Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.

  1. Folge dem Pixelkaninchen!
    Ästhetik und Narrativität digitaler Spiele
    Autor*in: Kocher, Mela
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Chronos-Verl., Zürich

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783034007955
    RVK Klassifikation: LH 65829 ; AP 18200 ; EC 8795 ; AP 15963 ; EC 2410 ; SU 500
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien ; 28
    Schlagworte: Computerspiel; Erzählforschung; ; Computerspiel; Ästhetik; ; Computerspiel; Interaktion; ; Computerspiel; Ästhetik; ; Computerspiel; Narrativität;
    Umfang: 269 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 257 - 269

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004/2005

  2. Fernsehnutzung von Singles und Liierten
    die Relevanz des Merkmals Beziehungsstand für Fernsehnutzungsmotive und parasoziale Beziehungen
    Autor*in: Kronewald, Elke
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fischer, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783889274311
    RVK Klassifikation: AP 37700
    Schriftenreihe: Reihe Rezeptionsforschung ; 10
    Schlagworte: Fernsehen; Medienkonsum; Alleinstehender; Motivation; ; Fernsehen; Medienkonsum; Paar; Motivation; ; Fernsehen; Alleinstehender; Interaktion;
    Umfang: 252 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Kronewald, Elke: Endstation Fernsehen?

  3. Fernsehnutzung von Singles und Liierten
    die Relevanz des Merkmals Beziehungsstand für Fernsehnutzungsmotive und parasoziale Beziehungen
    Autor*in: Kronewald, Elke
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fischer, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783889274311; 3889274315
    Weitere Identifier:
    9783889274311
    RVK Klassifikation: AP 37700
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Reihe Rezeptionsforschung ; 10
    Schlagworte: Fernsehen; Medienkonsum; Alleinstehender; Motivation; ; Fernsehen; Medienkonsum; Paar; Motivation; ; Fernsehen; Alleinstehender; Interaktion;
    Umfang: 252 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Kronewald, Elke : Endstation Fernsehen?

  4. Folge dem Pixelkaninchen!
    Ästhetik und Narrativität digitaler Spiele
    Autor*in: Kocher, Mela
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Chronos, Zürich

    Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Bibliothek für Medien- und Musikwissenschaft
    AP 15963 K76
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2007/6441
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    KNU2440
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A7880
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3034007957; 9783034007955
    Weitere Identifier:
    9783034007955
    DDC Klassifikation: Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte des SIKJM ; 28
    Schlagworte: Computerspiel; Erzählforschung; Interaktion; Ästhetik
    Umfang: 269 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005

  5. Neue religiöse Bewegungen und Gewalt
    Erklärungsansätze zur Dynamik gewaltsamer Eskalationsprozesse
    Autor*in: Akyel, Dominic
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    13B3474
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783836653268; 3836653265
    Schlagworte: Sekte; Interaktion; Dualismus; Apokalyptik; Gewalttätigkeit
    Weitere Schlagworte: Religiöse Bewegung; Gewalt
    Umfang: 87 S., Ill., 220 mm x 155 mm, 163 gr.
  6. Verhaltensorientierte Führung
    Handeln, Lernen und Ethik in Unternehmen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Gabler, Wiesbaden

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    QAT Fran
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Bibliothek
    L 11 / 1332 ,2
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    BIB7818:2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    F 80706/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    QAT41744(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    QAT41744(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    PZR681(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Meschede
    77PZR11786(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Bibliothek
    bwl J 202
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2007/6878
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    QAT6598(2)
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    35A365
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    QV 584 0385 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    PZR 602(2)+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    01 MAG F 34524(2)+1
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    02 MAG F 34524(2)+2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    01 BWL P 34524(2)+1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    EO/t64098(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783834906519
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Lehrbuch
    Schlagworte: Personalentwicklung; Kommunikation; Unternehmen; Organisationsverhalten; Führung; Verhalten; Individuum; Interaktion; Motivation; Unternehmenskultur; Gruppenverhalten
    Umfang: XI, 326 S., Ill., graph. Darst.
  7. Fernsehnutzung von Singles und Liierten
    die Relevanz des Merkmals Beziehungsstand für Fernsehnutzungsmotive und parasoziale Beziehungen
    Autor*in: Kronewald, Elke
    Erschienen: 2007
    Verlag:  R. Fischer, München

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    mwig700.k93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KNUZ1208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    KNUZ1208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    36A9372
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hm8263
    keine Fernleihe
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FK/AP 37700 K93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783889274311; 3889274315; 9783832943400
    Weitere Identifier:
    9783889274311
    Schriftenreihe: Reihe Rezeptionsforschung ; 10
    Schlagworte: Fernsehen; Interaktion; Medienkonsum; Motivation; Alleinstehender; Paar
    Umfang: 252 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Kronewald, Elke: Endstation Fernsehen?

  8. Verhaltensorientierte Führung
    Handeln, Lernen und Ethik in Unternehmen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Gabler Verlag, Wiesbaden ; Springer International Publishing AG, Cham

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Folge dem Pixel-Kaninchen!
    Ästhetik und Narrativität digitaler Spiele
    Autor*in: Kocher, Mela
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Chronos, Zürich

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    M VII/2007/6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Publ RL 0013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    Z 2007/0605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3034007957
    Weitere Identifier:
    9783034007955
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; SU 500
    DDC Klassifikation: Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte des SIKJM ; 28
    Schlagworte: Computerspiel; Erzählforschung; Ästhetik; Interaktion
    Umfang: 269 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 257-269

    Dissertation, Universität Zürich, 2005

  10. Fernsehnutzung von Singles und Liierten
    die Relevanz des Merkmals Beziehungsstand für Fernsehnutzungsmotive und parasoziale Beziehungen
    Autor*in: Kronewald, Elke
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fischer, München

    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    Hv 2009/0154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Unter den Eichen
    35 SGK 000 32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3889274315; 9783889274311
    Weitere Identifier:
    9783889274311
    RVK Klassifikation: AP 37700
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Reihe Rezeptionsforschung ; 10
    Schlagworte: Fernsehen; Medienkonsum; Alleinstehender; Motivation; Paar; Interaktion
    Umfang: 252 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [220] - 238

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Kronewald, Elke: Endstation Fernsehen?

  11. Neue religiöse Bewegungen und Gewalt
    Erklärungsansätze zur Dynamik gewaltsamer Eskalationsprozesse
    Autor*in: Akyel, Dominic
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Diplomica-Verl., Hamburg

    Bibliothek Religionswissenschaft
    907 92
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783836653268
    Weitere Identifier:
    9783836653268
    RVK Klassifikation: MS 6575
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Andere Religionen (290)
    Schlagworte: Sekte; Apokalyptik; Dualismus; Interaktion; Gewalttätigkeit
    Umfang: 87 S., Ill., 22 cm, 163 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diplomarbeit, 2006 u.d.T.: Akyel, Dominic: Erklärungsansätze zur Dynamik gewaltsamer Eskalation im Kontext neuer religiöser Bewegungen

  12. Neue religiöse Bewegungen und Gewalt
    Erklärungsansätze zur Dynamik gewaltsamer Eskalationsprozesse
    Autor*in: Akyel, Dominic
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die meisten gewaltsamen Konflikte zwischen sozialen Gruppen thematisieren neben politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Aspekten auch Differenzen bezüglich der ideologischen und religiösen Deutung der Welt. Die existentielle Dimension... mehr

