80'li ve 90'lı yıllarda çeviribilim çalışmaları yaşanan kültürel dönemeç (Cultural turn) ile yeni ve bütüncül yaklaşımlarla ele alınmaya başlanmıştır. O tarihe kadar geliştirilmiş yaklaşımlardaki yapısalcı tutum, çeviriyi anlamak ve tanımlamak açısından yetersiz kaldığı nedeniyle çeviride işlev odaklı yaklaşımlara ağırlıklı olarak yer verilmeye başlanmıştır. Reiβ / Vermeer’in (1984) "Skopos Kuramı" yaklaşımı, dil ve kültürbilimin bir parçası olarak kabul etmektedirler. Bu kuram çerçevesinde çeviri örnekleri irdelenecek ve işlev odaklı çeviri yaklaşımının kültürel öğelerin çevirisi için ne gibi açılımlar sağladığı incelenecektir. Bu bağlamda işlev odaklı çeviri sürecinin birbirinden farklı dilsel ve kültürel edince sahip olan çevirmen adaylarının çeviri yaklaşımlarına nasıl yansıdığı gözlemlenecektir. Bu amaçla farklı dilsel ve kültürel edince sahip çevirmen adayların çeviri sürecinde hangi çeviri yaklaşımını benimsedikleri ve bu çevimen adaylarının işlev odaklı çeviriye ne ölçüde yaklaşabildikleri üzerinde durulacaktır. Ayrıca bu süreç içerisinde bu iki farklı grubun uyguladığı çeviri stratejilerinde fark ve benzerliklerin niteliği incelenecektir. Bu bağlamda çevirmen adaylarının çeviri örnekleri incelenmiş, işlev odaklı çeviriye ne ölçüde yaklaşıldığı ortaya konmaya çalışılmıştır. Elde edilen sonuçlar birbirinden farklı dilsel ve kültürel edince sahip iki grubun farklı çevirmen tutumlarını beraberinde getirdiğini ve işlev odaklı çeviride de farklı sonuçlara götürdüğünü ortaya koymuştur. Bu inceleme işlev odaklı çevirinin süreçleri hakkında yeni açılımlara varmayı amaçlamaktadır. ; This empirical study examined to what extent students-translators were able to transfer cultural elements in their translations. Within the framework of Skopos Theory (Reiß / Vermeer 1984) and having adopted functional analysis, the study investigated how students-translators with different levels of language proficiency and cultural competence transfer cultural elements from the source text into the target text and if they apply ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Sprachkompetenz; Fremdsprachenkenntnis; Kulturkontakt; Interkulturelles Verstehen; Übersetzung; Dolmetschen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. My!Europe-Projekt oder Beteiligen wir uns am Geschehen in Europa!
    Autor*in: Čapek, Jan
    Erschienen: 2016

    Die aktuellen Ereignisse in Europa und die Migrationskrise bewegen die ganze Welt. Mit diesem Thema beschäftigte sich die internationale Konferenz, die im Rahmen des europäischen Projekts "My!Europe" der Sonnenberg-Kreis der Tschechischen Republik in... mehr

     

    Die aktuellen Ereignisse in Europa und die Migrationskrise bewegen die ganze Welt. Mit diesem Thema beschäftigte sich die internationale Konferenz, die im Rahmen des europäischen Projekts "My!Europe" der Sonnenberg-Kreis der Tschechischen Republik in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Fremdsprachen der Philosophischen Fakultät der Universität Pardubice von 7.- 8. April 2016 veranstaltete. Am akademischen Boden der ostböhmischen Universität trafen sich 130 Fachleute, Interessenten, Studenten und Schüler.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Interkulturalität; Interkulturelles Verstehen; Fremdsprache
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Dialog der Kulturen und Texte oder die Migration der Übersetzung ; The dialogue of culture and text or the migration of translation ; Kültür ve Metinlerin Diyaloğu ya da Çevirinin Göçü
    Autor*in: Yücel, Faruk
    Erschienen: 2017

    The aim of this article is to compare migration as an intercultural confrontation and translation as a phenomenon creating a "Third Space" for cultural negotiation. In this frame it analyses what role interculturality plays in both areas and how... mehr

     

    The aim of this article is to compare migration as an intercultural confrontation and translation as a phenomenon creating a "Third Space" for cultural negotiation. In this frame it analyses what role interculturality plays in both areas and how these areas mutually reshape the other. The study deals with how the deconstructive approaches that have triggered a new understanding in the field influence translation. In this context, the concept of interculturality brought both by translation and migration, should not be considered as a medium for harmonization and assimilation, but as a means of respect to the foreign that challenges the asymmetries and dominance between the powers. In this sense, the study will demonstrate how intercultural migration and translation enabling constructive and productive interaction can function as a dynamic potential for cultures. Since translation and migration are two major restorative factors for intercultural communication, they create the mobility of people so of cultures which results in a reframing of the obsolete traditional perception of culture that relies on an isolated and homogenous culture model. This communication enables not only a new understanding of the other and a convergence of the cultures involved, but it also promotes a realisation of the self and its borders ; Bu makalede, kültürlerarası buluşmaya zemin hazırlayan göç ile 'üçüncü bir alan' yaratarak kültürler arası anlaşmayı mümkün kılan çeviri olgusu karşılaştırılmaktadır. Bu bağlamda, her iki alanda kültürlerarasılığın önemi ve bunların birbirini nasıl biçimlendirdiği irdelenmektedir. Çalışmanın odağında, çeviride yeni bir bakış açısı yaratan yapısökücü yaklaşımın kuramsal olarak çeviriyi nasıl etkilediği sorusu yatmaktadır. Bu çerçevede, göç ve çevirinin sonucunda oluşan kültürlerarasılık ilişkisi, uyum sağlamanın ve asimile etmenin aracı değil, güçler arasındaki dengesizliği ve üstün konumda olmayı sorgulayan yabancı olana karşı saygıyı nasıl oluşturduğu tartışılacaktır. Bu açıdan bakıldığında makalede, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Übersetzung; Übersetzungswissenschaft; Interkulturalität; Interkulturelles Verstehen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. "Schritt für Schritt Deutsch Ortaöğretim A1.1 Düzeyi Almanca Ders Kitabı" nın Kültür Bilgisi ve Kültürlerarasılık Bağlamında İncelenmesi ve Değerlendirilmesi ; Analyse und Bewertung des Lehrwerks 'Schritt für Schritt Deutsch Ortaöğretim A1.1 Düzeyi Almanca Ders Kitabı' im Rahmen der Landeskunde und Interkulturalität

    Köşker hat in seinem im Jahre 2015 mit dem Titel "Kulturvermittlung im Fremdsprachenunterricht an Beispiel von Französisch" veröffentlichten Artikel darauf hingewiesen, dass das Fremdsprachenlernen in der heutigen Zeit im Gegensatz zu bisherigen... mehr

     

    Köşker hat in seinem im Jahre 2015 mit dem Titel "Kulturvermittlung im Fremdsprachenunterricht an Beispiel von Französisch" veröffentlichten Artikel darauf hingewiesen, dass das Fremdsprachenlernen in der heutigen Zeit im Gegensatz zu bisherigen Zielen hauptsächlich auf die schriftliche bzw. mündliche Kommunikation mit Menschen ausgerichtet ist, die diese Sprache sprechen, jedoch wie Zeuner (1997) auch betont, dass Grammatikkenntnisse allein für eine gezielte Anwendung der Kommunikationskompetenz, die sich auf Sprechen und Verstehen stützt, nicht ausreichen können. Die Lernenden sollten zusätzlich Kenntnisse über die kulturellen Werte der Gesellschaft der Personen verfügen, mit denen interagiert wird und im Stande sein, auch die nonverbalen Mitteilungen der Personen, die die Zielsprache sprechen, zu verstehen. Ausgehend von dem Blickpunkt der Autoren Köşker und Zeuner wurde in diesem Beitrag das zur Zeit aktuellste in der Türkei konzipierte DaF-Lehrwerk Schritt für Schritt Deutsch Ortaöğretim A1.1 Düzeyi Almanca Ders Kitabı (Çelen Öztürk, 2016), das ab dem Lehrjahr 2016-2017 vom Erziehungsrat des Erziehungsministeriums für 5 (fünf) Jahre als Lehrmaterial anerkannt und an den Schulen im Schuljahr 2016-2017 sehr weitläufig eingesetzt wurde, im Hinblick auf die kulturellen Elemente anhand der Kriterien von Tomková (1992) und Arıkan und Saraç (2010) untersucht und die dabei erhobenen Daten deskriptiv analysiert und interpretiert. Die Daten haben gezeigt, dass das Lehrwerk Schritt für Schritt Deutsch Ortaöğretim A1.1 Düzeyi Almanca Ders Kitabı zwar im Rahmen der Landeskunde geographische, historische, numerische, statistische und weitere ähnliche Informationen über den Alltag und die Kultur der Zielsprache enthält und darüber hinaus auch Elemente beinhaltet, mit deren Hilfe Schüler die sprachlich-kulturellen Elemente der Zielsprache sehen und hören können und dadurch in der Lage sind, sich das alles im Gedächtnis vorzustellen und somit ihre eigene Kultur mit der Kultur der Zielsprache vergleichen und Empathie zeigen ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenunterricht; Deutschunterricht; Interkulturalität; Interkulturelles Verstehen; Interkulturelles Lernen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Bosnische und deutsche ethnische Stereotype im Vergleich ; Bosnian and German ethnic stereotypes : a comparison

    This paper presents a contrastive analysis of auto- and hetero-stereotypes of Bosnians and Germans. The analysis is based on data collected from respondents choosing from a list of 140 characteristics. The anonymous online questionnaire asked... mehr

     

    This paper presents a contrastive analysis of auto- and hetero-stereotypes of Bosnians and Germans. The analysis is based on data collected from respondents choosing from a list of 140 characteristics. The anonymous online questionnaire asked respondents to identify those characteristics that they considered to be connected with their own culture or with the other culture, and to give their reasons for their choice (in the case of the most important characteristics). The analysis based on this data reveals how Germans and Bosnians perceive themselves and each other. It also enables the compilation of a list of stereotypes based on the most frequently identified characteristics, which can be used as a basis for further analysis and interpretation. This first analysis is intended as a foundation for future analyses of ethnic stereotypes among Germans and ethnic groups in the western Balkans: Bosnians, Serbs and Croats.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bosnier; Deutsche; Stereotyp; Selbstbild; Fremdbild; Kulturkontakt; Interkulturelles Verstehen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Scherzkommunikation als kritische diskursive Praxis im 'interkulturellen Dialog' ; Conversational joking as a critical discursive action in 'intercultural dialogue'
    Erschienen: 2017

    Thema des vorliegenden Beitrags ist das interaktionale Potenzial des Scherzens in seiner Funktion als kooperativ entfaltete Handlung der Kritik. Im Fokus liegen speziell Kontexte, die als 'interkultureller Dialog' markiert sind und in denen sich die... mehr

     

    Thema des vorliegenden Beitrags ist das interaktionale Potenzial des Scherzens in seiner Funktion als kooperativ entfaltete Handlung der Kritik. Im Fokus liegen speziell Kontexte, die als 'interkultureller Dialog' markiert sind und in denen sich die Interaktionsaufgabe stellt, an diskursiven 'kulturellen Grenzen' verständigungsorientiert zu arbeiten. Exemplarisch wird an einer Gesprächssequenz zwischen deutschen und ägyptischen Studierenden gezeigt, wie gerade im gemeinsamen Scherzen Konstruktionen kultureller Zugehörigkeit und Differenz kritisch-konstruktiv bearbeitbar werden, auch in beziehungsorganisatorisch schwierigen Situationen. Als entscheidend erweist sich die damit verbundene Initiierung "kulturellen Handelns". Grundlage der Untersuchung ist ein sprachwissenschaftlicher kritisch-diskursanalytischer Zugang zum Material ('Oldenburger Ansatz' der Kritischen Diskursanalyse), in dessen Rahmen diskurssemantische und interaktionsanalytische Perspektiven zusammengeführt werden. ; The present article deals with the interactional potential of joking with regard for its role as a cooperatively developed action of critique. The focus lies on conversational contexts being marked as 'intercultural dialogue', in which the actors face the task of collaborative work on discursive ‚cultural boundaries’. The example of a conversational sequence of German and Egyptian students will show how, especially in the course of collective joking, cultural identity and difference can be processed constructively. The same applies in critical situations regarding the actors' relationship. A crucial role in this process is played by the initiation of the so-called "cultural event". This analysis is based on a linguistic approach of critical discourse analysis (Oldenburg school) that combines perspectives of semantic and interactional discourse analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kulturelle Identität; Interkulturelles Verstehen; Mündliche Kommunikation; Scherz; Kritische Diskursanalyse; Sprachtheorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Interlinguale Strategien als Element der Interkulturalität : dargestellt am Beispiel des Sprachmanagements einer deutsch-polnischen Theaterinszenierung ; Interlingual strategies as an element of interculturality : language management at a German-Polish theater performance
    Erschienen: 2017

    Sprache gehört zu den wesentlichen Aspekten der Interkulturalität. Zuerst wird eine kurze Einführung in die soziolinguistische Interkulturalitätsforschung gegeben, besonders in Hinblick auf interlinguale Strategien als Forschungsfeld. Als... mehr

     

    Sprache gehört zu den wesentlichen Aspekten der Interkulturalität. Zuerst wird eine kurze Einführung in die soziolinguistische Interkulturalitätsforschung gegeben, besonders in Hinblick auf interlinguale Strategien als Forschungsfeld. Als theoretischer Rahmen wird der Forschungsansatz des Sprachmanagements vorgestellt, mit dem die Konstruktionsprozesse sprachlicher Verständigung in interkulturellen Situationen auf verschiedenen Ebenen umfassend behandeln werden können. In der Fallstudie geht es um eine deutsch-polnischen Inszenierung von Familie Schroffenstein (Heinrich von Kleist). Die in dieser Inszenierung verwendeten alternativen Strategien wie rezeptive Zweisprachigkeit, Sprachaustausch oder Einbeziehung der weniger verbreiteten Partnersprache weisen neue Anwendungsmöglichkeiten für die deutsche Sprache im mehrsprachigen Kontext auf, die auch in der Forschung und Lehre der interkulturellen Germanistik berücksichtigt werden sollten. ; Language belongs to the essential aspects of interculturality. First we will introduce the sociolinguistic approach to interculturality, especially with regard to interlingual strategies as a field of inquiry. Theoretically, we will make use of the language management theory, which provides an integrative analytical framework that enables us to analyze the process of intercultural encounters at various levels from micro to macro. The case study deals with a German-Polish bilingual theater performance of the originally monolingual drama Die Familie Schroffenstein by Heinrich von Kleist. The alternative interlingual strategies applied in this performance, as for example receptive bilingualism, language exchange or the partial inclusion of the partner language, show innovative possibilities for the use of the German language in multilingual contexts. These strategies not only open new research perspectives, but can also be utilized in the teaching practice of intercultural German studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Übersetzung (auch) als interkulturelle Mediation ; Translation as intercultural mediation
    Erschienen: 2017

    Aufgrund soziokultureller Unterschiede im Bereich der Rechtsordnungen und demnach auch in den Terminologien kommen beim juristischen Übersetzen etliche Divergenzen zum Vorschein. Im Falle der Null- oder partiellen Äquivalenz zwischen den Termini der... mehr

     

    Aufgrund soziokultureller Unterschiede im Bereich der Rechtsordnungen und demnach auch in den Terminologien kommen beim juristischen Übersetzen etliche Divergenzen zum Vorschein. Im Falle der Null- oder partiellen Äquivalenz zwischen den Termini der Ausgangs- und Zielsprache (AS und ZS) drohen nicht nur Missverständnisse zwischen den Parteien, sondern auch fatale Folgen. Um dem vorzubeugen, muss der Übersetzer als Kenner der Rechtsbegriffe und ihrer Rolle in den Rechtssystemen als Mediator nicht nur interlinguale, sondern v.a. interkulturelle Konflikte in Bezug auf das (Miss)Verstehen lösen. Die theoretischen Ansätze werden durch Erfahrungen aus einer weitläufigen Enquete unter sowohl Auftraggebern als auch unter beeidigten Übersetzern ergänzt ; The task of the legal translator involves not only coping with issues on the surface level of the text including, but not limited to, terminology issues, but also working with two legal systems with significant sociocultural incongruence. Such an incongruence may lead to fatal misunderstandings between the parties involved. Therefore, the translator also works as a mediator eliminating possible communication problems. The results of a survey carried out among commissioners of legal translations, legal translators as well as addressees of legal translations are presented to supplement the theoretical underpinnings of this paper.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rechtssprache; Übersetzen; Übersetzungswissenschaft; Interkulturelles Verstehen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Interkulturelle Kompetenz und kulturbezogene Lernprozesse : Potential der Lehrkräfte in der Deutschlehrerausbildung am Beispiel der Türkei ; Intercultural competence and culture-based learning processes : the potential skills of teaching staff giving lectures in a German language teacher training program in Turkey ; Kültürlerarası Yeti ve Kültür Odaklı Öğrenme Süreçleri : Türkiye Örneğinde Almanca Öğretmen Yetiştirme Programında Ders Veren Öğretim Elemanlarının Potensiyel Becerileri
    Erschienen: 2018

    Sowohl international als auch national ist erkennbar, dass Länder in Bereichen Wirtschaft, kommunikative und informative Technologien, Politik, Bildung und Gesellschaft in unterschiedlicher Art und Weise mit kulturellen bzw. interkulturellen... mehr

     

    Sowohl international als auch national ist erkennbar, dass Länder in Bereichen Wirtschaft, kommunikative und informative Technologien, Politik, Bildung und Gesellschaft in unterschiedlicher Art und Weise mit kulturellen bzw. interkulturellen Tendenzen konfrontiert sind. Diese Tatsachen reflektieren somit, dass Gesellschaften immer mehr mit interkulturellen Herausforderungen in Kontakt kommen. Interkulturelles Lernen, Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz enthalten gleichfalls im gegenwärtigen und modernen Fremdsprachenunterricht eine bedeutende Rolle und ein wichtiges Aufgabenfeld. ; It is undebatable that knowledge of countries and intercultural learning are important phenomena in German Language Teaching programs in Turkey. Developing and encouraging intercultural communication competence is a main purpose of German Language Teaching departments. Other than course books, materials and media tools, teaching staff is especially important and takes on essential roles in this process. The main purpose of this study is to reveal to what extent teaching staff of German Language Teaching departments address knowledge of countries and intercultural communication in their lectures. In accordance with this purpose, the opinions of the teaching staff working in German Language Teaching departments in various universities of Turkey have been collected on intercultural competence. One of the significant results in accordance with the findings of the study is that teaching staff attach great importance to intercultural learning and apply it via different media, information and communication technologies, activities and exercises. ; Türkiye'deki Alman Dili Eğitimi programlarında ülke bilgisi ve kültürlerarası öğrenmenin önemli bir olgu olduğu tartışılmaz bir gerçektir. Kültürlerarası bildirişim yetisinin geliştirilmesi ve teşvik edilmesi Alman Dili Eğitimi Anabilim dallarında bir amaçtır. Bu süreçte ders kitapları, materyaller ve medya araçlarının dışında özellikle öğretim elemanları önemli ve gerekli roller ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Interkulturelles Lernen; Interkulturelles Verstehen; Deutschlehrer; Lehrerbildung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Identitäts- und Türkeiperspektiven : ein literaturanalytischer Ansatz von Identität und Türkeiwahrnehmung in Ulrike Almut Sandigs Erzählung 'Die Blauen Augen Deiner Mutter' ; Kimliğe ve Türkiye'ye dair bakış açıları. Ulrike Almut Sandig'in 'Die Blauen Augen Meiner Mutter' adlı anlatısında kimlik ve Türkiye algısına analitik bir yaklaşım

    Das Buch gegen das Verschwinden ist Ulrike Almut Sandigs zweite Prosaveröffentlichung und kann mit dem Etikett lyrische Prosa versehen werden, da die Autorin bisher doch zumeist im lyrischen Bereich veröffentlicht hat. Klar und hart sind die Sätze,... mehr

     

