Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden in den Beiträgen dieses Bandes ein vielstimmiges internationales Echo. The dialogue of literary traditions produces complex constellations of assimilation and reformulation, refutation and innovation. Given the current challenges of cultural affiliations and of social identities, the knowledge of the addressed correlations, especially of founding myths, comes to be one of the central concerns of the European Literatures. These founding narratives have attracted the special attention of Michael Bernsen, who has been doing considerable research on the processes of literary canonization in the European literatures, on the Myth of Egypt, on Petrarchism, and in the field of important founding myths stemming from the Middle Ages to Romanticism and Modernity. The 39 contributions of international outstanding scholars attest the productive reception of the achievements of this researcher’s career. ***Angaben zur beteiligten Person Ißler: Dr. Roland Ißler, Studium der Romanistik und Germanistik in Greifswald, Münster, Clermont-Ferrand und Bochum, Promotion 2015, Vertretungsprofessuren in Bochum und Duisburg-Essen, ist Akademischer Rat an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lohse: PD Dr. Rolf Lohse, Studium der Romanistik und Anglistik in Berlin, Promotion 2001, wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten in Göttingen, Stuttgart, Koblenz, Habilitation 2013, ist Privatdozent an der Universität Bonn und hat Vertretungsprofessuren an den Universitäten Köln und Montréal inne. ***Angaben zur beteiligten Person Scherer: PD Dr. Ludger Scherer, Promotion in Romanistik/Germanistik 1999, Habilitation in Romanischer Philologie/Literaturwissenschaft 2009, Gastprofessuren in Graz und Innsbruck, Vertretungsprofessuren in München, Köln und Berlin, ist Lehrstuhlvertreter an der RWTH Aachen und Privatdozent an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Jacobi: Dr. Claudia Jacobi hat im Rahmen des trinationalen Graduiertenkollegs der Universitäten Paris IV (Sorbonne) / Florenz / Bonn promoviert und ist derzeit Dozentin für romanische Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Lebsanft: Prof. Dr. Franz Lebsanft ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Moser: Christian Moser ist Privatdozent für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Gély: Prof. Dr. Véronique Gély lehrt Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV). ***Angaben zur beteiligten Person Herold: Dr. Milan Herold ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik an der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Schmitz: Prof. Dr. Thomas A. Schmitz hat den Lehrstuhl für Gräzistik an der Universität Bonn inne und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Centre for the Classical Tradition. ***Angaben zur beteiligten Person Brüggen: Prof. Dr. Elke Brüggen, geb. 1956, Studium der Germanistik, Anglistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln, Promotion 1986 und Habilitation 1995 in Köln, seit 1997 Professorin für Ältere Germanistik (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters) an der Universität Bonn; Gründungsmitglied des »Bonner Mittelalter-Zentrums« und des »Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie«; Stellvertretende Sprecherin des SFB 1167 »Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«. ***Angaben zur beteiligten Person Jung: Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor a.D. am Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) der Universität Bonn. ***Angaben zur beteiligten Person Geyer: Prof. Dr. Paul Geyer ist Professor für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. italienische Renaissance, französische Literatur und Philosophie des 18. bis 20. Jahrhunderts. Prof. Dr. Paul Geyer is Professor of Romance Literature and Cultural Studies at the University of Bonn. His main research areas include the Italian Renaissance, French literature and philosophy of the 18th–20th century. ***Angaben zur beteiligten Person Simonis: Dr. Linda Simonis ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. ***Angaben zur beteiligten Person Baumann: Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik/Amerikanistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Gründungsmythen Europas im Mittelalter
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.); Becher, Matthias (Hrsg.); Brüggen, Elke (Hrsg.); Baumann, Uwe (Hrsg.); Geyer, Paul (Hrsg.); Hoch, Michael (Hrsg.); Becker, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    The term 'founding myth' is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    The term 'founding myth' is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is therefore no longer possible. On the other hand, without the preservation of this cultural heritage Europe faces the threat of losing its identity. Founding myths had - and still have - a more sustained effect on the history of premodern Europe than rational thinkers of modern Europe are often willing to admit.This volume examines the many medieval narratives of origins, lineages and direct contact with God in quite diverse contexts. The contributions discuss in particular to what extent premodern foundation myths contributed to the creation of European identity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.); Becher, Matthias (Hrsg.); Brüggen, Elke (Hrsg.); Baumann, Uwe (Hrsg.); Geyer, Paul (Hrsg.); Hoch, Michael (Hrsg.); Becker, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847000754
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NK 1600
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; 006
    Schlagworte: Europa; Europa /Geschichte; Europe; Mittelalter; Herkunftssage; Mythos; Entstehung; Gründung; Geschichtsschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten), mit 11 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  3. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010166; 3847010166
    Weitere Identifier:
    9783847010166
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst. ; Band 013
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Germanistik; Gründungsmythen; Mittelalter; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Europa; Orientalismus; Moderne; Romanistik; Bernsen, Michael; Petrarkismus; Vergleichende Literaturwissenschaften; (VLB-WN)9566
    Umfang: Online-Ressource, 581 Seiten, mit 19 Abbildungen
  4. Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft
    Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Albert, Mechthild (VerfasserIn von ergänzendem Text); Becher, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brüggen, Elke (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dahlmann, Dittmar (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kellermann, Karina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klaus, Konrad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kollatz, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ordubadi, Diana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Plassmann, Alheydis (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rutz, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schwermann, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schwieger, Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stieldorf, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Vom antiken China über das mittelalterliche England bis ins 18. Jahrhundert Tibets: Macht und Herrschaft prägen jede Gesellschaft in entscheidender Weise. Überkommende Strukturen wirken oft bis in die heutige Zeit weiter; ihre Untersuchung bietet die... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Vom antiken China über das mittelalterliche England bis ins 18. Jahrhundert Tibets: Macht und Herrschaft prägen jede Gesellschaft in entscheidender Weise. Überkommende Strukturen wirken oft bis in die heutige Zeit weiter; ihre Untersuchung bietet die Möglichkeit, Chancen und Probleme der sogenannten Globalisierung besser zu verstehen. Zudem hilft ein transkultureller Zugang, eurozentrische Perspektiven bei der Erforschung politischer Strukturen zu überwinden. Fachleute aus vielen historisch ausgerichteten Disziplinen analysieren dazu verschiedene Erscheinungsformen von Macht und Herrschaft und ermöglichen damit einen spannenden Blick auf das Panorama politischer Ordnungen vor unserer Zeit. Angaben zur beteiligten Person Becher: Prof. Dr. Matthias Becher studierte Geschichte und Politische Wissenschaften in Konstanz und ist seit 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn sowie seit 2016 Sprecher des SFB 1167 „Macht und Herrschaft“. Angaben zur beteiligten Person Albert: Prof. Dr. Mechthild Albert lehrt Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Brüggen: Prof. Dr. Elke Brüggen lehrt Ältere Germanistik mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Literatur des Mittelalters an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Dahlmann: Prof. Dr. Dittmar Dahlmann ist emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn und Teilprojektleiter im SFB 1167 »Macht und Herrschaft«. Angaben zur beteiligten Person Kellermann: Dr. Karina Kellermann ist apl. Professorin für Ältere Deutsche Philologie und lehrte bis zum Juli 2019 an der Universität Bonn. Sie ist Leiterin des Projekts »Publizistische Zeitklagen« des Sonderforschungsbereichs 1167. Angaben zur beteiligten Person Klaus: Prof. Dr. Konrad Klaus studierte Indologie und Tibetologie an den Universitäten Göttingen und Marburg. Er ist seit 2001 Professor für Indologie an der Universität Bonn. Angaben zur beteiligten Person Kollatz: Anna Kollatz is postdoctoral research fellow at the SFB 1167 “Macht and Herrschaft” in Bonn. Her research focus is on the Mughal period. Angaben zur beteiligten Person Plassmann: Dr. Alheydis Plassmann promovierte 1997 zum Hofe Friedrichs I. Barbarossa und habilitierte sich 2004 mit dem Thema »Origo Gentis«. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn und hat 2008 ein Handbuch zu den Normannen verfasst. Angaben zur beteiligten Person Rutz: Prof. Dr. Andreas Rutz ist Inhaber des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte an der Technischen Universität Dresden. Angaben zur beteiligten Person Schwermann: Prof. Dr. Christian Schwermann lehrt Sprache und Literatur Chinas an der Universität Bochum und ist Leiter des Projekts »Institutionalisierung von Kritik in China von der Antike bis in die frühe Kaiserzeit« des Sonderforschungsbereichs 1167. Angaben zur beteiligten Person Stieldorf: Prof. Dr. Andrea Stieldorf lehrt Historische Grundwissenschaften und Archivkunde an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becher, Matthias (HerausgeberIn); Albert, Mechthild (VerfasserIn von ergänzendem Text); Becher, Matthias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Brüggen, Elke (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dahlmann, Dittmar (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kellermann, Karina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Klaus, Konrad (VerfasserIn von ergänzendem Text); Kollatz, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ordubadi, Diana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Plassmann, Alheydis (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rutz, Andreas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schwermann, Christian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schwieger, Peter (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stieldorf, Andrea (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847110866
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Macht und Herrschaft ; Band 011
    Schlagworte: Macht; Herrschaft; Transkulturalität; Gender Studies; Interdisziplinarität; Asien; Europa; Globalisierung; Vormoderne
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten Seiten), Ill.
  5. Gründungsmythen Europas im Mittelalter
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The term ‘founding myth’ is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The term ‘founding myth’ is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is therefore no longer possible. On the other hand, without the preservation of this cultural heritage Europe faces the threat of losing its identity. Founding myths had - and still have - a more sustained effect on the history of premodern Europe than rational thinkers of modern Europe are often willing to admit.This volume examines the many medieval narratives of origins, lineages and direct contact with God in quite diverse contexts. The contributions discuss in particular to what extent premodern foundation myths contributed to the creation of European identity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847000754
    Weitere Identifier:
    9783847000754
    RVK Klassifikation: NK 1600 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 006
    Schlagworte: Mittelalter; Europa; Europe; Europa /Geschichte
    Umfang: Online Ressource
  6. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese... mehr

     

    Der Dialog literarischer Traditionen bildet komplexe Konstellationen der Anverwandlung und Überschreibung, Zurückweisung und Innovation aus. Angesichts der Infragestellung kultureller Zugehörigkeiten und sozialer Identitäten wird das Wissen um diese Zusammenhänge zu einem bedeutenden Anliegen der europäischen Kulturen und Literaturen. Insbesondere dem Verständnis von Gründungserzählungen und den sich daran anknüpfenden Kanonisierungsprozessen gelten die Forschungen des Bonner Literaturwissenschaftlers und Mediävisten Michael Bernsen. Seine impulsgebenden Arbeiten zum Ägypten-Mythos, zum Petrarkismus sowie zu zentralen Gründungsmythen Europas im Mittelalter, der Romantik und Moderne finden in den Beiträgen dieses Bandes ein vielstimmiges internationales Echo.The dialogue of literary traditions produces complex constellations of assimilation and reformulation, refutation and innovation. Given the current challenges of cultural affiliations and of social identities, the knowledge of the addressed correlations, especially of founding myths, comes to be one of the central concerns of the European Literatures. These founding narratives have attracted the special attention of Michael Bernsen, who has been doing considerable research on the processes of literary canonization in the European literatures, on the Myth of Egypt, on Petrarchism, and in the field of important founding myths stemming from the Middle Ages to Romanticism and Modernity. The 39 contributions of international outstanding scholars attest the productive reception of the achievements of this researcher's career.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Hrsg.); Lohse, Rolf (Hrsg.); Scherer, Ludger (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847010166
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos;
    Weitere Schlagworte: Germanistik; Gründungsmythen; Mittelalter; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Europa; Orientalismus; Moderne; Romanistik; Bernsen, Michael; Petrarkismus; Vergleichende Literaturwissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (583 Seiten), Illustrationen, mit 19 Abbildungen
  7. Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen
    Festschrift für Michael Bernsen zum 65. Geburtstag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ißler, Roland Alexander (Herausgeber); Bernsen, Michael (Gefeierter); Lohse, Rolf (Herausgeber); Scherer, Ludger (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847110163; 3847110160
    Weitere Identifier:
    9783847110163
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 13
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Europa <Motiv>; Gründung <Motiv>; Gründung; Mythos
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Gründungsmythen; Europa; Moderne; Romanistik; Germanistik; Vergleichende Literaturwissenschaften; Mittelalter; Orientalismus; Petrarkismus; Dialog der europäischen Literaturen und Künste; Bernsen, Michael; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 581 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  8. Gründungsmythen Europas im Mittelalter
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.); Becher, Matthias (Hrsg.); Brüggen, Elke (Hrsg.); Baumann, Uwe (Hrsg.); Geyer, Paul (Hrsg.); Hoch, Michael (Hrsg.); Becker, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    The term 'founding myth' is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The term 'founding myth' is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is therefore no longer possible. On the other hand, without the preservation of this cultural heritage Europe faces the threat of losing its identity. Founding myths had - and still have - a more sustained effect on the history of premodern Europe than rational thinkers of modern Europe are often willing to admit.This volume examines the many medieval narratives of origins, lineages and direct contact with God in quite diverse contexts. The contributions discuss in particular to what extent premodern foundation myths contributed to the creation of European identity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.); Becher, Matthias (Hrsg.); Brüggen, Elke (Hrsg.); Baumann, Uwe (Hrsg.); Geyer, Paul (Hrsg.); Hoch, Michael (Hrsg.); Becker, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847000754
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NK 1600
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; 006
    Schlagworte: Europa; Europa /Geschichte; Europe; Mittelalter; Herkunftssage; Mythos; Entstehung; Gründung; Geschichtsschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten), mit 11 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)

  9. Gründungsmythen Europas im Mittelalter
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The term ‘founding myth’ is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The term ‘founding myth’ is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is therefore no longer possible. On the other hand, without the preservation of this cultural heritage Europe faces the threat of losing its identity. Founding myths had - and still have - a more sustained effect on the history of premodern Europe than rational thinkers of modern Europe are often willing to admit.This volume examines the many medieval narratives of origins, lineages and direct contact with God in quite diverse contexts. The contributions discuss in particular to what extent premodern foundation myths contributed to the creation of European identity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847000754
    Weitere Identifier:
    9783847000754
    RVK Klassifikation: NK 1600 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 006
    Schlagworte: Mittelalter; Europa; Europe; Europa /Geschichte
    Umfang: Online Ressource
  10. Gründungsmythen Europas im Mittelalter
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.); Becher, Matthias (Hrsg.); Brüggen, Elke (Hrsg.); Baumann, Uwe (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    The term 'founding myth' is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The term 'founding myth' is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is therefore no longer possible. On the other hand, without the preservation of this cultural heritage Europe faces the threat of losing its identity. Founding myths had - and still have - a more sustained effect on the history of premodern Europe than rational thinkers of modern Europe are often willing to admit.This volume examines the many medieval narratives of origins, lineages and direct contact with God in quite diverse contexts. The contributions discuss in particular to what extent premodern foundation myths contributed to the creation of European identity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.); Becher, Matthias (Hrsg.); Brüggen, Elke (Hrsg.); Baumann, Uwe (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737000758
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NK 1600
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 6
    Schlagworte: Europa; Europa /Geschichte; Europe; Mittelalter; Herkunftssage; Mythos; Entstehung; Gründung; Geschichtsschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 Seiten), mit 11 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    V&R Unipress

  11. Gründungsmythen Europas im Mittelalter
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.); Becher, Matthias (Hrsg.); Brüggen, Elke (Hrsg.); Baumann, Uwe (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    The term 'founding myth' is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    The term 'founding myth' is shaped by the breakdown of the old and new mythologies in the 18th and 19th centuries. A revival of the values of the Christian Middle Ages, the Renaissance, the Reformation, and to some extent even the Enlightenment is therefore no longer possible. On the other hand, without the preservation of this cultural heritage Europe faces the threat of losing its identity. Founding myths had - and still have - a more sustained effect on the history of premodern Europe than rational thinkers of modern Europe are often willing to admit.This volume examines the many medieval narratives of origins, lineages and direct contact with God in quite diverse contexts. The contributions discuss in particular to what extent premodern foundation myths contributed to the creation of European identity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernsen, Michael (Hrsg.); Becher, Matthias (Hrsg.); Brüggen, Elke (Hrsg.); Baumann, Uwe (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737000758
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; NK 1600
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 6
    Schlagworte: Europa; Europa /Geschichte; Europe; Mittelalter; Herkunftssage; Mythos; Entstehung; Gründung; Geschichtsschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 Seiten), mit 11 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    V&R Unipress