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die meisten gewaltsamen Konflikte zwischen sozialen Gruppen thematisieren neben politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Aspekten auch Differenzen bezüglich der ideologischen und religiösen Deutung der Welt. Die existentielle Dimension bestimmter Formen ideologischen Denkens hat daher in der Vergangenheit eine Vielzahl unterschiedlicher gewaltsamer Konfliktkonstellationen hervorgebracht und spätestens seit den Anschlägen auf das World Trade Center eine neue Aktualität gewonnen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Theoretisierung und Erklärung gewalttätigen Handelns an Beispielen dreier neuer religiöser Bewegungen der 90er Jahre. Anhand der Gruppen Aum Shinrikyo, dem Orden des Sonnentempels sowie der Bewegung "Heaven's Gate" wird der Entstehungskontext gewalttätiger Episoden und Verhaltensmuster untersucht, wobei der Fokus bei der Beantwortung der Frage nach den Ursachen der Gewalt maßgeblich auf der Interaktion von gruppeninternen und externen Faktoren liegt. In diesem Zusammenhang sind die von Mitgliedern sozialer Gruppen artikulierten, kultivierten und zur Handlungsmaxime erklärten kollektiven Haltungen und Einstellungen im Umgang mit dem jeweils kulturell Andersartigen maßgeblich für die emotionale Aufladung kultureller Unterschiede und Konflikte verantwortlich und manifestieren sich nicht selten in Form von Feindbildern, die den Abbruch kommunikativer deeskalierender Prozesse im Fall eines Konfliktes zwischen marginalen religiösen Gruppen und der hegemonialen Ordnung wahrscheinlicher machen. Die Vorstufen gewaltsamer Eskalation beginnen somit nicht erst dort, wo es Verletzte und Tote zu beklagen gibt, sondern bereits erheblich früher, unmerklich, und in der Mitte der Gesellschaft. Das, was wir als manifeste Gewalt wahrnehmen, ist dabei zumeist die letzte Stufe eines langwierigen Zuspitzungsprozesses... und wie so viele gesellschaftliche Entwicklungen hausgemacht und nicht zwingend unabwendbar.Eine Absicht dieser Arbeit besteht im Hinblick auf die populäre Auffassung einer intrinsischen Beziehung zwischen Gewalt und neuen religiösen Bewegungen, in der Betonung der besonderen Bedeutung des gesellschaftlichen Klimas bei der Entstehung von Konfliktkonstellationen und eskalierenden Dynamiken. Die Beschäftigung mit Gewalt im Kontext marginaler religiöser Gruppen lässt darüber hinaus einige generalisierende Schlüsse über die allgemeinen kausalen Bedingungen bezüglich der Entstehung von Gewalt sowie im Hinblick darauf zu, wie sich die Vorstufen der Gewalt frühzeitig erkennen und die Entstehung gewaltsamer Konflikte verhindern lassen. In diesem Sinne kann die hier vorliegende Arbeit als eine Vorarbeit für die Entwicklung geeigneter deeskalativer Strategien aufgefasst werden, die indirekt nicht nur die Frage erörtern soll, welche Gruppen unter welchen Umständen in der Zukunft Zuflucht zur Gewalt nehmen könnten, sondern den Leser grundsätzlich in den Themenbereich einführen und die Sensibilität für die interaktive Dynamik gewaltsamer Eskalationsprozesse schärfen soll.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783836603263
    RVK Klassifikation: MS 6575
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Diplomica
    Schlagworte: Sekte; Apokalyptik; Dualismus; Interaktion; Gewalttätigkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (80 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  13. Fernsehnutzung von Singles und Liierten
    die Relevanz des Merkmals Beziehungsstand für Fernsehnutzungsmotive und parasoziale Beziehungen
    Autor*in: Kronewald, Elke
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783845214283
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 37700
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reihe Rezeptionsforschung ; Band 10
    Schlagworte: Medienkonsum; Paar; Alleinstehender; Motivation; Fernsehen; Interaktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten), Illustration
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2006

  14. Youth Online
    identity and literacy in the digital age
    Autor*in: Thomas, Angela
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, New York [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    E VII/2007/8
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780820478548; 9781433100338
    Weitere Identifier:
    9780820478548
    RVK Klassifikation: DP 2600 ; EC 8795 ; MS 2350
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: New literacies and digital epistemologies ; Vol. 19
    Schlagworte: Jugend; Internet; Social Media; Interaktion; Soziale Identität; Online-Spiel
    Umfang: VIII, 242 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. On being moved
    from mirror neurons to empathy
    Beteiligt: Braten, Stein (Hrsg.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  John Benjamins Pub, Amsterdam [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Braten, Stein (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-902-7252-04-3
    Schriftenreihe: Advances in consciousness research ; 68
    Schlagworte: Interaktion; Einfühlung
    Umfang: X, 333 S : Ill., graph. Darst
  16. Folge dem Pixelkaninchen!
    Ästhetik und Narrativität digitaler Spiele
    Autor*in: Kocher, Mela
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Chronos-Verl., Zürich

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 665491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    H 7.611.6 Koc 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    H 7.611.6 Koc 1+1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 4520 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2007 A 26920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2007/5272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Bibliothek
    B III 12-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:TO::Koch::2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    08-14743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2007.03930:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2007.03930:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    08-0151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5044-851 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 15963 KOCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 15963 KOCH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783034007955
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; SU 500
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte des SIKJM ; 28
    Schlagworte: Computerspiel; Erzählforschung; ; Computerspiel; Ästhetik; ; Computerspiel; Interaktion;
    Umfang: 269 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 257 - 269

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2004/05

  17. Verhaltensorientierte Führung
    Handeln, Lernen und Ethik in Unternehmen
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Worms, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783834995391
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schlagworte: Economics; Industrial management; Interaktion; Kommunikation; Gruppenverhalten; Personalentwicklung; Motivation; Organisationsverhalten; Unternehmenskultur; Unternehmen; Führung; Individuum; Verhalten
  18. Zwei-Photonen-Kreuzkorrelations-Spektroskopie : Nachweis der Interaktionen einzelner Moleküle in der lebenden Zelle
    Autor*in: Schwille, Petra
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, Dresden ; Technische Universität Dresden ; Zentrale Einrichtungen der TUD

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 56(2007)1-2, S. 119 - 124
    RVK Klassifikation: VE 9850
    Schlagworte: Zelle; Photon; Molekül; Kreuz; Interaktion
    Weitere Schlagworte: Zwei-Photonen-Kreuzkorrelations-Spektroskopie; Interaktion; Moleküle; lebende Zelle; two-photon cross-correlation spectroscopy; cell
    Umfang: Online-Ressource
  19. Computer and video games in family life
    the digital divide as a resource in intergenerational interactions
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Childhood; London [u.a.], 2007; 14 (2007), 2, S. 235 - 256
    Schlagworte: Computerspiel; Videospiel; Familie; Interaktion;
  20. Folge dem Pixelkaninchen!
    Ästhetik und Narrativität digitaler Spiele
    Autor*in: Kocher, Mela
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Chronos, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3034007957
    Weitere Identifier:
    9783034007955
    RVK Klassifikation: SU 500 ; EC 2410
    DDC Klassifikation: Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Sozialwissenschaften (300); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Arbeitsberichte des SIKJM ; 28
    Schlagworte: Computerspiel; Erzählforschung; Computerspiel; Ästhetik; Computerspiel; Interaktion
    Umfang: 269 S., Ill., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005

  21. Fabelhafte Räume
    die Narrativität der Architektur im antiken Rom und in Las Vegas
    Erschienen: 2007

    ger: Diese Arbeit unternimmt den Versuch, Raum mit Konzepten aus der Erzähltheorie zu untersuchen. Damit fügt sie sich in eine Reihe von interdisziplinären Ansätzen ein, die Erzählstrukturen in unterschiedlichen Medien thematisieren; gemeinsam ist... mehr

     

    ger: Diese Arbeit unternimmt den Versuch, Raum mit Konzepten aus der Erzähltheorie zu untersuchen. Damit fügt sie sich in eine Reihe von interdisziplinären Ansätzen ein, die Erzählstrukturen in unterschiedlichen Medien thematisieren; gemeinsam ist den verschiedenen Ansätzen die Einschätzung, dass durch Erzählungen Bedeutungszusammenhänge, Erklärungen und Werte produziert werden. Damit ist bereits das Potenzial angesprochen, dass die Autoren der vorliegenden Arbeit in einer narratologischen Auseinandersetzung mit Architektur sehen: Raum auf seinen Erzählcharakter hin zu untersuchen ermöglicht es zum einen, die Handlungs- und Bedeutungszusammenhänge zu thematisieren, die dieser Raum anbietet. Zum anderen erweitert sich der Fokus auf den Nutzer des Raumes, der diese Zusammenhänge mitgestaltet und individuell interpretiert. Den Gegenstand der Untersuchung bilden mit dem antiken Rom und dem modernen Las Vegas denn auch zwei Städte, deren Architektur durch narrative Strukturen geprägt ist, die auf die Interaktion zwischen Raum und Nutzer ausgelegt sind. Ausgehend von einem Forschungsüberblick über bestehende interdisziplinäre Ansätze zur Medienunabhängigkeit von Erzählungen diskutiert diese Arbeit sechs Problemfelder anhand von Einzelstudien. Jede bereitet separat theoretische Grundlagen auf und untersucht davon ausgehend Fallbeispiele im antiken Rom und in Las Vegas. Die Einzelstudien betrachten die räumliche Erzählung zunächst in ihrer Eigenschaft als Struktur; anschließend wird ihr Prozesscharakter untersucht. Abschließend werden mit der Einbindung narrativer Räume in das Alltagsleben und der Bedeutung von Zielgruppen zwei Aspekte diskutiert, die den narrativen Raum im sozialen Kontext verankern. Die These, die diese Arbeit anhand von Beispielen aus dem antiken Rom und Las Vegas entwickelt, besagt, dass die räumliche Erzählung nicht allein das Produkt der Planer, d.h.
    der Bauherren und Architekten, ist, sondern wesentlich von den Nutzern des Raumes mitbestimmt wird. Der Nutzer ist nicht nur der Rezipient der räumlichen Erzählung, sondern auch ihr Co-Autor. Das erste Kapitel der Einzelstudien diskutiert die Möglichkeit, im Raum narrative Handlungsstrukturen festzulegen und dadurch einzelne räumliche Elemente in einen Bedeutungszusammenhang zu stellen. Dabei wird die Auffassung vertreten, dass die Planer mit dem gebauten Raum lediglich Vorgaben schaffen, innerhalb derer sich verschiedene narrative Handlungs- und Bedeutungszusammenhänge entwickeln können. Voraussetzung für das Zustandekommen der Interaktion zwischen narrativem Raum und Betrachter, so die These des zweiten Kapitels, ist das In-Bewegung-Setzen der räumlichen Erzählung. Während die literarische Erzählung durch das Lesen eines Textes, den narrativen Akt, in Bewegung gesetzt wird, wird die räumliche Erzählung durch die Bewegung des Nutzers im Raum erzeugt. Der Nutzer befindet sich sozusagen in der Erzählung und verknüpft aufeinander folgende Ereignisse zu einer motivierten Abfolge. Bedeutung und Wirkung existieren dabei nicht per se, sie sind lediglich im Raum angelegt: der Raum ist ein Wirkungspotential, das erst während des Lesevorganges vom Rezipienten aktualisiert wird. Das dritte Kapitel greift auf die Kognitionswissenschaften zurück, um die Rezeption räumlicher Erzählungen zu untersuchen. Narrative Zusammenhänge zwischen einzelnen räumlichen Ereignissen sind, so die These, eine mentale Konstruktionsleistung des Rezipienten, der auf visuelle Informationen und auf stereotype Erwartungsschemata zurückgreift. Das vierte Kapitel diskutiert anhand des Performativitätsbegriffs, wie Handlungen des Publikums zum wesentlichen Bestandteil räumlicher Erzählungen werden.
    Dabei zeigt sich ein grundsätzlicher Dualismus: Einerseits ist das performative Publikum als Mitproduzent des narrativen Raumes vom Bauherren erwünscht, andererseits kann kontingentes Verhalten die Entstehung der vom Bauherren inszenierten Erzählung nachhaltig verändern. Das fünfte Kapitel erörtert, ausgehend von soziologischen Konzepten zur Selbstrepräsentation, den narrativen Raum als Teil des täglichen Lebens seiner Nutzer. Einerseits integrieren die Nutzer den narrativen Raum in ihre persönlichen Erzählungen und nutzen ihn für ihre eigene Selbstdarstellung; damit wird er ein Teil von persönlichen Erzählungen, die unabhängig von den Interessen des Bauherrn sind.
    Andererseits prägen die im narrativen Raum angelegten Handlungsabläufe und Rollenzuschreibungen das Alltagshandeln und das Selbstverständnis der Nutzer. Das sechste Kapitel untersucht, welche Folgen sich aus der Ausrichtung des narrativen Raums an spezifischen Adressaten ergeben. Die Orientierung an Zielgruppen bewirkt eine voneinander abweichende, spezifische Gestaltung der Räume. Dabei zeigt sich, dass die Erwartungen dieser Gruppen auf die Gestalt der Räume im antiken Rom und in Las Vegas mehr Einfluss haben, als die individuellen Präferenzen und Wünsche der Bauherren und Architekten.
    eng: The present thesis tries to explore spaces with concepts from narratology. In so doing, it fits in a range of interdisciplinary approaches that discuss the issue of narrative structures in different media; these diverse approaches share the supposition that narrations generate contexts, explanations and values. This point already alludes to the potential the authors of the present work see in a narratological examination of architecture: exploring space concerning its narrative character means on the one hand dealing with the correlating actions, meanings and explanations the space offers. On the other hand, the scope is broadened to include the user of the space, who is actively involved in developing those correlations. Accordingly, ancient Rome and Las Vegas, the objects of this research, are two cities featuring an architecture that is marked by narrative structures designed for interactions between space and user. The first part of the thesis explains what is to be understood by the term "narration". An overview of current research examines interdisciplinary approaches dealing with the independence of narrations from specific media and applying the concept of narration to spatial contexts. Furthermore, the choice of the case studies ancient Rome and Las Vegas is justified and their particular temporal and spatial scopes are defined. The second part comprises six individual studies on complexes of problems. Each study separately explores theoretical foundations on the basis of which the case studies from ancient Rome and Las Vegas are analysed. The individual studies firstly discuss narrative space as a structure; afterwards, the processual nature of spatial narratives is explored.
    Finally, by analysing the integration of spatial narratives in day-to-day life and by examining the relevance of target group orientation, two aspects are discussed that de-scribe narrative space as an integral part of the social context. The hypothesis this thesis develops by means of examples from its case studies suggests that spatial narratives are not only a product of the planners, but that the users also actively participate in their development. Hence, the user is not just the addressee of the spatial narrative, but its co-author. The first chapter discusses the possibility of determining narrative action structures within narrative space and thus putting several spatial elements in a context. Here, it is argued that builder-owners and architects merely create guidelines for different narrative contexts of action and meaning to develop. The second chapter suggests that a basic prerequisite for an interaction between narrative space and observer consists in the spatial narrative being set in motion. While a literary narration is set in motion through the reading of a text, i.e. the narrative act, spatial narratives are generated by a mobile spectator.
    The user is, so to speak, in the story, where he links successive events to a motivated sequence. Thus, meaning and effect are not there per se, but exist virtually in the space: the space is a set of instructions and a potential effect that is realised, actualised and interpreted individually in each spectator's reception process. The third chapter draws on cognitive science in order to explore the reception of spatial narratives. It suggests that narrative connections between several spatial events are a mental construction of the recipient, who resorts to visual information and stereotypical patterns of expectation. Using the concept of the performative, the fourth chapter explores how actions of the audience become an essential component of spatial narratives.
    Here, a fundamental dichotomy becomes apparent: On the one hand, the audience is desired by the builder-owner as a co-producer of narrative space; on the other hand, their contingent behaviour can strongly influence and disturb the development of the owner's spatial narrative.
    Starting from sociologist concepts concerning the self-presentation in every-day life, the fifth chapter discusses the narrative space as part of its users' daily life. On the one hand, the users integrate the built stories into their personal stories and employ them when presenting themselves. As a consequence, the narrative space becomes part of numerous personal narratives that are independent of the builder-owner's interests. On the other hand, however, the action sequences and the attribution of roles suggested by the narrative space shape the users' everyday actions and self-conception. The sixth chapter explores the consequences arising from narrative spaces being directed towards specific addressees. The target group orientation causes a varying, specific design of the narrative spaces. It thus becomes apparent that the expectations of the target groups have more influence on the gestalt of narrative spaces in ancient Rome and Las Vegas than the owners' and planners' individual preferences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12708/14025
    Schlagworte: Architektur; Raum; Narrativität; Interaktion; Rom; Las Vegas, Nev.; ; Architektur; Raum; Inszenierung <Motiv>; Performanz <Linguistik>; ; Architektur; Raum; Bewegung; Kontingenz;
    Umfang: 495 Bl., Ill.,
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache.

    Wien, Techn. Univ., Diss., 2008

  22. Transforming talk
    the problem with gossip in late medieval England
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Pennsylvania State Univ. Press, University Park, Pa.

    "In recent decades, scholars have shown an increasing interest in gossip's social, psychological, and literary functions. The first book-length study of medieval gossip. Transforming Talk shifts the current debate and argues that gossip functions... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In recent decades, scholars have shown an increasing interest in gossip's social, psychological, and literary functions. The first book-length study of medieval gossip. Transforming Talk shifts the current debate and argues that gossip functions primarily as a transformative discourse, influencing not only social interactions but also literary and religious practices."--BOOK JACKET.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0271029943
    RVK Klassifikation: HH 4061
    Schlagworte: English literature; Gossip in literature; Social interaction in literature; Literatur; Interaktion; Klatsch <Motiv>; Mittelenglisch
    Weitere Schlagworte: Chaucer, Geoffrey (d. 1400); Chaucer, Geoffrey (1343-1400)
    Umfang: X, 238 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  23. First impressions: Diversity and the role of initial interactions in groups
    Autor*in: Lavrač, Julija
    Erschienen: 2007

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: QP 343
    Schlagworte: Gruppenidentität; Vielfalt; Interkulturelle Kompetenz; Gruppenverhalten; Soziale Wahrnehmung; Interaktion; Gruppe; Erster Eindruck
    Umfang: VIII, 250 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    St. Gallen, Univ., Diss., 2007

  24. Youth online
    identity and literacy in the digital age
    Autor*in: Thomas, Angela
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, New York, NY

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780820478548; 0820478547; 9781433100338
    Weitere Identifier:
    9780820478548
    RVK Klassifikation: DP 2600 ; EC 8795 ; MS 2350
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: New literacies and digital epistemologies ; 19
    Schlagworte: Gesellschaft; Fantasy games; Identity (Psychology) in adolescence; Internet and teenagers; Internet games; Internet; Postmodernism; Role playing; Interaktion; Jugend; Soziale Identität; Internet; Social Media; Online-Spiel
    Umfang: VIII, 242 S., Ill., 230 mm x 160 mm
  25. Fernsehnutzung von Singles und Liierten
    die Relevanz des Merkmals Beziehungsstand für Fernsehnutzungsmotive und parasoziale Beziehungen
    Autor*in: Kronewald, Elke
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fischer, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783889274311; 3889274315
    Weitere Identifier:
    9783889274311
    RVK Klassifikation: AP 37700 ; MS 7960
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Reihe Rezeptionsforschung ; 10
    Schlagworte: Fernsehen; Motivation; Alleinstehender; Interaktion; Paar; Medienkonsum
    Umfang: 252 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2006