    Das Buch gegen das Verschwinden ist Ulrike Almut Sandigs zweite Prosaveröffentlichung und kann mit dem Etikett lyrische Prosa versehen werden, da die Autorin bisher doch zumeist im lyrischen Bereich veröffentlicht hat. Klar und hart sind die Sätze, überlegt durchdacht die Szenen, ausgefeilt die Erzählstrukturen, die sich manchmal jedoch erst später strukturieren. Und doch findet Ulrike Almut Sandig einen Ton, der die Geschichte Die Blauen Augen Deiner Mutter in einer schwebenden Ambivalenz hält" (Schröder 2015). Sicher, man könnte all das rein realistisch lesen und daneben auch versuchen sich eine Meinung über den Gezi-Park zu bilden, als würde man eine rationale Erklärung für die Thematik finden. "Und doch sickert in die Grundfesten des Plausiblen immer wieder eine Form von Unheimlichkeit und Restunerfindlichkeit ein. Sandig torpediert Gewissheiten, die ihrer Figuren und die ihrer Leser" (ebd.). Ohne sich einem Erzählschema unterzuordnen, ist allen Texten in diesem Band eines gemeinsam: Etwas kommt abhanden, löst sich in Luft auf, verschwindet. Zurück bleiben Vereinsamte, die, wenn überhaupt, über das Erzählen xistieren. ; Ulrike Almut Sandig'in, Das Buch gegen das Verschwinden adlı kitabı, yazarın düz yazı türünde yayınlanan ikinci eseridir. Öncesinde Sandig çoğunlukla lirik türde yazdığından dolayı, bu eser de lirik düz yazı olarak adlandırılabilir. Açık ve keskin cümlelerle, okudukça şekillenen bir anlatım türü ve iyi düşünülmüş sahneler görülmektedir. Sandig'in bu hikayede (kısa hikaye değil) kullandığı üslup, okura olaylara çift anlam yükleyebilme olanağı tanıdığından dolayı, eser çokça kararsızlıklara yol açıyor (Schröder 2015). Konu bütünlüğüne mantıklı bir açıklama aranabilirken, hikaye gerçekçi bir bakış açısıyla okunabilir ve aynı zamanda Gezi Parkı hakkında şahsi fikirler edinilebilir. "Yinede net olan kesinlikler arasından biraz tuhaflık, biraz da belirsizlik sızmaktadır. Sandig böylece figürler hakkında, okurda oluşabilecek kesin kanaatleri önlemeye çalışmaktadır." Bu kitaptaki tüm metinler, belli ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sandig; Ulrike Almut; Buch gegen das Verschwinden; Erzähltechnik; Interkulturalität; Interkulturelles Verstehen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Aussiger Beiträge 11/2017 : Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik im Spannungsfeld interkultureller Vielfalt

    In jüngerer Zeit finden in der Sprachwissenschaft nach einer langen Phase der Zurückhaltung kulturwissenschaftliche Orientierungen wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Dabei bleiben allerdings zwei Bereiche nach wie vor im Hintergrund, deren Relevanz... mehr

     

    In jüngerer Zeit finden in der Sprachwissenschaft nach einer langen Phase der Zurückhaltung kulturwissenschaftliche Orientierungen wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Dabei bleiben allerdings zwei Bereiche nach wie vor im Hintergrund, deren Relevanz gleichwohl außer Frage steht: die Interkulturalität in der Linguistik und die kulturwissenschaftlich-interkulturelle Fremdsprachendidaktik. Hier bestehen weiterhin zahlreiche offene Forschungsfragen. Aus diesem Grunde widmet sich Band 11 der Aussiger Beiträge gerade solchen sprach- und kulturübergreifenden Fragestellungen. Mehrere der in diesem Band präsentierten Beiträge sind insbesondere auf fremdsprachendidaktische Fragestellungen ausgerichtet, die immer von den spezifischen Bedingungen des kulturellen und sprachlichen Umfeldes abhängen. Hieraus resultieren differenzierte und aktuelle Forschungsanliegen und praxisorientierte Anforderungsprofile, die so in die Reflexion eingebunden werden. Das vorliegende Heft will so Anstöße für weitere Untersuchungen im breiten Spannungsfeld interkultureller Fragestellungen geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Fuchs und Storch : zu einem Motiv deutsch-französischer Verständigung bei Madame de Staël, Goethe und Hofmannsthal
    Erschienen: 1996

    "Oft sagte er aus dieser Stimmung heraus: Unser Gespräch mit Franzosen bleibt doch immer das Bankett des Fuchses mit dem Storch - ewiges Mißverständnis". Die Quelle dieses von Hofmannsthal - laut Zeugnis von C. J. Burckhardt - häufig zitierten... mehr

     

    "Oft sagte er aus dieser Stimmung heraus: Unser Gespräch mit Franzosen bleibt doch immer das Bankett des Fuchses mit dem Storch - ewiges Mißverständnis". Die Quelle dieses von Hofmannsthal - laut Zeugnis von C. J. Burckhardt - häufig zitierten Vergleichs der Deutschen und Franzosen mit dem Verhältnis der beiden Tiere zueinander ist bekannt; es ist die Fabel La Fontaines: "Le Renard et la Cigogne", die ihrerseits auf Äsop und Phaedrus zurückgeht. Weniger bekannt ist dagegen, daß Hofmannsthal die Fabel nicht als erster auf die beiden Völker bezogen hat, sondern daß er den Vergleich bereits bei Madame de Staël und bei Goethe vorfinden konnte. Es ist reizvoll, die jeweiligen Ausführungen miteinander zu konfrontieren und an der unterschiedlichen Akzentuierung des Vergleichs nicht nur die kulturellen Positionen der Autoren abzulesen, sondern zugleich verschiedene Spielarten des Fremdverstehens kennenzulernen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von; Staël; Madame de; Goethe; Johann Wolfgang von; Fabel; Deutschland; Frankreich; Interkulturelles Verstehen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Interkulturelles Verstehen über Bilder : Japanerbild im Neuruppiner Bilderbogen aus dem 19. Jahrhundert ; Resimlerle kültürler arası anla[ş]ma : 19. Yy. Neuruppin Resim Albümünde Japon İmgesi ; Intercultural understanding by means of pictures : Japanese image in 19th century Neuruppin Bilderbogen sample
    Erschienen: 2013

    19. yüzyılda Doğu ve Batı arasındaki uluslararası kültürel ilişkiler gelişmeye başlar. Bunda Avrupa'nın sanayileşmesi ile kolaylaşan ulaşım imkanlarıyla birlikte yabancı kültürlere duyulan merak ve ilgi de rol oynamıştır. Bu kapsamda Neuruppin... mehr

     

    19. yüzyılda Doğu ve Batı arasındaki uluslararası kültürel ilişkiler gelişmeye başlar. Bunda Avrupa'nın sanayileşmesi ile kolaylaşan ulaşım imkanlarıyla birlikte yabancı kültürlere duyulan merak ve ilgi de rol oynamıştır. Bu kapsamda Neuruppin (Brandenburg-Prusya) matbaalarında basılan ve geniş halk kesimlerini yabancı ülke ve insanlar hakkında bilgilendirmek amacını güden renkli resimleri de dikkate almalıyız. Bu resimler içinde Japonya'da bir sergiye de konu olan Japon temalı bir dizi örnek vardır (bkz. Oehmigke/Riemschneider Bog. Nr. 3826). Bu kapsamda, Neuruppin kent müzesinde muhafaza edilen en büyük resim albümündeki (Neuruppiner Bilderbogen) yabancı algısına odaklanacağım. Makalemde, Japon temalı resimler yardımıyla oryantalist örneklerdeki yabancı algısını göstermeye çalışacağım. ; In the 19th century, international cultural relations between East and West increased the curiosity and interest about foreign cultures. In this context, the subject of my paper is the colored pictures which were printed by Neuruppin (Brandenburg-Prussia) printers and aimed to inform the large public about foreign countries and people. In these pictures there are many examples which were exhibited in Japan as well (for example Oehmigke/Riemschneider Bog. Nr. 3826). But, I am going to focus on pictures with Japanese motives which are present in the largest picture collection protected in the Neuruppin City Museum. In my article, primarily with the help of examples from Japanese-themed pictures, I will try to show the perception of foreignness as a reflection to the orientalist pictures in the Neuruppin Collection.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Neuruppiner Bilderbogen; Japanbild; Interkulturelles Verstehen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess