Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

  1. Die "Neuen Formalisten" - Form, Geschichte, Gesellschaft : drei Beiträge

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: ZfL Blog; Berlin : Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V., 2016-; 21.1.2019; Online-Ressource
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Gattungstheorie; Form; Formalismus <Literaturwissenschaftliche Schule>
    Umfang: Online-Ressource
  2. Gute Wörter, schwaches Gattungssignal
    Differenzen zwischen Roman-Subgenres und Dramen mit Delta und signifikantem Wortschatz aufspüren
    Erschienen: 2022

    Untersucht wird, inwieweit sich die automatische Erkennung von Genres bzw. Subgenres mit Burrows’ Delta durch signifikantes Vokabular (›Gute-Wörter‹) und Z-Wert-Begrenzung verbessern lässt. Auf einem Teilkorpus werden zu den Genres Abenteuerroman,... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Untersucht wird, inwieweit sich die automatische Erkennung von Genres bzw. Subgenres mit Burrows’ Delta durch signifikantes Vokabular (›Gute-Wörter‹) und Z-Wert-Begrenzung verbessern lässt. Auf einem Teilkorpus werden zu den Genres Abenteuerroman, Bildungsroman, Gesellschaftsroman, Komödie und Tragödie die ›Guten Wörter‹ ermittelt; auf einem zweiten Teilkorpus wird evaluiert. Bei allen fünf Textsorten steigen die F1-Werte durch diese Optimierungsmaßnahmen, beispielsweise von 0,65 auf 0,77. Bei Abenteuerroman, Bildungsroman und Komödie steigen die F1-Werte beispielsweise von 0,79 auf 0,91. Die Klassifikation von Abenteuerroman versus Drama und von Komödie versus Abenteuer- und Bildungsroman gelingt fehlerfrei (ARI=1). Während das Gute-Wörter-Verfahren den Recall steigert, begrenzt die Z-Wert-Begrenzung die False-Positives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; 7(2022), Artikel-ID 9 v.1.0; Online-Ressource

    Auflage/Ausgabe: Version 1.0
    Schlagworte: Digital Humanities; Gattungstheorie; Literaturgattung; Literaturwissenschaft; Statistische Stilistik; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  3. Gute Wörter, schwaches Gattungssignal
    Differenzen zwischen Roman-Subgenres und Dramen mit Delta und signifikantem Wortschatz aufspüren
    Erschienen: 2023

    Untersucht wird, inwieweit sich die automatische Erkennung von Genres bzw. Subgenres mit Burrows’ Delta durch signifikantes Vokabular (›Gute-Wörter‹) und Z-Wert-Begrenzung verbessern lässt. Auf einem Teilkorpus werden zu den Genres Abenteuerroman,... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Untersucht wird, inwieweit sich die automatische Erkennung von Genres bzw. Subgenres mit Burrows’ Delta durch signifikantes Vokabular (›Gute-Wörter‹) und Z-Wert-Begrenzung verbessern lässt. Auf einem Teilkorpus werden zu den Genres Abenteuerroman, Bildungsroman, Gesellschaftsroman, Komödie und Tragödie die ›Guten Wörter‹ ermittelt; auf einem zweiten Teilkorpus wird evaluiert. Bei allen fünf Textsorten steigen die F1-Werte durch diese Optimierungsmaßnahmen, beispielsweise von 0,65 auf 0,77. Bei Abenteuerroman, Bildungsroman und Komödie steigen die F1-Werte beispielsweise von 0,79 auf 0,91. Die Klassifikation von Abenteuerroman versus Drama und von Komödie versus Abenteuer- und Bildungsroman gelingt fehlerfrei (ARI=1). Während das Gute-Wörter-Verfahren den Recall steigert, begrenzt die Z-Wert-Begrenzung die False-Positives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften; Wolfenbüttel : Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, 2015; 7(2022), Artikel-ID 9 v.2.0; Online-Ressource

    Auflage/Ausgabe: Version 2.0
    Schlagworte: Digital Humanities; Gattungstheorie; Literaturgattung; Literaturwissenschaft; Statistische Stilistik; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  4. Der Roman als Erziehungsanstalt für Leser
    zur Affinität von Gattung und Geschlecht in Friedrich von Blanckenburgs "Versuch über den Roman" (1774)
    Erschienen: 2005

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Das achtzehnte Jahrhundert; Wolfenbüttel : Wallstein, 1977; 29(2005), 2, Seite 209-221
    Schlagworte: Romantheorie; Geschlechtsunterschied; Gattungstheorie; Bildungsroman; Frau; Lektüre
  5. Topographie der Tugend
    Martin Opitz' "Vielguet" (1629)
    Erschienen: 2018

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Germanistik; Bern ; Berlin ; Frankfurt, M. ; Wien [u.a.] : Lang, 1991-; Band 28, Heft 1 (2018), Seite 63-75

    Schlagworte: Hirtendichtung; Literaturgattung; Gattungstheorie; Heldenepos; Lehrgedicht
    Weitere Schlagworte: Opitz, Martin (1597-1639)
  6. Novelle und Tragödie: Zwei Kunstformen und Weltanschauungen
    (Ein Problem aus der Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)
    Erschienen: 1928

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft; Stuttgart : Enke, 1906-1943; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Novelle; Tragödie; Gattungstheorie
    Bemerkung(en):

    Enthalten in: 22(1928), Seite 292-330

    Online-Ausg.

  7. Identifikation oder kritische Distanz?
    zum Bearbeiten von Werkverzeichnissen : Provenienzforschung
    Autor*in: Gohr, Siegfried
    Erschienen: 2023

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Übergeordneter Titel:
    Kunstchronik / hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München; Nürnberg, 2023; 76. Jahrgang, Heft 11 (2023), Seite 529-532
    Schlagworte: Gattungstheorie; Kunstgeschichtsschreibung; Werkverzeichnis
    Umfang: Illustrationen
  8. Betrogene Betrüger
    Michelangelo Merisi da Caravaggios "Die Falschspieler" als Metamalerei
    Erschienen: [2020]

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Kunstchronik / hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München; Nürnberg, 2020; 73. Jahrgang, Heft 9/10 (2020), Seite 501-510
    Schlagworte: Spiel <Motiv>; Betrug <Motiv>; Gattungstheorie; Genremalerei; Kartenspiel <Motiv>; Liebe <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Caravaggio, Michelangelo Merisi da (1571-1610): Die Falschspieler
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Scharf gestellt: Altbekanntes neu gesehen

  9. Novelle und Tragödie: Zwei Kunstformen und Weltanschauungen
    (Ein Problem aus der Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)
    Autor*in: Bruch, Bernhard
    Erschienen: 1928

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft; Stuttgart, 1928; 22(1928), Seite 292-330
    Schlagworte: Tragödie; Gattungstheorie; Novelle
  10. [Rezension zu:] Das Dialoggedicht : Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik = Dialogue poems / herausgegeben von/edited by Christina Johanna Bischoff, Till Kinzel, Jarmila Mildorf . - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2017. - 523 S. - 978-3-8253-6808-1

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; 2017, Heft 1 = Metamorphosen, Travestien und Transpositionen, S. 115-117; Online-Ressource
    Schlagworte: Lyrik; Deutsche Literatur; Gattungstheorie; Rezension
    Weitere Schlagworte: Dialoggedicht
    Umfang: Online-Ressource
  11. Der Roman als Erziehungsanstalt für Leser
    zur Affinität von Gattung und Geschlecht in Friedrich von Blanckenburgs "Versuch über den Roman" (1774)
    Erschienen: 2005

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Das achtzehnte Jahrhundert; Wolfenbüttel : Wallstein Verlag, 1977; 29(2005), 2, Seite 209-221

    Schlagworte: Romantheorie; Geschlechtsunterschied; Gattungstheorie; Bildungsroman; Frau; Lektüre
  12. The classification of religions and religious classifications
    a genre approach to the origin of religions
    Autor*in: Walser, Joseph
    Erschienen: [2015]

    Scholars have long worried over the fact that the categories of religion that they bring to their scholarship imperfectly match folk classifications of the 'same' religion. The more precisely we attempt to define a religion, the more our target seems... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Scholars have long worried over the fact that the categories of religion that they bring to their scholarship imperfectly match folk classifications of the 'same' religion. The more precisely we attempt to define a religion, the more our target seems to elude our grasp. Here, I argue that by looking at religions through the lens of genre theory, we can make more sense of both the range of classifications as well as the apparent uniformity assumed by scholars and practitioners at any given moment. Religious classes are nouns. The tack taken by a genre theory is to think of genres as verbs that are either performed by producers or distinguished by critics. When the emphasis shifts to actions and decisions made by individuals, we begin to address the variations and fluctuations that could not be accounted for when religious classes were understood as either objectively or analytically given. Moreover, when religious categories are simply taken as given, we have no way to talk about the origin of new categories (i.e. of new religions). Emphasising the verbal aspect of producing and of criticising allows us to explain the origins of religions as the efforts of producers and critics working in tandem.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Culture and religion; Abingdon : Taylor & Francis, 2000; 16(2015), 4, Seite 345-371

    Schlagworte: Religion; Klassifikation; Entstehung; Gattungstheorie;
  13. Dichtarten und Wissenssystematik
    zum Einfluß der nachkantischen Organisation des Wissens auf die poetologische Gattungsdebatte bei Novalis und Friedrich Schlegel
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Euphorion; Heidelberg : Winter, 1894-; Band 94, Heft H.2 (2000), Seite 149/171

    Schlagworte: Poetik; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
  14. Die Novelle als analogische Gattung
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik; Berlin : Weidler, 2007-2016; Band 3 (2009), Seite 45-66; 22 cm

    Schlagworte: Novelle; Gattungstheorie; Vergleichende Literaturwissenschaft; Intertextualität
  15. Die Verzeitlichung der Gattungspoetik 1768-1951
    zur Wissensgeschichte einer Fehlauslegung
    Autor*in: Takeda, Arata
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte; Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, 1923-; Band 93, Heft 2 (2019), Seite 157-189

    Schlagworte: Literaturgeschichtsschreibung; Gattungstheorie; Zeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
  16. Lyric and its "worlds"
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of literary theory; Berlin : de Gruyter, 2007-; Band 11, Heft 1 (2017), Seite 149-159; 23 cm

    Schlagworte: Lyrik; Lyriktheorie; Gattungstheorie
  17. Das Zeitkriterium in der Gattungstheorie und die frühmoderne Lyrikdiskussion
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Scientia poetica; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1997-; Band 25 (2021), Seite 51-91

    Schlagworte: Rezeption; Germanistik; Gattungstheorie; Lyrik; Zeit
    Weitere Schlagworte: Batteux, Charles (1713-1780); Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781): Hamburgische Dramaturgie; Staiger, Emil (1908-1987)
  18. Der heterodiegetische Präsensroman
    ein Fall von "unreliable narration"?
    Autor*in: Ohme, Andreas
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of literary theory; Berlin : de Gruyter, 2007-; Band 12, Heft 1 (2018), Seite 93-112; 23 cm

    Schlagworte: Erzähler; Unzuverlässigkeit; Roman; Präsens; Erzähltheorie; Gattungstheorie
  19. Probleme der literarischen Gattungstheorie und Ansätze zu ihrer Lösung, T.2
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht; Würzburg : Königshausen + Neumann, 1968-; Band 38, Heft 3 (2005), Seite 219-239

    Schlagworte: Gattungstheorie
  20. Gattungsgeschichte und ihr Gattungsbegriff am Beispiel der Novellen
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of literary theory; Berlin : de Gruyter, 2007-; Band 13, Heft 2 (2019), Seite 227-257; 23 cm

    Schlagworte: Novelle; Literaturgattung; Gattungstheorie
  21. Das vergessene Erbe
    zur Konzeption einer Geschichte der Erzähltheorie
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Diegesis; Wuppertal : Univ., 2012-; Band 3, Heft 2 (2014), Seite 50-65; Online-Ressource

    Schlagworte: Erzähltheorie; Gattungstheorie
  22. Taking Darwin metaphorically and literally
    genres and sciences in a survival struggle
    Autor*in: Juvan, Marko
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Neohelicon; Dordrecht : Springer, 1973-; Band 41, Heft 2 (2014), Seite 303-315

    Schlagworte: Literaturtheorie; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Darwin, Charles (1809-1882)
  23. Probleme der literarischen Gattungstheorie und Ansätze zu ihrer Lösung, T.1
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht; Würzburg : Königshausen + Neumann, 1968-; Band 38, Heft 2 (2005), Seite 137-155

    Schlagworte: Gattungstheorie
  24. Die "Neuen Formalisten" - Form, Geschichte, Gesellschaft : drei Beiträge
    Erschienen: 2019

    Während man in Deutschland die Debatte um eine mögliche 'Rephilologisierung' der Literaturwissenschaft abermals zu entzünden sucht, ist in den USA der ebenfalls seit Ende der 1990er Jahre geführte Methodenstreit um die 'neuen Formalismen' in der... mehr

     

    Während man in Deutschland die Debatte um eine mögliche 'Rephilologisierung' der Literaturwissenschaft abermals zu entzünden sucht, ist in den USA der ebenfalls seit Ende der 1990er Jahre geführte Methodenstreit um die 'neuen Formalismen' in der Literaturtheorie bereits neuerlich entbrannt. Hier wie dort steht (nochmalig) zur Diskussion, wie Literatur als wissenschaftlicher Gegenstand konstituiert werden solle, was das 'Kerngeschäft' der Literaturwissenschaft sei und wie sie sich zu anderen Disziplinen ins Verhältnis zu setzen habe. Zwar sind die Zeiten vorbei, in denen sich eine immanent operierende, auf formale Aspekte fokussierte Lektürepraxis und eine historisch-kontextualisierende Herangehensweise so antagonistisch gegenüberstehen wie etwa im Fall von New Criticism und New Historicism. Gleichwohl bleibt der Stellenwert von Formfragen ein gewichtiges, vielleicht entscheidendes Moment der Debatten. Von Belang ist die aktuelle Diskussion in den USA zum einen, weil die neuen formalistischen Ansätze eben nicht mehr nur unter Ausschließung historischer oder kulturwissenschaftlicher Problemstellungen verfahren; zum anderen, weil dort eine (wissenschafts‑)politische Dimension dieser Fragen ins Licht rückt. In den folgenden Beiträgen, die im Anschluss an den ZfL-Workshop "Die 'neuen Formalismen' - Form, Geschichte, Gesellschaft" entstanden sind, diskutieren Eva Axer, Werner Michler und Marjorie Levinson die Konjunktur des Formbegriffs und der 'neuen Formalismen'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Gattungstheorie; Form; Formalismus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Kalypso Matratzeninsel : motivische und poetologische Referenzen in Uwe Timms Novelle "Die Entdeckung der Currywurst"
    Autor*in: Lorenz, Markus
    Erschienen: 2021

    Uwe Timms Erzählung ist die Novelle einer Novelle, analog zu den in der Neuzeit zahlreichen Ansätzen zu Romanen eines Romans. Die gattungspoetologische Selbstreflexivität wird in der Verschachtelung der Sujets von Rahmen- und Binnenhandlung... mehr

     

    Uwe Timms Erzählung ist die Novelle einer Novelle, analog zu den in der Neuzeit zahlreichen Ansätzen zu Romanen eines Romans. Die gattungspoetologische Selbstreflexivität wird in der Verschachtelung der Sujets von Rahmen- und Binnenhandlung ausdrücklich verbalisiert. Mittels intertextueller literarischer Referenzen wird sie direkt evident, indem in einem Kreuzworträtsel, das der "gefangene" Bremer zum Zeitvertreib löst, die Frage nach einer griechischen Zauberin mit fünf Buchstaben ("Kirke") und die nach einer literarischen Gattung mit märchenhaften sieben Buchstaben ("Novelle") gestellt wird. Die logogriphische Siebenzahl verweist auf Kirkes Komplementärfigur "Kalypso" bei Homer, innertextuell auf die "vermittelnde" Protagonistin Lena "Brücker" bei Timm; metatextuell figuriert sie die gattungspoetologisch gestellte und aufgelöste Rätselfigur als gleitende Übergänglichkeit von "Novelle" und "Märchen".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Timm; Uwe; Die Entdeckung der Currywurst; Gattungstheorie; Intertextualität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess