Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49.

  1. Wissenschaft und Öffentlichkeit : multiple Grenzziehungen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften

    In der aktuellen Diskussion ist man sich weitgehend einig, dass Wissenschaft mehr als früher ausserwissenschaftlichen Logiken und dem öffentlichen Aufmerksamkeitswettbewerb ausgesetzt werde: „Neue Aufmerksamkeits- und Reputationsregimes“ seien... mehr

     

    In der aktuellen Diskussion ist man sich weitgehend einig, dass Wissenschaft mehr als früher ausserwissenschaftlichen Logiken und dem öffentlichen Aufmerksamkeitswettbewerb ausgesetzt werde: „Neue Aufmerksamkeits- und Reputationsregimes“ seien entstanden, an die sich das Wissenschaftssystem anzupassen versuche, heisst es beispielsweise in der Ausschreibung zu diesem Symposium.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Demokratisierung; Globalisierung; Informationsgesellschaft; Kommunikationsforschung; Massenmedien; Mediatisierung; Medienforschung; Mediengesellschaft; Mediensystem; Sozialwissenschaft; Wissenschaftsforschung
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  2. Introducción: Más allá de la "postmodernidad", "postcolonialidad" y "globalización"
  3. Bildpublizistik in der Reiseliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Herausbildung eines hybriden Genres im Kontext der Kommunikationsverbindungen der Epoche am Beispiel der Amerikareiseberichte
  4. Leuchtkäfer & Orgelkoralle
  5. Fluchtmigration: Begegnungsszenarien in deutschsprachigen Gegenwartsromanen (2014-2018)
    Autor*in: Steidl, Sarah
    Erschienen: 2019

  6. Giulia Radaelli, Nike Thurn (Hg.): Gegenwartsliteratur – Weltliteratur: Historische und theoretische Perspektiven
    Autor*in: Folie, Sandra
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Schüren ; Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gegenwartsliteratur; Weltliteratur; Globalisierung; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/ ; openAccess

  7. Towards a cultural critique of the digital humanities
    Erschienen: 2015
    Verlag:  DEU

    "In this article the author tries to articulate a critical assessment of the current geopolitical assets of Digital Humanities. This critique is based firstly on data about the composition of various government organs, institutions and the principal... mehr

     

    "In this article the author tries to articulate a critical assessment of the current geopolitical assets of Digital Humanities. This critique is based firstly on data about the composition of various government organs, institutions and the principal journals in the field, and secondly on a general reflection on the cultural, political and linguistic bias of digital standards, protocols and interfaces. These reflections suggest that DH is not only a discipline and an academic discourse dominated materially by an Anglo-American élite and intellectually by a mono-cultural view, but also that it lacks a theoretical model for reflecting critically on its own instruments. The author concludes by proposing the elaboration of a different model of DH, based on the concept of knowledge as a commons and the cultivation of cultural margins, as opposed to its present obsession with large-scale digitization projects and 'archiving fever', that leads to an increase in our dependency on the products of private industry and, of course, on their funding." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. The Main Factors Leading To Code-Switching In Azerbaijan
    Erschienen: 2023
    Verlag:  MISC

    In today's globalized world integration of languages is a frequently experienced issue. Nowadays, people speak both English and Russian by mixing them with the Azeri language often. In linguistics, this phenomenon of mixing two languages is analyzed... mehr

     

    In today's globalized world integration of languages is a frequently experienced issue. Nowadays, people speak both English and Russian by mixing them with the Azeri language often. In linguistics, this phenomenon of mixing two languages is analyzed and termed in various forms, such as code-switching, interculturalism, code-mixing etc. The study integrates quantitative research to assess interlocutors' and respondents; attitudes toward code-switching by using close-ended questionnaires. By revealing the key aspects affecting the emergence of code-switching from historical perspectives, the paper proves that preserving the originality and uniqueness of a language is a challenge that needs to be overcome. However, nowadays, at some point and by some respondents, this tendency has not been evaluated negatively. By touching upon language contact situations based on intimate intersocietal relations and the outcome of this situation, the author used the quantitative method and data collection to conclude the goal set. Based on the background information of the respective community, the data and calculations are compiled systematically in tables and graphs for further analysis. The research outcome shows that education and other socio-economic relations are vital in protecting the existence and identities of languages. Moreover, the respondents' attitudes toward growing tendency helped to demonstrate the position and perspectives of people from different genders, backgrounds, and occupations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Path of Science ; 9 ; 1 ; 5010-5015
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; code-switching; mixing; interculturalism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Integration; Globalisierung; Sprache; Sprachwandel; Aserbaidschan; globalization; language; language change; Azerbaijan
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  9. Roots Trips : die Suche nach Herkunft in zeitgenössischen Reisenarrativen ; Roots trips in contemporary travel narratives
    Autor*in: Antz, Elisa
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Sprache, Literatur, Kultur fachübergreifend

    Die Frage nach der eigenen Herkunft verweist auf die menschlichen Sinnfragen „Wer bin ich?“, „Wo komme ich her?“, „Wo gehöre ich hin?“. Diese antizipieren die Suche nach Identifikationsmöglichkeiten im Kontext transnationaler Mobilität und vermögen... mehr

     

    Die Frage nach der eigenen Herkunft verweist auf die menschlichen Sinnfragen „Wer bin ich?“, „Wo komme ich her?“, „Wo gehöre ich hin?“. Diese antizipieren die Suche nach Identifikationsmöglichkeiten im Kontext transnationaler Mobilität und vermögen außerdem dem individuellen Lebensweg als kohärente Selbsterzählung eine Form zu geben. Wie zeitgenössische Reisenarrative diese Fragen verhandeln, bildet das Forschungsinteresse dieser Arbeit. Im Kontext der Globalisierung gewinnt Herkunft eine hohe Brisanz, und zwar insbesondere vor dem Hintergrund von Migrationsströmen, die die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und das beginnende 21. Jahrhundert prägen. Denn in das sinnstiftende Zusammenspiel aus Mobilität und Genealogie fügt sich Migration als Prozess transnationaler Bewegung und Erinnerung ein, der die traditionell vorgestellte Einheit von Ort und Abstammung entfremdet. Die Kernaussage dieser Arbeit lautet: Roots trip narratives verdichten und verhandeln das Bedürfnis nach Herkunft im Kontext der Globalisierung. Denn die hier als roots trips narratives bezeichneten Fiktionen thematisieren sowohl die individuelle Sehnsucht nach Ideen von Herkunft als auch den Wunsch nach Selbsterfahrung durch Aufbruch aus der Routine. ; Any attempt to seek out one’s own roots inevitably touches on larger questions of personal significance such as “Who am I?”, “Where do I come from?” and “Where do I belong?” – questions that anticipate the individual’s search for ways to establish an identity in the context of transnational mobility. The research underlying this thesis focuses on the various ways in which contemporary travel narratives deal with these issues. ‘Roots’ gain additional resonance in the context of globalisation, especially against the background of mass migration flows that characterised the second half of the 20th century and early part of the 21st century. As mobility and genealogy interact to create meaning, migration becomes a process of transnational motion and recollection that subverts the traditional conception ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Fluchtmigration: Begegnungsszenarien in deutschsprachigen Gegenwartsromanen (2014-2018) ; Flight Migration: Meeting scenarios in contemporary German-language novels (2014-2018)
    Autor*in: Steidl, Sarah
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

    Die vorliegende Untersuchung widmet sich sieben deutschsprachigen Gegenwartsromanen, die in zeitlicher Nähe zur ‚Flüchtlingskrise‘, nämlich in den Jahren von 2014 bis 2018 veröffentlicht wurden. Diese zeichnen sich allesamt dadurch aus, dass... mehr

     

    Die vorliegende Untersuchung widmet sich sieben deutschsprachigen Gegenwartsromanen, die in zeitlicher Nähe zur ‚Flüchtlingskrise‘, nämlich in den Jahren von 2014 bis 2018 veröffentlicht wurden. Diese zeichnen sich allesamt dadurch aus, dass Geflüchtete explizit oder implizit als Schlüsselfiguren der Wirklichkeit aufgerufen werden und emblematisch ein Neusortieren von Gesellschaft und Gemeinschaft in Zeiten der Ambivalenz von Globalisierung und Kapitalismus andeuten. Über verschiedene Genres zeigen die Romane auf, wie von den Zuwanderungsbewegungen Richtung Europa bereits bestehende gesellschaftliche Konflikte aus der Latenz an die Oberfläche gespült werden. Die Texte legen Konflikt- und Affektpotenziale frei und dringen in die Tiefensemantik kollektiver Identität und die in ihr verankerten Regulierungsmechanismen den Umgang mit dem kulturell Anderen betreffend ein. Die Studie analysiert die im Kontext kontrovers geführter gesellschaftlicher Debatten um Fluchtmigration greifenden Konstruktionen von Fremdheit und die daraus resultierenden Differenzerfahrungen in Kommunikationssituationen. Obwohl die für die Untersuchung ausgewählten Romane allesamt eine auf verbalen Austausch des jeweiligen Figurenpersonals ausgerichtete Erzählanordnung aufweisen, bedeutet dies keineswegs, dass jeweils ein Dialog zwischen Geflüchteten mit Bürger_innen des Zufluchtslandes zustande kommt. Im Gegenteil: vielmehr rücken mit sprachlichen Barrieren, bürokratischen Strukturen sowie rassistischen Ressenti-ments asymmetrische Machtverhältnisse in den Fokus, mit denen die Konnotation des Dialogs als ‚Lösungsbringer‘ durchkreuzt wird. Die narrative Vielstimmigkeit der Romane bringt gewisse gesellschaftliche Unstimmigkeiten zum Vorschein. Einem literatursoziologischen Ansatz folgend befragt die Arbeit die Romane nach gesellschaftlichen Zeit- sowie Zukunftsdiagnosen und rekurriert damit indirekt auf die Bedeutung von Literatur als Vermittlungsinstanz. Die Studie liefert einen Beitrag zu einer Kartografie des Sozialen; sie rekonstruiert die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fluchtmigration; Flüchtlingskrise; Gegenwartsliteratur; Globalisierung; Begegnungsszenarien
    Lizenz:

    purl.org/coar/access_right/c_abf2 ; info:eu-repo/semantics/openAccess ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  11. Überlegungen zur Lebenssinnlosigkeit in Kurzgeschichten : "Ist es eine Komödie ist es eine Tragödie?" von Thomas Bernhard und "Die Oper auf der Strasse" von Sabahattin Kudret Aksal
    Autor*in: Bülbül, Melik
    Erschienen: 2011

    In den letzten Jahren hat es sich durch die Globalisierung bemerkbar gemacht, dass heute die Grenzen zwischen verschiedenen Wissenschaftszweigen sowie Literatur, Kultur und Politik aufgehoben wurden. Die Globalisierung verursachte daher eine... mehr

     

    In den letzten Jahren hat es sich durch die Globalisierung bemerkbar gemacht, dass heute die Grenzen zwischen verschiedenen Wissenschaftszweigen sowie Literatur, Kultur und Politik aufgehoben wurden. Die Globalisierung verursachte daher eine unaufhörliche Ausweitung der zwischenmenschlichen Beziehungen. Unter dem Lichte des oben angeführten verdichteten sozialen Beeinflussungsprozesses erreicht der Zeitmensch eine neue d.h. zeitgemäße Wahrnehmungswelt, die zur Globalisierung parallel lief. In diesem Zusammenhang habe ich die inhaltlichen Gemeinsamkeiten der problematischen Seelenzustände in Bezug auf Individualproblematik der betreffenden Texte „Ist Es Eine Komödie Ist Es Eine Tragödie?“ von Th. Bernhard (1931-1989) und „Die Oper Auf Der Strasse“ von S.K. Aksal (1920-1993) in die Hand genommen. Das Ziel des Beitrags ist es, die sinnlosen und problematischen Lebensabschnitte in den oben genannten Kurzgeschichten aus der Sicht des fähigen und talentierten Lesers zustande zu bringen und erst durch die interkulturellen Zusammenhänge die gemeinsamen Menschen- und Zeitfragen durch die kritische Lektüre der Texte dem Leser nahe zu bringen. Meine Arbeitsmethode ist eben deswegen Leserorientierte, psychoanalytische Annäherung und Komparatistik als Untersuchungsform.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Globalisierung; Sinnlosigkeit; Bernhard; Thomas; Aksal; Sabahattin Kudret
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. 'Europe' and 'The Islamic World' : Perceptions and Stereotypes
    Autor*in: Dusche, Michael
    Erschienen: 2007

    Pope Benedict XVI’s Regensburg lecture has been exposed by some learned voices of 'the Muslim world' as alluding, by the means of one particular quotation, to age-old stereotypes about Islam being an essentially violent creed in which moderation... mehr

     

    Pope Benedict XVI’s Regensburg lecture has been exposed by some learned voices of 'the Muslim world' as alluding, by the means of one particular quotation, to age-old stereotypes about Islam being an essentially violent creed in which moderation through reason has no legitimate place, and of representing Muhammadas an evil and inhuman man who preached that Islam should be spread by the sword. While none of these presumably 'Muslim' voices deny that the Pope has the right to express his opinions, even when they are plainly wrong in the face of historic facts that show how Islam and Christianity were spread (or were made to spread) across the world, he is criticised for a host of omissions in terms of intellectual honesty and factual accuracy. These omissions, it is argued here, cast an unfortunate light on the compatibility of scientific and religious rationality much advocated by the Pope in his 12 September 2006 lecture. This flagrant 'performative contradiction' (Habermas) leaves room for speculation about the true aim of the speech. Is Benedict XVI's appeal to theology as a legitimate academic discipline a credible attempt to explicate Roman Catholicism's rightful place in a modern world governed by liberal democracy and ethical-political pluralism, or is it a reflection of a move to restore the age-old, intolerant, anti-scientific, and anti-democratic legacy of the pre-Vatican II Catholic Church?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Katholizismus; Islam; Globalisierung; Pluralismus
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. English literature, race and Africa: the myth of the global village
  14. Globalisierung im Spiegel literarischer Reaktionen und Prozesse
    Erschienen: 2011

    Auch wenn das Stichwort Globalisierung zunächst am ehesten die Assoziationsfelder Weltwirtschaft und Weltpolitik, Ökologie und Kommunikationstechnologie aufruft, so provozieren doch einige der fundamentalen Beschreibungskategorien dessen, was unter... mehr

     

    Auch wenn das Stichwort Globalisierung zunächst am ehesten die Assoziationsfelder Weltwirtschaft und Weltpolitik, Ökologie und Kommunikationstechnologie aufruft, so provozieren doch einige der fundamentalen Beschreibungskategorien dessen, was unter dem Begriff Globalisierung zusammengefaßt wird, zur Frage nach ihrer Anschlußfähigkeit an den literaturwissenschaftlichen Diskurs. Dies gilt vor allem für die Kategorien der Entgrenzung und Virtualisierung, ferner für die Interpretation von Globalisierungsprozessen als Prozesse der Dehierarchisierung, der umfassenden Vernetzung, der Entwicklung eines neuen und flexiblen, in unablässiger Transformation begriffenen Raumbewußtseins, […] sowie insbesondere für die Stichworte Internationalität und Interkulturalität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Globalisierung; Konkrete Poesie; Handke; Peter; Serres; Michel
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Globalisierte Germanistik: Sprache, Literatur, Kultur : Tagungsbeiträge ; XI. Türkischer Internationaler Germanistik-Kongress 20. - 22. Mai 2009
  16. La difficile fabrique d’une revue « globale »
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    Avec le lancement du partenariat avec Cambridge University Press en 2017, les Annales sont devenues une revue « globale » dans le domaine des sciences humaines et sociales. Afin d’éviter l’écueil d’un « globalisme flasque », cet article entend... mehr

     

    Avec le lancement du partenariat avec Cambridge University Press en 2017, les Annales sont devenues une revue « globale » dans le domaine des sciences humaines et sociales. Afin d’éviter l’écueil d’un « globalisme flasque », cet article entend réfléchir à la place de l’édition française par rapport à l’édition anglaise. Ici, c’est non seulement la relation du local au global qui importe, mais aussi la question de l’articulation entre particularité et universalité du savoir. Acclimatée dans la revue, c’est avant tout la micro-histoire qui a exploré la pertinence d’une situation et des indices qu’elle fournit pour les processus épistémologiques. C’est la raison pour laquelle les Annales ont, plus fortement que l’école des Annales, insisté sur le rôle des subjectivités par rapport aux structures. La revue s’est intéressée avant tout aux jeux d’échelles et aux moyens narratifs qui permettent aux acteurs comme aux historiens d’élargir leur horizon – en allant des situations concrètes vers une conception générale – et d’élaborer, de la sorte, une compréhension spécifique du monde. Ce tournant dans la production de connaissances se rapproche du reflexive turn et rejoint l’« histoire-problème » associée aux Annales. Il reviendra à la revue de faire valoir son propre trajet vers l’histoire globale pour réfléchir aux processus spécifiques d’universalisation du savoir qui y sont inclus. ; With the launch of its partnership with Cambridge University Press in 2017, the Annales became a “global” journal in the social and human sciences. To avoid falling into a “flaccid globalism,” however, we must reflect on the respective positions of the French and English editions. This is not just a question of the relation between the local and the global, but also and especially of the particularity and the universality of knowledge. Microhistory, which the journal has long accompanied, has explored the relevance of situatedness and its heuristic benefits. Unlike the “Annales school,” it has thus insisted on subjectivities rather than ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Roots Trips
  18. [Rezension zu:] Die Globalisierung im Spiegel der Reiseliteratur
    Erschienen: 2002

    Rezension zu Ernst-Ullrich Pinkert (Hg.): Die Globalisierung im Spiegel der Reiseliteratur. Kopenhagen/München: Wilhelm Fink Verlag, 2000 mehr

     

    Rezension zu Ernst-Ullrich Pinkert (Hg.): Die Globalisierung im Spiegel der Reiseliteratur. Kopenhagen/München: Wilhelm Fink Verlag, 2000

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Globalisierung; Reiseliteratur; Institut for Sprog og Internationale Kulturstudier (Ålborg); Konferenzschrift; Rezension
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Globalisierung
    Autor*in: Picht, Barbara
    Erschienen: 2020

    Wer denkt, Globalisierung habe etwas mit Marktwirtschaft zu tun, irrt nicht. Auf diesen kurzen Nenner ließe sich die ausführlichste begriffsgeschichtliche Studie bringen, die bislang zu 'Globalisierung' vorliegt. Doch wird man mit dieser... mehr

     

    Wer denkt, Globalisierung habe etwas mit Marktwirtschaft zu tun, irrt nicht. Auf diesen kurzen Nenner ließe sich die ausführlichste begriffsgeschichtliche Studie bringen, die bislang zu 'Globalisierung' vorliegt. Doch wird man mit dieser verknappenden Formel weder dem Phänomen noch der von Olaf Bach 2013 veröffentlichten Studie "Die Erfindung der Globalisierung" gerecht. Denn zu Recht versteht er 'Globalisierung' nicht als einen ökonomischen Fachbegriff, sondern untersucht "Entstehung und Wandel eines zeitgeschichtlichen Grundbegriffs".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Globalisierung; Begriff; Geschichte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Micro et macro circulations comparatistes
    Erschienen: 2019

    Rezension zu Anne Tomiche (dir.), Le Comparatisme comme approche critique / Comparative Literature as a Critical Approach, tome 5 : Local et mondial : circulations / Local and Global: Circulations, Paris, Classiques Garnier, coll. "Rencontres", 2017,... mehr

     

    Rezension zu Anne Tomiche (dir.), Le Comparatisme comme approche critique / Comparative Literature as a Critical Approach, tome 5 : Local et mondial : circulations / Local and Global: Circulations, Paris, Classiques Garnier, coll. "Rencontres", 2017, 561 pages.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Globalisierung; Orientalismus <Kulturwissenschaften>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Nationalliteratur als Weltliteratur : zur Aufgabe der Philologien
    Erschienen: 2020

    Die Germanistik ist in besonderem Maße mit dem Umstand vertraut, dass Literatur an Prozessen der Nationenbildung teilhat. Schließlich ist im deutschsprachigen Raum jene besondere Form entstanden, die als Kulturnation angesprochen wird. In der... mehr

     

    Die Germanistik ist in besonderem Maße mit dem Umstand vertraut, dass Literatur an Prozessen der Nationenbildung teilhat. Schließlich ist im deutschsprachigen Raum jene besondere Form entstanden, die als Kulturnation angesprochen wird. In der Frühphase der nationalen Bewegung waren Literaten federführend an ihrer Hervorbringung beteiligt. Bald sorgte die Literarhistorie für identitäre Selbstversicherung, indem sie eine endogene, aus autochthonen Quellen gespeiste Kulturentwicklung beschrieb. Die Geschichte der deutschen Literatur wurde als ein Prozess der Entfaltung gedeutet, der die Nation zu sich selbst kommen ließ. Mithin ist die Selbstkritik der Soziologie, einer anderen Wissenschaft aus dem 19. Jahrhundert, auch auf die Philologie zu beziehen: Sie hatte teil an einem "methodologischen Nationalismus", der die Forschung von vornherein auf den Nationalstaat und dessen angebliche Vorgeschichte beschränkte. Man näherte sich der Literatur so als ob diese innerhalb geschlossener Grenzen stattfände; grenzüberschreitende Prozesse blieben außer Acht. Seit einiger Zeit bemühen sich die Philologien um eine "transnationale Wende", ohne der eigenen Fachgeschichte entnehmen zu können, wie dabei vorzugehen ist. Insofern die Komparatistik Nationalliteraturen als distinkte Vergleichseinheiten voraussetzte, bot sie ebenfalls keine Orientierung. Doch bediente die "vergleichende Literaturgeschichte" sich auch anderer Verfahren, wo sie etwa die "Wanderungen von Stoffen und Formen" untersuchte. Deshalb schlug Fritz Strich schon in den 1930er Jahren die Bezeichnung "Weltliteraturgeschichte" vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nationalkultur; Nationalstaat; Weltgesellschaft; Nationalliteratur; Globalisierung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Weltliteratur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Bildpublizistik in der Reiseliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts: Die Herausbildung eines hybriden Genres im Kontext der Kommunikationsverbindungen der Epoche am Beispiel der Amerikareiseberichte
    Erschienen: 2005

    Die Reiseliteratur der Frühen Neuzeit ist in den letzten Jahren auf ein großes Interesse von verschiedenen Seiten gestoßen. Ihr historischer und anthropologischethnologischer Wert wurde dabei schon früh anerkannt, der literaturwissenschaftliche... mehr

     

    Die Reiseliteratur der Frühen Neuzeit ist in den letzten Jahren auf ein großes Interesse von verschiedenen Seiten gestoßen. Ihr historischer und anthropologischethnologischer Wert wurde dabei schon früh anerkannt, der literaturwissenschaftliche Beitrag für die Analyse der Texte hingegen blieb bisher gering. Die jeweiligen literarischen Traditionen wurden zwar in Bezug auf bestimmte Gegenden (Amerika, Asien) intensiv behandelt, sie wurden jedoch kaum komparatistisch untersucht. Insbesondere eine Zusammenschau der literarischen Bezüge zwischen den einzelnen nationalsprachlichen Traditionen ist heute noch ein Desiderat. Dieser Beitrag kann nur einige Anregungen liefern und einige wichtige Punkte hervorheben, die man als frühe transnationale Einflüsse und Verbindungen ansehen kann. Insbesondere die erstaunliche Wandelbarkeit des Genres ist für die Reisetexte des 16. Jahrhunderts charakteristisch, was neben typologischen Fragestellungen auch interessante rezeptionsgeschichtliche und buchhistorische Implikationen mit sich bringt. Auf sie wird im Folgenden eingegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 8; Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: article; Chapter; Amerika; Reiseliteratur; Pressewesen; Genre Mediengeschichte; Globalisierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Introducción: Más allá de la "postmodernidad", "postcolonialidad" y "globalización": Introducción: Más allá de la "postmodernidad", "postcolonialidad"y "globalización"
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Vervuert

    El presente volumen es el resultado de las investigaciones realizadas entre 1997 y 2002 dentro del proyecto auspiciado por el Consejo Alemán de Investigación (Deutsche Forschungsgemeinschaft) con el tema "Interculturalidad y comunicación... mehr

     

    El presente volumen es el resultado de las investigaciones realizadas entre 1997 y 2002 dentro del proyecto auspiciado por el Consejo Alemán de Investigación (Deutsche Forschungsgemeinschaft) con el tema "Interculturalidad y comunicación interdisciplinaria: Latinoamérica y la diversidad de los discursos". La realización del mismo se llevó a cabo bajo aspectos teórico-culturales, epistemológicos, políticos, sociológicos, filosóficos y estéticos, entre otros, teniendo como base común una reflexión transdisciplinaria sobre la constitución y circulación de discursos sobre Latinoamérica y sobre aspectos teóricos de diversa naturaleza relacionadas con el continente, particularmente sobre los de la "postmodernidad", la "postcolonialidad" y la "modernidad".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Cartografias y estrategias de la "postmodernidad" y la "postcolonialidad" en Latinoamérica / Alfonso de Toro (ed.). Frankfurt am Main 2006, S. 9-36 (Theorie und Kritik der Kultur und Literatur ; 32) ISBN 3-86527-256-8
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Lateinamerika; Postmoderne; Postkolonialismus; Kulturübertragung; Globalisierung; Latin America; postmodernism; postcolonialism; globalization; cultural transfer
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Moderne Zeiterfahrung und Globalisierung : Zeitbilder und -konzepte in der Literatur und Kultur der europäischen Avantgarden
    Erschienen: 2012

    Im Folgenden möchte ich verschiedene moderne Zeitkonzepte und deren Darstellungen in Literatur und Kunst vorstellen, die hauptsächlich aus dem Zeitraum der historischen Avantgarden zwischen 1900 und 1930 stammen. Im ausgehenden 19. und beginnenden... mehr

     

    Im Folgenden möchte ich verschiedene moderne Zeitkonzepte und deren Darstellungen in Literatur und Kunst vorstellen, die hauptsächlich aus dem Zeitraum der historischen Avantgarden zwischen 1900 und 1930 stammen. Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert kommt es, wie sich anhand unterschiedlicher literarischer und ästhetischer Quellen beobachten lässt, zu einer erhöhten Aufmerksamkeit auf Zeitphänomene und, damit verbunden, zu einer verschärften Zeitwahrnehmung. Das neuartige Interesse an Aspekten der Zeit als einer typischen Erscheinungsform der Moderne bleibt dabei nicht etwa national oder regional beschränkt, sondern weist eine internationale Reichweite auf. Zeitphänomene werden – besonders im Umkreis der europäischen Avantgarden um und nach 1910 – wahrgenommen als Teil einer zunehmend international vernetzten modernen Weltkultur. Dabei kristallisieren sich in der Literatur und Kunst bezeichnenderweise nicht allein neue mentale Dispositionen und Denkweisen heraus, sondern es entstehen auch modernetypische Zeitbilder und Symbole, deren Auftreten zumeist an eine spezifische, urbane Raumkonstellation gekoppelt ist. Bevorzugter Ort der Verzeitlichung ist die moderne Großstadt, die urbane Lebenswelt, in der sich auch der technologische Fortschritt am deutlichsten niederschlägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Avantgardeliteratur; Globalisierung; Zeitwahrnehmung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Der 'tellurische Charakter' des Partisanengenres : jugoslavische Topo-Graphie in Film und Literatur
    Erschienen: 2016

    Künstlerische Verarbeitungen des jugoslavischen Partisanenkampfes, vom Vrhovni štab und damit der Führung der Kommunistischen Partei Jugoslaviens (KPJ) bereits 1943 zum künstlerischen Desiderat des neu zu formierenden Staates Jugoslavien erklärt,... mehr

     

    Künstlerische Verarbeitungen des jugoslavischen Partisanenkampfes, vom Vrhovni štab und damit der Führung der Kommunistischen Partei Jugoslaviens (KPJ) bereits 1943 zum künstlerischen Desiderat des neu zu formierenden Staates Jugoslavien erklärt, finden sich in der Literatur schon zu einer Zeit, in der der Zweite Weltkrieg nicht beendet war. Der letztlich nicht länger als drei bis vier Jahre geführte Partisanenkrieg setzt sich auf diese Weise ein frühes Denkmal, das den Ausgang des Krieges vorwegnimmt und eine wechselseitige Beförderung von historisch-politischem Ereignis und seiner künstlerischen Darstellung in Jugoslavien initiiert. In den Nachkriegsjahren erfährt das neue Genre eine explosionsartige Vervielfachung, zu der ab dem ersten jugoslavischen Film, dem Partisanenfilm Slavica (1947, Regie: Vjekoslav Afrić, Avala Film), neben der Literatur auch das Kino beiträgt. Das Partisanengenre spielt – von diesen beiden, nachfolgend stark interagierenden Medien popularisiert1 – in der jugoslavischen Selbstkonzeption und im Entwurf eines gemeinsamen 'süd-slavischen' (jug = Süden, Jugoslavija = Südslavien) Territoriums eine zentrale Rolle. Es ist gerade das raumgestaltende und ‑umgestaltende Potential des Partisanennarrativs, das ich mit Carl Schmitts Begriff aus seiner Charakterisierung des Partisanenkrieges als "tellurischen Charakter" bezeichnen möchte, das die außerordentliche Genre-Karriere ermöglicht hat. Dieses Tellurische, das am Partisanengenre im Folgenden herausgearbeitet wird, kehrt in Partisanenrevivals gegenwärtig vielgestaltig wieder und speist sein topographierendes Umgestaltungspotential in nach-jugoslavische wie auch globale Kontexte ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Partisan; Film; Jugoslawien; Idealisierung; Widerstand; Heimat; Globalisierung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess